Benutzer Diskussion:Windrose~dewiki/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Windrose
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

moin moin, windrose

ich heiße dich recht herzlich willkommen in der wikipedia-gemeinde. mögest du ein glückliches händchen beim anlegen neuer und verbessern alter artikel haben. in diesem sinne viel erfolg beim schreiben.

wenn du mal probleme haben solltest, empfehle ich dir, mal da nachzusehen:

du kannst dich aber auch gerne direkt an uns wenden, entweder hier oder bei mir. einfach den link "auf ein wort..." hinter meiner unterschrift anklicken.

gruß --ee auf ein wort... 04:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Allgemeines[Quelltext bearbeiten]

Leid-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Veränderungen[Quelltext bearbeiten]

Liebe Windrose, nicht erschrecken, ich habe die Diskussion auf die Diskussionsseite verschoben, und hoffe, es ist in Deinem Sinne. Mehr dazu dort ! Kannst den Hinweis dann gerne löschen! Mit freundlichem Gruß, Alter Fritz 18:32, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Moin, moin, Alter Fritz!
DANKE, DANKE, alter Preuße, mich kann so schnell nichts (mehr) erschrecken, zumal du mir so ein Geschenk bereitest.
Natürlich ist es in meinem Sinn endlich Ordnung in den Madagaskar-Wust zu bekommen. Du hast mir SEHR geholfen!!! Ich hätte gerne auch selbst verschoben, wenn ich es nur gekonnt hätte. Wenn ich dann irgendeine andere Überschrift hätte erzeugen müssen (wie gehabt), geht vielleicht mein Sinn für Kontinuität oder Ichweisswasnicht verloren. Vielleicht lern' ich es ja noch mal.
Nett, daß du den Benutzer:Herr Th. bereits angesprochen hast. Wenn ich das richtig sehe, zieht er seinen LA zurück. Da waren aber doch noch mehr Teilnehmer mit LA und Vorbehalten auf der QS. Müssen die auch alle um Genehmigung gebeten werden? Mit einigen wenigen unsachlichen Mißverstehern habe ich mich gar nicht erst auf eine Diskussion eingelassen, die würden sowieso dann Bahnhof verstehen. Na, jetzt läuft die Sache wenigstens, mal sehen was die QS jetzt dazu sagt. Dank deiner Hilfe hat der Artikel ja jetzt Format bekommen.
Bitte erschrecke DU nicht, wenn ich bei deiner Antwort auf der Diskussionsseite zwischen deine Absätze meine Bemerkungen schreibe. Das ist doch übersichtlicher, als am Ende zusammenfassend zitieren müssen, oder?
Diese Seite kann ich (hoffentlich) in ein paar Tagen wieder problemlos "putzen". Wie ist das aber mit dem ganzen anderen "Müll"? Bleibt der auf ewig hier (irgendwo zu Dokumentation)? Manche löschen ja wohl sehr eigenmächtig und stören dann das System, nicht wahr?
Freundlicher Gruß -- Windrose 00:09, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikelwerkstatt[Quelltext bearbeiten]

habe den Text von Wir lagen vor Madagaskar schon fertig gemacht und dorthin verschoben. Aber die Werkstatt kannst du ja auch in Zukunft nutzen, für Notizen, Quelle, Textfragmente u.ä. Oben links kommst du wieder auf die Benutzerseite.

Das ist einfach GROSSARTIG von dir! Vielen Dank -- Windrose 00:43, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Artikel habe ich m.E. wichtige Begleitumstände aus den alten Artikeln noch eingearbeitet. Besonders die Veränderung des Einleitungssatzes war mir wichtig, dass mehr auf die Fakten, als auf die Stimmung eingeht.

Genau da habe ich mich nicht getraut, diese Fakten (weiter) zu erwähnen. Sie könnten manchen zu "romanhaft" erscheinen. Das Gefühle für die Wikipedia kann bei mir nur langsam wachsen. Ich muss wohl noch viel lernen, sehe aber auch die vielen anderen Möchtegern-Autoren, die ständig einen auf die Nase bekommen. Ein absolut einheitliches und für jedermann verständliches Konzept gibt es trotz aller intensiven Bemühungen anscheinend noch nicht. -- Windrose 00:43, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wichtig war mir auch die Trennung von Inhalt und Rezeption. Interpreten ebenso. Kategorie habe ich auf der entsprechenden Seite eingefügt.

Da habe ich mit der Begriffsdefinition "Rezeption" Schwierigkeiten. Werde mich mal schlau machen, du bist ja im Definieren Oberklasse. Wie macht man das mit der "Kategorie" und wann ist das erforderlich? Wäre ja ganz schön, wenn der Artikel bei "volkstümliche Musik" auftaucht. Wie kann ich als Suchender da später schnell drauf zugreifen, wenn ich nicht bei der Artikel-Suche fündig werde? Auch hier: Lernbedarf. Brauchst mir nicht auf alle Fragen antworten. Mit der Zeit kommt vielleicht die Erkenntnis (so wie ich schon lange über die Prozentangabe der "Relevanz" nachdenke und bisher noch keine Lösung für die Bewertung gefunden habe). -- Windrose 00:43, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn das die Diskussion beendet oder bündelt, dann ist denke ich geholfen. Und der Löschantrag verschwindet dann von alleine.

MfG Alter Fritz 21:33, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ich denke auch, die Diskussion sollte beendet werden. Du hast sehr dabei geholfen und auch wesentliche Beiträge (Autoren, Quellangaben etc.) dazu geleistet. -- Windrose 00:43, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

10-Punkte-Plan zu Allerheiligen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Windrose!

Ich möchte deine Fragen gern beantworten.
Aber als erstes wieder die Anmerkung über die Verschiebung;
hab jetzt alles auf der Diskussionsseite gesammelt.
Antworten kannst du auch leichter, indem du auf das + neben Seite bearbeiten gehst und eine Überschrift eingibst und unten dann den Text. Hab alles nummeriert, dass evtl. Antwort leichter fällt!
  • 1.) Zurückziehen des Löschantrags: Das habe ich eingerührt, weil ich zwei Alternativen hatte: Entweder die sieben Löschdiskussionen und Qualitätsdiskussionen zusammenführen, oder Artikel gleich verändert und wikifiziert neu einstellen. Ich habe mich aufgrund der Arbeit für das Letztere entschieden. Ich arbeite lieber an Artikeln als an Diskussionen, das bringt in meinen Augen mehr.
Absolut richtig, immer den kürzeren Weg wählen und möglichst direkt am Artikel arbeiten. Die Diskussion ist doch nur Beiwerk. -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deswegen ist auch aus meiner Sicht die alte Löschdiskussion hinfällig, weil der neue Artikel von dir und durch meine Änderungen völlig anders aussah, als der alte. Die alte Diskussion passt somit gar nicht mehr, und der Hinweis von Benutzer:Flothi in der [Artikeldiskussion] (unten) stimmt ja auch. Die Aufhebung des LA war mir gar nicht aufgefallen. Desto besser. Aber durch deine Mitwirkung ist doch anderer Pepp in den Artiel gekommen und ich hoffe, die letzte Version findet auch Gnade vor der Gemeinschaft. Bisher hat doch noch niemand gemeckert, oder? -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET) Bei einem LA hat entwerder der LA-Steller oder ein Administrator das Recht, den LA zu entfernen. So habe ich Benutzer:Herr Th. gebeten und er hat es mit folgendem Kommentar gemacht (siehe seine Benutzerdiskussion unten.Beantworten

Danke, habe das inzwischen auch gesehen. -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eine Erklärung von mir gibts da auch. Ist ein Artikel ohne Löschantrag, bleibt er auch erhalten.

Er darf nur nicht statisch vor sich hinrosten und sollte jederzeit später auch modifiziert werden können, so wie er auch gelöscht werden kann. Gutes Beispiel Ron Hammer. Wie kann man sich vor Fakes wie solchen schützen?
-- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Herr Th. ist übrigens heute zum Administrator gewählt worden. Herzlichen Glückwunsch!

Ich habe meinen Sermon auf seiner Diskussionsseite dazu gegeben :-)) -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • 2.) Meinungen von anderen: Du kannst ja gerne die Meinungen von David und anderen hören, die damals mitdiskutiert haben. Schreibe ihnen einfach auf deren Benutzerdiskussionen mit der Überschrift Wir lagen vor Madagaskar wie ich heute bei dir Antwort zu Allerheiligen und wie ich bei Holger.
Ja, das praktiziere ich jetzt schon. -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn du mit dem Artikel sehr unzufrieden bist und auch andere Meinungen hören willst, dann kannst du ja selbst einen neuen QS-Antrag stellen, mit passender Begründung. Denn ansonsten wird es ruhig um deinen Artikel werden, da er jetzt eben nicht auf solchen großen Diskussionsseiten steht. Das ist der Nachteil.

Das verstehe ich nicht ganz. Mit meinem eigenen Artikel müsste ich doch immer zufrieden sein, höchstens mit einer (Total)Löschung nicht. Wie kriege ich ihn dan wieder auf "aktuell"? Müsste ich eine ganz neue Überschrift (Lemma?) wählen und wäre er dann wieder automatisch im Gerede oder gar ohne weitere Diskussion akzeptiert und eingestellt?
-- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aber schreib mal ruhig denen, die sich auch vorher schon drum bemüht haben. Oder du recherchierst noch irgendwie selbst, wenn du nicht zufrieden bist. Wichtig ist, dass du nicht in erster Linie irgendwelchen Benutzern etwas recht machen musst, sondern dem enzyklöpädischen Wissen. Das wird natürlich von Benutzern verwaltet und Regeln von denen aufgestellt, aber solange du das einhälst, ist jedes Wissen wilkommen.

Natürlich werde ich mich direkt und intensiv bemühen, den Artikel "durchzubringen". Für einen DAU wie mich ist es aber schwer, die richtigen Akzente zu setzen, habe ich doch selbst bei der Entwicklung meines Beitrags eine ganze Menge (nicht nur technisch) hinzugelernt. Es allen rechtmachen zu wollen ist sowieso vergebliche Liebemüh. Dann kommen noch diejenigen hinzu, die am Thema vorbei reden oder schreiben oder auch denken. -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Holger jedenfalls meinte, dass der Artikel, so wie er jetzt ist, kein Administrator löschen würde. Das ist doch schon mal was...

Finde ich nett vom Holger und beweist, daß er neutral genug denken und entscheiden kann. Er wird seine Sache schon richtig machen. -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • 3.) Archivierung: Diskussionsseiten bleiben, egal, welchen Inhalt sie haben, immer erhalten. Ist der Inhalt veraltet oder die Liste sehr lang (wie bei dir jetzt wohl bald zutreffend), kann alles archiviert werden. Ich habe auch auf deiner Startseite den entsprechenden Link angebeben, hier ist er nochmal: Benutzer Diskussion:Windrose/Archiv. Dahin kannst du oder jemand anderes die Diskussion verschieben und du hast wieder Platz für neues und bessere Übersicht. Wichtig dabei ist es, den Quelltext zu kopieren, dass die Links und die Beitragsunterschriften erhalten bleiben.
Und die Archivierung bleibt dann bei Wikipedia bis auf den St. Nimmerleinstag erhalten? Kann oder darf ich da herausnehmen oder was zusetzen (so lange es natürlich Wikipedia betrifft)? So hätte ich gerne meine ersten (unglücklichen aber weitschweifenden) Ergüsse erhalten gesehen und manchen überflüssigen Ballast wieder abgespeckt. Das gilt auch für Bermerkungen aus der QS. Da muss ich noch lernen. Gleich noch eine Frage: Wenn ich hier einen neuen "Kriegsschauplatz" eröffne, wer sieht das wann und kann man dann diese "Windrose" gleich als den Deppen von neulich erkennen, also seine Legende zurückverfolgen? Ganz fleissige Pedianer schreiben ja auf ihrer Benutzerseeite, an wieviel Tausend Themen sie schon mitgearbeitet haben. Die müssen ja viel Zeit haben!-- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • 4.) Formatierung: Deine Werkstatt ist auf deinen Benutzerseiten und andere Leute haben keinen direkten Zugriff, weil dort der Artikel ja noch nicht im Namensraum ist, sondern eben unter der Adresse deiner Werkstatt. Da sollte dir keiner reinpfuschen. Wenn du einen Artikel dort fertig hast, einfach aus dem Bearbeitungsmodus herauskopieren und im Suchfeld bei Wikipedia den passenen Titel eingeben und, wenn nicht schon ein Eintrag vorhanden, dahin einfügen. Ab da ist der Artikel dann für alle zugänglich. Das Mit dem dazwischenpfuschen (Bearbeitungskonflikt) ist wirklich manchmal schade, hab mich auch schon geärgert. Aber wenn du alles in der Werkstatt vorbereitest, dann geht das einfügen auch schneller und du kriegst keine Probleme. Es ist quasi eine persönliche Spielwiese; das Original kennst du ja schon...
Das muss ich erst alles vorsichtig ausprobieren und kopiert wird mit Pitsch und Patsch (Ctrl+C, Ctrl+V)??? Was ein Namensraum präzis bedeutet werde ich nochmal nachlesen. -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • 5.) Inhaltsverzeichnis und Kategorien: Eine gute Nachricht für dich:Das Inhaltsverzeichnis erstellt sich von alleine! Wenn du das normale Format mit den == == und noch untergeordneteren === === nimmst, und insgesamt mehr als drei Ebenen hast, dann wird der Inhalt allein erstellt!!! Hier auf deiner Benutzerseite gibts nämlich schon eins! Kategorien musst du einfach suchen, indem du verwandte Artikel aufrufst und schaust, ob die dort schon eingeordnet sind. Ich hab bei dem Artikel Volkslied geschaut und bin auf die Kategorie gegangen und hab gesehen, dass da noch mehr Volkslieder sind. Hab also einfach Kategorie:Volkslied unten in Linkform reingeschrieben. Wenn du einen Artikel vor dir hast, dann kannst du feststellen, von woher überall auf ihn gezeigt wird, indem du links beim Artikeleingabefenster unter Werkzeuge Links auf diese Seite wählst. Bei ...Madagskar stehen dann alle Löschdiksussionen usw. da. Ich verstehe dein Anliegen, deinen Artikel wiederfindbar zu machen. Deswegen auch meine Kategorie. Ichhabe den Artikel übrigens auch auf das Portal:Musik unter neue bzw. veränderte Eintragubngen (31.10.06) eingetragen. Unter Schu steht ja schon was, andere Sachen fallen mir jetzt nicht ein. Wenn im Artikel noch eine Kategorie dazu kommt, dann ''Kategorie:XXX einfach dazuschreiben, das sortiert sich alles einfach in die horizontale Anzeige von selbst. Dein Vorschlag Kategorie:Volkstümliche Musik finde ich nicht gut, da nur da Personen oder Gruppenj eingeordnet sind, ein Lied passt da schlecht rein. Unter Kategorie:Volkslied habe ich zum Beispiel auch Ich hab die Nacht geträumet gefunden, auch ein Volkslied, dort sogar mit Liedtext.
Das ist doch ein bisschen viel für mich. Habe diesen ganzen Thread mal kopiert und werde ihn nach und nach abarbeiten. -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das bringt mich zum nächsten thema:

  • 6.) URV Den Text würde ich nicht als Quelle in den Artikel fügen, denn er ist nur frei, wenn der Autor 70 Jahre tot ist. ist bei Just Scheu noch nicht der Fall. Deswegen vorsichtig sein!
Aber wie? Der Text wird doch mehrfach unterschiedlich mit und ohne Musik (midi-Dateien) angeboten und ist von jedermann im Netz einzuhören oder einzusehen. Ist der Verweis darauf bereits eine URV? -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • 7.) Relevanz beim Suchen: Das mit der Relevanz beim Suchen bei der Wikipedia bezieht sich nur auf die vordergründige Relevanz, d.h. die Trefferzahl der gesuchten Wörter in einem Artikel. Da geht es nicht um inhaltliche Relevanz. Suchst du nach Madagaskar, dann kommen also die Artikel mit abfallender Häufigkeit der Nennung des Wortes. Die ersten sind z.B. die, die Madagaskar im Titel haben. Wie gesagt, nichts, was mit Qualität zu tun hätte, nur Quantität. Und die Prozentangabe ist vieleicht mit der Häufigkeit der Nennung zu vergleichen. Dein Artikel zeigts bei Google sogar schon auf der ersten Suchseite an (6.Stelle), siehe hier ! Das ist relevant;) (Kommt auch daher, dass durch die vielen Diskussionen so viele Verweise auf der Seite sind). Glückwunsch!
Das ist ja extraordinäroberaffengeil! Vielen Dank für den Hinweis. Hab's gerade mal aufgerufen. Finde ich trotzdem nicht gut, könnte doch jemand wirtschaftlichen Mißbrauch mit der Methode treiben und seine Produkte "aufrufen" lassen um sie nach vorne zu bringen. Das andere mit der Relevanz hab ich kapiert.-- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • 8.) Tipps: Am Anfang hat mir geholfen, dass ich das Wikipedia:Portal komplett durchgearbeitet habe. Dort kannst du zum eispiel sehen, dass Herr Th. grade als Admin kandidiert und kannst du im Vorfeld alle technische Hilfe holen, die die Brauchst. Aber dazu kommst du sicher erst nach dem Urlaub; Stichwort:
Richtig, viel Zeit hatte und habe ich nicht, aber kommt Zeit, kommt Rat -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • 9.) Privat: Am Computer ist es leicht jemanden kennenzulernen bzw. seine Arbeit zu sehen. Schade, dass man sich nicht mal persönlich unterhalten kann, da wären auch Missverständnisse rascher geklärt. Wir sind per DU und kennen uns nicht mal persönlich!
Das DU ist weltweit auch schon vor Jahrzehnten unter Funkamateuren üblich gewesen und soweit war das Internet für mich nicht neu. Mit meinen direkten Nachbar bin ich seit 40 Jahren herzlich verbunden, doch wir siezen uns noch immer. Vielfach ist das DU auch heute an der Arbeitsstelle oder in TV-Shows üblich, was ich für sehr problematisch halte. Es kommt also immer darauf an. -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du erzählst ja auch einiges über dich und so bekommt das Internet einmal ein Gesicht. Das ist schön! Du HAST mein Fernweh geweckt!;) Ich finde immer noch, dass man von Menschen mehr lernen kann als irgendwo sonst.

Richtig erkannt! Nirgendo kannst du den größten Zoo mit den größten und anscheinend harmlosesten Raubtieren dieser Erde besser beobachten als unter Menschen. Ich hatte das Schicksal in dieser Gemeinschaft ungewöhnlich aufzuwachsen, ungewöhnliche Berufe ergreifen zu können und sehr ungewöhnlichen Hobbies frönen zu dürfen. Wer befasst sich schon nebenberuflich u. a. mit der Archäologie, der Anthropologie, der Ethnologie oder der Etymologie? -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Von dir lerne ich, dass es sich lohnt, fit zu bleiben, und so hoffe ich, dass ich, falls ich dein Alter erreiche, auch noch so im Leben stehe.

Das wünsche ich dir von ganzem Herzen -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann das mit der Weltreise immer noch kaum glauben. Mach viele Fotos, die kommen dann in die Wikipedia! Das mit den Fotos muss ich nämlich auch noch lernen...

Ist gar nicht schwer! Von meiner letzten Weltreise habe ich aus Zeitgründen immer noch etwa 1.800 Digi-Bilder nicht ausgewertet, von meinen Filmen ganz zu schweigen. Diesmal soll es deutlich weniger werden. Ich will mich mehr den Menschen widmen. -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • 10.) ...Alles Gute!

Viele Grüße aus Süddeutschland in den Norden, Alter Fritz 17:59, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, auch Dir Alles Gute und noch einmal vielen Dank für Deine Mühe. Der Norden ist gar nicht so weit entfernt, wie es nach meiner Geburt sein könnte. Doch wer lebt schon am Ort seiner Geburt? Vielleicht stehen wir uns eines Tages gegenüber, denn die große Welt ist kleiner als du denkst. -- Windrose 21:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ganz kurz[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wie geschrieben, Prüfung. Deswegen nur ganz kurze Antworten!

  • Ron Hammer, das war Vandalismus, deswegen ist die Seite gesperrt. Kann man nichts machen. Nur Benutzer und/oder Lemma sperren, wenn es schlimm ist. Dafür gibts ja die Admins;)
Hier war Betrug im Spiel. Davor ist ja selbst die Wissenschaft nicht gefeit, siehe "Piltdown" (u.v.a.m.). Solche Fälle auch hier aufzuklären könnte verdienstvoll sein. -- Windrose 01:24, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nach einer Totallöschung gibts wiederherstellungswünsche, wenn der Artikel komplett anders ist. Vgl. Wikipedia:URV

Diese URV machen mir immer wieder Kopfzerbrechen. Der Artikel über Gottlieb William Leitner ist doch weitgehend aus der einschlägigen Literatur und den verschiedenen Lexika übernommen worden. Wo ist da die Grenze? Ich habe übrigens (im Gegensatz zu Thiel) sämtliche Bände (von 1 bis 16) und den Zusatzband 17 mit Ergänzungen und Register von MEYERS KONVERSATIONS LEXIKON, Ausgabe 1889, und schlage sogar noch manchmal dort nach. -- Windrose 01:24, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Archiv:Diskussion: grundsätzlich bitte nichts löschen. Manche Benutzer schreiben, dass sie Vandalismus und Kritik löschen, aber allgemeine Meinung ist, dass alles transparent bleiben soll. Ehrlichkeit gilt da auch. Und, wenn du zu deinen ersten Gehversuchen stehst, dann haben die Nutzer mehr Respekt, wenn sie wissen, wo du herkommst. Wüsst ich z.B. die Vorgeschichte/Diskussion nicht, würde ich hier nicht schreiben. Die Diskussion ergibt ein Bild von dir, dass du nicht zerstören solltest. Steh zu dir, du hast dir nix vorzuwerfen. Eine Beruhigung hatte ich dir ja zwischendurch schon mal geschrieben, hier nochmals.
Das ist auch ganz meine Meinung. Nachträglich an etwas herumzuflicken, kann problematisch sein und dient auch nicht der historischen Wahrheit. Ich schreibe gerne und auch manchmal (zu) viel, doch soll ich es deshalb später wieder ausdünnen? Nein. Ausserdem kann man ja (wie lange eigentlich) noch die letzten Versionen zurückverfolgen, wie ich bei meiner eigenen Vorstellung ja feststellen konnte. Die habe ich übrigens deshalb so ausgedünnt, damit ich keine falschen Hoffnungen erwecke. Trotzdem wird leider nicht selten vieles verfälscht bis hin zur Erfindung neuer Wahrheiten und dem Bilden von sogenannten Verschwörungstheorien. Recht hat immer der Sieger. Nicht der der Recht hat, bekommt immer Recht.
  • Zu deiner Beruhigung... Meld dich, wenn du hilfe beim Archivieren brauchst.
Da bin ich gerade dabei. Meine Begrüßung durch Erich habe ich vorhin mit Ctrl+C und Crl+V archiviert und aus meiner Diskussionsseite herausgenommen. Richtig? Mal sehen was passiert. Jetzt habe ich bei David auf seiner Monobook-Seite eine Frage gestellt, wo ich den "Reload"-Button bei meinem Browser finde. Mühsam sucht das Eichhörnchen sich seine Nüsse. -- Windrose 01:24, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Artikelnamensraum: Alles außer die Doppelpunkt-Artikel (Wikipedia:URV, Benutzer:XYZ, ...). Benutzer-Namensraum analog Benutzer:XYZ
Welche Seiten "gehören" denn nur mir alleine und sind nicht allgemein einzusehen? -- Windrose 01:24, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Dein automatische Inhaltsverzeichnis wächst;)
  • Weblinks im Artikel stellen keine Urheberrechtsverletzung dar, auch wenn sie auf eine evtl. URV verweisen.
  • Ja, je mehr links du auf deine Seite hast, desto höher steht sie bei Google. Da gibt es mit Sicherheit Manipulation, und Unterhehmen zahlen ja auch teilweise dafür. Du kriegst das umsonst!
  • Zu deiner Bemerkung Ich will mich mehr den Menschen widmen fiel mir folgendes ein: (Deutsch Grundkurs:))In meinen Wanderungen habe ich viel gesehen. Kirchen, Dörfer, Städte, atemberaubende Natur. Aber das schönste und wertvollste, was mir in Erinnerung blieb, waren die Menschen. Frei zitiert nach Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Das zum Thema Urlaub.
Wie sehr Dichter und Schriftsteller doch immer wieder den Kern treffen. Das macht sie ja aus. Kannst du sehen, daß ich mir unter "Accatone" irgendwo einen Merkzettel angelegt habe? Da hat doch glatt ein Filmproduzent von Goethe abgeschrieben und Wikipedia schämt sich nicht, den Titel kommentarlos zu übernehmen, großartige Recherche zu beschreiben aber keine kleine Bemerkung, dass das "Lemma" des Films ein Plagiat ist!?
  • p.s.: meine Heimat liegt auch eher im Norden.
Heimat ist ein großes Wort für etwas eigentlich Unbeschreibliches. Tief im Herzen und manchmal doch weit, weit weg.
Freundliche Grüße -- Windrose 01:24, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lied-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Wir lagen vor Madagaskar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Windrose! Trotz deines Alters erlaube ich mir das hier in der WP übliche Du für die Anrede. Also, du hast einen Artikel zu "Wir lagen vor Madagaskar" eingestellt. Auch ich finde dieses Lied und die Fragen drumherum interessant. Bloß - so ist das noch eine ziemliche Textwüste. Magst du das ein bisschen entzerren? Und vor allem eine Einleitung formulieren, wodurch der Inhalt auch Lesern, die nicht solche Seebären wie wir sind, schnell deutlich wird? Das wäre toll. --Flann 02:59, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

auch von mir eine bitte: ich habe hier zu deinem artikel eine anfrage hinterlassen und bitte baldmöglichst um eine antwort. gruß --ee auf ein wort... 04:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moin, moin Flann und moin, moin Erwin E aus U! Gehört der "--ee" auch dazu oder bist du das, Erwin?
Ich habe als weißhaariger alter Herr von über Siebzig Jahren schon meine Schwierigkeiten mit dem Internet. Bin jedoch geradezu überglücklich, daß ich nach mehrtägigem Studium von "Wiki...diesunddas.de" meinen Beitrag über das Lied der Verlorenen vor Madagaskar so einstellen konnte, daß man ihn lesen konnte. Ob und wo das vielleicht (ausser im alphabetischen Verzeichnis) unter Madagaskar, unter Lieder, unter Geschichte, unter Krieg und Tod oder wer weiss was eingeordnet werden kann, wollen wir mal sehen, wenn wir den Artikel ordentlich "bereinigt" haben.
Alle bisherigen Beiträge oder Zuschriften kann ich nur voll unterstreichen!!!
Ebenso die Philosophie von Wikipediä einer absoluten Offenheit. Dabei können wir alle nur lernen. Trotzdem habe ich nichts gegen eine persönliche Mail an mich (xxx und xxx), oder kann man diesen meinen Account auch allgemein sehen?
Um die "Textwüste" aufräumen und "entzerren" = kultivieren zu können müsste ich erst mal wissen, wo ich hier vielleicht zu kurz getreten bin und wo der Schuh drücken könnte. Bitte fragen, fragen fragen oder selbst einfügen?!
Mit meinem Moin verrate ich euch und allen Lesern hier (?) meine norddeutsche Herkunft und damit meine emotionale Bindung zur christlichen Seefahrt.
Ich habe nur noch meine grossen Schwierigkeiten mit dem Aufrufen, dem Ändern, der Nachverfolgung, der Diskussion, der Beobachtung - in diesem Fall jetzt erstmal nur meines eigenen Beitrags. Und wie ich elegant einen ganz neuen Beitrag anfangen könnte, weiß ich auch noch nicht. Aber: Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Windrose.
Windrose 22:09, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
moin moin, windrose
das "ee" ist die abkürzung, bzw. die individuelle unterschrift, die meine benutzersignatur ersetzt (kann man in seinen persönlichen einstellungen ändern). mit meinem "moin moin" verrate ich zudem, dass ich kein nordmann bin (wo das doppelte moin wohl ab einer bestimmten uhrzeit verpöhnt sein soll und nur von touristen verwendet würde, wie ich mir mal in etwa habe sagen lassen ;-).
ich habe zunächst mal deine e-mail-adressen oben entfernt. wie so oft im internet, werden auch wikipediaseiten von suchprogrammen gefiltert, die e-mail-adressen sammeln, um diese an werbefirmen zu verkaufen. wenn du in deinen persönlichen einstellungen deine e-mail-adresse einfügst und freischaltest, können andere benutzer dir über link "E-Mail an diesen Benutzer" (in der linkleiste auf der linken seite) über wikipedia eine e-mail zukommen lassen. und ja, dein account ist öffentlich, wenn du deine benutzerseite, aber nein, wenn du deine anmeldedaten meinst.
kein sorge, jeder, der hier anfängt, hat seine schwierigkeiten. dafür sind wir aber da, um neulingen unterstüzend unter die arme zu greifen. die "textswüste" bezeichnet die art des schreibstils und die struktur deines beitrags. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ist ein kleiner leitfaden, wie in etwa artikel in wikipedia aussehen sollen. meine hauptkritikpunkte sind folgende: der text ist nicht leicht zu lesen, durch die vielen sätze und worte in fetter schrift. fettschrift verwenden wir hier eigentlich nur für die überschriften. zudem ist der artikel vom stil her eher wie ein referat gehalten. was ich am meisten kritisiere sind deine zitate und quellen. die zitate erscheinen mir teilweise zu lang. sie sollten aber nicht länger sein, als der eigene text (siehe auch Wikipedia:Zitate). foren und blogs zählen eher zu den unseriösen quellen, da sie oft private meinungen wiederspiegeln. auch ein uniradio würde ich dazu zählen. zudem gibt es einige techniken, die wir in wikipedia für quellenangaben verwenden (siehe dazu Wikipedia:Quellenangaben). soweit mal von mir, wenn du weitere fragen hast, stehe ich dir gerne zur verfügung. gruß erwin --ee auf ein wort... 20:49, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moin, moin Erwin,
deine Mühe, einem alten Herrn bei seinen ersten Gehversuchen im Wiki-Wust eine Laterne zu sein, ist beachtens- und dankenswert. Gleichzeitig danke ich dir für die eMail-Hinweise und die Entfernung der Accounts aus dem "laufenden Geschäft". Mit der Erklärung zu dem Moin liegst du nur teilweise richtig. Im Weblink dazu beschreibt Foken die Etikette-Regeln für den korrekten Gebrauch, die mir voll aus dem Herzen sprechen. Da die Friesen im allgemeinen wortkarg sind, gelten die, die das Wort "moin" verdoppeln als Schwätzer (Witz von mir). Ein tageszeitlicher Unterschied des Gebrauchs besteht genauso wenig, wie die vorgeschriebene Verwendung durch Touristen innerhalb einer bestimmten Tages- oder Nachtzeit.
Zu meinem Artikel. Da werde ich noch kräftig dran feilen müssen. Ein Hauptpunkt ist die sichere Ermittlung des Komponisten und Textdichters, zumindest was das Copyright betrifft. Frühere Versionen müssen dabei unter den Tisch fallen. Das werde ich über die GEMA versuchen herauszufinden. Danach müssen wir dann sehen, wer vielleicht alles an dem Lied herumgedoktert hat.
Aber auch das ist nicht unbedingt erforderlich. Die vielen Sangesbrüder und -schwestern sollten nach meiner Auffassung nur über eine mögliche Verbindung mit einem Ereignis informiert sein, welches vor vielen Jahren die Welt bewegte.
Eine Verbindung mit den in Frank Thiess "Tsushima" geschilderten Ereignissen läßt sich wohl nicht mehr mit Sicherheit (also ohne Theoriefindung) nachweisen. In dem Link Seeschlacht bei Tsushima wird die übermenschliche Leistung der russischen Flotte und besonders werden die Verdienste des (umstrittenen) Admirals Sinowi Petrowitsch Roschestwenski meiner Ansicht nach nicht ausreichend gewürdigt, der Aufenthalt vor Madagaskar überhaupt nicht erwähnt. Wie immer nach Kriegen wird aus der Sicht der Sieger berichtet und ein Sündenbock, der die Schuld aus Gründen der Staatsräson auf sich nimmt (Admiral Roschestwenski), ist schnell gefunden.
Schade, wenn die Information aus enzyklopädieschen Gründen der Nachwelt nicht erhalten werden kann. Weißt du einen Ausweg?
Freundlicher Gruß
-- Windrose 21:49, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
nun, wenn ich die diskussion darüber so betrachte, sind sich wohl alle einig, dass das lied durchaus genügend relevanz besitzt, einen artikel in wikipedia zu haben. natürlich wird es da dann schwierig, quellen vorzulegen, wenn das alles schon so lange zurückliegt, bzw. wenn man selber anfängt, schlüsse zu ziehen (--> theoriefindung). eine möglichkeit, einem löschantrag zu entgehen, sehe ich darin, die seite in deinen benutzernamensraum zu verschieben, um ihn dort in aller ruhe zu überarbeiten. auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder auf dem Portal:Musik kannst du dann auch nach hilfe anfragen. ich würde jetzt mal abwarten, was die leute in der !Qualitätssicherung" dazu meinen. gruß --ee auf ein wort... 13:54, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moin, moin Erwin, wenn auch eine Begüßungsformel hier nicht angebracht zu sein scheint? Deshalb werde auch ich in Zukunft, falls Leute wie ich mit so komischen Ideen überhaut erwünscht sind, der größeren Effizienz wegen darauf verzichten. Die Herzlichkeit und die Aufgeschlossenheit aller gegen alle braucht dabei ja keinen Schaden zu erleiden.
Zunächst einmal recht vielen Dank für deine aufklärenden Worte und die tatkräftige und mentale Unterstützung meiner ersten Gehversuche hier bei Wiki. Dieser Dank geht auch ausdrücklich an alle an dem Thema interessierten Teilnehmer (David, Gerd, Wofl u.a.m.) der QS-Seite, die ich hoffentlich dort nicht zu sehr mit Diskussionen belatschert habe. Ich denke, daß sie ggfls. hier weiter- oder mitlesen werden.
Wie ich etwas in meinen "Benutzernamensraum" verschieben kann, habe ich (noch) nicht begriffen. So habe ich mich mühselig über die Spielwiese weiter vor gearbeitet und den ganzen Artikel absolut neu formuliert, und - ei siehe da - fand ich ihn unter meinem eigenen Begrüssungstext sauber eingeordent. Ein Lob und meine Anerkennung für die Macher dieser Automation.
Ich habe den Artikel erst mal neu auf meiner Benutzerseite eingestellt und warte der Dinge, die da kommen. Wie kriege ich ihn zu einem "neuen" Beitrag unter volkstümliche Lieder ?? Ist er dort dann überhaupt richtig aufgehoben? Leider kann ich die Erstversion (Urfassung) nicht verschieben (wohin auch?), ohne den Titel zu ändern. Der Titel sollte aber erhalten bleiben. Wer macht mir eine Schnellöschung der Urfassung?
Gestern (21.10.06) noch habe ich eine Bemerkung zu dem regelmäßigen Wiederauftauchen geschichtlicher Erinnerungen gemacht. Die von mir dabei unterstellten Gründe muss ich heute noch um den Grund der kalendarischen Wiederkehr erweitern. Wer das heutige (22.10.06) Thema des Tages , den Doggerbank-Zwischenfall, hier auf Wikipedia liest wird vielleicht meine Bemühungen zur Erwähnung des Lieds "Wir lagen vor Madagaskar ..." (Fehlende Kohlenversorgung, faulendes Kesselwasser, verweigerter Nachschub, Krankheit und Tod) verstehen.
So haben geschichtliche Ereignisse bis heute unmittelbare Auswirkungnen auf unser Leben - und wir besingen es noch immer.
Freundlicher Gruss -- Windrose 02:45, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zur Gesamten Diskussion bitte Paralleldiskussionen QS bzw. Löschdiskussion und Artikeldiskussionen beachten bei Wir lagen vor Madagaskar und Wir lagen vor Madagaskar.... Und dann bitte konkret weiterhelfen und nicht bloß Sprüche reißen. Ich muss noch etwas für Windrose loswerden: Bitte nicht verzweifeln!!! Das war sicher viel für dich die letzten Tage. Sprich gezielt jemanden an und lass dir helfen! Der Artikel auf deiner Benutzerseite ist doch toll! Falls dir Leute zu nahe treten, einfach ignorieren, die haben ihre Anfänge einfach vergessen und sind arrogant dazu. Nicht aufgeben. Und für mich ist die Qualität z.B. hinsichtlich der Quellen schon mal gut; nur das Format und die Anpassung an die bestehende Wikipedia ist wichtig. Bei manchen deines Alters sehen die ersten Schritte so aus. Da bist du schon weiter... Falls du die ersten Wochen hier überstehst und dich an alles (teilweise schmerzliches) gewöhnst, ist die Wikipedia ein Platz zum Wohlfühlen. Du wirst gebraucht! Hochachtungsvoll, Alter Fritz 21:36, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin, moin Alter Fritz, oder muss ich - weil du mich hochachtest - dich mit Eure hochwohlgeborene Majestät Friedrich II. anreden ;-) ? Ich denke, für einen solchen Scherz ist hier auch Platz!
Nett von dir, mir Mut zuzusprechen. Im Internet habe ich schon einiges erlebt, so daß ich nicht leicht aus der Fassung zu bringen bin. Ausserdem hat mich meine überaus reiche Berufserfahrung in verschiedenen Berufsgruppen in ganz besonderer Weise geprägt, so daß ich es mir heute leisten kann, über den Dingen zu stehen ohne dabei arrogant sein zu müssen. Ich werde mich nach Rückkehr von meiner nächsten Weltreise Mitte 2007 sicher hier wieder einklinken und mich auch wohlfühlen.
Ich bedauere nur, daß viel Wissen nach und nach verschwindet und die Menschheit schon nach sehr kurzer Zeit glaubt, daß Rad neu erfunden zu haben. Gerade gestern erst musste ich nach einem Vortrag feststellen, das das Vorhandensein unterschiedlicher Weltbilder durchaus nicht zum Allgemeinwissen zählt. Gruß -- Windrose 20:56, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


um löschen zu verhindern...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Windrose, hier ein Tipp: Der Artikel Drei Chinesen mit dem Kontrabass beschäftigt sich ebenfalls mit einem volkstümlichen Lied und hat hier in der Wikipedia sogar Exzellenz-Status erhalten. Vielleicht versuchst Du diese Form zu erreichen? grüße von Benutzer:Auteuil --145.254.65.156 20:20, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Auteuil, vielen Dank für deinen Hinweis. Den hatte ich aber schon von Wofl auf einer anderen Diskussionsseite erhalten und ihn so gut es eben ging bei meiner neuen Fassung berücksichtigt.
Mir ist nicht klar, warum es mehrere Diskussionsseiten geben muss ("Diskussion:Artikel" und "Benutzer Diskussion:Benutzername") aus jeweils den gleichen Anlässen, sonst hättest du doch schon die "Chinesen" dort entdeckt? Ich bin über diese Dopplung auch erst seit einigen Tagen gestolpert und kann das noch nicht richtig einordnen.
Noch mal vielen Dank für deinen Hinweis und freundliche Grüße -- Windrose 21:33, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Wichtig: Kann mal jemand alle Artikeldiskussionen zusammenfassen, es gibt jetzt schon 7 Diskussionen zu dem Thema und das ist einfach ärgerlich und führt zu nix. Folgende Diskussionen gibt es:

Artikel: Wir lagen vor Madagaskar

Artikel: Wir lagen vor Madagaskar...

Und noch:

Eine Bitte an Alle: Bitte abkühlen und konstruktives beitragen!!! Wenn hier jeder Anfänger so oberflächlich behandelt wird, dann find ich keine Worte mehr. Wo bleiben die guten Absichten??? DANKE&MfG Alter Fritz 22:00, 28. Okt. 2006 (CEST) P.S.: An Windrose: Wir kriegen das schon hin! ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Beantworten


Danke, Alter Fritz, habe oben und auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruss -- Windrose 21:17, 30. Okt. 2006 (CET),Beantworten

Lösung zu Madagaskar-Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Moin, moin Alter Fritz, endlich weiß ich, dass meine aktuelle Version (s. o. vom 21.10.06) hier auch gelesen werden konnte. Du bist der Erste, der hier darauf eingeht und ich danke dir ganz besonders für dein Verständnis und die aufbauenden Worte. Im Laufe der Diskussion habe ich aber auch von anderen Teilnehmern eine ganze Menge sachlicher Kritik erhalten, die ich dankbar angenommen habe. Bei der QS waren nur wenige darunter, die mit einem kategorischen und sachlich nicht begründetem Urteil für "sofortige" LA plädierten. Damit müssen wir aber alle leben und jederzeit rechnen. Nicht jeder kann die Tragweite seines Handelns sofort erkennen.
Endlich habe ich auch einmal alle Artikel-, QS- und Löschdiskussionen lesen können, von denen ich einige noch gar nicht kannte. Muss denn das so kompliziert sein? Die "Benutzer-" und die "Eigene Diskussion" ggfls. noch die "Eigenen Beiträge" kann man ja noch nachvollziehen, aber mit der "Beobachtungseite" beginnt schon die Verwirrung. Wo dann die "QS (Qualitätssicherungseite?)" oder die "Löschdiskussionen" zu finden sind ist dann nur noch Experten gestattet. Ein solcher zu werden ist für einen DAU wie mich auch im Hinblick auf mein Alter wohl aussichtlos. Aber wahrscheinlich ist das wohl so gewollt und hat seinen Sinn.
Mir ist auch klar, daß ich mit meiner zweimaligen gleichartigen Artikelbezeichnung (einmal mit drei Pünktchen und einmal ohne) auch selbst zur Verwirrung beitragen habe. Wer kann das aber schon ahnen, wenn man (nur) "Verschieben" möchte und dann überraschend aufgefordert wird, eine veränderte Artikelbezeichnung zu wählen? Diese wollte ich weitgehend erhalten, der Text ist ja radikal verkürzt und "entrümpelt" worden.
Intensiv habe ich mich mehrfach bemüht, meinen "Urtext" vom 18.10.06 wieder loszuwerden. Bis heute steht er (leider) immer noch unverkürzt und immer wieder (berechtigter) Kritik ausgesetzt, wenn ich den Titel (ob mit oder ohne Pünktchen) bei Wikipedia aufrufe. Die späteren Fassungen (s. o.) blieben anscheinend bisher von einer Diskussion verschont? Die Sieben-Tage-Frist ist abgelaufen, aber ich verstehe auch, wenn die Admins nicht immer gleich zeitgerecht eingreifen können.
Was geschieht nun aber mit meiner obigen (letzten) Fassung? Ich werde demnächst wieder auf einer fünfmonatigen Weltreise sein und hätte das gerne vorher noch geklärt. Von Japan, China oder Korea lässt sich Wikipedia nicht nur aus kryptischen Gründen schlecht beobachten. Gruß -- Windrose 20:18, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
PS: Ich kann machen was ich will, aber meine "Windrose" wird nicht wieder blau. Das wurde sie aber bei der gleichen Eingabe wie bisher (zwei Minus-, Mitte- oder Bindestriche gefolgt von vier Mitte-Tilden). Wunder gibt es immer wieder!
Gruß -- Windrose 20:18, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Also... Danke für die immer so gründlichen Ausführungen, andere Benutzer sind da viel sparsamer und demnach leichter missverstanden... Ich fang von hinten an...

  • Windrose ist (bzw. weil jetzt auf einer anderen Seite war) nicht blau, weil der Link dahin verweist, wo der Benutzer auf der Hauptseite grade ist. Wäre er blau gewesen, wäre es ein Selbstverweis auf deine Benutzerseite, und der Link hat ja auch keine Bedeutung, denn wir sind ja grade auf der Benutzerseite. Ein Beispiel siehst du bei Quartett (Musik). Da ist rechts auf der Leiste Quartett auch fett schwarz, weil man gerade auf der Seite ist. Bist du aber auf anderen Musikerzahlen, ist das wieder blau...
Danke, das war deutlich und verständlich erklärt! Also doch noch Hoffnung für mich? -- Windrose 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Weltreise klingt gut. Die ist am Computer in der Wikipedia (z.B. nach Madagaskar) nur halb so schön...;) Viel Spaß dabei-wann gehts los? Ich verstehe, dass das Thema abgeschlossen sein soll. Ich will gerne mithelfen, das Madagaskar-Projekt ((ohne historisch mich zu verbrennen)) zu Ende zu führen.
Ja, die Welt ist heute im Zeitalter des Internet klein geworden aber groß geblieben! Danke für die guten Wünsche zu meiner nächsten Reise. Mitte Dezember gehts wieder ab und im Mai 2007 bin ich wieder hier. Diesmal gehts hauptsächlich in die südliche Hemisphäre über Afrika, Ostküste Südamerika, Falkland Inseln, Kap Hoorn, Chile, Robinson-Crusoe Insel, wieder mal auf meine geliebte Osterinsel, Pitcairn, Tuamotu Atoll, Tahiti, Bora Bora u.v.a.m. dann über Australien, Neu Guinea, China, Vietnam, Thailand, Malaysia, Sri Lanka, Indien, die Golfstaaten nach Europa zurück. Hab ich dein Fernweh geweckt?? Vor zwei Jahren war ich ebenfalls auf einer Weltreise u. a. auf den Komoren, Madagaskar und Sansibar. Auch daher mein Interesse an dem Lied. Es ist heute ganz was anderes als Ruheständler diese Reisen zu genießen und nicht wie früher immer unter Zeitdruck stehend. -- Windrose 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Grundsätzliches noch vorher:Solche Diskussionen, wie wir sie jetzt führen, gehören auf die Diskussionsseite. Denn die erste Seite sollte nur ein Profil sein. Deswegen verschiebe ich gleich mal den Inhalt... Denn, wenn es da Eintragungen gibt, wirst du auch gleich mit dem bunten Kästchen benachrichtigt. Deshalb auch in Zukunft dorsch schreiben und schreiben lassen!
Ich werde mich bemühen. Leider halten sich nicht viele an diese Konvention oder kennen sie noch nicht einmal. Der Erich Benutzer:Erwin E aus U, der sich bisher für mich als einziger Administrator zu erkennen gab, schreibt wenigstens (für so DAU's wie mich verständlicher) daß er dort oder anderswo noch an das Thema anknüpft. Danke, Erich. -- Windrose 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Sinn und Unsinn der vielen verschiedenen Diskussionen: Jeder Antrag (Löschantrag, Qualitätssicherungsantrag, Zusammenführungsantrag) hat eine zentrale Diskussionsseite, auf der viele Mithelfen können und der Administrator den Überblick behält. Im Madagaskarfall gabs das halt doppelt...
Wenn man diese Diskussionsseite man immer (gleich) finden könnte. Ich hab' lange gebraucht um über die "Beobachtungsliste" und die "Eigenen Beiträge" wenigstens teilweise fündig zu werden. -- Windrose 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Auf diese Diskussionen verweisen immer die blauen links in den eingefügten bunten Kästchen. Die jeweilige normale Diskussionsseite ist für den Artikelinhalt ausserhalb dieser Anträge. An ihn kommt man durch die Lasche oben neben Artikel. Aber das weißt du ja sicher schon
Ja, aber gerade erst von DIR gelernt! Danke! Die Diskussionsseite habe immer anders geöffnet und sehe gerade, dass dort auch was anderes (neues) steht. -- Windrose 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Deswegen gibts so gehäufte Diskussionen, und es ist auch klar, dass das für einen Neueinsteiger ziemlich verwirrend sein kann, das war es sogar für mich, daher die Kennzeichnung vor ein paar Tagen.
  • So, und jetzt ran an die Arbeit: Jetzt ist aber Schluss mit der Diskussion. Es gibt also eine Version, die du gerne haben willst. Ich schlage vor, als erstes mache ich eine Weiterleitung von Artikel Wir lagen vor Madagaskar... zu Wir lagen vor Madagaskar und wir stellen die Version, die auf der Hauptseite ist, zu Wir lagen vor Madagaskar. Vielleicht überarbeite ich den Artikel auch noch etwas. Ich entferne die ganzen Hinweiskästen außer den Löschantrag, und wir werden sehen, was passiert. Den, der den Löschantrag geschrieben hat (Benutzer:Herr Th.) schreibe ich an, denn nur der Kann ihn zurücknehmen. Falls nocheinmal QS kommt, dann werden wir eben sehen. Ich denke, dass auch du mit der Vorgehensweise einverstanden bist, soweit ich das aus den Diskussionen herauslesen konnte. Informationen werden auch nicht verloren gehen, da ja die Versionsgeschichten aufgezeichnet bleiben. Denn dort waren ja auch noch (leider schlecht belegte) Fakten drin. Da suche ich ggf. sogar noch welche raus und arbeite sie enzyklopädisch ein.
Das hast du GROSSARTIG gemacht und für einige zusätzliche Infos bin ich dankbar. Ich denke, daß ist auch der Sinn dieser Enzyklopädie, alle helfen mit und keiner sollte sich einbilden, den Stein der Weisen gefunden zu haben. Gegenüber meiner letzten Fassung, hast du noch etliches aus der davor liegenden mit hineingenommen. Ich hatte mich gescheut, sentimentale Aspekte (Ahoi, Heimweh, Schmerz und Tod) zu erwähnen und war auch nicht sicher, ob die Gestapo mit ihrer Verfolgung der bündischen Jugend damit hineingehört. Ganz abgesehen von der Aufzählung der Textvariationen. Wir werden sehen, was wird.
Bezüglich der URV bin ich leicht irritiert. Die Edition Montana Hans Rudolf Beierlein reklamiert die Musikrechte im Wikipedia-Beitrag Bausdrücklich auch für dieses Lied. Doch in meiner Korrepondenz mit dem Alojado-Verlag antwortete mir Herr Dietmar Bückart u. a. wie folgt: ... Mir sind nur die auf meiner Seite angegebene Infos bekannt. Mein Copyright bezieht sich zudem nur auf den Notensatz als solchen nicht auf die Komposition und/oder Textierung! Gegen eine Nennung auf anderen Seiten und/oder Foren habe ich grundsätzlich nichts. Dazu ist keine Coyprightangabe nötig. Die Übernahme unserer Notensätze auf andere Internetseiten gestatten wir zur Zeit grundsätzlich nicht! ... Die Definition Text, Komposition, Noten bedarf anscheinend sorgfältiger Trennung bei der Beurteilung der URV. -- Windrose 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Nur so für die Zukunft habe ich noch eine Benutzerseite für dich erstellt: Benutzer:Windrose/Werkstatt. Dort kannst du, wie vorher auf der Hauptseite, unfertige Artikel ohne Heimat ausprobieren, bearbeiten und von anderen vielleicht kontrollieren lassen, bevor sie an die Öffentlichkeit gehen. Denn auf der Benutzerseite ist sowas eigentlich nicht erwünscht. Hab ich deswegen auch entfernt, wie die Diskussion.
Das ist ausgesprochen freundlich und nett von dir. Vielleicht kann ich es einmal wieder gutmachen. Vielleicht ist es aber auch angebrachter, ausserhalb von Wikipedia längere "Ergüsse" sowieso mit eigenständigem Textsystem zu schreiben und diese dann mit Pitsch und Patsch (Ctrl+C, Ctrl+V) an die richtige Stelle zu ziehen. Wenn ich hier auf Wikipedia unfertige Artikel ausprobiere, bearbeite, Vorschau ansehe und dann speichern will, ist es mir schon passiert, daß "ein anderer Benutzer" auch darin rumgefummelt hatte und mein mühsames Gestammel bei der Speicherung futsch war. Ist das auf der "Werkstattseite" vielleicht nicht der Fall? Dann muss ich noch lernen, wie man den fertigen Beitrag dann an die richtige Stelle verschiebt ohne Überraschungen zu erleben. -- Windrose 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(dazwischengedrängelt) Pitsch&Patsch ist schön! Es gibt auch den Artikel Copy & Paste - begonnen mal von mir ehedem (kann sein, unter anderem Nick). Das Problem, das du da hast, nennt sich "BK" = Bearbeitungskonflikt, und den wirst Du als sorgsam arbeitender erfahrener Mensch öfter mal haben, wenn einer NACH Dir in einen Artikel reingeht und VOR dir dann was Kürzeresm Schnelleres abspeichert. Dann ist das System so "schlau", das zu erkennen, und weist erstmal Deinen Edit ab.
  1. Aber - du kannst es retten.
  2. Du musst nur mit dem Browser zweimal zurückklicken (im ersten Zurück wird Dir der ganze Artikel zum Editieren angeboten, was ich (IMHO..) für unnütz halte,
  3. aber beim zweiten Klick bist Du wieder in Deinem Edit-Fenster.
  4. Nun kannst Du Deinen Anteil mit der Maus überstreichen,
  5. mit Ctrl-C / Strg-C in die Zwischenablage kopieren,
  6. und in aller Gemächlichkeit die zwischenzeitlich neue Version Dir zum Neu-Editieren an den Wickel nehmen: entweder auf "Artikel" klicken und dann "bearbeiten", oder in der Kopfzeile das Ende "...=submit" auf "=edit" ändern, und Return.
  7. Dann bist Du schneller: eben nur den Abschnit editieren,
  8. Ctrl-V Deine Dinge rein,
  9. kurz Vorschau,
  10. und wenn gut geworden: gewonnen. Abspeichern.
Dieser Service stammt vom Kassander der Minoer , mit freundlichem Gruß (endlich mal einer, der es auch tut: freundlich grüßen.)

Ich bin auch weiterhin gern behilflich und hoffe, dass ich durch die Verschieberei dir nicht zu nahe getreten bin. Ich hoffe, es ist eine brauchbare Lösung! Bitte um Rückmeldung! MfG ([Benutzer:Alter Fritz|Alter Fritz]] 18:22, 31. Okt. 2006 (CET)

Nein, aber das Verschieben muss ich noch lernen, und die Kästchenbauerei und die Aufzählung in einem "Inhaltsverzeichnis" und ... und ... Doch du hast mir SEHR SEHR geholfen. Nochmal Dank dafür. Gruss -- Windrose 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So, bin endlich mit allem fertig und für diese Woche genug mit Wikipedia beschäftigt gewesen. Muss jetzt an meine mündliche Prüfung denken!!! MfG Alter Fritz 20:38, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Kann dir gut nachfühlen, denn das habe ich selbst auch alles durchgemacht. Meine (verstorbene) Frau hat einmal nachgerechnet, daß ich in neun verschiedenen Berufen sattelfest war und du wirst eines Tages erkennen, daß wir täglich Prüfungen zu bestehen haben. Je eher du das verinnerlichst, desto leichter werden dir Prüfungen fallen und desto eher wirst du reifen. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten allein formen noch keine Persönlichkeit. Das beste Beispiel sind die Freaks im Internet.
Freundlicher Gruss -- Windrose 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

LA von Benutzer:Herr Th. zurückgenommen--- alles wird gut! MfG Alter Fritz 23:09, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Warum musste nur Holger Benutzer:Herr Th. gefragt werden? Es waren doch noch eine ganze Latte kritischer Stimmen, die für LA plädiert haben. Ich denke, daß dann auch der David Benutzer:PDD gefragt werden sollte, ob er mit der jetzigen Fassung einverstanden ist. Oder hat Holger besondere Aufgaben, vielleicht kann er mir das ja selbst erklären?
Freundlicher Gruss -- Windrose 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Joh joh, Holger hat da zwei Sachen: er ist frischer Admin, aber wird wohlweislich seine Adminknöppe da raushalten, denn er ist als Antragsteller des LA / Löschantrags involviert und darf den Antrag nicht selbst abarbeiten, sonst könnte er die Knöppe flinkeflott wieder loswerden.. Er tut nur so schwarz, ist aber eigentlich ganz in Ordnung - außer dass er gern löscht, und eben sprachlich usw. hohe Anforderungen hat, was nicht per se verkehrt ist. Aber jetzt Butter bei die Fische zu einem LA: NUR der Antragsteller darf normalerweise den Antrag vorzeitig zurückziehen, weil Comment hier. (Stell Dir vor, Du selbst wärest der Meinung, irgendein böses Artikelteil müsse weg, aber andere sprechen dagegen. Dann würdest Du Dich ja auch "bedanken", wenn ein anderer Dein Votum "Löschen bitte..!.." vorzeitig rausnehmen, löschen würde, nicht wahr? Dann wärest Du quasi entmündigt; Dein Votum, dass das sieben Tage lang reguläer zwecks Diskusse stehenzubleiben hätte, wäre dann ja ignoriert, und Du könntest zu recht stinkensauer weren.. Daher ist der Comment, dass entweder ein LA sieben Tage zur Diskussion stehenbleibt und dann nach regulärem Fristablauf von einem Admin (einem anderen..) entschieden wird, oder aber der Antragsteller selbst zieht seinen Antrag zurück - sei es aus Nettigkeit, oder sei es wegen Argumenten, aus Einsicht - was u.v.a. auch zur Folge habne kann, dass andere "Auch-löschen-Woller" flink dann einen eigenen neuen LA hinterherschieben. Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 19:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Administratoren[Quelltext bearbeiten]

Frage zu Admins bei Holger Th.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Windrose, bin mal so frei, mich antwortend vorzudrängeln. Hier ist die Liste der Admins auf der WP-Projektseite: Wikipedia:Administratoren#Administratoren_auf_de.wikipedia.org Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 04:01, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Genau Ausführungen (wie wird man Admin, was haben sie für Aufgaben, usw.) findest Du unter WP:A, die aktuellen Kandidaturen/Wahlen unter WP:AK. Sofort sehen, wer Admin ist, kannst Du mit einem monobook. Dann erscheint hinter dem Benutzernamen ein (Admin). Alles klar? YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke, danke, bin den ganzen Tag schon fleissig am lesen. Nett, das ihr euch so eine Mühe gebt, einem alten Daddy was zu verklickern. Werde dem Holger noch schreiben, dass er mir nicht antworten muss. Ein "monobook" habe ich allerdings (bisher noch) nirgends gefunden. Kann ich es bei Hugendubel kaufen? So kann ich also nur einen Admin erkennen, wenn er es in seiner Begrüßungsseite erwähnt. Aber sonst ist alles klar wie klare Kloßbrühe. Gruss -- Windrose 17:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ein monobook ist kein Buch in herkömmlichem Sinne, sondern eine Sammlung von Befehlen für Deinen Browser. Diese werden jedesmal aktiviert, wenn Du Dich hier anmeldest. Damit lassen sich dann manche Funktionen halbautomatisiert erledigen, das Layout der Seite anpassen (runde Ecken) und man erkennt Admins an einem Zusatz hinter dem Benutzernamen. Wirf einfach mal einen Blick auf diese Seite, dort steht noch etwas mehr: Benutzer:PDD/monobook_FAQ. Gruß, YourEyesOnly schreibstdu 17:27, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke, auch das wäre geklärt. Um das aber alles lesen und verdauen zu können, habe ich den Link auf David und sein Monobook_FAQ erst mal in meiner Browserfavoritenlesezeichenliste gespeichert. Gruss -- Windrose 17:43, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OKay, ich nehme dann Deine Seite aus meiner Beobachtungsliste heraus. Falls noch Fragen sind, kannst Du Dich gerne bei mir melden. Wenn ich kann, helfe ich dann gerne weiter. YourEyesOnly schreibstdu 17:52, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Binnenschifffahrtsfunk[Quelltext bearbeiten]

Funkstelle[Quelltext bearbeiten]

Bezeichnet die Funkstelle an Bord eines Schiffes, die aus mehreren Funkgeräten bestehen kann. Analog dazu wird die Bezeichnung für Funkstationen angewandt, die entweder an festen Standorten betrieben werden oder auf Wasser-, Land- und Luftfahrzeugen installiert sind.

Amtliche Fundstellen[Quelltext bearbeiten]

Funkamateur[Quelltext bearbeiten]

Als Funkamateur bezeichnet man eine Person, die sich mit dem Gebiet des Amateurfunks befasst. Über die Möglichkeiten eines Funkamateurs wird ausführlich im Amateurfunk-Artikel berichtet. Neben dem Begriff Funkamateur gibt es noch die Bezeichnung Amateurfunker. Letzteres ist streng genommen die Bezeichnung für einen Hobby-Funker, der außerhalb der Bedingungen des Amateurfunkdienstes eine Funkstelle bedient.

Seeleute[Quelltext bearbeiten]

Kapitän (auch Captain, Master, Alter)

Matrose ist ein Angehöriger einer Schiffsbesatzung des untersten Ranges.

Schiffsjunge (Moses) ist ein Auszubildender, in der Regel das jüngste Besatzungsmitglied.


Name der Computermaus[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da mal eine Frage: Wieso heißt die Maus eigentlich Maus und nicht Ratte oder Hamster? Danke im Voraus für alle Antworten Unit66 11:09, 18. Aug 2006 (CEST)

Kaum zu glauben, Unit66, daß du seit August noch keine Antwort auf deine Frage bekommen hast.
Deine Frage ist doch ganz berechtigt! Das "Ding" heisst eigentlich gar nicht "Maus", sondern "Mouse" (Plural im Englischen für Computermäuse "mouses", im Gegensatz zu Faunamäusen, für die der Plural "mice" lautet).
Das hat ganz einfach seinen Grund in der Entstehungsgeschichte des Geräts, für die die Abkürzung MOUSE gewählt wurde. Das bedeutet - wenn ich es immer noch korrekt erinnere - Manual Organized Unit System Equipment. Aber wer interessiert sich schon für so olle Kamellen? Und muss man denn immer alles besser wissen? Gruß -- Windrose 01:55, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das kann ich so nicht bestätigen. Zum einen wird auch im englischen für die Mehrzahl meistens "mice" verwendet, zum anderen habe ich in den 17 Jahren, in denen ich mit den Dingern arbeite, nie von einer Abkürzung MOUSE gehört. Auch die englische Wikipedia geht davon aus, dass das Gerät nach dem Tier benannt ist. [1] Ratte heisst es wohl nicht, weil eine Maus eben sympatischer ist, und ein Hamster hat keinen Schwanz. -- Semper 08:21, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Noch einmal MOUSE - zum Letzten[Quelltext bearbeiten]

Moin, moin ihr Freaks!

Entschuldige bitte, JD, wenn ich noch einmal auf die Definition von MOUSE zurückkomme. Nenet man das hier jetzt Vandalismus? Ich nehme an, du hast meine Antwort auf die Frage von Unix (o.ä.) und die Bemerkung von Benutzer:Semper gelöscht. O.K., um nicht vorzupreschen hatte ich sie ja auch nur in "Diskussion" eingestellt. Selbstverständlich hatte ich vorher sehr intensiv alles über Mäuse in Wikipedia gelesen und war nur erstaunt, "meine" Erinnerung daran dort nicht wiederzufinden.

Ich bin kein intimer Kenner von Wikipedia, bin mir aber absolut sicher die von mir gegebene technische Erklärung von MOUSE (analog zu SONAR, RADAR, LASER) in der Frühzeit der deutschen Wikipedia (also erst vor kurzem, 2 oder 3 Jahre zurück) auch hier irgendwo im Zusammenhang mit Microsoft gelesen zu haben. Das entsprach auch meiner langjährigen Berufserfahrung in den USA und noch länger in England in der Frühzeit der Computerei, so Anfang der 80ger Jahre. Sollte heute die Entstehung des Begriffs MOUSE definitiv durch nachträgliche Interpretation der Buchstaben nachgewiesen worden sein, so lasse ich mich gerne belehren. By the way, warum weist man dann nicht darauf hin?

Was die Bildung des Plurals (MOUSES und/oder MICE) betrifft so müssen wir uns immer wieder vor Augen halten, daß hier nicht "Englisch", sondern "Amerikanisch" interpretiert wird! Auch für die Engländer (genau wie für uns Deutsche) ist die Sprachverschluderung durch die Amerikaner ein absoluter Graus! Aber wir machen alles nach und manches vor! Da sind die Engländer schon präziser und die Franzosen sogar rigoros. Die unmögliche Sprachverwirrung zum Beispiel in der Werbebranche läßt Babylon immer realer werden. Wofür? Man sollte ab und zu mal in der Bibel lesen.

Eine Frage: Kann man irgendwo die Stelle wieder finden, wo hier in der Wikipedia die MOUSE als "Manual Unit Organized System Equipment" bezeichnet wurde und vielleicht später korrigiert worden ist?? Meine Googelei brachte mir keinen Erfolg.

Leider bin ich in der nächsten Zeit wieder für ein halbes Jahr im Ausland, wäre aber gerne vorher noch etwas mausschlauer geworden. Freundlicher Guß -- Windrose 17:07, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ähm, hallo?!
um es kurz zu machen: ich habe keinen schimmer, von was du da was erzählst? verwechselst du meinen namen mit einem anderen account? ich denke nicht, dass ich irgendwann in letzter zeit was in sachen mäuse zu tun hatte und ich wüsste auch nicht, wo ich wann was von dir gelöscht haben sollte...
verwirrt: --JD {æ} 17:19, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ach, JD, du hast es bei mir mit einem uralten DAU zu tun der Wiki noch nicht ganz durchschaut! Ich habe auf meiner "Beobachtungsliste" von gestern folgenden Beitrag gefunden: Maus (EDV)‎; 20:01 . . JD (Adm) (Diskussion | Beiträge) (erbitte lektüre von WP:WEB... revert fürs erste.) Habe ich den womöglich falsch verstanden? Dann nix für ungut! Inzwischen habe ich übrigens entdeckt, daß der Diskussionsbeitrag bei "Name der Computermaus" immer noch besteht. Ich will allerdings kein Weltverbesserer sein und es damit dabei bewenden lassen denn mein Wissen beziehe ich aus längjähriger Erfahrung und nicht (nur) aus Enzyklopädien.
Auf das Wissen alter Grufties wird doch sowieso kein Wert gelegt. Schon im Alten Rom wurde die Wahrheit unnterdrückt, beschönigt und verfälscht, der Sieger hatte immer Recht! Das ist heute mit dem Amerikanismus nicht anders geworden, nur übernehmen wir leider zu Vieles nur weil es irgendwo geschrieben oder eben nicht geschrieben steht. Freundlicher Gruß -- Windrose 18:31, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
hallo nochmal... jetzt blicke ich schon mehr durch!
den von dir angeführten revert habe ich tatsächlich vorgenommen; es handelt sich dabei um diese änderung im artikel selbst, die aber nichts mit dir bzw. deinem diskussionsbeitrag zu tun hat. in der inhaltlichen frage bzgl. der bedeutung von "mouse" kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen und dass das ganze hier mit dem alter zu tun haben sollte, halte ich für eine fehleinschätzung. nicht unterkriegen lassen und fragen stellen, wo nötig!
gruß und viel spaß noch --JD {æ} 19:14, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Regelung der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe[Quelltext bearbeiten]

Wer fühlt sich denn hier kompetent? Meine beabsichtigte Stiftung an die deutsche Wikipedia betrifft sowohl den Ladenschluss als auch die Sonntagsruhe. Um Redundanz zu vermeiden müssten wir uns absprechen, wo das Thema am Besten aufgehoben ist.

Ich habe da eine Broschüre aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (wahrscheinlich 1912) mit dem Thema Was sagen wir Ladeninhaber zur bevorstehenden Regelung der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe? Ein Wort an Deutschlands Kaufleute, Druck und Verlag Schilling & Co., Hamburg (ohne Jahresangabe). Beim Artikel Ladenschluss wird genau nach einer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung vor 1956 gefragt. Ich habe die Broschüre mal eingescannt und als Pdf-Datei vorbereitet, bin aber nicht gebildet genug, sie hier einzustellen. Wie macht man das? Als Mail-Attachment (23.000 kbyte) könnte ich sie verschicken, URV liegt nach so viel Jahren nicht mehr drauf. Das Thema, die Begründungen über die Vor- und Nachteile, die (s. Zt. geringen) Einwohnerzahlen von Städten und Gemeinden, deren unterschiedliche Regelungen der Sonntagsruhe und nicht zuletzt das in Deutscher Kurrentschrift abgefaßte und vervielfältigte (!) Anschreiben sind aus mehreren Gründen nostalgisch informativ, aufschlußreich und interessant.

Gruß -- Windrose 00:09, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Regelung der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe[Quelltext bearbeiten]

Wer fühlt sich denn hier kompetent? Meine beabsichtigte Stiftung an die deutsche Wikipedia betrifft sowohl den Ladenschluss als auch die Sonntagsruhe. Um Redundanz zu vermeiden müssten wir uns absprechen, wo das Thema am Besten aufgehoben ist.

Ich habe da eine Broschüre aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (wahrscheinlich 1912) mit dem Thema Was sagen wir Ladeninhaber zur bevorstehenden Regelung der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe? Ein Wort an Deutschlands Kaufleute, Druck und Verlag Schilling & Co., Hamburg (ohne Jahresangabe). Beim Artikel Ladenschluss wird genau nach einer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung vor 1956 gefragt. Ich habe die Broschüre mal eingescannt und als Pdf-Datei vorbereitet, bin aber nicht gebildet genug, sie hier einzustellen. Wie macht man das? Als Mail-Attachment (23.000 kbyte) könnte ich sie verschicken, URV liegt nach so viel Jahren nicht mehr vor. Das Thema, die Begründungen über die Vor- und Nachteile, die (s. Zt. geringen) Einwohnerzahlen von Städten und Gemeinden, deren unterschiedliche Regelungen der Sonntagsruhe und nicht zuletzt das in Deutscher Kurrentschrift abgefaßte und vervielfältigte (!) Anschreiben sind aus mehreren Gründen nostalgisch informativ, aufschlußreich und interessant.

Gruß -- Windrose 00:11, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist das nicht ein Urheberrechtsproblem ?--OlliD 10:22, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, Olli, das sehe ich als nicht mehr relevant an, siehe meine Bemerkung an Benutzer:Hoch auf einem Baum unten Gruß -- Windrose 13:25, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Windrose, das ist sicherlich ein für die Geschichte des Ladenschlusses in Deutschland interessanter Text (wer ist der Autor/Herausgber?). Um ihn in Gänze online zu stellen, ist Wikipedia jedoch der falsche Ort, da hier nicht einzelne Original-Quellentexte gesammelt werden, sondern zusammenfassende Enzyklopädieartikel geschrieben werden (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.1). Ein geeigneter Ort ist dagegen Wikisource [2]. Allerdings wäre dann dabei noch das Problem des Urheberrechts zu bedenken: Texte werden gewöhnlich erst 70 Jahre nach Tod des oder der Autoren gemeinfrei, und jemand, der 1912 so etwas verfasst hat, kann danach durchaus noch einige Jahrzehnte gelebt haben.
Nützlich für den vorliegenden Artikel Ladenschluss wäre dagegen eine zusammenfassende Beschreibung der damaligen Debatte, belegt und ergänzt durch einzelne Zitate aus der Broschüre, das ist dann auch urheberrechtlich unbedenklich (siehe Wikipedia:Zitate#Zitatrecht). grüße, Hoch auf einem Baum 10:27, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, Hoch auf einem Baum, du scheinst hier nach Deinen Beiträgen zu urteilen recht engagiert zu sein. Ich halte meinen kleinen Schatz zur Geschichte des Ladenschlusses in Deutschland auch für interessant. Bin selbst ein alter Mann und habe ihn von meinem Großvater geerbt, der ihn von seinem Vater hatte. Die Einzelheiten der Broschüre sind so informativ, daß sie sicher auch Historiker und Demoskopen verwenden können. Allein schon das in Kurrentschrift geschriebene und dann offensichtlich gedruckte Begleitschreiben ist ein Kleinod für sich. Hinzu kommen die Städte des deutschen Reiches (u. a. Königsberg, Straßburg) und ihre Einwohnerzahlen, die Länder (Preußen, Elsaß) und ihre Provinzen u.s.w. Insofern ist Wikisource vielleicht tatsächlich der richtigere Platz. In Anbetracht der aktuell laufenden politischen Diskussionen hin zu (Wieder)öffnungzeiten, siehe Berlin oder die Sonntage vor Weihnachten, sollte ein Extrakt daraus gerade auch bei Ladenschluss angebracht sein.
Wenn du wirklich daran interessiert bist, maile ich dir gerne die PDF-Datei. Darin wirst du einen Teil Deiner Fragen beantwortet finden. Es sind keine persönlichen Autoren genannt, der "Ausschuss zur Regelung der Sonntagsarbeit im Handelsgewerbe" besteht nicht mehr. Den Verlag Schilling & Co., Hamburg, kann ich auch nicht mehr finden und von den in der Broschüre genannten Handelshäusern und Kaufleuten hat keine(r) ein Copyright auf die Veröffentlichung.
Ich selbst bin allerdings in weniger Wochen wieder für etwa sechs Monate auf See und kann mich dann nicht mehr intensiv um Wikipedia/Wikisource kümmern. Das müsste dann so lange liegen bleiben - oder es geht der Menschheit verloren. Gruß -- Windrose 13:25, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten