Benutzer Diskussion:Winkekatze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Winkekatze![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Franky Fusion (Diskussion) 10:28, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön. --Winkekatze (Diskussion) 16:19, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Winkekatze, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von NadirSH (Diskussion) 15:34, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nadir, vielen Dank für deine Antwort. Konkret bräuchte ich Hilfe bei Johan Maurits Mohr, den ich vor einigen Tagen relativ umfassend überarbeitet habe. Ich habe, wie auf der Disk erwähnt, van Gent benutzt, dessen Aufsatz auch unter Literatur angegeben ist. Wo genau sollten da refs in den Text? Oder muss das nur einmal bei EN aufgeführt werden? Außerdem hat der Aufsatz einen doi und mir ist die Vorlage nicht klar. Ich habe vor der entsprechenden Hilfeseite kapituliert. Vielleicht erstmal so viel. Vielen Dank im Voraus. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 16:48, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Winkekatze, deine Bearbeitung des Artikels finde ich ausgezeichnet. Ich habe auch ein paar deiner bisherigen Bearbeitungen, die noch nicht gesichtet waren, angeschaut und gesichtet. Deine Vorgehensweise, zu Beginn erstmal kleine Bearbeitungen und Korrekturen vorzunehmen, ist auch genau das, was ich neuen Benutzern empfehle.
Zu deiner Frage bezüglich der Einzelnachweise: Wenn es eine Hauptquelle für einen Artikel gibt, dann macht es schon Sinn, diesen unter dem Abschnitt Literatur anzugeben. Wenn man dann bei einem umfangreicheren Werk gezielt eine Information im Artikel unterbringt, kann man zusätzlich die Quelle mit der Seitenangabe als Einzelnachweis angeben. Da der van Gent-Artikel gerade mal 7 Seiten Umfang hat, würde ich es in diesem Fall nicht tun. Alternativ lässt man die Angabe unter Literatur bleiben, gibt dem Einzelnachweis einen Namen (beispielsweise <ref name="vGent>Robert H. van Gent: ''Observations [...]</ref>) und kann ihn dann in am Ende jeden Abschnitts, der Informationen aus dieser Quelle enthält mit dem Eintrag <ref name="vGent /> verwenden. Meines Wissens gibt es diesbezüglich keine feste Regel, sondern kann der jeweilige Autor nach seinem Ermessen entscheiden.
Die Angabe des DOI finde ich immer sehr hilfreich, da man damit als Leser die Möglichkeit bekommt, auf die Originalquelle zuzugreifen. In diesem konkreten Fall kann man den DOI an die Literaturangabe anhängen, indem man die entsprechende Vorlage benutzt. Das sieht dann so aus:{{DOI|10.1017/S1743921305001274}}. Der DOI hat auch für die Autoren einen sehr guten Nutzen. Es gibt ein „Helferlein“ mit dessen Hilfe man aus einem DOI die vollständige Literaturangabe automatisch generieren kann. Wie man dieses Helferlein installiert, kann ich dir bei Gelegenheit schreiben (da ich das bei mir vor geraumer Zeit gemacht habe, muss ich mich allerdings erst mal wieder schlau machen, wie das genau war). Bei dieser Generierung der Literaturangabe wird im Übrigen ebenfalls eine Vorlage:Literatur verwendet, die ich auch sehr empfehlen kann, da sie einem die korrekte Formatierung abnimmt. Ich werde im Artikel die van Gent-Literaturangabe mal abändern, damit du siehst, wie es dann im Quelltext ausschaut.
Soviel für den Moment. Viele Grüße --NadirSH (Diskussion) 17:41, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Blumen. Deine Antwort hilft mir schon mal weiter; schön, dass du es gleich im Artikel umgesetzt hast.
Wie du vielleicht anhand meiner Bearbeitungen geahnt hast benutze ich 'Zufälliger Artikel', um möglichst viel Verschiedenes kennen zu lernen. Gerade bin ich dabei auf Kurt Seelmann (Pädagoge) gestoßen, anhand dessen du mir vielleicht bei der Klärung einiger immer wieder auftretender Fragen helfen kannst. Ich gehe von Anfang an die Dinge durch, die ich geändert hätte bzw. bei denen ich Unklarheiten habe:
Situlischule hätte ich nach Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen ohne Auszeichnung gesetzt, ebenso Münchner Institut der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie – Letzteres allerdings mit etwas Bauchschmerzen, da auf den ersten Blick nicht unbedingt klar ist, ob 'Münchener' Teil des Namens ist.
"Ferienausflugsprogramm" hätte ich eher als 'das sogenannte F.' bezeichnet, um die Anführungszeichen weglassen zu können. Richtig schön finde ich keine der Alternativen.
Die Zitate im Abschnitt Werk müssten wohl in Anführungszeichen und nicht kursiv gesetzt werden; das dritte Zitat ist mutmaßlich falsch eingerückt. Gibt es eine Regelung für Verlinkungen innerhalb von Zitaten? Auf mich wirkt es etwas befremdlich. Die Quelle am Ende des letzten Zitats, und damit das ganze Zitat, wäre wohl besser mittels einer Vorlage dargestellt.
Bei 'das Kursprogramm Unsere Kinder heute' bin ich unsicher, vermutlich würde ich es so belassen, obwohl es mir durch die oben erwähnte Regelung – anders als Schulmächen-Report – nicht abgedeckt scheint.
Viele Fragen also. Mir ist noch nicht ganz klar, wo hier die Grenze zwischen begrüßenswerter Vereinheitlichung und verpönter Pedanterie verläuft. Vielleicht magst du bei Gelegenheit etwas dazu sagen. Dank und Gruß --Winkekatze (Diskussion) 21:38, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Winkekatze, bezüglich der kursiven Auszeichnungen stimme ich dir zu, bei dem Ferienausflugprogramm hätte ich die Version „[...] entwickelte er ein Ferienausflugsprogramm.“ gewählt, da es sich nach meinem Verständnis nicht um eine feststehenden Begriff handelt, sondern „nur“ um ein Programm für Ausflüge in den Ferien. Aus dem Münchner Institut der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie sollte man das Münchner Institut der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie machen (nicht kursiv und mit Wikilink).

Bei dem Zitat müssen auf jeden Fall nach den gängigen Regeln (WP:Zitate) die runden Klammern durch eckige ersetzt werden, das ganze Zitat wird in Anführungszeichen gesetzt und der Text wird nicht kursiv ausgezeichnet. Ich würde mir auch hier das Leben wieder einfach machen und die Vorlage:Zitat verwenden, die dann für die korrekte Formatierung sorgt. Verlinkungen innerhalb von Zitaten sind möglich.

Zur Grenze zwischen begrüßenswerter Vereinheitlichung und verpönter Pedanterie kann ich nichts sagen; ich denke, da sollte man mit etwas Fingerspitzengefühl vorgehen. Man sollte auf jeden Fall sogenannte Geschmacksedits vermeiden und dem Hauptautor den eigenen Stil zugestehen, auch wenn man selbst eine andere Formulierung gewählt hätte. In Kombination mit einer sachlichen Ergänzung oder einer Korrektur kann man dann aber schon seinen eigenen Stil einbringen ;-). Gruß --NadirSH (Diskussion) 23:52, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Es lohnt sich immer einen Blick in die Versionsgeschichte zu werfen. In diesem Fall wirst du sehen, dass der Artikel schon recht betagt ist und der damalige Hauptautor inzwischen verstorben ist. Es spricht also nichts dagegen, diesen Artikel auf Stand zu bringen. Wenn ein Artikel noch vergleichsweise jung ist und der Autor aktiv, kann es durchaus bei größeren Änderungen sinnvoll sein über die Diskussionsseite des Artikels oder des Verfassers Kontakt mit diesem aufzunehmen.--NadirSH (Diskussion) 23:58, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nadir, vielen Dank für deine Ausführungen. Die Verlinkung anstelle der Anführungszeichen bevorzuge ich auch, ich hatte das Institut nicht gefunden; Danke dafür. Oft schaue ich in die Versionsgeschichte, diesmal habe ich es tatsächlich unterlassen. Es ist schon vorgekommen, dass meine Änderungen zurückgesetzt wurden. Ich habe dann Kontakt aufgenommen und konnte in jedem Fall eine einvernehmliche Lösung erzielen bzw. etwas lernen, z. B. dass bei Schiffen das Lemma kursiv und fett ist...
Ich habe die Änderungen jetzt umgesetzt. Besonders das Zitat sieht gleich viel besser aus. Vielleicht kannst du einen Blick darauf werfen, ob es so passt. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 09:40, 6. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sieht gut aus. --NadirSH (Diskussion) 15:20, 6. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Beiträge sichten[Quelltext bearbeiten]

Wenn du dir deine bisherigen Beiträge anschaust, wirst du sehen, dass einige in der Liste stehen, die noch nicht gesichtet sind. Kannst du mal schauen, ob du mit den passiven Sichterrechten auch ältere eigene Edits sichten kannst? Ich bin mit da nicht sicher. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:24, 6. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht. Ich habe z. B. heute Gunnar Juncken bearbeitet, der vorher schon zwei ungesichtete Versionen (allerdings nicht von mir) hatte. Jetzt sind es drei. Beantwortet das deine Frage? Gruß --Winkekatze (Diskussion) 17:40, 6. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt nochmal STS-65 bearbeitet, wo vorher eine ungesichtete Version (von mir bearbeitet) bestand, jetzt sind es derer zwei. Ich würde sagen, das lässt nur einen Schluss zu. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 18:38, 6. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, da habe ich was dazugelernt, wobei es bei Gunnar Juncken klar ist: ohne aktive Sichterrechte geht das bei fremden Edits nicht und nur einen jüngeren Beitrag selektiv zu sichten und die älteren nicht, ist nicht möglich. Ich werde mir die ungesichteten Edits anschauen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:55, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nadir, ich habe mich an einem Artikel, über den ich neulich gestolpert bin, versucht. Magst du mal schauen? Insbesondere was die Bequellung angeht. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 21:37, 6. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Winkekatze, kein ganz einfach zugängliches Thema, das du hier ausgesucht hast. Aber mit über zweijährigem Arbeitsaufenthalt in Indien habe ich auch einige Erfahrungen mit der indischen Bürokratie gemacht und erfahren, dass man mit mitteleuropäischer Sicht bei weitem nicht immer alles verstehen und nachvollziehen kann. Die beiden eingefügten Einzelnachweise sind in Ordnung, inhaltlich sind meines Erachtens noch Verbesserungen möglich. Den einleitenden Satz finde ich noch etwas holprig und nicht gut verständlich; den Satz „Personen der genannten Gruppe gelten als non-resident, falls sie nicht resident sind.“ finde ich schon recht grenzwertig, auch wenn er im Prinzip so im EN zu finden ist (...aber das ist halt Bürokratenindischesenglisch). Der Abschnitt „Im Rahmen des Staatsangehörigkeitsrechts [...]“ ist leider nicht belegt, da gibt es noch etwas Recherchearbeit.
Mal schauen, vielleicht wage ich mich auch dran, etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen ;-) Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, es ist nicht ganz einfach. Hast du die Disk gelesen bzw. die Vorgängerversion angeschaut? Ich habe geändert, was ich belegen konnte; es war nicht ganz einfach, da was zu finden. Der Abschnitt mit dem Staatsangehörigkeitsrecht ist nicht von mir. Ich würde auch bei Gelegenheit schauen, ob ich da was finde, aber ich habe keine Ahnung von dem Thema. Immerhin gab es schon eine Rückmeldung auf der Disk, vielleicht findet sich ja wer zum Mitarbeiten.
Ansonsten bin ich da voll bei dir, sprachlich ist das nicht schön. Ich war halt unsicher, ob ich es übersetzen soll oder ob das TF bzw. Begriffsetablierung wäre, wenn ich statt non-resident bspw. nichtansässig schriebe...
Jedenfalls schonmal vielen Dank, vielleicht tut sich da ja noch was. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 16:49, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Vorgängerversion hatte ich gelesen, aber auf die Disk hatte ich in der Tat nicht geachtet. Dass der Abschnitt mit dem Staatsangehörigkeitsrecht schon alt ist, hatte ich registriert...sollte auch eher ein prinzipieller Hinweis darauf sein, dass es noch weiteren Handlungsbedarf bei diesem Artikel gibt, Eine Übersetzung von non-resident mit nichtansässig oder was vergleichbarem ist in meinen Augen weit entfernt vom Thema TF oder Begriffsetablierung.--NadirSH (Diskussion) 17:28, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gut zu wissen. Vielleicht verspüre ich ja demnächst nochmal Muße. Was den Handlungsbedarf angeht bin ich, wie gesagt, bei dir. ein lächelnder Smiley  Gruß --Winkekatze (Diskussion) 17:39, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hab noch etwas recherchiert und auf die Disk gestellt, mal schauen, ob was passiert. --Winkekatze (Diskussion) 11:55, 8. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nadir, ich bin gerade auf diesen Artikel gestoßen. Erst dachte ich, das wäre ein ziemlich randständiger Artikel, aber dann habe ich mir mal die Abrufstatistik angeschaut. Offenbar ist der doch für einige von Interesse. Da müssten mMn so ziemlich alle Auszeichnungen und die meisten Verlinkungen raus, das wäre eine ziemliche Fleißarbeit. Falls du diese als sinnvoll ansiehst würde ich mit meinem Ansinnen erstmal auf der Disk vorstellig werden. Vielleicht wäre eine Tabelle geeignet? Einen schönen Tag dir --Winkekatze (Diskussion) 11:53, 8. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Winkekatze, wieso meinst du, dass fast alle Auszeichnungen (ich nehme an, du meinst die fettgeschriebenen Stickwörter) raus müssten? Es wird zwar empfohlen, mit der Fettschrift sparsam umzugehen und im Wesentlichen für das Lemma und ggf. Weiterleitungen zu verwenden, aber ich hätte in diesem konkreten Fall kein Problem damit. das so zu belassen. Würdest du die Formatierung ganz rausnehmen?
Sind bei den Verlinkungen die Mehrfachlinks, die du als Problem siehst? Das ist in der Tat nicht so gut, könnte man hier aber damit rechtfertigen, dass es eine relativ umfangreiche Aufzählung ist und es daher etwas mühsam wäre, wenn man irgendwo bei einem Stichwort den Autor nachschauen möchte, nach dem verlinkten Namen zu suchen. Andererseits sind 18 Links zu Reinhart Koselleck in der Tat zu viel des Guten. Wenn man sich schon die Mühe macht die Autoren zu verlinken, sollte man sich auch nicht davor scheuen, Autoren ohne Wikipediaartikel zu verlinken und damit Redlinks zu generieren Wenn die Aufzählung vor 10 Jahren geschrieben worden wäre, könnte es ja gut sein, dass inzwischen der eine oder andere Autorenartikel dazugekommen ist. Das macht aber natürlich nur Sinn, wenn die Zahl der Redlinks einigermaßen übersichtlich bleibt.
Ich habe mich allerdings auch gefragt, warum die zurzeit fett formatierten Begriffe nicht verlinkt sind. In meinen Augen nicht nachvollziehbar und ein Schwachpunkt des Artikels.
Die Auszeichnungen und Ergänzung der Verlinkung wäre keine große Fleißarbeit und kann man in wenigen Minuten machen. Ich hab's mal spaßeshalber hier abgespeichert. Es wäre natürlich noch etwas Nacharbeit notwendig (Verlinkung auf BKS, Redlinks). Man siehst allerdings auch, dass die Übersichtlichkeit durch die fehlende Formatierung sehr leidet...das wäre daher meines Erachtens nicht der richtige Weg. Eine Tabelle wäre in diesem Fall in der Tat die richtige Lösung. Mit reinen Wiki-Tools arbeitsintensiv und auch eine Fleißarbeit, allerdings mit externen Hilfsmitteln (ich selbst würde es mit Excel bearbeiten) machbar. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:27, 8. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nadir, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Genau, gestolpert bin ich zum einen über die durchgängig gebrauchte Fettschreibung, dann über die kursiven Personennamen und nicht zuletzt über die permanente Mehrfachverlinkung derselben (ich habe übrigens noch einen diesbezüglich ähnlichen Artikel gefunden: Arts of Toyco). Das Argument mit der Auffindbarkeit leuchtet mit ein, wenn ich den Autor von Zivilisation nachschlagen möchte, ist es lästig, erst die ganze Liste durchzugehen. Ebenso, dass durch eine Entfettung die Struktur verloren ginge. Wie hast du das übrigens so schnell hinbekommen? Das die Begriffe selber nicht verlinkt sind stört mich merkwürdigerweise weniger. Eine, eventuell sortierbare, Liste wäre eigentlich schön, problematisch hierbei scheint mir, dass oft mehrere Begriffe bzw. Autoren vorhanden sind, was die Sache kompliziert macht...
Naja, lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke ich werde da vorerst die Finger von lassen. An dieser Stelle noch ein Lob für das Mentorenprogamm im Allgemeinen und dich im Speziellen, es hilft mir sehr, mich hier zurecht zu finden. Dank und Gruß --Winkekatze (Diskussion) 09:24, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Zwischenzeit bin ich auf Von Zwanzig bis Dreißig gestoßen und habe aktiv meine Abneigung gegen Aufzählungen überwunden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Sogar mit Links, schau mal wenn du magst. Schönes Wochenende --Winkekatze (Diskussion) 14:27, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist in der Tat ein schönes Beispiel, wie man Aufzählungen gut formatieren kann....hat mich dann auch gleich angefixt, die Geschichtlichen Grundbegriffe zu überarbeiten. Was hälst du von der neuen Version?
Die relativ schnelle Bearbeitung bei solchen Standardaufgaben kann man recht gut und komfortabel mit einem Officeprogramm erledigen. Ich habe den Quelltext in eine Word-Datei kopiert und mit der Suchen/Ersetzen-Funktion die Bearbeitung gemacht. Bei der aktuell veröffentlichten Bearbeitung war die Vorgehensweise ähnlich, wobei die Nachbearbeitung mit den korrekten Verlinkungen sich schon etwas aufwendiger gestaltete. Man muss gerade bei der Auflösung von Begriffsklärungsseiten immer wieder gegenchecken, was am passensten ist.
...danke für das Lob, das ich gerne zurückgebe. Das Mentoring kann eine tolle und interessante Aufgabe sein, wenn auch die Mentees entsprechend aufgeschlossen sind und eine gewisse Begeisterung für das Projekt mitbringen. Das ist in diesem Fall gegeben.
Viele Grüße und ein schönes sonniges und sommerliches Wochenende --NadirSH (Diskussion) 19:56, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, das sieht doch gleich viel besser aus! Danke auch für den Tip mit dem Officeprogramm; da wäre ich nicht drauf gekommen, obwohl es naheliegend ist. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 13:27, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nadir, ich habe den Artikel gefunden und hoffentlich verbessert (er sah nicht gut aus). Unsicher bin ich mir mit der inzwischen als nicht erreichbar markierten Quelle zum Baubeginn. Ich bin dem Link gefolgt um evtl. eine Archivversion zu finden, aber es gab nichts bzw. ich habe sie nicht gefunden. Wie funktioniert das denn eigentlich? Ich bin unsicher, ob ich das Konzept richtig verstanden habe. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 13:16, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Winkekatze, mit Chance findet man archivierte Versionen von Webseiten, die nicht mehr online verfügbar sind auf Webarchive. Wenn du dort im Suchfeld die ursprüngliche Webadresse eingibst (in diesem Beispiel http://www.korea.net/News/News/NewsView.asp?serial_no=20091113001) erhältst du eine Übersicht der archivierten Versionen und du kannst schauen, ob eine davon passt (...die Mühe kannst du dir sparen...leider passt keine der archivierten Versionen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig ) Aber mal angenommen, die älteste archivierte Version von 2011 wäre korrekt...dann kannst du dir den Inhalt durch Auswahl des Snapshots vom 08. Juni 2011 00:42:48 anschauen und im Artikel mit der Vorlage {{Webarchiv|url=|wayback=*|text=|}} einbinden. In diesem Fall also beispielsweise {{Webarchiv|url=http://www.korea.net/News/News/NewsView.asp?serial_no=20091113001|wayback=20110608004248|text=korea.net/news|}} (die Zahlenfolge bei wayback entspricht dem Archivierungszeitpunkt und wird auch in der Adresszeile des Browsers angezeicht. Der Text kann natürlich nach eigenem Ermessen oder Vorlieben angepasst werden).
Man kann selbstverständlich bei Einzelnachweisen eigener Artikel und Bearbeitungen die entsprechende Internetseite bei Webarchive abspeichern, um sicher zu gehen, dass sie auch noch verfügbar ist, wenn sie irgendwann mal offline gehen sollte.
In diesem konkreten Fall würde ich es einfach so belassen, wie es ist und den Einzelnachweis als toten Link kennzeichnen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:14, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke. Dann habe ich es richtig verstanden. Es beruhigt mich, dass du auch keine passende Version gefunden hast ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Wie funktioniert das mit dem abspeichern? --Winkekatze (Diskussion) 15:59, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Link gibt es auf der Disk auch einen Bot-Eintrag, muss/kann/sollte ich da irgendwas tun? Der Eintrag verlinkt auf Wikipedia:Defekte_Weblinks/Botmeldung#Bot2015 und daraus werde ich nicht schlau. --Winkekatze (Diskussion) 16:04, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Link auf der Disk kann man meines Erachtens ignorieren. Abspeichern geht unter dem gleichen Webarchive-Link wie oben angegeben. Einfach die zu speichernde Seite unter „Save Page Now“ eigeben. --NadirSH (Diskussion) 17:47, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke! --Winkekatze (Diskussion) 18:25, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

...ich habe das gerade mal bei Snorre Pedersen probiert: https://www.bernerzeitung.ch/schoener-abschied-fuer-maya-pedersen-630544585133 bei web.archieve.org eingegeben und Save error pages (HTTP Status=4xx, 5xx) als Fehlermeldung erhalten. Kannst du mir sagen, was da schief gegangen ist? --Winkekatze (Diskussion) 20:38, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens ist das keine Fehlermeldung, sondern nur die Frage, ob auch gesichtert werden soll, wenn diese Internetadresse einen Fehler generiert. Diese Option kann man abwählen...was ja auch Sinn macht. Dann auf Save Page klicken und das war's. --NadirSH (Diskussion) 23:32, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke. Das klingt total plausibel und es funktioniert jetzt auch. Sollte ich noch etwas damit machen oder bleibt das einfach da gespeichert bis es wer sucht? --Winkekatze (Diskussion) 09:49, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man muss nichts mehr damit machen. Wenn man will, kann man aber in der Vorlage für den Einzelnachweis die archivierte Version bereits angeben. Das würde dann so aussehen:
<ref>{{Internetquelle
 |autor=Berner Zeitung
 |url=https://www.bernerzeitung.ch/schoener-abschied-fuer-maya-pedersen-630544585133
 |titel=Schöner Abschied für Maya Pedersen
 |offline=0
 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20230620074638/https://www.bernerzeitung.ch/schoener-abschied-fuer-maya-pedersen-630544585133 
 |archiv-datum=2023-06-20 
 |abruf=2023-06-14
}}</ref>
Wenn der Artikel irgendwann offline ist, kann man den Parameter offline von 0 auf 1 umstellen und es wird dann zusätzlich noch der Hinweis ausgegeben, dass der Link nicht mehr verfügbar ist. Ich selbst mag die Variante nicht so gern, da man beim Anklicken des Titels direkt aufs Webarchiv geleitet wird und das noch online verfügbare Original wird angezeigt, wenn man auf Original klickt. Finde ich nicht gut gelöst, ist aber Geschmackssache.
Im Zusammenhang mit Geschmackssache: Ich finde es etwas angenehmer, wenn im Quelltext die Einzelnachweise nicht mit Zeilenumbruch, sondern „am Stück“ angezeigt werden. Also so: <ref>{{Internetquelle |autor=Berner Zeitung |url=https://www.bernerzeitung.ch/schoener-abschied-fuer-maya-pedersen-630544585133 |titel=Schöner Abschied für Maya Pedersen |offline=0 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20230620074638/https://www.bernerzeitung.ch/schoener-abschied-fuer-maya-pedersen-630544585133 |archiv-datum=2023-06-20 |abruf=2023-06-14}}</ref> Wie findest du diese Variante? Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:21, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort, ich denke, ich lasse das wie es ist; das Argument mit der unnötigen Weiterleitung aufs Archiv obwohl der Artikel noch Online ist überzeugt mich. Falls er irgendwann Offline sein sollte lässt es sich ja immer noch reparieren.
Zur Variante „am Stück“: Ich hatte es einfach aus der Vorlage so übernommen und finde es eigentlich ziemlich übersichtlich. Dadurch wird der Quelltext zwar länger, aber mMn auch übersichtlicher. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 19:47, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Hallo Winkekatze,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 15:45, 4. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nadir, ich bin inzwischen aktiver Sichter und habe erstmal die ungesichteten Artikel angeschaut, bei denen ich selber Bearbeitungen getätigt hatte. Das war bis auf zwei Artikel, zu denen ich mich über deine Einschätzung freuen würde, unproblematisch.

Bei Korbinian Frenzel hat eine IP den Namen der Partnerin (Anneke Brinkhuis) eingefügt. Google liefert mir als ersten Treffer „Anneke Brinkuis-Frenzel“, sachlich scheint das also zu stimmen. Die Frage ist, gehört das in den Artikel? Schon der Teil mit den zwei Töchtern ist unbelegt.

Bei Neffex besteht der Großteil des Artikels aus einer Auflistung der veröffentlichten Titel. Das finde ich nicht schön, aber tolerabel. Ich dachte, ich frage mal nach deiner Meinung, wo ich eh grad schreibe.

Die Hilfeseiten zum Sichten habe ich gelesen, gibt es etwas, das du hinzufügen möchtest? Dank und Gruß --Winkekatze (Diskussion) 10:29, 5. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Winkekatze, Glückwunsch zu den aktiven Sichterrechten...die hast du dir redlich verdient.
Es ist in der Tat so, dass es mitunter Ermessenssache ist, ob man bestimmte Änderungen sichtet oder nicht. Bei Artikeln über lebende Personen habe ich es mir inzwischen zur Regel gemacht, private Informationen außen vor zu lassen. Es sei denn, das Privatleben ist aus einem bestimmten Grund von Interesse (Beispiel: Partner ist ebenfalls enzyklopädisch relevant und mit einem WP-Artikel vertreten / die betroffene Person ist wiederholt mit der Familie in den Medien präsent). Bei historischen Persönlichkeiten sehe ich das weniger kritisch....ist aber Geschmacksache und es gibt dafür meines Wissens keine verbindlichen Regeln. Im konkreten Artikel würde ich auch die unbelegte Information zu den Töchtern rausnehmen.
Bei Neffex sehe ich das auch so; ist tolerabel und kann daher gesichtet werden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:09, 5. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe ich jetzt beides so gemacht. Danke für die Einschätzung und die Glückwünsche. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 20:07, 5. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Winkekatze, ich habe mich entschlossen ein paar Tage, vielleicht auch Wochen Wikipedia-Pause zu machen. Das ist für dich sicherlich kein Problem, da du das Mentoring eigentlich eh nicht mehr brauchst. Ich werde dich daher auch aus dem offiziellen Metorenprogramm austragen. Da ich den Austausch mit dir aber sehr schätze, würde ich mich sehr freuen, wenn du dich trotzdem ab und zu mit Fragen oder Hinweisen bei mir meldest. Deine Seite habe ich nach wie vor auf meiner Beobachtungsliste. Viele Grüße --NadirSH (Diskussion) 15:57, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Winkekatze!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht NadirSH (Diskussion) 15:57, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nadir, dann wünsche ich eine erholsame Pause! Danke für alles und bis die Tage. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 16:30, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vorlagenaktualisierung[Quelltext bearbeiten]

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Winkekatze! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 17:20, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Neu angelegte Artikel mit anderen Sprachen verknüpfen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Winkekatze, vielen Dank für die zahlreichen Artikel.

Damit diese dem Leser auch in anderen Sprachen und Projekten (z.B. Commons) zur Verfügung stehen (bzw. umgekehrt auch Lesern der Artikel in anderen Sprachen der deutschsprachige Artikel; links unter Navigationspunkt "In anderen Sprache") können diese dem zugehörigen Wikidata-Objekt zugeordnet werden.

Beispiel:

Siehe auch

Die Beschreibung aus dem Wikidata-Objekt wird auch für die mobile Ansicht (Beispiel https://de.m.wikipedia.org/wiki/Australian_Open_2016/Damendoppel-Rollstuhl ) verwendet und oben direkt unterhalb des Lemmas angezeigt.

Zahl der täglich neu eingestellten Artikel

Für jeden einzelnen Autor bzw. jede einzelne Autorin wären Dinge wie

nur ein verhältnismäßig geringer Zusatzaufwand pro neuem Artikel, bei mehreren hunderten neuen Artikeln täglich ist das aber leider entsprechend aufwendig.

--M2k~dewiki (Diskussion) 18:05, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kopieren von Wikidata-Objekten mit dem Duplicate Item tool[Quelltext bearbeiten]

Hallo Winkekatze, vielen Dank für die zahlreichen Artikel.

Beim Erstellen der zugehörigen Wikidata-Objekte (sofern noch nicht vorhanden) kann das Duplicate Item tool unterstützen, sodass weniger Tipparbeit notwendig ist und nur mehr die abweichenden Informationen geändert werden müssen:

Einzelne Aussagen können mit dem moveClaim-Helferlein (Aktivierung über d:Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets) zwischen Objekten kopiert (oder verschoben) werden. Manchmal ist es effizienter ein neues, leeres Objekt zu erstellen und nur einzelne Aussagen zu kopieren, manchmal ist es effizienter ganze Objekte zu kopieren und einzelne Aussagen anzupassen, je nachdem wie stark sich das ursprüngliche Objekt vom neuen Objekt unterscheidet.

Alternativ könnten Objekte für alle Alben vorab mit Quickstatements angelegt werden:

--M2k~dewiki (Diskussion) 18:11, 31. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Rollstuhltennis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Winkekatze, du hast damals die Rollstuhltennisartikel auf Vordermann gebracht. Bist du mit dem Projekt eigentlich soweit fertig, habe lange nichts mehr in dem Bereich gesehen. :)--Siebenschläferchen (Diskussion) 13:21, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Siebenschläferchen,
ich musste grad selber mal schauen. Es fehlen immer noch die frühen Jahre der Australien Open, da war und bin ich immer noch etwas ratlos (weshalb ich da wohl nicht weiter gekommen bin). Ich hatte ja seinerzeit auch im Portal nachgefragt. Ich bin momentan im Real Life ziemlich eingespannt und werde wohl nicht vor dem Sommer Zeit dafür finden. Also falls es dich in den Fingern juckt, nur zu :)
Grundsätzlich hatte ich eigentlich auch noch die Rotlinks bei SpielerInnen auf dem Zettel, aber wie gesagt, so much to do, so little time. Jedenfalls Danke der Nachfrage. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 09:27, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hast ja schon viel geschafft :) Wollte auch nur mal nachhören, was daraus geworden ist, viele baustellen findet man natürlich immer. Gruß,--Siebenschläferchen (Diskussion) 16:43, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Du hast schon deine ersten Schritte in Wikipedia gemacht, hast aber noch ein paar Fragezeichen oder möchtest einfach tiefer ins Wikiversum eintauchen? Und das am liebsten in der realen Welt?

Dann fahr mit uns nach Bielefeld!

Vom 12. bis zum 14. Juli sind wir in Bielefeld „Mit Wikipedia unterwegs“; das ist der Name für eine Wochenendveranstaltung, die eine tolle Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Austausch rund um Wikipedia bietet. Es werden sowohl erfahrene Wikipedianer*innen dabei sein, die dir gerne weiterhelfen, als auch andere neue Teilnehmende. Es wird ein gemeinsames Programm und Aktivitäten in Bielefeld und Möglichkeiten für gute Gespräche geben. Auch gemeinsames Bearbeiten der Wikipedia und Nachfragen sollen nicht zu kurz kommen. So kannst du in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community knüpfen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung findest du hier: Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

Die Übernahme der Reisekosten kann je nach Wohnsitz bei Wikimedia Österreich, Wikimedia Schweiz oder Wikimedia Deutschland beantragt werden. Um Unterkunft und Verpflegung kümmert sich Wikimedia Deutschland. Sei mit Wikipedia unterwegs in Bielefeld! Wir freuen uns auf dich!

Herzlich, das Team von Mit Wikipedia unterwegs

Stellvertretend --Itti 10:09, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]