Benutzer Diskussion:Y2kbug/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

’90er

’90er ist dasselbe wie 1990er, liest sich aber besser. Ändere sowas doch lieber nach ’90er [[1990er|’90er]]. LG, ℳ웃79 20:04, 1. Apr. 2015 (CEST)

Ja und nein. So gibt es die 90er als die wirklichen 90er-Jahre. In der Wikipedia gibt es zugegebenermaßen einige Artikel, in denen von den ’70ern, ’80ern und ’90ern die Rede ist, aber dann doch meist als eine Anspielung auf die Schreibweise in dieser Zeit. So weiß beispielsweise jeder, was die 68er sind.
Ich habe nach einer Regelung gesucht, die genauer besagen würde, wie man es nun schreiben sollte: „’90er“ oder „1990er-Jahre“ (mit Bindestrich) oder, wie nach der neuen Rechtschreibung von 1996 erlaubt: „1990er Jahre“ (ohne Bindestrich). Leider bin ich nicht fündig geworden, wie man ein Jahrzehnt offiziell, also gereget, in der Wikipedia schreibt.
Wenn ich mir allerdings viele andere Artikel ansehe, in denen ein Jahrzehnt angesprochen wird, dann kommt es mir schon so vor, als wäre es üblicher von den „1990er Jahren“ als von den „90ern“ (oder: die „90er“) zu sprechen. Wissenschaftlicher erscheint es mir allemal, auch das Jahrhundert und Jahrtausend hinzuzunehmen und nicht abzukürzen. Es sei denn, es geht um einen geprägten Begriff, wie eben die 68er-Bewegung.
Andreas 20:35, 1. Apr. 2015 (CEST)
Jedoch sind »90er« und »90er« nicht dasselbe. Ich finde, die Jahre 1920–1999 können ruhig abgekürzt werden. Aber ok, ich kann damit leben. LG, ℳ웃79 22:35, 1. Apr. 2015 (CEST)

Bitte,

gern geschehen. -- Pemu (Diskussion) 12:38, 3. Jun. 2015 (CEST)

Ja, ich bin sehr froh, dass sich nun mehrere Autoren dem Artikel Partition (Datenträger) annehmen. Mehr als zwei Augen und ein Gehirn sind einfach besser und sehen und bemerken mehr als ein Autor alleine. ‣Andreas 13:39, 4. Jun. 2015 (CEST)
Ja, ich nenne es mal das wikische n-Augen-Prinzip. -- Pemu (Diskussion) 14:53, 4. Jun. 2015 (CEST)

SSD

Hi, der CB-Artikel sagt, dass es TLC- also 3-Bit-MLC-Speicher ist: "Erstmals kommt Samsungs V-NAND mit nun 3 Bit pro Speicherzelle zum Einsatz." MTBF und TBW sind vom Hersteller schöngerechnete Werte unter Idealbedingungen. Damit kann man nicht allzuviel anfangen. Grundsätzlich ist es so, dass die Zellen umso länger halten, je weniger Bits in ihnen gespeichert sind. Also SLC ist am besten, dann kommt 2-Bit-MLC (oft nur MLC genannt), dann 3-Bit-MLC (oft TLC genannt). Eine SLC-Zelle kann viele zehntausend bis hunderttausende Male beschrieben werden. Eine TLC-Zelle nur wenige tausend Male. Dass die MTBF bzw. TBW trotzdem so hoch sind liegt daran, dass die SSD mehr Speicher hat, als angegeben. Die SSD erkennt wenn Zellen defekt sind und nutzt dann andere. Das setzt voraus, dass die SSD nicht komplett voll ist. Je voller die SSD, desto kurzlebiger ist sie. Eine 2 TB SSD mit TLC ist nur dann sinnvoll, wenn man keine wichtigen Daten auf der SSD hat (bzw. wenn sie wichtig sind MUSST du ein Backup machen). (nicht signierter Beitrag von 79.202.248.56 (Diskussion) 21:29, 25. Nov. 2015 (CET))

Laut dem CB-Artikel steigt durch den 3D-NAND aber die Haltbarkeit. Das ist im Widerspruch zu der Information, dass SLC länger hält als TLC, denn jener 3D-NAND ist ein TLC (3-Bit-MLC).
Abgesehen davon: „Der Nachfolger 850 Evo bringt mit 3D-TLC-NAND-Flash und MGX-Controller einige Neuerungen mit sich.“ ← DAS versteht OMA auch nicht. Das sind einfach technische Details aus den Spezifikationen, damit der Artikel scheinbar etwas zu sagen hat. „Versprochen werden Verbesserungen in puncto Geschwindigkeit, Leistungsaufnahme und vor allem der Haltbarkeit der Speicherzellen.“ Wenn also mit diesem TLC die Speicherzellen länger halten, dann verstehe ich nicht, warum SLC länger halten sollte als TLC.
Es fehlt für mich also immer noch eine verlässliche, respektable, reputable Quelle für die Behauptung der Haltbarkeit (und Geschwindigkeit) von Speicherzellen. Aber wie ich schon geschrieben habe, verstehe ich eigentlich nichts davon. Was ich verstehe, passt allerdings nicht zusammen. WP:OMA – ich denke mal, wenn ich es verstehe, sollte es auch OMA verstehen ;-)
Andreas 00:21, 26. Nov. 2015 (CET)

Kein Widerspruch, andere Technologie: 3D statt planar. CB schreibt nicht für Oma. Aber so schwer ist es nicht: 3D-TLC-NAND-Flash sind Speicherbausteine und MGX ist einfach nur der Name des Controllers.

Hier hast du schon mal zwei gute reputable und verlässliche Quellen:

http://www.samsung.com/global/business/semiconductor/minisite/SSD/uk/html/why/MlcNandFlash.html http://www.samsung.com/global/business/semiconductor/minisite/SSD/global/html/whitepaper/whitepaper03.html (nicht signierter Beitrag von 79.202.248.56 (Diskussion) 09:25, 26. Nov. 2015 (CET))

Okay, während erster Artikel mehr nach Werbung als nach sonst was aussieht, ist der zweite tatsächlich brauchbar. Nun wäre noch ein Artikel sinnvoll, der nicht von einem Hersteller (mit Eigeninteresse) stammt.
Und es ist schon ein Widerspruch: frühere SSDs hatten SLC-NAND, aktuelle haben MLC-NAND mit 2-Bit, und jetzt kommt gerade MLC-NAND mit 3-Bit welcher als TLC vermarktet wird. Die Haltbarkeit müsste also sinken.
Warum sinkt die Haltbarkeit also nicht? 3D-NAND hat damit wohl nichts zu tun, oder?
http://www.micron.com/about/innovations/3d-nand
3D-NAND hat einfach eine höhere Datendichte. Aber TLC ist dennoch nicht so lange haltbar (so oft beschreibbar) wie 2-Bit-MLC oder SLC. Dass das ganze dann doch mindestens gleich lange hält liegt letztlich wohl an einem kalkulierten „Überschuss“ and MLCs und TLCs – die sind auch notwendig, weil sonst das Ding einfach früher kaputt geht.
Es ist also für mich noch nicht alles geklärt. Denn wenn man es schon wissenschaftlich machen will, dann sollte man doch wenigstens nach Quellen von mehreren Herstellern und/oder am besten wissenschaftliche Quellen von Universitäten oder anderen unabhängigen Autoren suchen, bevor man das schreibt, was z.B. Samsung, Intel, Micron oder Crucial sagen… Und es hilft auch nichts, wenn ich hier vermute, dass die Kombination aus Controller und 3D-NAND und Over-Provisioning dafür sorgen, dass MLC/TLC-NAND doch gleich lange hält wie SLC-NAND, denn dafür fehlen einfach Belege. (Indizien, ja, aber belegt ist es nicht.)
Was OMA betrifft, so fehlt für mich immer noch eine klare Erklärung, wie die Hersteller hier vorgehen und wie die im Verkauf dann angegebenen Werte von MTBF und TBW mit SLC, MLC und TLC zusammenhängen und worauf es letztlich ankommt. Das würde ich als einen praktischen Bezug bezeichnen. Denn, wer eine SSD kauft, der findet zwar vielleicht die Bezeichnung TLC auf der Verpackung – wenn er nun allerdings nur die Information kennt, dass TLC nicht so lange hält wie MLC und SLC, dann freut er sich nicht darüber, weil er eine zu kurze Haltbarkeit der SSD befürchten muss.
Andreas 15:32, 26. Nov. 2015 (CET)
p.s. Diskussionsbeiträge bitte unterschreiben! Siehe H:SIG. Danke. ‣Andreas 15:47, 26. Nov. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (29.11.2015)

Hallo Y2kbug,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:MicrosoftVirtualPC703MacMitWindowsGast.png - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 29. Nov. 2015 (CET)

Nun ist es so, dass ich mich dabei wohl zu wenig auskenne. Wenn ich allerdings die anderen Bilder von Betriebssystemen betrachte, so stelle ich fest, dass für meinen Screenshot wohl auch die Schöpfungshöhe nicht erreicht ist. Ich habe das korrigiert.
Wenn das nicht passen sollte, bitte ich um Hilfe bei der Auslotung der Möglichkeiten.
Andreas 01:57, 29. Nov. 2015 (CET)
Solche Screenshots von nicht-freier Software haben praktisch immer Schöpfungshöhe und dies hier ist eine Super-Urheberrechtsverletzung da viele urheberrechtlich geschützte Inhalte zu sehen sind. Ich habe daher einen Schnelllöschantrag drauf gestellt. Screenshots von nicht-freier Software sind da immer sehr problematisch. --codc Disk 02:08, 29. Nov. 2015 (CET)
In diesem Fall: weg damit. Löschen. ‣Andreas 02:13, 29. Nov. 2015 (CET)