Benutzer Diskussion:Zara.amy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von WolfgangRieger in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Zara.amy, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

XenonX3 - (:±) 20:05, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zara.amy,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --XenonX3 - (:±) 20:05, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

@XenonX3 Die genannten Probleme beziehen sich wahrscheinlich hauptsächlich auf die mangelnde Professionalität hinsichtlich des Layouts und der optimalen Erfüllung der Wikipediastandards und wohl nicht auf den Inhalt. Außerdem bemerkte ich heute ein paar kleine, zu korrigierende Details. So wurde aus "Fluchtenergie" "Fluchtimpuls", da dies die genau treffende Bezeichnung dafür ist.

Ich habe entsprechend deinem Tipp auch schon eine Benutzerseite mit einem Text über einen gesuchten Mentor in erster Linie wegen der Wikipediastandards, des Layouts und der Textcodes, wo ich ja noch sehr unerfahren bin, eingerichtet.

Natürlich dachte ich aber auch: Bevor das vielleicht alles gar nichts wird, weil ich erst noch Monat für Monat alles über Layouts und Co. lese, zumal ich das ja auch nur mal nebenbei machen kann, schreibe ich lieber erstmal das Wichtige, was es mitzuteilen gibt, wenn auch kein Zweifel besteht, dass da einfach was wichtiges in Wikipedia fehlt und auch kein Zweifel über das besteht, was es mitzuteilen gibt. (nicht signierter Beitrag von Zara.amy (Diskussion | Beiträge) 20:30, 2. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Das Mentorengesuch habe ich mal korrekt gesetzt. Dem Artikel Fluchtimpuls fehlen folgende Dinge: Überschriften, Wikilinks, Kategorien, Belege, Weblinks und Absätze. Dein Mentor wird das mit dir genauer durchgehen, aber so kannst du schon mal vorarbeiten ;) XenonX3 - (:±) 20:35, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Zara.amy. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --WolfgangRieger 21:26, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Was kann ich für Dich tun? Soll ich mir mal den Artikel Fluchtimpuls ansehen? --WolfgangRieger 21:26, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fluchtimpuls[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir den Artikel angesehen und sehe zunächst einmal zwei Probleme, nämlich erstens scheint es sich bei „Fluchtimpuls“ um eine Begriffsfindung zu handeln, d. h. der Begriff wird so praktisch nicht verwendet. Zweitens, selbst wenn man davon absieht, scheint mir der Begriff nicht sinnvoll. Fluchtimpuls ist der Impuls eines Objekts, das sich mit Fluchtgeschwindigkeit bewegt. Und was weiter?

Außerdem enthält der Artikel eine Reihe von Unklarheiten, wie „Inertialsystem, das zum gleichen Zeitpunkt am gleichen Ort der gleichen Gravitation ausgesetzt ist“. Die Inertialsysteme, die ich kenne, zeigen sich von Gravitation relativ unbeeindruckt. --WolfgangRieger 22:12, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zu Deiner Information: der Artikel wurde auf der Physik-QS diskutiert (siehe hier). Melde Dich möglichst bald. Grüße --WolfgangRieger 16:00, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Zaraamy[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zara.amy! Ich wollte Dich nur darauf hinweisen, dass Du den alten Account nicht mehr verwenden solltest. Man sieht hier in einer parallelen Verwendung mehrerer Accounts schnell einen Missbrauch. Grüße --WolfgangRieger 15:57, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Fluchtimpuls[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Fluchtimpuls“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße, --Quartl 10:07, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zara.amy!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor WolfgangRieger 17:23, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, Fluchtimpuls ist eine in diesem Kontext logisch notwendige Begriffserfindung um den Sachverhalt überhaupt korrekt und kurz, so wie ich ihn beschrieb, beschreiben zu können und steigt (real, also in der Relativitätstheorie und nicht in der Newtonschen Physik) nicht linear mit der Fluchtgeschwindigkeit und genau das ist der Grund, weshalb ich überhaupt den Begriff verwendete. Erstaunt bin ich allerdings, dass weder der Begriff in Wikipedia zu finden war, noch irgendein äquivalenter Begriff genannt wurde, noch überhaupt der Sinn des Begriffs verstanden wurde, also scheint der ganze Begriff bisher in der Physik zu fehlen. Der Fluchtimpuls pro Einheit Materie ist also nicht gleich der Fluchtgeschwindigkeit! Sei I der Impuls und in diesem Falle der Fluchtimpuls und I/M der Impuls pro Einheit Materie und in diesem Falle der Fluchtimpuls pro Einheit Materie und M die Masse eines Objekts und v die tatsächliche (und nicht Newtonsch aus dem Impuls folgende) Geschwindigkeit und in diesem Falle die Fluchtgeschwindigkeit und c die Lichtgeschwindigkeit und A1 wieder die Geschwindigkeit und B1 wieder die Lichtgeschwindigkeit und C1 wieder die Masse eines Objekts und D1 wieder der Impuls und E1 wieder der Impuls pro Einheit Materie. Man errechnet ihn stattdessen mit der logisch aus der Relativitätstheorie folgenden relativistischen Formel

I/M=v/WURZEL(1-(v^2/c^2)) und I=M*v/WURZEL(1-(v^2/c^2))
oder für Calc in einem "Spreadsheet" von OpenOffice (ähnlich wie Excel) mit z.B.
=A1/SQRT(1-POWER(A1/B1;2)) und =A1*C1/SQRT(1-POWER(A1/B1;2))

Die gleiche Beziehung gilt natürlich auch generell zwischen Impuls und Geschwindigkeit. Umgekehrt gilt:
v=I/(M*WURZEL(1+(I^2/(M^2*c^2)))) (Extra unmisverständlich gesschrieben)
und für Calc von OpenOffice =E1/SQRT(1+POWER(E1/B1;2)) und =D1/(C1*SQRT(1+POWER(D1/(C1*B1);2))

Und spätestens, wenn ich auch noch den allseits sehr bekannten Satz erwähne, dass man doch unendlich viel Energie benötigt, um auf genau Lichtgeschwindigkeit zu kommen, oder auch einen unendlich hohen Impuls, weshalb übrigens Photonen grundsätzlich Lichtgeschwindigkeit haben, da sie die Ruhemasse 0 haben, dürfte wohl der Groschen gefallen sein. Natürlich darf man bezüglich der Photonen nicht vergessen, dass in Medien wie Luft und Wasser die Lichtgeschwindigkkeit niedriger ist als im Vakuum und durchaus niedriger als die anderer Quanten oder Photonen anderer Wellenlänge sein kann wegen der Wechselwirkung des Mediums mit den Photonen, aber das ändert ja auch nichts an der Aussage über die Photonen. So, ich hoffe, hiermit die fehlende Lücke geschlossen zu haben, und damit verständlich gemacht zu haben, weshalb ich den Fluchtimpuls als Begriff einführte. Der ist genau am Ereignishorizont nämlich unendlich und die Fluchtgeschwindigkeit ist dann gleich der Lichtgeschwindigkeit, wie es sich auch sehr leicht errechnen und denken lässt.

Die Inertialsysteme sind im Grunde Bezugssysteme. In der Tat wurde allerdings in dem Buch, das mir mal vorlag (Physik der Raumzeit), im Vergleich zur Wikipediaerklärung vergessen zu erwähnen, das hiermit wirklich nur frei schwebende Bezugssysteme gemeint sind und wurden eher scheinbar gleichgesetzt mit Bezugssystemen im allgemeinen, auch wenn es bloß den Anschein davon erweckte, und dies nicht auch tatsächlich gemacht wurde. Also Bezugssysteme (frei schwebende und beschleunigte) gibt es dann als Oberbegriff und natürlich gibt es sie sowohl in der speziellen Relativitätstheorie (wo sie von der Gravitation "unbeeindruckt" sind) als auch in der allgemeinen Relativitätstheorie, wobei man über Formeln für beschleunigte Bezugssysteme zur allgemeinen Relativitätstheorie gelangt.

Mit mehr Nachvollziehbarkeit und Verifizierbarkeit kann ich sehr wohl dienen,wobei ich mich etwas frage, was daran nicht zu verstehen war, zumal es immerhin klarer war als die vorige Beschreibung wo ziemlich unklar war wie genau das mit dem negativen Feld usw. gemeint ist, was man erst mit Mühe und Nachdenken rausbekommt, oder wenn man Ähnliches schon mehrfach kennt, aber danke für die Kritik, denn es soll ja möglichst für jeden Nachvollziehbar und Verifizierbar sein, womit ich mit noch besseren Beschreibungen dann auch dienen kann. Nun möchte ich allerdings jetzt zuerst wissen, was genau mit "bekanntem Wissen" gemeint ist. Heisst das, es muss anderswo schon veröffentlicht sein oder zählen auch nachvollziehbare und offenbar richtige Dinge die damit per Wikipedia bekannt werden? Und wieso fand ich bei Wikipedia auch was über umstrittene Theorien? [QUOTE]

Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen.  Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten.[/QUOTE]

Aha, dann lässt sich wohl daraus zumindest folgern, dass Wikipedia auch für berechtigte, wahre Veröffentlichungen, auch wenn sie wahr sind und von jemand anderem als wahr befunden werden , nicht geeignet ist. Allerdings lässt sich durchaus auch am Konzept insofern Kritik äußern, als dass dadurch immer noch nicht größtmögliche Empirie und größtmögliche Axiomatik dadurch automatisch gegeben sind. Vielmehr kann es sein, dass eine sehr umstrittene, nur teilweise überhaupt empirische Sache hier hin gehört während Konklusionen aus axiomatischen Prämissen und Wissenschaften hier nicht hin gehören. Dadurch ist Wikipedia auch Grenzen derart unterworfen, als dass es sein Wissen nicht intelligent erweitert sondern nur höchstens intelligent zusammensucht. Mehr noch: Würde man absolut streng gewissen Vorschriften folgen, kommt man z.B. zu folgendem Widerspruch: Es ist nicht erlaubt urheberrechtlich geschützte Werke zu kopieren und man soll versichern, dass man den Artikel selbst verfasst hat. Dazu ist jedoch ein Mindestmaß an Analyse, Interpretation und Selektion unumgänglich. Umgekehrt hätte man sonst den Artikel nicht selbst verfasst und ggf. auch das Copyright verletzt. Also ich sehe da einige logische Probleme, und dass man das Konzept durchaus verbessern könnte. Dass möglichst ein Kompromiss bei genanntem Widerspruch gefunden werden sollte wurde auch nicht erwähnt. Es ist also nicht sehr verwunderlich, dass ich Anfangs etwas Verständnisschwierigkeiten vor Nennung der Artikel dazu bezüglich des Konzepts von Wikipedia hatte. Vielleicht entwickelt sich ja was bedeutendes Neues daraus. Logisch wäre es. Denkba wäre etwa: Plattform für Veröffentlichtes, für Veröffentlichungen, für logisch aus den Veröffentlichugnen Folgendes, Stufeneinteilungen hinsichtlich Empirie und Axiomatik etc.

Das mit dem doppeltem Account rührte von irgendeinem technischen Fehler her wo ich dann also auf dem englischsprachigen Wikipedia plötzlich nicht mehr eingeloggt war (als ich vom deutschprachigen Wikipedia dorthin wechselte) und das einloggen nicht klappte - hat also einen ganz simplen Grund, nämlich dass er aus einem technischen Fehler entstanden war. Der mögliche tatsächliche Misbrauch in Form von vermutlich Bestätigen eigener Beiträge hat ja nachweißlich nie stattgefunden (auf die Idee kam ich übrigens erst durch deinen Hinweis dazu gerade vorhin). Ich werde aber folgen, und nur diesen Account weiterverwenden.

Zara.amy 00:29, 5. Nov. 2010 (CET)