Benutzer Diskussion:ZildCymbal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 84.151.54.182 in Abschnitt Deine Bildtafel Obst und Gemüse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo ZildCymbal! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite! Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein! Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden!


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Jens Liebenau 16:09, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Abflammen (Landwirtschaft)

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt die – verbotene – Methode des Abbrennens von Gestreidestoppeln auf dem Acker. Das kenne ich ebenfalls als Abflammen. Grüße --Eva K. ist böse 13:04, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ich möchte momentan darauf verzichten, auf ein verbotenes Verfahren hinzuweisen... Abgesehen davon: Abbrennen ≠ Abflammen (siehe https://www.fibl-shop.org/shop/pdf/mb-abflammen.pdf): Beim Abbrennen brennt das Zeug wirklich lichterloh, beim Abflammen wird das Unkraut eigentlich nur versengt und stirbt dadurch ab. -- ZildCymbal 13:13, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
In der Wikipedia gibt es kein Pfui, hier werden noch ganz andere, viel verbotenere Sachen abgehandelt. Zudem ist das Abbrennen von Getreidestoppeln hinlänglich bekannt. --Eva K. ist böse 14:04, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
hehe, mir gings nicht darum etwas nicht zu schreiben, was pfui ist, sondern es momentan zu vermeiden einen Artikel zu schreiben, der aus 5 Zeilen besteht von denen 2 Zeilen ein verbotenes Verfahren beschreiben, das im engeren Sinne kein Abflammen ist (sondern nur mancherorts auch so genannt wird). Sollte der Artikel demnächst ausführlicher werden, dann würde ich das Abbrennen auch erwähnen, aber mit klarer Abgrenzung zum Abflammen (siehe oben: Abflammen und Abbrennen sind unterschiedliche Verfahren). Vielleicht um den Unterschied noch mal deutlicher zu machen: Abbrennen ist eine Art "Brandrodung" wo die Pflanzen brennen, Abflammen eher ein "Kochen", bei dem die Pflanzen durch den fahrenden Gasbrenner nur kurz erhitzt werden (und tot sind), aber nicht selber brennen... Gruß, -- ZildCymbal 14:24, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bananen

[Quelltext bearbeiten]

Hey ZildCymbal, meine Formulierung war nicht optimal, aber deine gefällt mir genausowenig, denn den Leuten wird auch gesagt, dass Ökobananen von den Discountern unbehandelt und unbelastet sind und dass das nicht so ist, belegen Untersuchungen. Ich kauf meine Bananen im Eine-Welt-Laden von Banafair, naturlandzertifiziert. mit Gruss -- Franz Jahner 10:28, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Franz, da hast Du auf der einen Seite recht, auf der anderen Seite die Frage: was verstehen die Leute unter "behandelt" oder "nicht behandelt"? Der Einsatz von synthetischen Fungiziden ist definitiv nicht erlaubt, aber bestimmte Verfahren, die der Haltbarkeitsverbesserung dienen sehr wohl. Ich habe gerade in den Anbau-Empfehlunden von Naturland-International nachgesehen (PDF), ab Seite 10 sind dort Angaben zur Nacherntebehandlung: "The use of fungicides is out of the question on organic plantations. Either alum salt (potassium alum) or extracts from lemons or orange pips (kernels) can be used to disinfect. So called crown rot (Colletotrichum musae) can be prevented by wetting the cut with vinegar." Ich werd mich mal an einer Änderung versuchen. Gruß, -- ZildCymbal 19:24, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Bildtafel Obst und Gemüse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ZildCymbal,

ich habe mich erdreistet :-)

auf deiner Bildtafel ein paar Links zu verändern bzw. einzufügen. Meiner Meinung ist "Tokoroten" ein Produkt, welches durch Behandlung von Algen hergestellt wird, und somit nicht wirklich in diese Bildtafel passt. So steht es zumindest in der englischsprachigen Wikipedia.

Ebenso konnte ich bei der "Ti-Pflanze", ich habe sie in » Keulenlilien « umbenannt, keine Verwendung als Lebensmittel finden. Lediglich wird erwähnt, dass sie in Polynesien verbrannt wird und aus deren Asche eine Tätowierfarbe hergestellt wird.

Des weiteren habe ich das Bild der Kirsche als Vogel-Kirsche eingetragen, sie wird aber auch als Schattenmorelle laut Original-Bilddatei bezeichnet. Ich hab es mal so gelassen. Vielleicht hast du etwas mehr Ahnung von der Materie als ich und findest die richtige Bezeichnung dieser Frucht heraus. Gruß -- 84.151.54.182 13:29, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten