Benutzerin Diskussion:Gudrun Meyer/2009 1. Teil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiviert:

Allen Wikipedianern die besten Wünsche für 2009 --Gudrun Meyer 18:40, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nicole Buloze

Hallo Gudrun, da hab ich mal nach LAE noch etwas wikifiziert. Schau's Dir bitte mal an. Hoffentlich bin ich nicht 3268zauber in die Quere gekommen. Mit den Quellen sieht es noch etwas dünn aus. Grüße --Artmax 16:34, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ganz, ganz herzlichen Dank. Ein frohes Neues wünscht --Gudrun Meyer 17:41, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte Seitenzahl ergänzen

Dass die Seitenzahl 000 hier korrekt ist, wage ich zu bezweifeln. Gruß -- Rosenzweig δ 20:35, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

War reine Schlafmützigkeit. Habe es inzwischen korrigiert. Dank für den Hinweis und Grüße von --Gudrun Meyer 20:46, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aufnordung

Hallo, danke für die Hilfestellungen, werde sie beherzigen. --Gracht 16:28, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Guten Erfolg beim Überarbeiten wünscht --Gudrun Meyer 16:39, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

herjee, Herr Klee ... Buch-ISBN

Hallo, Gudrun
Bei deinen fleißigen Biografie-Ergänzungen aus Klees Buch, ist Dir (und Hejkal) im November eine falsche ISBN reingeraten; vgl. den bei Leo Weismantel eingefügten Einzelnachweis mit 978-3-10-039026-5 (falsch!) und die dort im Literaturteil aufgeführte, korrekte ISBN 978-3-10-039326-5. Aufgelistet wurden die betroffenen Artikel bei Benutzer:APPER/ISBN.
Bitte achte bei weiteren Bearbeitungen darauf, dass Du nicht den Fehler übernimmst. -- KaPe 23:04, 8. Jan. 2009 (CET):Beantworten

Hat es bitte mit den Korrekturen etwas Zeit? Ich laboriere gerade an einer fiebrigen Erkältung und sollte vielleicht so lange die Finger von der Wikipedia lassen, um nicht auf der Vandalismusmeldung zu landen.;-) Grüße von --Gudrun Meyer 12:54, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja sicher, auch wenn mir zum Mitzwinkern der Hintergrund fehlt – das ist ja nix weltbewegendes. Außerdem habe ich bei häufig die gleichen ... angeregt, dass dies automatisch erledigt wird; was vermutlich erfolgen wird. -- KaPe 17:16, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Man trifft sich wieder: diesmal beim anderen Lexikon von Ernst Klee, von Dir bei Wilhelm Ohnesorge eingefügt mit ISBN-Tippfehler (987- statt 978- es ist der Fehler des Verlages! korrigiert, KaPe 19:22, 11. Jan. 2009 (CET) ). Bitte vergleiche wegen der Seitenzahlangabe dazu meine Anmerkung dort zum selben Buchtitel und Zahlendreher. -- KaPe 21:52, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht morgen oder übermorgen. Im Moment bin ich noch zu angeschlagen. Grüße von --Gudrun Meyer 23:51, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zunächst herzlichen Dank für die Botarbeit. Hab deine Ergänzung wegen des Druckfehlerteufels im Fischer-Verlag erst vorhin bemerkt. Wie ist man in Zukunft gegen so etwas gefeit? Weitere Frage: Muss ich noch tätig werden, oder hat sich auch dieser Punkt erledigt? Zumindest habe ich schon einmal den Fehler in meiner Taschenbuchausgabe korrigiert. Grüße von --Gudrun Meyer 14:39, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es sind m.E. alle aufgetauchten fehlerhaften ISBN bei den Klee-Büchern korrigiert worden. -- KaPe 17:30, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorbeugen? Die im Artikel eingetragene Nummer sollte (zusammen mit dem ISBN davor), als blauer Link erscheinen, was bei den 987- Nummern schonmal nicht der Fall war (weil 13-stellige ISBN mit 978- oder 979- beginnen). Das Anklicken des blauen Links führt zur Projektseite WP:ISBN-Suche und dabei findet schon eine Prüfung der angeklickten Nummer statt – bei den fehlgetippten Nummern erscheint evtl. Vermutlich ist die ISBN ungültig.

Und dann läßt sich in einer Bibliothek prüfen, ob und wie der Titel aufgeführt ist – der Fehler kann ja bereits beim Verlag ins Buch gelangt sein. Sinnvoll sind z.B. die Online-Kataloge von KVK, GVB oder SWB, weil dort selbst Titel mit formal falsche ISBN gefunden werden, das aber angezeigt wird. Und für solche Fälle wurde die Kennzeichmung mit der Vorlage:Falsche ISBN geschaffen. Weitere Fragen? -- KaPe 17:30, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ein herzliches Dankeschön für deine umfangreiche Auskunft und die Korrekturen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 17:34, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehn. Und als Nachklapp – selbst grade entdeckt − die Links am Ende der erwähnten Projektseite, bei Wikipedia:ISBN-Suche#Sonstiges und dort drunter. KaPe 18:42, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Super! --Gudrun Meyer 18:49, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
übervorsichtig?

Hallo Gudrun,
anscheinend verzichtest Du nun ganz auf die Angabe einer ISBN zu Klee. Wegen einer anderen Nummer geriet ich an Karl Springenschmid und habe dort die 978-3-10-039326-5 eingefügt. Sie wurde hier im ersten Abbschnitt als korrekt genannt; passt sie zu der von dir genannten Seitenzahl. -- KaPe 12:16, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, KaPE, Übervorsichtig bin ich eigentlich nicht. Ich habe nur bei Einzelnachweisen auf die ISBN-Nummer verzichtet, nenne sie aber immer, wenn ich Klee unter „== Literatur ==“ angebe. Die ISBN-Nummer habe ich längst extern unter „Versatzstücken“ gespeichert, um mich nicht zu verschreiben. Soll ich also bei Einzelnachweisen in Zukunft auch immer die ISBN-Nummer angeben? Wäre für mich kein Problem. Grüße von --Gudrun Meyer 13:29, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde es für gut finden; besonders falls das Buch nicht bei Literatur enthalten sein sollte, oder Du Seitenzahlen aus einer bestimmten Ausgabe beifügst. -- KaPe 16:53, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
kann das war sein?!

Die ISBN von Klee-Ausgaben verfolgen mich, siehe Benutzer:APPER/ISBN#gehäufte Titel. Gibts dafür 'ne Erklärung? -- KaPe 16:53, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Martin Hohmann

Bitte um dritte Meinung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Martin_Hohmann Gruß Die Winterreise 01:14, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Leider nein. Ich laboriere noch an meiner „Wintergrippe“ und fürchte, dass ich momentan zu keiner konstruktiven Diskussion fähig bin. Entschulige vielmals. Grüße von --Gudrun Meyer 23:51, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Luise Rinser

Hallo Gudrun! - Schau mal in den Artikel rein. Habe versucht die Quelle zum NS-Leherbund einzutragen und richtig zuzuordnen. --Flo Sorg 21:12, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte es aus Klee, bei der Nachlese. Das wäre m.E. richtiger. Grüße von --Gudrun Meyer 21:15, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe jetzt die Fußnote zusammenfassend korrigiert. Dann eben zwei Verweise auf Klee. Grüße von --Gudrun Meyer 21:30, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Gudrun! - Prima - Danke! --Flo Sorg 21:51, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ruth Schaumann

werte frau meyer! ihre aussage über die angeblich aktive mitarbeit ruth schaumanns an der krakauer zeitung während der ns-zeit, die sie unter berufung auf das wegen ungenauigkeiten und tendenziösen aussagen allgemein heftig kritisierte werk von ernst klee eingearbeitet haben, kann ich nicht unkommentiert zur kenntnis nehmen. bei jenen, nach ihrer formulierung von der künstlerin für die zeitung geschriebenen 50 beiträgen handelt es sich in wahrheit um den abdruck bereits an anderer stelle veröffentlichter lyrik oder um die nennung ihres namens in rezensionen zu kunstwerken, die von ruth schaumann in jenen jahren gefertigt wurden, so z.b. die entwürfe von weihnachtstellern und engelfiguren für die preußische porzellanmanufaktur. aus der bloßen nennung des namens von ruth schaumann und dem abdruck von lyrik in diesem presseorgan der künstlerin eine aktive mitarbeit an dieser zeitung und damit an der ns-propaganda zu unterstellen, so wie es ihre einlassung dem leser des artikels vielleicht ganz unabsichtlich suggeriert, ist absurd! ich fordere sie daher dringend auf, ihren beitrag unmißverständlich abzuändern bzw. zu löschen. anderenfalls sehe ich mich leider gezwungen, gegenüber wikipedia auf der löschung ihrer grob fälschlichen aussage zu bestehen. Exspectabo

Nur zur Info. Wenn du (Wikipedia-Du) bessere Informationen besitzt, vor allem, wo diese Beiträge von Ruth Schaumann zuerst erschienen sind, dann würde sich jeder freuen, wenn du sie referenziert mit Einzelnachweisen in den Artikel einbringst. So ist es vorläufig nur eine Behauptung. Tatsache ist dagegen, wie du selbst zugibst, dass ihre Beiträge in der Krakauer Zeitschrift erschienen sind. Grüße von --Gudrun Meyer 20:57, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS. Ich habe es etwas umformuliert, auf weitere Kompromisse lasse ich mich nicht ein. --Gudrun Meyer 21:05, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ägyptologie ... Schade

Hallo Gudrun, sehr schade, habe aber durchaus Verständnis. Hoffe, wir dürfen dich aufgrund deines Wissens und deiner Literatur in Notfällen belästigen. Viele Grüße --Sat Ra 23:10, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Selbstverständlich, gerne. Ich komme wahrscheinlich irgendwann zurück, wenn ich wieder mehr Zeit finde. Dir und allen anderen vom Portal die besten Wünsche von --Gudrun Meyer 23:18, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kurt Schröder

Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Erweiterung des von mir angelegten Artikels über Schröder. Hans Dunkelberg

Gern geschehen. --Gudrun Meyer 19:10, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geplanter Artikel zum Postamt Rheinhausen

Glauben Sie wirklich, dass ein solcher Artikl für die Wikipedia genügend relevant ist? Hans Dunkelberg

Allerdings. Rheinhausen war das wichtigste Postamt am Niederländischen Postkurs zwischen Brüssel und Innsbruck, begründet unter Maximilian I. 1490, und es gibt unzählige gedruckte Literatur darüber, Beispiel aus jüngerer Zeit Wolfgang Behringer, Thurn und Taxis. Grüße von --Gudrun Meyer 19:07, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Exkurs: Postämter und Briefempfänger

Das is gut. Mein Artikel über eine der wichtigsten Empfängerinnen von Briefen in der Weltliteratur, Steiners Frau Anna, ist gelöscht worden, aber einzelne Postämter finden ihren Weg ins Lexikon?Hans Dunkelberg
Das tut mir sehr leid wegen Steiners Frau. Meines Erachtens hätte sie Relevanz gehabt. Aber Postgeschichte, genau genommen Kommunikationsgeschichte, ist als Teilgebiet der allgemeinen Geschichte relevant und durchaus enzyklopädisch. Es gibt sogar ein eigenes Portal:Postgeschichte. Rheinhausen war das Postamt von Speyer, das erst 1669 ein eigenes Postamt erhielt. Übrigens steht das mehrfach durch Kriege zerstörte Gebäude, das im 17. und 18. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde, unter Denkmalschutz und beherbergt ein Postmuseum. Grüße von --Gudrun Meyer 23:01, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aw.

Sie können ja nichts dafür. Ich dachte zunächst, es handle sich womöglich um ein Postamt im Kreis Moers, nach dem dann 1923 das dortige Rheinhausen benannt worden sein könnte, als man es aus Hochemmerich, Bergheim und Friemersheim bildete, oder gar bloß um das Postamt dieses Ortes. Hans Dunkelberg 26.1.2009 8:58 h
Über solch ein Postamt würde ich mit Sicherheit nicht schreiben.;-) Das würde sofort und völlig zu Recht wegen Irrelevanz gefeuert. Das Postamt Augsburg, gegründet um 1510 hätte als Knotenpunkt natürlich auch einen eigenen Artikel verdient. Du darfst mich übrigens gerne duzen. Das tun wir hier alle. Grüße von --Gudrun Meyer 12:51, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Forts.

Vielen Dank für das Angebot, das ich gern annehme, ohne allerdings Du mit kleinem d schreiben zu wollen. - Wenn Du ein mögliches Ungleichgewicht wg. der Relevanz von Artikeln zur Postgeschichte ausgleichen willst, indem Du auch andre Stationen beschreibst, kannst Du Dich ja an die Arbeit machen. Mich würde das sehr freun, weil mich die Geschichte der Post durchaus fasziniert.--Hans Dunkelberg 17:41, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gerhart Hauptmann

Hallo, du betreust doch den Gerhart-Hauptmann-Artikel? Auf Commons befinden sich einige vom Bundesarchiv übernommene Fotos mit Gerhart Hauptmann, gemeinerweise unter "Gerhard Hauptmann". Man könnte schön eine 8-Bilder-Galerie damit bauen, ich will mich aber nicht ohne Absprache in die Gestaltung des Textes einmischen, über die beiden neuen Briefmarken hinaus ;). Gruß --Aalfons 09:56, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eigentlch habe ich den Artikel über Gerhart Hauptmann nur unter Beobachtung, weil ich dort Ende November einiges ergänzt hatte. Die Bilder aus dem Bundesarchiv sollten meines Erachtens dringendst bei den Commons {{Commons|Gerhart Hauptmann}} eingebaut werden. Vielleicht wendest du dich wegen der Falschschreibung an das Commons-Forum [1]. Da hilft man dir mit Sicherheit weiter. Grüße von --Gudrun Meyer 12:37, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Bilder sind schon drin in den Commons. Um das Namensproblem kümmre ich mich. Dann bau ich einfach bei Gelegenheit mal die Galerie. Gruß --Aalfons 15:56, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Distler

Moin Gudrun, zu Deiner Überarbeitung: „Lübeckische Blätter“ sind bekannt, „Lübecker Blätter“ wären hingegen erläuterungsbedürftig. Übertragungsfehler? Gruß, --Kresspahl 16:32, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Du hast völlig Recht, das war eindeutig mein Fehler. Ich werde es sofort im Artikel korrigieren. Herzliche Grüße von --Gudrun Meyer 16:48, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liebelei

Hallo Gudrun! Ich habe aus der QS-Liste u.a. alle Artikel entfernt, die keinen Wartungsbaustein hatten und auch keine offensichtlichen Pflegefälle sind. Wenn Du Artikel auf der QS-Liste einträgst, solltest Du einen entsprechenden Baustein setzen. --WolfgangRieger 16:12, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Wolfgang. Ein Problem ist dabei. Ich hatte auch auf der Disk. zu den Rohbauten [2] am 14. Januar angefragt und um einen passenden Baustein zur QS Literatur gebeten, erhielt dort aber bis jetzt keine Antwort. Insofern bin ich noch immer ratlos, welcher QS-Baustein passt. Sonst hätte ich ihn längst gesetzt. Grüße von --Gudrun Meyer 16:26, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass du es längst gemacht hast. Herzlichen Dank von --Gudrun Meyer 16:44, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

zum / als

Sicher, dass du hier nicht den Sinn verändert hast? "zum" könnte einfach bedeuten, dass er da im BdS-Stab mitgemacht hat, muss nicht bedeuten, dass er BdS war. Auf Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD finde ich ihn jedenfalls nicht, die Liste dort ist allerdings ungenau und Dienstantritt von Wilhelm Fuchs nicht näher bestimmt. --Asthma und Co. 02:13, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe es korrigiert. Grüße von --Gudrun Meyer 11:45, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Weiteres penetrante Rumgereite meinerseits

Aber ganz ehrlich freundlich und respektvoll gemeint: Bei deinen Ergänzungen zum Berufsstand des Vaters einer Person benutzt du oft die Formulierung "der Sohn eines". Das "der" impliziert meinem Verständnis nach allerdings, dass das Subjekt des Artikels der einzige Sohn seines Vaters gewesen ist (im implizierten Gegensatz zu "ein Sohn eines"). Ich glaube, es wäre oft unmissverständlicher und ohne Verlust von Infos, wenn du das "der" einfach wegließest.

lg, --Asthma und Co. 05:11, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

No problem. OK. Grüße von --Gudrun Meyer 11:10, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Judenmission

Hallo Gudrun, falls du heute noch reinschaust, geh mal auf die Lesenswert-Kandidatenseite und mach dir selber ein Bild, was da los ist. MFG, Jesusfreund 18:51, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gerade wieder online, nicht am eigenen PC, sodass ich hier nicht so gut verlinken kann. In der Hoffnung, dass du meine Kritik akzeptierst, Grüße von --Gudrun Meyer 21:30, 17. Feb. 2009 (CET) PS. Die Socke wurde ja vorhin verabschiedet, sie war mir auch in der Löschdiskussion zu Todesmarsch aufgefallen. Aber da hat ja ein Spezialist ein Machtwort gesprochen.Beantworten

Fotowünsche

Hallo Gudrun, ich gehe seit einiger Zeit diversen Benutzern mit dieser Liste und meinen Fotowünschen dazu auf die Nerven, und heute bist Du dran ;-) - Hättest Du Lust, Zeit, Neigung usw., einige der dort in Deiner Stadt gelisteten Objekte (den Turnhallen-Teil der Reichsabtei St. Maximin, die Umgebung des Doms, das Arbeitsamt und vielleicht auch nochmal die Heiligkreuz-Kirche etwas schöner) abzulichten? Bei der Domumgebung weiß ich nicht genau, was daran von Böhm sein könnte, aber vielleicht hast Du das eher im Blick? Lieben Dank und beste Grüße, --elya 18:53, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Elya, Im Moment bin ich leider nicht in der Gegend von Trier, sondern im rauen Norden. Trier wahrscheinlich erst wieder ab April. Wenn es so lange Zeit hat, dann gerne... Die besten Wünsche für deine Aktion von --Gudrun Meyer 19:04, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Gudrun, danke für die schnelle Antwort, wenn die Bilder bis April noch nicht habe, komme ich nochmal auf Dich zu - vielleicht finde ich bis dahin ein anderes williges Opfer ,-) Grüße und gute Besserung, --elya 20:30, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Empfehlung

dieser Ausstellung nebst Vortragsreihe. Lieben Gruß von --Holgerjan 19:24, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da wollte ich sowieso hin, allerdings erst, sobald meine Nebenhöhlenentzündung (momentan mit Triefauge!) auskuriert ist. Herzliche Grüße von --Gudrun Meyer 20:01, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Dingler

Hallo Gudrun, Deine Ergänzungen bei Hugo Dingler sind ja prima! Ich muss mir dieses Kleebuch auch mal zulegen! Grüße--Pacogo7 00:04, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oh danke. Das Buch lohnt sich unbedingt als Nachschlagwerk, obwohl Klee manchmal zu knappe Informationen liefert. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 00:11, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Gudrun, ich habe seit gestern den Klee. - Gute Sache! - BTW, hast Du schon mal überlegt, Admin zu werden?--Pacogo7 17:06, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Im Moment versuche ich, so nach und nach das Buch alphabetisch abzuarbeiten, auch wenn es nur Grundinformationen sind. Zu deinem BTW. Ich glaube kaum, dass man solche untechnischen „Schnecken“ wie mich brauchen kann, siehe meine heutige verspätete VM. Während ich noch an einer sachlichen Formulierung feilte, hattest du längst die Socke auf Nimmer-Wiedersehen verabschiedet. --Gudrun Meyer 17:49, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das alphabetische Abarbeiten finde ich großartig! Ich hatte mich schon gewundert, wie man so einfach zufällig auf Dingler kommt. -- Ich denke, gerade die Schnecken könnten WP voranbringen. Ich bin ein Freund der Entschleunigung und hatte meine BTW-Frage gemacht, weil ich VM gesehen hatte, (nicht obwohl)! Beste Grüße--Pacogo7 17:55, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Betr. der Schnecken. Die kriechen hauptsächlich still durch die Artikel und hoffen, dass sie dabei nicht auf dem linken Fuß erwischt werden. Also vorläufig nein. Ich erzähle dir mal was über meine „Schleimspur“;-) beim nächsten Stammtisch. Grüße von --Gudrun Meyer 19:44, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Heinz Gollwitzer

Liebe Gudrun! vielen dank für deine ergänzung, die ja wirklich ziemlich aufschlussreich ist (irgendwie, scheint es, gibt es keinen historiker mehr, der nicht verstrickt war...)! schönen gruß, --Ammonius 17:57, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben. Grüße zurück von --Gudrun Meyer 18:09, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Friedrich Huttenlocher

Hallo Gudrun, dank dir für die kleine Ergänzung zu Friedrich Huttenlocher. Den Artikel hatte ich einst als stub angelegt. Schlimmes lässt mich aber der Titel seiner Antrittsvorlesung von 1934 in Tübingen befürchten. Grüße --Taliaferro 11:36, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dank zurück. Mehr, außer dem, was ich ergänzt habe, habe ich in Klees Personenlexikon, das ich so nach und nach abarbeite, nicht gefunden. Klee verweist als Quelle auf Uwe Dietrich Adam: Hochschule und Nationalsozialismus. Die Universität Tübingen im Dritten Reich. Tübingen 1977. Nur als Hinweis, falls du weiter forschen möchtest. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 18:55, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hermann Burte

Hallo Gudrun Meyer,

da ich gesehen habe, dass du im Artikel Hermann Burte kürzlich editiert hast, unterstelle ich dir eine gewisse Sachkenntnis auf dem Gebiet. Ein anderer Benutzer hat zwei wesentliche Sätze dort entfernt, um deren Beleg er bittet. Ich habe diese Entfernung rückgängig gemacht und auf der Diskussionseite begründet. Vielleicht schaust du nochmal vorbei. Der Artikel braucht sicher noch eine Überarbeitung weil er bezogen auf das Aufsehen was Burte hervorgerufen hat zu kurz geraten ist. Trotzdem sollte ein Laie der deutschen Geschichte wie Umschattiger nicht derartige Entfernungen vornehmen. Danke und Gruß GegenRechts 11:19, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ebenfalls. Da ich erst jetzt wieder online bin, eine späte Antwort. Spezialistin für Burte bin ich natürlich nicht, aber ich habe noch einiges Material aus Klees Kulturlexikon, das ich einbringen könnte. Man könnte die Einleitung natürlich neutraler formulieren, aber „völkisch“ war Burte schon 1912 in Wildfeber. Ich werde mal sehen, was ich mit Einzelnachweisen belegen und einbringen kann. Grüße von --Gudrun Meyer 13:49, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank soweit. An dem Artikel muss man wie gesagt noch einiges feilen und verbessern und die Einleitung ist so auch viel präziser und sachlicher. Spezialist auf dem Gebiet sind wir alle nicht. Deine Kenntnisse sind allerdings gewiss besser als die von Umschattiger, der erst vor zwei Tagen erfahren hat, wer überhaupt Theodor Heuss ist ([3]). Und wer hier qualifiziert mitschreiben will sollte ja wenigstens rudimentäre Kenntnisse der deutschen Nachkriegsgeschichte haben ;) Gruß GegenRechts 16:40, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke ebenfalls. Die restliche Überarbeitung sollten vielleicht andere übernehmen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 18:07, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis

Hallo Gudrun! weiß nicht, ob es ganz dein gebiet ist/dich überhaupt interessiert; aber vielleicht darf ich dich einmal ganz dezent hierauf hinweisen? schöne grüße, --Ammonius 11:16, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schaust?

Das habe ich noch herausgefunden. Ich werde das also beizeiten wieder in 1934 ändern. Was sagst Du dazu? Gruß --KarlV 8:49, 17. Mär. 2009 (CET)

Also eher eine „Ehren-Nummer“. Meinetwegen kann es gerne bei 1934 bleiben. Ich hatte ja nur auf den Widerspruch aufmerksam gemacht. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 09:00, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Frommel

Ab 1929 unterrichtete Gerhard Frommel an der Folkwang-Hochschule Essen, ab 1933 am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt/Main. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er im Mai 1933 Mitglied der NSDAP und unter der Nummer 3.141.599 registriert.[1] Für die NS-Machthaber schrieb er unter anderem eine Deutsche Kantate auf einen Text von Wolfram Brockmeier, die am 11. Januar 1934 vom Südwestdeutschen Rundfunk Frankfurt aufgeführt wurde.[1]. 1936 schrieb Frommel anlässlich der Olympischen Winterspiele die Komposition Olympischer Kampfgesang für Blasorchester.[1] 1937 publizierte er die Schrift Neue Klassik in der Musik, die 1938 in der Ausstellung Entartete Musik in der Gruppe Theoretiker der atonalen Musik angeprangert wurde. Dazu schrieb der Kritiker Wolfgang Steinecke: „nur (...) mittelbar konnten (...) die Verfallserscheinungen der entarteten Musik dargestellt werden“.[2] In seiner Eröffnungsansprache betonte Hans Severus Ziegler in Bezug auf die genannten deutschen Komponisten, darunter auch Frommel, die Ausstellung wolle „keine Existenz vernichten, sondern nur zur Besinnung aufrufen“.[3] Die Anprangerung schadete Frommel tatsächlich nicht, denn seine Werke wurden nach STAGMA-Abrechnungen weiterhin aufgeführt.[4] So leitete Wilhelm Furtwängler am 8. November 1942 ein Konzert der Berliner Philharmoniker, in dem er Frommels Sinfonie in E-Dur, op. 13 zur Uraufführung brachte.[1] Im Januar 1943 wurde Frommels Feierliche Musik für einstimmigen Chor, Bläsersinfonieorchester und Orgel in einem Großkonzert der Heeresmusikschule Frankfurt am Main, gefördert von der Kreispropagandaleitung der NSDAP, uraufgeführt und erhielt positive Besprechungen, wie in der Zeitschrift Die Musik:[4] „die mit machtvollem Aufgebot von Orgel, Chor und Orchester mit sinfonischen Mitteln in einem zündenden Siegeshymnus ausklingt…“.[2] Im August 1944, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Adolf Hitler in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Komponisten auf, was ihn von einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront bewahrte [5]

  1. a b c d Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 1.713.
  2. a b Zitat bei Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, S. 1.714.
  3. Zitat bei Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, S. 7.974.
  4. a b Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, S. 1.714.
  5. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 167.

liebe Gudrun Meyer, Ulli P hatte mich schon aufgefordert, kontakt mit dir aufzunehmen. was hätte ich an neuen argumenten bringen können? die sache mit der "deutschen kantate" ist ja in der fußnote meines textes bereits erklärt. aber gerne nochmal:

Das von Ernst Klee unterstelltes Opus GFs mit dem Titel Deutsche Kantate (1934) läßt sich nicht nachweisen, wie Nachforschungen beim Deutschen Rundfunkarchiv in Frankfurt/M. (Marion Gillum) ergaben. Fred K. Priebergs Erwähnung einer solchen Kantate beruht auf einem Missverständnis: Eine von Frommel (mit eigenen oder fremden?) kompositionen instrumental umrahmte Sendung brachte am 11.1.34 Texte von Brockmeier und wurde unter dem Titel "Deutsche Kantate" in der Rundfunkzeitung angekündigt. (Vgl. Der Deutsche Rundfunk, 12. Jahrgang, Heft 2, S. 12 und 45). Ernst Klee übernahm diese Fehlinformation ungeprüft in sein Kulturlexikon zum Dritten Reich. Und jetzt heißt es: "Für die NS-Machthaber schrieb er unter anderem eine Deutsche Kantate ..." Soll ich die vom rundfunk gelieferte ablichtung der programmzeitung als beweismittel senden? oder muss ich warten, bis Klee seinen lexikon-artikel korrigiert? Ein brief an Prieberg blieb bis jetzt noch unbeantwortet.

Den Olympischen Kampfgesang dagegen gibt es tatsächlich, er ist im werkverzeichnis aufgeführt: ein belangloses, 1 seite langes, von GF auf einen vers seines bruders Wolfgang für die olympiade 1936 verfasstes stück – ohne jeden nutzen. Es wird an die große glocke gehängt, während seine (ebenfalls eher törichte) anprangerung auf der ausstellung entartete musik als "theoretiker der atonalität" unerwähnt bleibt - weil sich kein schaden nachweisen lässt, der daraus entstanden wäre. Dafür (dass kein Schaden entstand) wird hier die uraufführung der symphonie durch Furtwängler angeführt. Diese war ein höhepunkt in der musikalischen laufbahn meines vaters, wenn auch in unguten zeiten, mehr als nur ein beweis dafür, dass die anprangerung vier jahre zuvor ihm nicht geschadet hat. Dass er "von Hitler" in die Gottbegnadetenliste aufgenommen wurde, lässt für mein empfinden schon als formulierung eine gewisse absicht erkennen.

Ich stehe, denke ich, ziemlich dumm da in euren augen, als ein sohn, der seines vaters guten ruf retten möchte. Tatsächlich macht mir der ganze 2. absatz, mit dem ihr den lebenslauf bereichert habt, den eindruck, dass es sich bei GF um einen erz-nazi von der ersten bis zur letzten stunde gehandelt haben muss. Was ist an den formulierungen, die ich vorschlage, sachlich alles auszusetzen? Ulli fand in seiner (an sich erfreulich eingehenden) kritik gar nichts, evtl höchstens die kantatensache, der erwägung für eine änderung wert. Ich bemühe mich gerne, wikipedia-standards, verlinkungen etc, mit denen ich mich erst anfreunden muss, einzuhalten und noch einzutragen.

Ich habe den vorgeschlagenen text an Prof. Peter Cahn, Ffm, gesendet und ihn um sein urteil gebeten. Vielleicht erkennt ihr seine meinung als die eines ausgewiesenen fachmanns mit unzweifelhafter vergangenheit an.--Melchior frommel 21:39, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Melchior Frommel, Die Kantate mag eine Verwechslung sein, nicht aber die anderen erwähnten Stücke. Um es mal deutlich zu sagen: Ihr Vater hatte in dieser unglückseligen Zeit seine größten Erfolge. Niemand will ihn herabwürdigen, und ich ganz gewiss nicht. Das war ein Abschnitt in seinem Leben, der nicht unerwähnt bleiben darf. Wahrscheinlich haben die meisten von uns braune Vorfahren oder Verwandte, was teils erst durch die jüngste Geschichtsforschung erwiesen wurde. Ihr Vater war höchstwahrscheinlich eher ein „Mitläufer“. Nur sollte man bitte keine Entschuldigungsarien schreiben, wie mit der Arbeitslosigkeit, sondern dazu stehen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 22:12, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
liebe gudrun meyer, unerwähnt muss das nicht bleiben, da sind wir uns einig. Aber die proportion und der tonfall sollten stimmen. Sie haben sich, denke ich, nicht näher mit GF befasst, sondern die fakten aus dem lexikon von Klee ohne weitere abwägung herüber geholt. Soeben hat mir der von mir um eine stellungnahme gebetene Peter Cahn ein referat aus 2003 zugemailt, das ich selbst noch nicht kannte, worin er ua auch über GF berichtet. Darf ich Ihnen das zusenden, um Sie ein wenig mit der person meines vaters bekannt zu machen? Wenn ja, wohin? Und wie bringen wir den sachlich falschen kantaten-satz möglichst bald heraus? Grüße von --Melchior frommel 22:20, 22. Mär. 2009 (CET)--Melchior frommel 22:22, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist anders. Manuskripte gelten leider in der Wikipedia nicht als Nachweis (siehe WP:Belege), sondern nur gedruckte wisenschaftliche Werke, wozu auch Priebergs CD-Rom-Lexikon gehört, sowie Artikel aus Fachzeitschriften oder musikwissenschaftlichen Foren, wie dem Arnold-Schönberg-Center, die man im Internet abrufen kann. Ich habe gemäß den Wikipedia-Regeln alles, was ich oben zur Diskussion gestellt habe, aus Priebergs Publikationen entnommen, und nur die Gottbegnadeten-Liste aus Klee. Die umstrittene Deutsche Kantate kann meinetwegen gerne entfallen. So wichtig ist die nun wirklich nicht. Grüße von --Gudrun Meyer 22:58, 22. Mär. 2009 (CET) PS: Im Übrigen bin ich eine Spezialistin für klassische Musik und die Musik des 20. Jahrhunderts und habe bereits verschiedene Musik-Artikel für die Wikipedia verfasst.Beantworten
PPS. Ich habe soeben die umstrittene Deutsche Kantate aus dem Artikel über Gerhard Frommel entfernt.--Gudrun Meyer 23:12, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Danke für die Entfernung der Deutschen Kantate. Enttäuscht bin ich, dass Sie auf mein Angebot, Sie mit GF genauer bekannt zu machen, und zwar anhand von Aussagen eines anerkannten (rassisch verfolgt gewesenen) Musikwissenschaftlers, nicht eingehen. Ob der Text in einer Fachzeitschrift erschien oder nicht, weiß ich noch nicht. Sind Prieberg und Klee Ihre einzigen - wie man sieht, nicht überall zuverlässigen - Gewährsleute? Wenn Sie, wie Sie gesagt haben und ich Ihnen gerne glauben würde, meinen Vater "gewiss nicht herabwürdigen wollen", warum bemühen Sie sich dann nicht um differenzierte Information?

Können Sie die Formulierung "Er schrieb für die NS-Machthaber..." belegen? ich denke, er schrieb seine Olympiahymne für den textdichtenden Bruder – und für die Olympiade. Der Satz müsste nach wikipedia-standard also lauten: "Für die olympischen Winterspiele 1936 schrieb er..." Ich will mir den Text der Hymne besorgen und auf ihren ns-Inhalt hin prüfen. Immerhin verdanke ich Ihnen, mich zum erstenmal mit diesem themenkomplex detailliert auseinander zu setzen.--Melchior frommel 22:48, 23. Mär. 2009 (CET)--Melchior frommel 22:50, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt einiges im Artikel Gerhard Frommel geändert und auch diesen Satz getilgt. Bitte dort nachsehen. Betr. Gerhard Frommel schreibt der Kritiker Thomas Schultz in Fono Forum 11/2006, dass sein „Name heute höchstens noch Eingeweihten ein Begriff“ ist. Dies geht auch aus den Einträgen in Konzertführern hervor: Alfred Baumgartner: Null, Westermann: Null, Renner und Otto Schumann: einige Zeilen, sowie ein kurzer Eintrag im Brockhaus-Riemann Musiklexikon. Der eben erwähnte Kritiker Thomas Schulz meinte in seinem Beitrag aber gleichzeitig: „Und es zeigt sich, dass die Bekanntschaft mit der Musik dieses 1984 gestorbenen Komponisten durchaus lohnt.“ Vielleicht wird er ja wiederentdeckt. Grüße von --Gudrun Meyer 23:19, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die von Ihnen offenbar ungern vorgenommenen Korrekturen haben den Charakter einer Bestrafungsaktion. Danke.--Melchior frommel 17:35, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hans Hinselmann und Heinrich Martius

Hallo Gudrun, habe Deinen Beitrag zu Hinselmann und Martius gelesen. Nun halte ich mich für einen echten Kenner der Biographie von Hinselmann und muß Kritik äußern. Folgende Aussagen Klees stimmen nicht oder sind nicht exakt recherchiert, einzig Lifton kann als Quelle herhalten. Andere, auch historische, Quellen (Langbein, Völklein etc) dagegen finden sich bei Klee nicht wieder - Hinselmann wurde nicht von der Gestapo angewiesen, Zwangssterilisationen durchzuführen. Die Anweisung zur Durchführung kam direkt vom damaligen Senator für Gesundheits- und Rassenfragen. - Die Zwangssterilisationen wurden, nachdem die ersten ohne Wissens Hinselmann durchgeführt wurden, durch eine von Hinselmann erfundene Technik operiert. Hierbei wurden die durchtrennten Enden der Eileiter in die Bauchdecke verpflanzt, um eine fortwährnede Durchblutung zu gewährleisten. Narben konnten so vermieden werden. Hierbei, so Staatsanwalt Skock in einem Gespräch mit der Witwe Hinselmanns (schriftliche Aufzeichnungenliegen vor), konnten bei 4 von 6 Frauen eine erfolgreiche Refertilisierung (eigentlich ja "Resterilisierung")herbeigeführt werden, also Schwangerschaften erreicht werden. Laut Hinselmann soll auf seine Anweisung hin, jeder "Fall" ihm persönlich mitzuteilen sein. Seine schriftlichen Proteste an den Senat jedenfalls sind archiviert. - Klee schreibt voller Lob über Martius. Hier muß klargestellt werden, dass der "Halbjude" Martius als der beste Freund Hinselmanns galt und auch noch in dessen Häftlingszeit innige Freundschaftsbriefe gewechselt worden (beim Verfasser dieses Textes) - Kolposkopieversuche wurden nicht explizit in KZs durchgeführt. Wie weiter oben im Text steht, galt die Kolposkopie (im übrigen auch heute noch) als die erste Methode der gynäkologischen Krebsfrüherkennung. Während vor der Einführung der Kolposkopie in den 30iger Jahren (gegen den Widerstand der meisten damaligen Ordinarien) das Zervixkarzinom das zweithäufigste Krebsleiden der Frau gewesen ist, ist es heute "nur noch" auf Platz 6 zu finden. In Deutschland gab es nach dem Kriegsende bis in die 70iger Jahre eine "Zervixkarzinom-Renaissance". Die Kolposkopie war geächtet, die zytologischen Abstriche noch nicht "erfunden" (Papanicolaou). E. Wirth hatte als Assistenzarzt die Kolposkopie erlernt. Wie viele neue Methoden wurde nun auch diese an "großen Kollektiven ausprobiert". Dies geschah aber ebenfalls in Hamburg an "normalen Patientinnen". Einzig verwerflich war die mangelnde Freiwilligkeit. Lifton allerdings sah die, heute wieder zunehmend populärer gewordene "Kontaktkolposkopie", bei der die Linse des Kolposkops diekt auf die Portio uteri gebracht wurde um weitere Vergößerungsmöglichkeiten zu erzeugen, als "mit dem Kolposkop eindringen" an. Grundsätzlich muß man bei aller Diskussion klar sagen, Lifton war kein Arzt, schon gar kein Gynäkologe und Klee übernimmt dessen Äußerungen lediglich und beide recherchierten schlecht. Hast Du die Prozessakten studiert? Hast Du mehrere Texte recherchiert oder bist Du bei Klee hängen geblieben? Ich finde Deinen Einsatz in Wikipedia super, aber versuche bitte, angeblich objektive Bestände Deines Wissens nicht als Tatsachen zu verbreiten. Ich werde den Text nicht ändern, da ich hoffe, dass wir so weiter in Diskussion sein werden. Gruß Hinsi-- Hinsi 23:46, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du bessere Quellen hast, dann bring es bitte mit Einzelnachweis in den Artikel oder auf die Diskussionsseitte des Artikels. Eigentlich gehörte auch dein Beitrag oben eher in die Artikel-Diskussion. Grüße von --Gudrun Meyer 23:37, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS. Klee bezieht sich übrigens bei Hinselmann auf seine eigenen Recherchen: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer, Fischer TB Frankfurt a. M. 2001.--Gudrun Meyer 23:43, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lifton ist Psychiater und mithin Arzt.--Elektrofisch 11:44, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wow!--Gudrun Meyer 17:15, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Artur Mahraun

Hallo Frau Gudrun Meyer,

ihre Nachbesserungen bei "Artur Mahraun" in allen Ehren, aber es ist sehr wohl ein kleiner Unterschied, wenn AM. die Nachteile einer ausschließlichen "Parteienherrschaft" in der Weimarer Republik nur mal so nebenbei "angesehen" hat, oder ob er es klar "erkannt" hatte. Die "Geschichte" hat doch wohl hinlänglich bewiesen, daß er mit seiner Parteienkritik recht behalten hat.

Das ganze "Problem" reicht imgrunde ja noch bis in unsere Republik. Lesen Sie dazu bitte H.H. v. Arnim "Die Deutschlandakte", Bertelsmann-Verlag 2008 , es sei denn, Sie halten den Autor für einen ausgemachten Nörgler oder Schwarzseher, wenn nicht für noch was Schlimmeres.

Ebenso ist es historisch nicht haltbar, wenn Sie von der "Machtergreifung" der Nazis sprechen und auch schreiben. Es war wohl eher eine "Macherteilung" duch die Mehrheit eines durch entsprechende Propaganda irregeführten Wahlvolkes und das in einer ganz besonderen politischen Konstellation und Notlage. Das damalige sog. "demokratische" Parteiensystem hatte sicher auch einen nicht unerheblichen Teil einer Mitschuld.

( Übrigens hat ja bekanntlich der o.a. Prof. Th. Heuss an der "Machterteilung" ein gehöriges Maß beigetragen, auch wenn er sich später "intelligenterweise" mit dem ihm damals auferlegten "Fraktionszwang" herausgeredet hat. Auch nicht zu vergessen sein hoch literarisches Werk " Hitlers Weg" aus dem Jahre 1932 ! ) Solches sollte man allerdings auch wissen, um seine spätere überhebliche "Abkanzelung" der staatstragenden Ideen und Arbeiten von A.M. in seinen "Erinnerungen" 1953, S. 395 richtig einordnen und beurteilenn zu können.

Wenn ich mich aber hierin in allem irren sollte, wären m.E. doch von ihrer Seite entsprechend nachvollziehbare Nachweise notwendig, die ihre m.E "selbstherrlichen Textänderungen" überhaupt rechtfertigen, oder gehören Sie evtl. zur "allwissenden Wiki-Elite" deren historische Meinungen man ohne jegliche Nachprüfungen und Nachweise zu akzeptieren hat ?

Hatten wir sowas ähnliches nicht schon mal in Deutschland ??? Nicht nur 70 Jahre zurück denken, es reichen da auch 20 Jahre !

Gruß -- 217.232.66.56 14:04, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das waren rein stilistische Korrekturen. „Machtübernahme“ oder „Machtergreifung“ (Lemma in der Wikipedia) ist ein Fachausdruck, auf den ich verlinkt habe. Auf weitere politische Diskussionen möchte ich mich nicht einlassen. Grüße von --Gudrun Meyer 14:30, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Akhnaten

Hallo Gudrun, habe endlich das Programmheft zu "Echnaton" gefunden und den Übersetzer im Abschnitt "Sprachebenen" eingetragen. Kannstes gerne noch korrigieren... Viele Grüße, -- megA 21:31, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin begeistert. Ganz, ganz herzlichen Dank von --Gudrun Meyer 21:39, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Altes Theater (Heilbronn)

Bitte ansehen. Kandidiert für Lesenswert. Danke. --79.217.232.47 19:39, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Freie und Hasenstadt

Moin! Ich habe sehr gelacht, schöne Idee. Und habs auch gleich in die Dateibeschreibung übernommen. Lieben Gruß, NNW 10:58, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Irgendwie hatte mich dein Kunstwerk dazu verleitet. Das ist zum Schreien komisch, auch die herausgestreckte Zunge. Weiter so! Grüße aus dem Südsüdosten von --Gudrun Meyer 12:04, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frommel II

...ich schätze mal, das wir das zulassen müssen, solange nichts gegenteiliges erwiesen ist. auch wenn es sich um eine autobiographische quelle handelt. gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 20:31, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Arges Problem. M.F. hatte am 23. März auf meiner Disk., siehe oben meinen Beitrag mehr oder weniger akzeptiert. Verwirrt. Grüße von --Gudrun Meyer 20:47, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS:Die Sache mit der Knorr-Liste habe ich übrigens im Artikel Gottbegnadeten-Liste nach Recherchen noch einmal modifiziert. Die war vor 1944, wahrscheinlich sogar vor 1941. --Gudrun Meyer 20:52, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
...ich meinte auch nur den Knorr. es ist halt auch höchst unwahrscheinlich, daß "der Führer höchstpersönlich" die namen aller komponisten aus der zweiten reihe kannte und dann protegierte - natürlich gab es da vorlagen, bittschriften und ähnliches. wenn er also von jemandem wie Knorr erst drauf aufmerksam gemacht werden musste, ist das natürlich auch eine klare aussage über die bedeutsamkeit als künstler - die kann dann nich allzu groß gewesen sein... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 14:20, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Knorr war später Leiter der Heeresmusikschule Frankfurt, gestern abend im Knorr-Artikel ergänzt. Vermutlich kam dadurch 1943 die Aufführung von Frommels Feierlicher Musik zustande. Unter uns sollte sich dein Mentee eher um die Wiederaufführung und Einspielung von Gerhard Frommels Werken kümmern. Ich bin seit Samstag Besitzerin der einzigen CD-Einspielung (erschienen 2006), die es von Frommels Werken gibt, seines Klavierkonzertes von 1934 und seiner 6. Klaviersonate aus 1956. Im Beiheft, das ich sooeben durchstudiert habe, schreibt der Autor Martin Torp vieles, das auch dein Mentee behauptet hat, wobei sich Torp auf die „autobiographische Skizze“ Frommels beruft. Torp ergänzt aber auch, dass Frommels 1962 vollendete Oper „Der Technokrat“ nicht aufgeführt wurde und dass Frommel daraufhin das Komponieren, mit Ausnahme einer Klaviersonate von 1970 aufgegeben hat. Grüße von --Gudrun Meyer 15:01, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
...super arbeit - und da soll noch einer sagen, du würdest dich nich reinhängen in die thematik :) !! wäre sicher auch das beste, wenn du selbst diese ergänzungen auf der basis dieser neuen quelle machen würdest, bevor da wieder unbelegtes reinkommt ... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 22:12, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es gewagt. ... Grüße von --Gudrun Meyer 16:02, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Gudrun Meyer,

ich habe nicht nur 2006 den von Dir erwähnten Booklettext verfaßt, sondern auch schon ein Jahr zuvor einen ausführlichen Portrait-Artikel über Gerhard Frommel (GF) in der NZfM veröffentlicht (s. Neue Zeitschrift für Musik, Heft 5/05, Sept./Okt. 2005, Schott-Verlag Mainz, S. 24 ff.). Ich habe nicht nur GFs Autobiografische Skizze von 1975 gelesen, sondern auch die 195 Seiten starke Monografie über ihn (Tutzing 1979), die Lexikonartikel über GF im MGG und New Grove, einen Band mit Schriften GFs (Tradition und Originalität, Peter Lang Verlag Frankfurt/M. 1988), die beiden GF-Ausstellungskataloge (Heidelberg 1987 u. München 1994) sowie etliche 100 Seiten weiterer Sekundärliteratur über GF u. sein OEuvre. Auch kenne ich (fast) alle seine Kompositionen durch Aufnahmen (4 veröffentlichte CDs + zahlreiche Rundfunkaufnahmen) und Partiturstudium sowie die meisten deutschsprachigen Veröffentlichungen zum Thema Musik im NS-Staat. So verdienstvoll Priebergs CD-ROM-Handbuch und Klees Kulturlexikon zum Dritten Reich einerseits sind, so fehlerhaft sind sie andererseits. Allein auf den 1 1/2 GF-Seiten in Priebergs Handbuch finde ich 3 Fehlinformationen; 2 davon hat Klee in seinen kurzen GF-Abschnitt übernommen. Diese Quellen sind also mit Vorsicht zu geniessen, und bevor man etwas daraus öffentlich zitiert, sollte man sich schon die Mühe machen, die Originalquellen zu recherchieren (umso notwendiger, als das Thema Musiker im 3. Reich immernoch ein höchst sensibles Gebiet ist, das mit Unmengen "emotionalen Sprengstoffs" vermint ist). Deine Übernahme von Fehlern Priebergs bzw. Klees sind zwar ärgerlich, aber noch nachvollziehbar und verzeihlich. Nicht so Deine oft pejorativ gefärbten Formulierungen sowie versteckten Werturteile, die sich in Auswahl und dem sehr "freien" Umgang mit Quellen (ungenaues bis sinnentstellendes Zitieren) offenbaren. Damit vertösst Du gegen mindestens eins der vier zentralen Grundprinzipien der Wikipedia (Neutralität). In der aktuellen Fassg. des Wiki-Artikels über GF sind u. a. noch folgende Hinzufügungen von Dir falsch:

1.) GFs Musik für die Olymiade 1936 trug den Titel Olympias Flamme erglüh (Olympischer Kampfgesang war lediglich der Untertitel, vgl. Bayerische Staatsbibliothek, Mus.ms. 21606, die Blasorch.fassg. war übrigens eine Bearbeitung des ursprünglichen 3-strophigen Lieds, dessen weltoffener Text von GFs Bruder Wolfgang stammte, Textprobe: "Frei von Haß und von Neid sei nur die Ehre das Band, ruft die Völker ins Land zu Spiel und Fest ... die Bahn zum Kampf sei ALLEN frei." - Das Wort "allen" ist durch Akzente hervorgehoben).

2.) GF wurde 1938 in der Ausstellung "Entartete Musik" neben Schönberg und Hindemith als "Theoretiker der Atonalität" angeprangert und nicht neben W. Maler, H. Reutter u. H. Hermann (s. MGG-Artikel von Prof. Peter Cahn).

3.) H. S. Ziegler wird von Dir falsch zitiert (den originalen Wortlaut von Zieglers Rede kann man nachlesen bei: Albrecht Dümling [Hg.], Das verdächtige Saxophon. "Entartete Musik" im NS-Staat, Düsseldorf/Berlin 1988/2007, S. 164 ff.).

4.) Deine Behauptung "Die Anprangerung schadete Frommel tatsächlich nicht" läßt sich nicht belegen. GFs Komponistenkollege Hessenberg sagte im Spruchkammerverfahren unter Eid das Gegenteil aus.

5.) Auch Deine Info, GF habe "zeitlebens tonale Werke" geschrieben ist so nicht richtig, was man sogar meinem 4-seitigem Booklettext entnehmen kann (relativ "atonal" sind z. B. GFs Streichquartett sowie seine Klaviersonaten Nr. 2 u. 5).

6.) Auch Deine Formulierung "Frommel ... konnte sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr als Komponist durchsetzen" läßt sich nicht aufrecht erhalten. GFs Erfolg als Komponist wuchs auch nach Kriegsende noch eine Weile weiter (bis Anfang der 50er Jahre). Danach verengte sich das breite Flußbett der musikalischen Moderne (Sparte "E-Musik") mit seinen vielen verschiedenen Strömungen (wie sie für die ersten Jahre nach 1945 charakteristisch waren): im Osten wurde "sozialistischer Realismus" verordnet und im Westen bald "Webern und die Folgen" zur offiziellen "Musik der Demokratie" hochgepusht (jahrelang finanziell unterstützt von der amerikanischen Militärregierung und anschließend sogar vom CIA, vgl.: Borio/Danuser (Hg.), Im Zenit der Moderne. Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt 1946-1966, Freiburg/Breisgau 1977, Bd. I, S. 61) - beides durchgesetzt mittels beinhartem Dogmatismus. Nicht nur GF war ein Leidtragender, der schließlich resignierte; auch die Mitte der 1930er Jahre aus Nazi-Deutschland in den Westen (England, USA) emigrierten jüdischen Komponisten Berthold Goldschmidt und Ignace Strasfogel und viele andere verstummten als Komponisten etwa zeitgleich und aus ähnlichen Gründen wie GF.

Fazit: Bevor Du weiterhin folgenreiche - weil rufschädigende - Anprangerungen von Künstlern des 20. Jh. bei Wikipedia vornimmst, solltest Du vorher erheblich sorgfältiger recherchieren als bisher. Andernfalls untergräbst Du den Wissenschaftscharakter von Wikipedia und verursachst viel emotionales Leid bei den Betroffenen (Nachkommen der von Dir Angeprangerten), zu denen ich mich glücklicherweise nicht zählen muß. Am besten wäre wohl, Du würdest zumindest das heikle Thema "Drittes Reich" wirklich kundigen Experten überlassen.

Mit freundlichem Gruß -- M. Torp 23:45, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt Beiträge, die man als persönlichen Angriff werten kann und bei denen sich eine Antwort erübrigt, siehe deinen Beitrag. Trotzdem ein Hinweis. Falls du weiter in der Wikipedia mitarbeiten willst, empfehle ich eine Daueranmeldung und die Zulassung von Cookies. So editierst du hier momentan als IP. Ferner empfehle ich, die Begrüßung durch Ulli Purvin auf deiner Diskussionsseite Benutzer-Diskussionsseite [4] zu lesen und zu überdenken. --Gudrun Meyer 21:07, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe meinen Beitrag oben keineswegs geschrieben, um Dich zu beleidigen. Schließlich habe ich Dir auch keine bösen Absichten unterstellt. Vielleicht hätte ich Dich noch diplomatischer bzw. "durch die Blume" ansprechen sollen, damit Du da nichts in den falschen Hals bekommst. Ich hege wirklich keinerlei Groll gegen Dich, sah es aber doch als notwendig an, Dich auf Deine inhaltlichen Fehler hinzuweisen was zumindest langfristig auch gut für Dich ist. Denn durch fehlerhafte Arbeit im Kontext der 3.-Reich-Thematik machst Du Dich angreifbar. Und wenn Du Leute zu unrecht ins schlechte Licht setzt bzw. angreifst, wird das naturgemäß irgendwann auf Dich zurückfallen. Dabei finde ich es grundsätzlich gut, die NS-Geschichte aufzuarbeiten (und war bis vor nicht allzu langer Zeit fast so etwas wie ein Prieberg-Fan), doch müssen wir beim Aufdecken und Beurteilen größte Sorgfalt walten lassen. Sonst wird das ganze Projekt der Aufarbeitung diskreditiert und rutscht auf Stammtischniveau resp. in selbstgerechtes Denunziantentum ab.

Im übrigen bin ich Dir insofern dankbar, als erst Deine Bearbeitungen von GFs Wiki-Seite mir Anlaß gaben, dieselbe einmal genau unter die Lupe zu nehmen, wobei ich auch noch viele andere Mängel bzw. Insuffizienzen entdeckt habe (die also nicht auf Dein Konto gehen). So ist z. B. der Absatz über GFs Musik z. T. unzureffend und völlig unzureichend und die Literaturliste dringend ergänzungsbedüftig. Da meine Freizeit (und somit Zeit für Wikipedia) knapp bemessen ist, werde ich diese Dinge in nächster Zeit etappenweise optimieren.

Mit besten Grüßen, -- M. Torp 00:47, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auch dieser Beitrag war leider unsachlich. Ich bitte darum, Kritik und Überarbeitungsvorschläge auf der Diskussionsseite des Artikels zu besprechen. Grüße von --Gudrun Meyer 14:16, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Eine Überarbeitung, Korrekturen und den Ausbau des Artikels würde ich selbstverständlich begrüßen. --Gudrun Meyer 14:39, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gerd von Rundstedt

Hallo Gudrun, Du schickst dem Zitat aus Klee voraus: angesichts der Morde des Sonderkommandos 4a, ohne irgendeinen Link, der Sonderkommando-Aktionen beschreibt. Hältst Du es für einen roten Link wert, wie bei Berdytschiw#Ermordung der jüdischen Bevölkerung 1941, wo auch steht, dass die 4a Teil der Einsatzgruppe C war. Die dortige Aktion war im Juli 41, wie auch die bei Luzk berichtete. Verlinkt einfügen könnte man ggf. auch Paul Blobel. Dort fand ich den Link zu Babyn Jar, was sich eine Woche nach von Rundstedts Weisung ereignete. Gab es für dessen Befehl einen speziellen Anlass? -- KaPe 16:29, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, KaPe, Der Grund ist eindeutig, dass die Mordaktion mit Rundstedts Billigung und Wissen geschah, ebenso wie aus dem Zitat hervorgeht, dass seine Soldaten informiert waren. Mehr Informationen als das, was ich im Artikel ergänzt habe, hatte ich leider auch nicht. Die Verlinkung hole ich gerne nach. Grüße von --Gudrun Meyer 16:40, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Du darfst gerne im Artikel den Rest ergänzen oder ich spreche einen Spezialisten für den SD an. --Gudrun Meyer 16:53, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
die Mordaktion“ – der Singular verwirrt mich. Da ich völlig ohne Quellen bin, nicht auf mich zählen. Ich habe schon Sonderkommando aufgebohrt mit Verlinkung zu Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD – das reicht. KaPe 19:29, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hätte oben Plural schreiben sollen, stimmt, aber da ich während des Editierens dauernd umformuliere, habe ich nicht weiter darauf geachtet. Ich habe bereits den Spezialisten angeschrieben und hoffe auf Mithilfe. Klee war zu knapp, und meine anderen Nachschlagwerke gaben leider auch zu wenig her. Vermutlich bezog sich der Befehl auch auf das nur wenige Tage später erfolgte Massaker von Babyn Jar. Dank für deine Hilfe von --Gudrun Meyer 20:02, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Frohe Ostern Gudrun. Ja, ich verfüge über etwas Literatur zu der Thematik, bin aber was gerade den SD betrifft kein ausgesprochener Fachmann. Mein Spezialgebiet sind eher KZ-Verbrechen und Nachkriegsprozesse. Die im Rundstedtlemma vorgenommene Änderung von dir ist m.E. in keinster Weise zu beanstanden. Sie ist belegt - nicht nur durch Klee sondern auch saul Friedländer: "Das Dritte Reich und die Juden". Der Rotlink zu "Sonderkommando 4a" ist m.E. überflüssig weil unter Lemma "Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD" das Sonderkommando 4a mit dem leiter Paul Blobel bereits aufgeführt ist. Einen Verweis auf Blobel im Rundstedtlemma, nur aufgrund des Befehls Rundstedts halte ich für überflüssig. Kurzum: M.E. so lassen und Rotlink Sonderkommando entfernen. Das m.E. zu den Formalien. Das Rundstedt von den Sonderkommandoaktionen wußte steht m.E. außer Frage, ob er diese billigte kann ich so nicht belegt finden. Einige Befehlshaber der Wehrmacht förderten die Verbrechen wie z.B. Walter von Reichenau (siehe Zitat im dortigen Lemma). Rundstedts Befehl ist eher eine "zurückhaltende" Reaktion auf die Verbrechen, wie Friedländer schreibt und um "Abgrenzung" zu den Einsatzgruppen bemüht. LG --Schreiben 09:36, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für deine Hilfe. Dann werde ich den Rotlink aus dem Artikel entfernen und sonst nichts ändern. Schöne Restfeiertage wünscht -- Gudrun Meyer 18:09, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gifttopf

Teuflisch lecker ist das Höllenzeug, danke!! Liebe Grüße -- MrsMyer 18:33, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Trotz des obskuren Inhalts? ;-) Weiterhin guten Appetit wünscht --Gudrun Meyer 18:48, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du solltest mir dosierten Appetit wünschen! Ich habe bereits am späten Freitag probiert; MrMyer hat mich schnell gebremst. :-) -- MrsMyer 18:58, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich, weil er auch was abhaben wollte.;-) Aber mir ging es ähnlich. Ein ganzes Glas beim Abfüllen und natürlich die Reste weggenascht. --Gudrun Meyer 19:04, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, wegen fieser Medikamente muss er sich mit flüssigen Drogen derzeit zurückhalten... Liebe Grüße --MrsMyer 10:27, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast Post! Liebe Grüße --MrsMyer 10:16, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Good luck wünscht --Gudrun Meyer 16:34, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

Dafür. Ich lebe in einem so anderen Gebiet der Geschichtswissenschaft, daß mir solche Dinge nicht immer bewußt sind. Selbst wenn ich sie eigentlich tief drinnen in einer der Gedächtnisschubladen weiß. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 00:52, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

War eigentlich reiner Zufall. Inzwischen ändere ich, falls mir was auffällt, jedem Artikel, meist ohne zu gucken, wer der Autor war.;-) Es gibt übrigens ein brandneues Buch, wo das Aufnahmeverfahren genau beschrieben wird. (Hrsg. Wolfgang Benz): Wie wurde man Parteigenosse? Fischer TB 2009, ISBN 978-3-596-18068-4. (War bereits in meinem Bücherturm vergraben, deshalb hat die Antwort etwas länger gedauert.) Beste Grüße von --Gudrun Meyer 01:22, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich eigentlich auc, bin nur durch Zufall noch mal am PC. Lese derzeit zum selben Thema (also Alte Geschichte), aber der folgenden Diktatur des Proletariats ;). Bei Benz kann man ja davon ausgehen, daß es etwas vernünftiges ist. Feest - (Hans) Mommsen - Benz ist in meiner durchaus etwas kurz gefassten Sichtweise eben von einem anderen Ende der Geschichtswissenschaft die Trias der herausragenden Deutschen Forscher zum Nationalsozialismus. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 02:16, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber Ernst Klee müsstest du auch noch nennen. --Gudrun Meyer 16:34, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gerhart Stein‎

Ganz lieb bitte sag. Gerhart Stein‎, magst du nachtragen was bei Klee steht? Da ich das Buch nicht habe kann ich nur sagen das er darin vorkommt, aber nicht was.--Elektrofisch 16:14, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, dass er endlich da ist. Viel steht nicht bei Klee, aber zwei Dinge kann ich tatsächlich nachtragen. Ich mache mich gleich an die Arbeit. Grüße von --Gudrun Meyer 16:34, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, das war fix. Statt Blumen ein grünes Kleeblatt.--Elektrofisch 17:33, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Adolf Würth hab ich auch noch auf meiner todo Liste. Steht bei Klee was über ihn?--Elektrofisch 17:36, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zu dem gibt es etwas mehr, Klee S. 688: Es gab später ein Ermittlungsverfahren, das 1985 eingestellt wurde. Allerdings gibt Klee kein Sterbedatum an. Aber ein scheußliches Zitat aus dem Anthropologischen Anzeiger 1938, wo er von „Zigeunerfrage“, analog zu dem antisemitischen Ausdruck Judenfrage spricht. --Gudrun Meyer 17:57, 21. Apr. 2009 (CEST) PS. Danke für das Kleeblatt. Das passt genau.Beantworten
Das Zitat und die ganze Schrift hab ich. Er ist auch auf einem Wikipediabild. Die Angaben von Klee dagegen fehlen.--Elektrofisch 18:08, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Prozess wird der auch gegen Ehrhard sein wo Hans W. Jürgens das entlastende Gutachten geschrieben hat. Irgendwo gibt auch ein Interview mit Würth, so langsam kommne die Erinnerungsfetzen wo ich bei mir im Schrank graben muss.--Elektrofisch 18:16, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann gab mal schön.;-) Ich bin sehr gespannt auf den Artikel. Mach mich bitte darauf aufmerksam, falls ich ihn verpasse. Übrigens bin ich gerade bei Verschuer, wo ich noch einige unappetitliche Zitate und weitere Fakten ergänzen will. --Gudrun Meyer 18:32, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bin fündig geworden und habe angefangen einen Text zu bauen. Allerdings erstmal vor allem chronologisch geortnete Exzerpte vor allem aus Müller-Hill. Findest du hier: Adolf Würth. Kann Klee da was ergänzen?--Elektrofisch 17:17, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Klee hat etwas, vor allem das fehlende Geburtsdatum. Ein Sterbedatum gibt er leider nicht an. Bei Weiß, Biographisches Lexikon wird Würth leider nicht genannt. Ich mache mich gleich über deine Baustelle her. Grüße von --Gudrun Meyer 17:30, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, na das wird Würth gefreut haben. Zum 35. Geburtstag bekam er eine Deportation geschenkt. Sorry, da werde ich zynisch.--Elektrofisch 19:09, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein Buch und sonstige Quellen eingearbeitet, ein wenig sortiert, geschoben und gemacht, magst du noch mal schauen? Adolf Würth--Elektrofisch 07:20, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe mal kurz drüber gesehen. Sehr interessant. Ein Satz bleibt unverständlich:
Die „Aktion Arbeitsscheu Reich“ Mitte Juni 1938, bei der „Mindestens 200 männliche arbeitsfähige Personen (Asoziale)“ pro Kriminalpolizeileitstelle festzunehmen und in einem KZ zu inhaftiert werden, sollten umfasste als Zielgruppen sind auch „Zigeuner“ und „nach Zigeunerart umherziehende Personen“.
Ich vermute mal, dass du beim Umformulieren abgelenkt warst. Passiert mir auch manchmal. Ansonsten eine Vielzahl von Fakten, die eine Bereicherung der WP darstellen. Sofern du noch den Sterbeort und das Sterbedatum findest, solltest du den Artikel bald in den ANR verschieben. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 14:56, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung für die späte Antwort. ich hab es schon gesehen als du mir hier geantwortet hast. Ich habe noch mehr Kritik zu Stein bekommen, die arbeite ich nächste Woche zuerst ab, dann ist Würth dran.--Elektrofisch 06:25, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Unbestimmter Artikel plump

Hallo Gudrun, glaubs mir: der unbestimmte Artikel ist hier nicht erforderlich. 92.224.201.34 17:56, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh doch, lieber Bertram. Es gab verschiedene Artien von Taubenpost. --Gudrun Meyer 14:42, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Heute...

...möchte ich Dir einfach ein Kompliment geben. Gute Arbeit! LG --KarlV 20:56, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke ebenfalls. Grüße von --Gudrun Meyer 21:07, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Schluß des Artikels Clauss stammt von hier. LG--KarlV 21:12, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt. Eine verdammt zwielichtige Person und in meinen Augen ein Rassist. Bei Heiber steht natürlich auch, dass er überall aneckte. Wie findet man solche Artikel bloß so schnell im Internet? Ich „kugle“ und „kugle“ und werde doch nie richtig fündig. Also lasse ich meinen Bücherturm weiter wachsen. ... Grüße von --Gudrun Meyer 21:44, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Volkmar Hopf

Kleinkram: der Artikel Volkmar Hopf ist nicht wirklich meine Freude, ich bin da auch nur am Verschlimmbessern. Frage zum Dreierles-S: wenn in dem Dokument "ß" steht, dann verbessern wir in Wiki das zum "ss"? Meinetwegen. Trotzdem mal die Frage an eine Wikixpertin. --Goesseln 15:32, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn es ein direktes Zitat ist, natürlich nicht. Aber dann müsste es in Anführungsstrichen stehen. Grüße von --Gudrun Meyer 16:50, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stammtisch Hamburg

Ich habe für den Freitag, den 15.Mai das Separee der TRUDE reserviert. Wäre schön, wenn du kannst.--Bahnmoeller 18:29, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich nur kurz, da ich am 16. Mai zu einer Konfirmation eingeladen bin. Grüße von --Gudrun Meyer 18:38, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kurz reicht doch, Gudrun. Nun sei bitte die Nummer 7 ;-) Einen schönen Abend wünscht -- Alinea 21:45, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dein Wunsch war mir Befehl. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 22:06, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schön, dich mal wieder gesprochen zu haben, liebe Gudrun, und danke für die Anregungen. Wie geht nochmal Benutzerbestätigen? Viel Spaß bei der Konfirmation, --Φ 11:55, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Phi, nächtliche Antwort, da ich bis eben Wikipause gemacht habe. Die Feier war natürlich hauptsächlich ein nettes Familientreffen. Betr. deiner Frage: Einfach WP:PB, dann im grünen Kasten auf „Ich will mitmachen“ klicken, Namen auswählen und bestätigen. Ansonsten habe ich mich auch riesig gefreut, dass du wieder beim Stammtisch warst. Grüße von --Gudrun Meyer 01:20, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Johanna

Hallo Gudrun,

weil ich auf der Seite Wikipedia:Redaktion Geschichte keine Diskussion zu einem Einzelfall anfangen möchte, hier nur kurz meine Ansicht zu dem Lemma der Johanna. Egal ob und warum sie denn wahnsinnig war, sie war Königin von Kastilien. Mindestens bis zum Amtsantritt ihres Sohnes ergingen alle Dekrete in Kastilien (und z. B. auch auf den Kanarischen Inseln) in ihrem Namen. (Ana Viña Brito u. A. Hrsg.: Reales Cédulas, Provisiones y Privilegios de la isla de Tenerife (1496-1531). Die Sammlung steht oder stand auch irgendwo im Netz.) Von Karl I. gibt es zwei Varianten der Königsproklamation in den Niederlanden, eine auf lateinisch, in der Johanna nicht genannt wird und eine auf spanisch, in welcher er neben bzw. mit seiner Mutter genannt wird. (Alfred Kohler: Karl V., Beck, München 1999 S. 57) Kurz: Johanna war ganz sicher Königin. Nach der Namenskonvention für Könige usw. muss sie daher eigentlich wohl „Johanna (Kastilien)“ heißen. Wenn man sie denn nicht als Königin bezeichet ist die Form „Johanna von Kastilien und Aragón“ sicher systematisch besser als „Johanna von Kastilien“. Ihr Bruder ist ja auch „Johann von Aragón und Kastilien“. Wobei ich mich Frage warum man Kastilien übersetzt und Aragón mit Akzent und nicht Aragonien schreibt.--Christian Köppchen 19:27, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Christian, in der Sache sind wir uns völlig einig. Mich nervt nur die ständige Verschieberei. Wenn Namen in reputabler Literatur belegt sind, sollten sie auch unter diesem Namen auffindbar sein, meinetwegen als Redirect, der nicht einfach - wie mehrfach in den letzten Wochen - nach SLA weggelöscht wird. Betr. Juana, wie ich sie normalerweise nenne: Genau genommen „firmierte“ sie sogar bis zu ihrem Tod 1555 in Dekreten als Königin. Und bei den Kindern von Philipp und Juana müsste endlich eine Regelung anhand von Fachliteratur erfolgen. Philipp war im Übrigen bis zu seiner kurzfristigen Königswürde „Herzog von Burgund“ (de facto der verbliebenen Burgundischen Niederlande) und „Erzherzog von Österreich“ (beides nach Urkunden). Mit dem Sprachmischmasch „Aragón und Kastilien“ hast du mehr als Recht. Ein schönes hoffentlich mit Brückentag verlängertes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer 21:10, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es freut mich, dass es in der Wikipedia wenigstens einige User gibt mit denen ich einer Meinung bin. Der Erzherzog war bei Philipp und bei Karl aber bis zum Tod von Max nur Höflichkeitstitel.
Von wegen Brückentage! Hier in Spanien ist Christi Himmelfahrt kein Feiertag. Dafür aber Mariä Himmelfahrt. Hier liegen offenbar die Bedeutungen anders. (Ich habe aber als Rentner sowieso immer Wochenende von Montag bis Sonntag.) Trotzdem wünsche ich Dir ein schönes Wochenende--Christian Köppchen 21:18, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Friedrich Metz

(IP-Beitrag von meiner Benutzerseite hierher übertragen) Die Angaben zur Rede in Lausanne, dann Absetzung und Ausschluß aus der Uni durch die Franzosen stammt ebenso wie die Angaben zu den Söhnen aus der Allgemeinen Deutschen Biographie, wie angegeben. Also weshalb dann nochmals extra belegen ? - 91.44.211.189 16:38, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

-Ok. Werde es entsprechend ändern. Grüße von --Gudrun Meyer 17:07, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Julius Weismann

Hallo Frau Meyer,

die Aussage Priebergs, Weismann sei 1934 Ehrenvorsitzender des "Arbeitskreises nationalsozialistischer Komponisten" gewesen, ist nicht belegt. Prieberg wurde schon vor Jahren gebeten, hierzu eine belastbare Quelle anzugeben. Dies hat er bis heute nicht getan. Dahingehend haben wir den entsprechenden Satz aus dem Abschnitt "Leben" entfernt. Gruß T. Schmitz von Rheinklang

OK. Allerdings eine Bitte. Du oder ihr solltet künftig bei Änderungen in Artikeln darauf achten, dass bei zusammenfassenden Fußnoten keine Formatierungen kaputtgemacht werden. So musste ich die Änderungen mühsamst korrigieren. Grüße von --Gudrun Meyer 19:12, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bestätigung

Moin, Gudrun, magst Du mich hier bitte bestätigen? Einen schönen Tag noch wünscht -- Alinea 13:50, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nichts lieber als das. Herzliche Grüße aus dem Regengebiet der Mosel von --Gudrun Meyer 13:58, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Inaktivitätsmeldung vom 24. Juni und Reaktionen

Dieser Entschluss ist mir nicht leicht gefallen. Das permanente Mobbing der letzten Monate (auch telefonisch und per E-Mail) und die Bezweiflung meiner ernsthaften Mitarbeit hat mich zu diesem Schritt gebracht. Wenn die WP zur Plattform von Lobbyisten zur Verharmlosung NS-belasteter Personen wird, sehe ich keine weitere Basis der Zusammenarbeit. Ich nenne mit Absicht keine Namen und bringe auch keine Links.

Dank an alle, mit denen ich zusammengearbeitet habe und die mir mit Rat und Tat beigestanden haben. --Gudrun Meyer 13:39, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Liebe Gudrun, eben lese ich diese Worte. Ich hoffe, daß Du Deinen Entschluß, der natürlich zu respektieren ist, später noch einmal überdenkst. Ich sende Dir gleich eine Nachricht. Gruß,--HansCastorp 18:24, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Im gleichen Sinne: Ein temporärer Abstand zur WP kann oft hilfreich sein. Dauerhafte Abstinenz wäre ein herber Verlust für das Projekt. In der Hoffnung, in nicht zu ferner Zukunft wieder auf Neues aus Deiner Feder/Tastatur zu stoßen herzliche Grüße -- Density 18:52, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Liebe Gudrun, ... auf bald! Viele Grüße -- Andrea1903 00:31, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

...wenn ich das nochmal zusammenfassen darf:

  • Gudrun Meyer, dabei seit dem 3. November 2006
  • seitdem 13.014 gesamtedits (davon 9.352 im ANR)
  • 54 gestartete artikel (fast ausschließlich als hauptautorin)
  • das ganze stets freundlich, um objektivität und einhaltung der wiki-regeln bemüht

und dann genügt es schon, wenn einer persönlich im Wikimedia-büro Berlin vorspricht, dort sein leid klagt, um anschliessend (mit vermeintlich höchster protektion) für immer oberwasser demonstrieren zu können?

wenn ich mich nicht für gewisse WP-projekte mitverantwortlich fühlen würde, hätte ich große lust, dir in deinen rückzug zu folgen... aber damit würde ich "die falschen treffen", wie Henriette sich ausdrückte; ich bleibe und staune. von arroganten sprüchen wie "Schuster, bleib bei deinen Leisten" oder beleidigungen wie "Am besten wäre wohl, Du würdest zumindest das heikle Thema Drittes Reich wirklich kundigen Experten überlassen" lasse ich mich nicht rausekeln - im notfall hilft eine temporäre herausnahme des lemmas aus der eigenen BEO ;) !

auch wenn man mir diese äusserungen als doppelten PA auslegen sollte: ich werde sie nicht zurücknehmen.

gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 03:44, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ahnungslos hat mich deine Aktion nun überrascht (...man darf eben nicht verreisen). Da ich am Freitag nicht zum Stammtisch kommen kann: Was ist der Hintergrund? Lieben Gruß --Holgerjan 14:26, 6. Jul. 2009 (CEST) (Wiki eMail erhoffend)Beantworten
...falls keine wikimail kommen sollte: der berühmte und nun natürlich auch für immer unvergessene komponist Gerhard Frommel... gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 01:28, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Gudrun hat mich mit Links versorgt, und ich konnte mir ein Bild machen.
Persönliche Angriffe, die sich bis zu E-Mails und Privatanrufen ausweiten, können einem wirklich die Mitarbeit vergällen. Schade, dass es dazu gekommen ist.
Ich schließe mich dem Wunsch von Benutzer:Andrea1903 an: Liebe Gudrun, ... auf bald! --12:56, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Liebe Gudrun, ich stimme mir Dir überein, dass ideologisches Gedankengut nichts auf Wikipedia zu suchen hat. Aber das gilt eben nicht nur für "Lobbyismus zur Verharmlosung NS-belasteter Personen", sondern auch für alle anderen ideologisch gefärbten Einträge. Wir arbeiten hier gemeinsam daran, eines der größten Projekte der Neuzeit auf Basis sachlich richtiger Informationen noch erfolgreicher zu machen und kämpfen keinen Klassenkampf. Ideologie und Lobbyismus können sich auch darin äußern, seinen Status als Beobachter dazu zu nutzen, belegte, sachlich richtige Informationen, die andere auf Wikipedia einstellen, nicht freizugeben. Darüber würde ich gerne bei Gelegenheit einmal mit Dir diskutieren. Herzliche Grüße sportsmann-2009 -- 05.08.2009, 13.27h CET
Hallo, Sportsman-2009, falls du den Artikel über Hermann Jahrreiß meinst: Beim ersten Mal war deine Ergänzung unbelegt. Beim zweiten Mal (belegt) hatte Benutzer:Amberg deinen Beitrag überarbeitet. Allerdings bin ich nach soeben erfolgter Lektüre der Meinung, dass der Absatz zu den Nürnberger Prozessen bei Jahrreiß zu ausführlich ist und eher in den Artikel über die Nürnberger Prozesse und/oder in den Artikel über Alfred Jodl gehört. Ferner möchte ich dich bitten, die von dir eingebrachten unvollständigen Auflistungssätze in Fließtext umzuwandeln. Dann sichte ich gerne, obwohl ich seit August arge Computerprobleme habe (heute Mittag schon wieder) und nur sporadisch online bin. Generell zum Sichten: Beiträge, die nicht den WP-Kriterien entsprechen, sichte ich grundsätzlich nicht, ebensowenig Beiträge in Artikeln, von denen ich zu wenig Ahnung habe. Mit dem von dir angesprochenen „Klassenkampf“ hat das Thema nichts zu tun. Grüße von --Gudrun Meyer 17:32, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS. Bitte weitere Beiträge unter einer gesonderten Überschrift.