Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv/2009/Okt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

St. Luzibrücke (Chur)

Hallo, könntest du bitte einmal nachsichten ? M.E. besteht auch der LA völlig zu Unrecht. Danke und Gruss, --85.0.37.69 18:49, 3. Okt. 2009 (CEST)

Vielen Dank für deinen Beitrag auf der Diskussionsseite ! --81.62.114.49 19:49, 3. Okt. 2009 (CEST)

Katharine Jefferts Schori aus Sicht der Wyoming-Presse

[1] --Bhuck 13:59, 6. Okt. 2009 (CEST)

Kirchliche Kleiderordnung

(aus Diskussion:Lebensrechtsbewegung hierher verlegt)

Auch an und für sich friedliche Gesten können brutal wirken, z.B. wenn sich zwei Lesben während einem traditionellen Gebet in der Kirche die T-Shirts ausziehen und intensiv zu küssen anfangen. Irmgard Kommentar? 22:22, 6. Okt. 2009 (CEST)

Letzteres Beispiel ist nicht unbedingt brutal, sondern einfach eine Nichtwahrung der Intimitäts- bzw. Schamgrenze. Ob das Gebet nun traditionell oder spontan ist, tut auch--denke ich mal--wenig zur Sache. Wenn das gleiche in einem Einkaufszentrum passiert wäre, wäre es ebenfalls eine Verletzung der Schamgrenze, es sei denn, das Einkaufszentrum wäre auf einem FKK-Gelände. Wenn zwei Personen intensiv in einem Einkaufszentrum sich küssen (unabhängig davon, welche Gechlechter da beteiligt sind) ist es auch etwas grenzwertig. Aber Küssen an sich ist jetzt keine Verletzung per se des sakralen (also kirchenbezogenen), wobei die Intensität des Küssens wiederum eine Frage der Sozialnormen der umstehenden Gesellschaft ist. Ob die Sozialnormen in einer Banklobby anders sind als in einer Kirche, was intensives Küssen angeht? Und dass Männer oben ohne küssen können zeigt ein bisschen der Doppelstandard der patriarchalen Gesellschaft.--Bhuck 23:19, 6. Okt. 2009 (CEST)
Es geht in diesem Fall nicht nur um eine Verletzung der Schamgrenze (wie das im Einkaufszentrum der Fall wäre), sondern um eine bewusste Verletzung der Sozialnorm und in der Kirche auch der Gefühle der Zuschauer (in der Bank ginge es eher um Provokation). Irmgard Kommentar? 10:09, 7. Okt. 2009 (CEST)
Im Einkaufszentrum ist es auch eine bewusste Verletzung der Sozialnorm (im Einkaufszentrum sollen Frauen ja zum Kauf von schmucken Blusen angeregt werden, nicht zum Ablegen von Kleidung. Wobei wenn man die Werbung (männlich und weiblich) von Abercrombie & Fitch anschaut, könnte man schon fragen, ob es sich um paradoxe Intervention handelt.). Ob im Einkaufszentrum, Kirche oder Bank, geht es immer auch (in unserer Gesellschaft) um Provokation. Da sehe ich eigentlich keinen großen Unterschied, es sei denn, man will konstruieren, dass die Kirche einen sexualfeindlicheren Raum wäre als andere nicht primär sexualitätsorientierte Gesellschaftsbereiche. (Klar sind Kirchen, wie auch Einkaufszentren und Banken in der Regel, sexualfeindlicher als etwa Bordelle oder Pornokinos...zumindest seit der Abschaffung von Tempelprostitution, was ja in der christlichen Religion (also in Kirchen) ohnehin nicht wirklich vorkam.)--Bhuck 14:24, 7. Okt. 2009 (CEST)
Da ist doch noch ein Unterschied: viele Christen sehen die Kirche als einen heiligen Raum, wo Gott besonders gegenwärtig ist. Bei Katholiken (also bei vielen Lebensschützern) besonders ausgeprägt - dort ist Christus ja im Tabernakel real anwesend, aber nicht nur für sie - bei uns Methodisten ist normalerweise die Kapelle nicht speziell heilig, aber für eine kambodschanische Methodistin war es ein echtes Problem, wenn die Gemeindekinder beim Fangenspielen (während Kirchenkaffee, nicht während Gottesdienst) den Altarraum mitbenutzen - an einem heiligen Ort tut man so etwas nicht, für sie war das mangelnde Ehrfurcht vor Gott. (Die Kinder benützen unterdessen entweder den ersten Stock mit Tischfussball oder das Untergeschoss mit Spielgruppenraum, was auch die Musiker beruhigt, die das Herumtoben über Klavier, Orgel etc. auch nicht begeistert hat). In einer katholischen Kirche ist es überhaupt keine Frage ob Kinder um den Altar herum Fangen spielen können (obwohl das eine harmlose Sache ist, die ausserhalb der Kirche von niemandem als provokativ oder gar verboten angesehen wird). Und für Leuten, die das so sehen, ist es eine Beleidigung Gottes, wenn jemand im Kirchenraum absichtlich provoziert indem er demonstrativ sexuelle Handlungen ausführt, die nach den Regeln dieser Kirche gegen Gottes Gebote sind. Das ist schon eine Stufe stärker als die gleiche Handlung in der Bank, wo es sich um soziale Konventionen handelt, die kein Gesetz verletzen. Analog wäre da nicht in der Kirche Muuh machen sondern in der Kirche fluchen unter Verwendung von religiösen Ausdrücken oder in der Kirche eine brutale Schlägerei anfangen (letzteres dürfte auch in den tolerantesten Konfessionen ganz daneben sein). Irmgard Kommentar? 17:44, 7. Okt. 2009 (CEST)
Nun, für das Argument, dass die Kirche einen heiligen Raum darstellt (oder sakraler Raum), bin ich durchaus empfänglich. Es ist mehr die Frage, ob Erotik etwas unheiliges oder entweihendes an sich hat. Ich finde nämlich nicht. Zugegeben, es ist unpassend, so wie Ballspielen unpassend wäre--aber wenn Kinder Fangenspielen machen würden in einer Banklobby wären sie genauso unerwünscht dort. Liegt es etwa daran, dass Gourmet-Restaurants einen sakralen Raum darstellen, dass man dort nicht in Bademode hingeht? Und eigentlich ist Erotik ja auch "eine harmlose Sache", die nicht verboten ist--aber eben nicht ganz so öffentlich erwünscht wie Ballspielen. Und es ist nicht, weil die Wartesaal einer Abtreibungsklinik irgendwie sakraler Raum darstellt, dass das Zeigen von Bildern von blutigen Föten dort unerwünscht ist, sondern es ist einfach eine Verletzung der sozialen Konvention. Ich glaube nicht, dass Gott beleidigt war, als die Kinder Fangenspiele machte, aber aus Menschensicht war es ein unpassender Ort. Wenn Gott überall anwesend ist, dann ist eigentlich alles, was wir machen, in seiner Gegenwart. Es gibt vielleicht Räume, in denen seine Gegenwart uns stärker bewusst wird (Sakralräume, z.B.), oder in denen seine Gegenwart besondere Formen annimmt (z.B. eine Hostie im Tabernakel). Aber der Sakralraum ist, wie der Sabbat auch, für die Menschen gemacht.--Bhuck 13:50, 8. Okt. 2009 (CEST)
Natürlich kann man in einer Kirche den Friedenskuss tauschen, aber wenn bei einem intensiv küssenden Pärchen die Frau(en) oben ohne ist resp. sind, hat das mit einem Friedenskuss nichts zu tun. Irmgard Kommentar? 10:09, 7. Okt. 2009 (CEST)
Klar. Auch bei Hochzeiten, wo der Kuss schon eine zentralere Rolle spielt (oder bei Passionsspielen, wo Judas Jesus küsst), geht es nicht in erster Linie um einen besonders erotischen, sondern mehr symbolischen Kuss, wobei bei Hochzeiten zumindest die Grenze fliessend sein kann, aber die Hemden zumindest normalerweise angelassen werden. Aber dies ist eher ein Merkmal öffentlicher Orte, dass die Erotik meistens nicht so stark in den Vordergrund tritt, sondern eher dem privaten Bereich vorbehalten wird. Das ist in einer Kirche nicht anders als beim städtischen Vermessungsamt.--Bhuck 14:24, 7. Okt. 2009 (CEST)
Was Männer betrifft - auch wenn eine männliche Brust durchaus erotisch wirken kann (wie auch ein Gesicht), wird sie in unserer Kultur nicht als sekundäres Geschlechtsmerkmal angesehen. Das hat nichts mit Patriarchalismus zu tun (in einer patriarchalischen Gesellschaft im Amazonasgebiet kann das anders gesehen werden). Irmgard Kommentar? 10:09, 7. Okt. 2009 (CEST)
Männliche Brüste und Gesichter können durchaus erotisch wirken, da hast Du recht! Und Du hast auch recht, dass es mit der kulturell bedingten Definition von sekundären Geschlechtsmerkmalen zu tun hat (wobei Bärte ja auch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen gehören, und aber trotzdem zur Schau getragen werden). Aber ich meine, dass das sehr wohl mit Patriarchalismus zu tun hat, in dem Sinne, dass ein Doppelstandard erschaffen wird. Wenn islamische Gesellschaften nicht nur die Brüste, sondern auch die Kopfhaare der Frau tabuisieren, so machen sie das genauso nur für Frauen, und Männer tragen keine Kopftücher, genauso wenig wie sie es verboten bekommen, oben ohne rumzulaufen. Es geht also um eine Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Klar gibt es auch biologische Ungleichheiten, rund ums Kindergebären, z.B., aber die sind erst einmal wertneutral und für alle Gesellschaften gleich--der Umgang mit diesen Ungleichheiten (wie geht eine Gesellschaft mit Stillen in der Öffentlichkeit um, z.B.?) differenziert die Gesellschaften wieder, und mehr Tabus bei Frauen sind ein Ausdruck dafür, dass Frauen mehr als Sexualobjekte gesehen werden und Männer als Sexualsubjekte.--Bhuck 14:24, 7. Okt. 2009 (CEST)
Es geht auch nicht nur um Kleiderregeln - in einer Kirche (und einer Bank als Angestellter) ist er in der Badehose ist so wenig am Platz wie sie im Bikini, und er sollte eine allfällige Kopfbedeckung abnehmen (diese drei Punkte sind zwar daneben und können provokativ wirken, aber sie zielen nicht direkt auf das Verletzen von religiösen Gefühlen hin). Wenn andererseits, wie kürzlich im Tirol, in die Kirchengesangbücher Pornobilder gelegt werden, dann ist das auch wieder gezielte Verletzung von religiöse Gefühlen (während man in einer Universitätsbibliothek nicht davon ausgehen könnte, sondern eher von Vergesslichkeit bezüglich etwas seltsamer Buchzeichen). Irmgard Kommentar? 10:09, 7. Okt. 2009 (CEST)
Das mit den Hüten für Männer ist eine Sozialnorm, die zwar noch besteht, aber etwas ins Wanken geraten ist, nach meiner Beobachtung. Noch stärker ins Wanken geraten ist die Pflicht für Frauen, Kopfbedeckungen tragen zu müssen. Der erste Pfarrer von Kirk in the Hills hat das bis in die 1960er Jahren noch verlangt, aber als ich in den 1980ern dort war, hielten sich die Frauen nicht mehr dran. Die Verletzung von Kleiderordnungen, oder das Aufdrängen von Pornografie, ist erst mal provokativ gemeint. Ob die Provokation antikapitalistisch in einer Bank oder antireligiös in einer Kirche geschieht, so ist das antireligiöse Element einfach dass man ein kirchliches Ziel für die Provokation wählt, und nicht etwa, dass Kirchen stärker sexualfeindlich zu sein haben als Banken. Wenn man während eines Gottesdienstes laut "Muuh! Muuuuh!" rufen würde, dann ist das auch eine Provokation, und zwar nicht deshalb, weil Kirchen besonders kuhfeindlich wären (wobei Schweinegeräusche in einer Moschee schon wieder anders sind), sondern einfach, weil es sich nicht gehört, störend ist, und als Provokation oder Protest gemeint ist.--Bhuck 14:24, 7. Okt. 2009 (CEST)
'You may now kiss the bride' habt Ihr noch vergessen. Sprich auch ein Hochzeitspaar braucht eine Erlaubnis (bzw chauvimäßig wird sie dem Bräutigam gegeben). Die Eingangsszene bei Kill Bill ist bekanntlich auch nicht das, was man sich benehmenstechnisch von einem Brautvater wünscht. Meine bautechnische Erfahrung ist allerdings, daß zugunsten von Kirchenheizungen (die relativ oft in karnern und kellern erfolgten) das ganzen Thema Terra sancta ziemlich rüde beiseitegeschoben wurde. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:07, 8. Okt. 2009 (CEST)
So ganz vergessen hatte ich das nicht. Wobei das mit dem Kuss nicht vorkommt im Book of Common Prayer--die 1662 Ausgabe schreibt übrigens auch vor, dass nur der Mann der Frau einen Ring gibt, aber nicht umgekehrt ("With this Ring I thee wed, with my body I thee worship, and with all my worldly goods I thee endow: In the Name of the Father, and of the Son, and of the Holy Ghost. Amen." (Die Frau hat ja keine weltliche Güter, da nicht besitzfähig, sondern wird mit denen des Mannes ausgestattet--die Anbetung mit dem Leib deutet allerdings auf eine Erotik hin). Dann folgt Gebet, Erklärung, Segnung, einen Psalm beim Gang zum Altar, wo das Brautpaar sich dann hinkniet, weitere Segnung, Gebet, eine Erklärung der ehelichen Pflichten ("Ye husbands, dwell with your wives according to knowledge, giving honour unto the wife, as unto the weaker vessel..."), und dann die Eucharistie. In der Ausgabe 1979 wird stattdessen der Kuss wohl mit dem Friedensgruss zusammengelegt: "The newly married couple then greet each other, after which greetings may be exchanged throughout the congregation." (Man geht davon aus, dass die Form des Grußes zwischen den Brautleuten anders sein dürfte als mit den anderen Hochzeitsgästen, es wird aber nirgends vorgeschrieben, auch nichts zur Kleiderordnung gesagt.)--Bhuck 14:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
Oh gosh was habe ich da alles schon gesehen ... vom zarten Küsschen bis zum brutal-intensiven minutenlangen (jedenfalls kam es mir so vor) Zungenkuss alles schon dagewesen, und der arme Zelebrant lächelt etwas gequält dazu ... das ist übrigens ein schönes Beispiel dafür, wie eigentlich nicht-liturgische Elemente eine ganz eigene rituelle Dynamik entwickeln. Alle denken, es gehört dazu, aber tut es eigentlich überhaupt nicht. Wäre mal eine liturgiegeschichtliche Vignmette wert... --Concord 23:01, 8. Okt. 2009 (CEST)

Masturbation

Liebe Irmgard, beim Artikel Masturbation gibt es gewisse Probleme bei Bildern, die meines Erachtens völlig unnötig sind, in die Nähe von Pornografie gehen und überdies eine sittliche Verführung Jugendlicher darstellen können. Nach einem Edit-War habe ich jetzt an eine Admin-Entscheidung appelliert! Schau Dir das einmal an. Danke. - Josef Spindelböck 16:54, 8. Okt. 2009 (CEST)

Lieber Josef, ich persönlich bin da auch der Ansicht, dass es bei diesem Artikel keine solchen Fotos braucht. Das Problem bei solchen Bildern ist, dass heute viele Leute gerade durch das Internet diesbezüglich ziemlich "abgehärtet" sind und dann Bilder als normal empfinden, die von Leuten, die sich im Internet keine Sexseiten reinziehen als anstössig empfunden werden (wobei Mitarbeiter am Portal Sexualität eher zur "abgehärteten" Sorte gehören). Ob und welche Abbildungen in den Artikel gehören, hängt auch davon ab, ob es sich um sexuelle "Anfängerthemen" handelt (wie in diesem Fall) oder um Praktiken, die nur bestimmte Gruppen interessieren. :Ob es sich in diesem Fall um Pornografie handelt, ist grenzwertig - falls ja, dürfte sie als weiche Pornografie (harte Pornografie ist es sicher nicht) nach Schweizer Gesetz Personen unter 16 nicht zugänglich gemacht werden. [2]. Das deutsche und österreichische Gesetz kenne ich diesbezüglich nicht.
Admins haben in der Wikipedia bezüglich inhaltlicher Fragen nicht mehr Rechte als normale Benutzer, als Admin darf man nur bei Verstössen gegen die Wikipedia-Regeln einschreiten (und auch das vorzugsweise nur dort, wo der betreffende Admin inhaltlich nicht engagiert ist).
Das beste wäre in diesem Fall aus meiner Sicht ein Wikipedia:Vermittlungsausschuss, da es sich aus meiner Sicht in beiden Fällen um ehrliche Überzeugungen handelt zwischen denen man eine Lösung finden sollte, mit der beide Seiten leben können (z.B. Zeichnungen statt Photos). Irmgard Kommentar? 18:09, 8. Okt. 2009 (CEST)
Liebe Irmgard, danke für die Aufklärung und Gottes Segen! - Josef Spindelböck 20:24, 8. Okt. 2009 (CEST)

Diskussion:Ökumenische Bewegung

Mir scheint, dies gehört nach Diskussion:Ökumene verschoben, da es keine Diskussion über den nicht-existenten Artikel darstellt und so besser auffindbar ist. War gar nichts mehr zu retten vom Bewegungsartikel? Das ist ein Armutszeugnis, dass wir über ein Jahr ohne den Artikel auskommen müssen! Mein bisheriges Kommentar bzw. Frage auf Diskussion:Ökumene kann gerne gelöscht werden, da ich übers Logbuch die Antwort gefunden habe (URV-Löschung des Bewegungsartikels).--Bhuck 14:02, 8. Okt. 2009 (CEST)

Ich lasse es lieber dort, da der Artikel wieder kommen wird, und die Diskussionen dann wieder relevant sind. Irmgard Kommentar? 18:10, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe eher den Eindruck, dass die Diskussionen über Ökumene allgemein sind, über den Begriff, und weniger über das, was Thema des künftigen Artikels sein wird.--Bhuck 19:45, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe eben hier differenziert, denn sonst bräuchte man das Lemma Ökumenische Theologie nicht, sondern könnte gleich auf Konfessionskunde verlinken. Es wird aber nach meiner Beobachtung eben doch vielschichtiger wahrgenommen. Kannst Du Dich da irgendwie wiederfinden? Disk aber ggf. besser dort. Gruß, -- hfudfdb 15:23, 9. Okt. 2009 (CEST)

Verständnisfrage

Hallo Irmgard, kannst du mich mal anmailen? Ich habe eine Frage. Thx & nice day, --Athanasian 21:58, 13. Okt. 2009 (CEST)

Mozarabischer Ritus

Hallo Irmgard,

ich habe gerade etwas seltsames entdeckt: Mozarabische Sprache behauptet: "Sie ist heute als gesprochene Sprache ausgestorben und wird nur noch vereinzelt als Sakralsprache verwendet. Mozarabische Formeln haben sich bis heute in der Liturgie in Toledo (Mozarabischer Ritus) erhalten." Bei "einzelnen Formeln" kann man eigentlich nicht davon sprechen, dass eine ausgestorbene Sprache noch als "Sakralsprache" verwendet wird. Die WP-EN führt in en:Mozarabic Rite Links auf, darunter die Website [3]. Der dort angegebene Text ist aber offenbar Latein und nicht das Mozarabische, von dem es in Mozarabische Sprache eine Sprachprobe gibt. Mir scheint, der mozarabische Ritus zeichnet sich vor allem durch den Inhalt des lateinischsprachigen Texts aus, aber nicht durch die verwendete Sprache. Die ist Latein.

Dasselbe Problem besteht auch in Sakralsprache.

Was meinst Du dazu?

Ninety Mile Beach 20:21, 13. Okt. 2009 (CEST)

Ritus und Sprache sind zwei paar Stiefel. Das kann zusammenfallen, muss aber nicht.Irmgard Kommentar? 11:47, 14. Okt. 2009 (CEST)

Sperre wg. Editwar

Hallo Irmgard. Vielleicht schaust du mal ob du nicht den falschen Störenfried gesperrt hast [4]. Felix Stember, der es wohl sehr gut beurteilen kann, hat auf die Version von Benuzter:D.W. zurückgesetzt [5]. Damit ist schon mal klar wer fachlich/organisatorisch recht hat. Hinzu kommt, das Roterraecher ein regelmäßiger Editwarrior ist, sein Sperrlog spricht Bände. Warum aber D.W. gesperrt wurde erschließt sich nicht. Hinzu kommt, dass Roterraecher gegen zwei Benutzer revertiert und die Artikeldisk. nicht nutzt, stattdessen wieder einmal permanente Rechthaberei und Aufmarsch bei WP:VM, ganz wie man es von ihm kennt. Schau doch mal bitte. --92.227.166.191 22:10, 21. Okt. 2009 (CEST)

Unterdessen ist die Sache ja längst gegessen. D.W. hat 2 Stunden bekommen - ganz bewusst nicht mehr, und nur für Edit-War wegen viermaligem Zurücksetzen und nicht wegen dem, was roterraecher als PA ansieht. Er hat das auch verstanden Benutzer_Diskussion:D.W.#Sperre. Der Umstand, dass man es mit einem schwierigen Mitautor zu tun hat, ist prinzipiell keine Entschuldigung für Regelverstösse (WP:KPA wurde auch nicht geschrieben, weil so viele Leute Probleme mit netten Mitautoren haben, die die gleiche Meinung vertreten ;-) ). Abgesehen davon: wenn drei Reverts nichts genützt haben, bringt ein vierter aller Wahrscheinlichkeit nach auch nichts - in so einem Moment ist es Zeit, die Sache zu eskalieren (nicht unbedingt nach WP:VM, das löst selten Probleme, sondern z.B. nach WP:3M, nach dem entsprechenden Portal oder WP:FZW). Irmgard Kommentar? 10:55, 22. Okt. 2009 (CEST)

Einladung

Hallo Irmgard, ich habe den gelöschten Artikel Humanistischer Pressedienst in meineem BNR wieder herstellen lassen: Benutzer:GregorHelms/Humanistischer Pressedienst. Ich halte den Artikel grundsätzlich für relevant. Falls du bei der Überarbeitung mitmachen möchtest: Herzliche Einladung! Lg, Gregor Helms 23:28, 22. Okt. 2009 (CEST)

Evangelikalismus#Die Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts

Hallo Irmgard! Ich habe bei Evangelikalismus#Erweckungsbewegung die Entstehung der Freikirchen, darunter auch der Methodistischen Kirche eingefügt, allerdings noch sehr mini. Bitte schau es dir bei Gelegenheit mal an, ob du da (als Expertin auf diesem Gebiet :-) )noch was ergänzen kannst. Danke! See you, --Athanasian 11:54, 23. Okt. 2009 (CEST)

Bitte um Kopie eines gelöschten Artikels

Neulich habe ich mich für Philipp Gut interessiert, der wohl für Die Weltwoche schreibt. Leider wurde der Artikel gelöscht, weil vor einigen Jahren die Community der Meinung war, Gut habe die Relevanzhürde noch nicht erreicht. Ich bin mir nicht sicher, ob er inzwischen nicht vielleicht doch relevant geworden ist (zumindest habe ich ihn nachschauen wollen!), aber könntest Du mir irgendwann eine Kopie des gelöschten Artikels zugänglich machen (als Benutzerunterseite, z.B., oder per Mail), damit ich mehr über ihn und seiner eventuellen Relevanz oder Irrelevanz in Erfahrung bringen kann?--Bhuck 12:56, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ich kann dir den Artikel schon schicken, aber ich habe nicht den Eindruck, dass sich da bezüglich Relevanz etwas geändert hat. Zweifellos hat der Weltwocheartikel "Handschellen in Rosarot" in den deutschsprachigen LGBT-Blogs die Runde gemacht, und die Welt Online hat ihn veröffentlicht, worauf es zu einer zweiten Runde in den Blogs kam, aber damit kommt Gut immer noch aufrecht unter der Relevanzhürde durch. Die einzigen Reaktionen sind in Blogs von am Thema interessierten - wenn schon, bräuchte es zumindest Rezeption von überregionalen Zeitungen, die den Artikel intensiv diskutieren, oder nicht involvierte Personen der Öffentlichkeit, die dazu offiziell Stellung nehmen - aber ausserhalb der Blogszene wird die Sache schlicht ignoriert. Irmgard Kommentar? 12:48, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ein Mail mit dem gelöschten Text wäre schon toll. Der Hintergrund meines Interesses hast Du natürlich auch richtig erraten, und der Artikel allein macht ihn sicher nicht relevant. Wenn es aber mehrere solche Sachen gibt (darum will ich auch den WP-Artikel lesen), könnte es sein, dass das Aufmerksamkeitsgrad irgendwann hoch genug ist. Aber ich werde es mir schon überlegen, bevor ich bei WP:LP vorstellig werde. --Bhuck 14:51, 22. Okt. 2009 (CEST)
Danke für die Kopie und für Deine Einschätzung. Ich gebe zu, der Zustand des gelöschten Artikels macht nicht so viel Hoffnung, aber vielleicht finde ich irgendwann mal noch etwas dazu. Als Karl Barth noch Artikel schrieb, die in der Weltwoche erschienen, war die Zeitschrift wohl anders orientiert.--Bhuck 21:37, 25. Okt. 2009 (CET)
Rechts ist sie erst seit 2001. ;-) Irmgard Kommentar? 23:16, 25. Okt. 2009 (CET)
Obwohl Du sicher einige Blogbeiträge schon mitbekommen hast, verdient dieser wegen seiner klaren Sprache evtl. besondere Beachtung.--Bhuck 23:07, 27. Okt. 2009 (CET)
Evtl. auch interessant--Bhuck 23:38, 27. Okt. 2009 (CET)

Sozionik (Psychologie)

Hallo Irmgard, hallo MBq,

nun habt ihr beide o.g. (unnötiges, d'accord) Klammerlemma gelöscht. Wer kümmert sich aber um die handgezählten 23 links aus dem ANR, die auf Sozionik (Persönlichkeitstypologie) umgebogen werden müssen?

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:37, 27. Okt. 2009 (CET)

ist erledigt (das meiste war 'siehe auch' spam) --MBq Disk Bew 22:13, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo Irmgard, ich habe gerade gesehen, dass bereits 24 Personen deine Wiederwahl fordern - aus welchen Gründen auch immer. Ich dachte mir, ich teile dir das schon mal mit, damit der "offzielle" Hinweis dann nicht aus heiterem Himmel kommt. Gruß --Rudjart 08:25, 28. Okt. 2009 (CET)

Bayrische Studie schon archiviert

...aber hier gibt es eine noch weitergehende Aussage.--Bhuck 19:54, 29. Okt. 2009 (CET)

Vom Text her lässt sich nicht sagen, was mit was verglichen wurde. Auch ist nichts darüber gesagt, ob es sich um eine Momentaufnahme oder um eine Langzeitstudie handelt. Irmgard Kommentar? 22:27, 29. Okt. 2009 (CET)
Der Vergleichsmaßstab wird auch hier nicht klarer spezifiziert, aber man kann davon ausgehen, dass es neben der eigenen Recherche von Goldberg auch andere Studien gab, die sie in der Zusammenfassung berücksichtigt. In ihrem Buch ist wohl auch eine kritische Diskussion zur Methodologie enthalten. Aber gelesen habe ich es auch noch nicht.--Bhuck 13:39, 2. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Adminwiederwahl/Irmgard

Hallo!
Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Irmgard haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit stimmberechtigte Benutzer Deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:A/W bist Du gemäß unserer Regeln nunmehr aufgefordert, Dich binnen eines Monats der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von Dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Bei Überschreiten dieser Frist ist jeder Benutzer dazu befugt, die Wiederwahl auf Wikipedia:Kandidaturen einzutragen. Eine Einleitung ist dabei nicht nötig; es reicht, auf den erfolgreichen Wiederwahlantrag hinzuweisen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. --mj -- 13:35, 28. Okt. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich werde mich zur Wiederwahl stellen. Irmgard Kommentar? 22:29, 28. Okt. 2009 (CET)
jepp, aber bitte nicht vergessen! --Rax post 23:01, 6. Nov. 2009 (CET)
Habe nicht die Absicht, nur im Moment gerade viel um die Ohren. Irmgard Kommentar? 20:56, 12. Nov. 2009 (CET)