Benutzerin Diskussion:Nia Moja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Christine Domgörgen (WMDE) in Abschnitt Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.


Hallo Nia,

wie ich sehe, hat dir schon jemand die Standard-Türmatte hinterlassen. Die hab auch ich bei meiner Anmeldung bekommen und die ist sicher sehr hilfreich. Da du dich in der Löschdiskussion verwundert über den Umgangston gezeigt hast, will ich dir aber noch ein paar Ratschläge geben, die vielleicht wichtiger sind als die standardmäßigen:

  • Die Wikipedia hat vieles mit einer Behörde gemein: standartisierte Abläufe, bürokratische Verwaltung und auch einige schlecht gelaunte (Sach-)Bearbeiter. Sollte dir der Ton hier manchmal auf den Keks gehen, denk daran: viele versehen die Arbeit an der WP auch als ihre Pflicht, nicht unbedingt aus Leidenschaft oder Überzeugung. Der harsche Umgangston rührt nicht von Feindseligkeit, sondern von Routine, Frustration, Stress oder Missverständnissen. Der Vorteil gegenüber dem Finanzamt ist: Man kann jederzeit gehen, und darf wiederkommen, wann immer man mag.
  • Benutz Smilies. Ich weiß, niemand außer dir benutzt Smilies, und die meisten werden dich sofort als Neuling einsortieren. Allerdings werden deine Beiträge dann besser verstanden, und dein Gegenüber geht in der Regel von Guten Absichten aus.
  • Lass dich nicht einschüchtern: Hier erntet man schnell Frustration und Ärger, zum Beispiel, wenn der eben erst erstellte Artikel gelöscht wird. Nimm Kritik ernst, anstatt sie persönlich zu nehmen.
  • Und frag im Zweifelsfall einen netten Benutzer, wenn du Fragen hast. Die gibt es hier zum Glück genug.

Ich wünsche dir alles Gute und noch viel frohes Schaffen auf der Wikipedia -- Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 22:13, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzerdiskussionen und Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal,

ich hab deine Nachricht auf meiner Diskussion deine Antwort gelesen. Zunächst einmal: keine Ursache :)

Wenn du mit einem Benutzer diskutierst, ist es sinnvoll, stets auf der betreffenden Diskussionsseite zu bleiben (in diesem Fall deiner hier). Das ist übersichtlicher. Damit ich aber sofort merke, wenn du mir anwortest, hinterlass eine kurze Benachrichtigung ("Hallo XXX, ich habe dir auf deinen Beitrag auf [[Benutzer Diskussion:Nia Moja|meiner Diskussionsseite]] geantwortet") auf der Diskussionsseite des Benutzers.

Dass du die Nachrichtenfunktion nicht gefunden hast, liegt daran, dass es hier keine gibt^^ man kommuniziert also am besten über die Diskussionsseiten. Wenn du einen neuen Abschnitt für dein Diskussionsthema eröffnen willst, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder du gehst auf "Seite bearbeiten" und fügst ganz unten == "Neuer Abschnitt" == und deinen Text ein. Oder du klickst auf das kleine + oben auf der Seite - dann wird automatisch ein neuer Abschnitt erstellt.

Ach, und deine Unterschrift führt momentan noch nicht auf deine Benutzerseite. Klick also entweder auf das Signaturzeichen am oberen rand des bearbeitungsfensters oder mach diese vier Tilden ~~~~. Dann wird automatisch dein Name + Datum angezeigt. :) --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 22:52, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

--Nia Moja 23:31, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

so und das ist also der neue Abschnitt

hmmmmmmm vielleicht doch nicht?

Wenn du auf [Bearbeiten] klickst, wird dir der Quelltext der jeweiligen Seite angezeigt. Da siehst du dann, wie die jeweiligen Formate zustandekommen; so lernt man oft am besten :)
Du kannst dir auch zum ausprobieren eine Baustelle anlegen: Benutzer:Nia Moja/Baustelle. da kannst du dann alles mögliche ausprobieren, ohne wichtige Seiten verändern zu müssen. Artikel kannst du dann auch dort vorbereiten, bevor du sie an ihren Platz in der Wikipedia verschiebst. :)

Gruß, --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:57, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

MEINE FRAGE: Hallo Toter Alter Mann: ich habe versucht Links in dem Beitrag den ich bearbeite Angewandte Kindheitswissenschaften zu setzen und es geht nicht! Ich kann die Seite nicht speichern. NUn hab ich die Links einfach verdeckt schon mal in die Seite gesetzt, dann konnte ich es speichern. Was mach ich falsch. Mit der Baustelle guck ich auch noch. Danke für die vielen Tipps. --Nia Moja 00:30, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nia,
Ich nehme an, du meinst die im Abschnitt "Weitere Litareatur/Beiträge".
Links kannst du benennen indem du sie so formatierst: [http://hierdeinlink.de Und dann nach einer Leerstelle dein Text]. Das wird dann zu dem hier: Und dann nach einer Leerstelle dein Text. Achte aber darauf, dass Links und Literatur nur vom feinsten sein sollten - also je nicht mehr als 5 und nur die besten. Mehr geht zwar auch in Ausnahmefällen, sollte aber nur bei besonders umfangreichen und komplexen Artikeln verwendet werden.

Gruß :) --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 13:58, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Probelink erstmal gescheitert[Quelltext bearbeiten]

Mensch, auf meiner Diskussionsseite klappt es mit dem Link aber in meinem Artikel nicht, das macht mich wahnsinning. Ok für heut abend reichts erstmal.

Was genau klappt denn nicht? --DanielDüsentrieb 00:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Den Link oben hab ich grad mal repariert ;) --DanielDüsentrieb 00:27, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


TOLL, herzl. dank und nun damit ich's selber hinkriege - wo merke ich denn, dass da oder genauer wo ich was reparieren muss? Gibt es da irgendwelche Tricks?

Siehe die Diskussion auf meiner Benutzerseite: Da hat ein ] gefehlt. Ein Link ist so aufgebaut:
[internetadresse Beschreibung der Website]. Gruß --DanielDüsentrieb 00:42, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiteter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Angewandte Kindheitswissenschaften

Steile Lernkurve[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Nia Moja, dich erwartet eine steile Lernkurve, habe ich gelesen, als ich vor einigen Wochen anfing, hier mitzuarbeiten. Ungefähr, als ich in der Bedienungsanleitung Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln las. Gerade bin ich auf deinen Artikel gestossen (Von WP:Auskunft neugierig über Toter alter Mann) und habe gesehen, was „steile Lernkurve“ bedeutet.

Die Wikipedia ist ein großartiges Projekt – doch nicht alle Mitarbeiter können gut mit so einem offenen Raum umgehen, wo jeder, ungeachtet seiner Verdienste und akademischen Ranges, sich einbringen mag. Letztlich kann sich hier jedoch jeder nur anhand der Qualität seiner Arbeit ausweisen, deshalb mag es gerade für Erstlinge wichtig sein, bereits in gutem Zustand eingestellt zu werden – sonst gibt's den unpersönlichen Loschantrag. (Ich bekam gleich einen SLA, einen Schnelllöschantrag, allerdings nur auf eine Weiterleitung, konnte abgewendet werden, nach Einspruch.)

Schau mal auf meine Benutzerseite; da habe ich meine nicht veröffentlichungsreifen Artikel, und da habe ich auch meinen ersten veröffentlichten Artikel entwickelt. Jetzt ist es zu spät, aber wenn du einen neuen Artikel anfängst, solltest du deine Benutzerseite bearbeiten, reinschreiben: [[/Neuer Artikel]], das ist dann ein roter Link. Den kannst du anklicken, dann kannst du in Ruhe deinen neuen Artikel aufbauen und nebenher WP:Typografie, oder was immer du gerade brauchst, offen haben, zum Nachschauen. Wenn dann alles fertig ist, verschiebst du ihn in den Artikelnamensraum (ANR). Ist ganz einfach, wirklich. Vergiss nicht, anschließend einen Schnelllöschantrag in deine eigene, nun bis auf #WEITERLEITUNG [[Artikel]] leere Unterseite zu stellen. (Die Verschiebe-Funktion hilft dir.) Ist in WP:Verschieben erklärt. Sollte dein Artikel Angewandte Kindheitswissenschaften doch gelöscht werden, verschiebe ihn in deinen eigenen Benutzernamensraum und bearbeite ihn dort. Du findest ihn über „Eigene Beiträge“, ganz oben, in der Zeile mit „Abmelden“, er geht nie ganz verloren.

Einen Artikel erneut einzustellen, scheint allerdings noch härter zu sein, er wird dann als „Wiedergänger“ diskriminiert. Frage jemanden aus der Wikipedia, ob er genug verbessert ist. Nimm dir vielleicht einen Mentor (WP:Mentorenprogramm).

Auf jeden Fall kannst du so deine Arbeit retten.

Sei neugierig und öffne fremde Seiten im „Bearbeiten“ Fenster. So lernst du am meisten. Nicht speichern! Einige Benutzer laden allerdings sogar zum Bearbeiten ihrer persönlichen Seiten ein.

So, jetzt habe ich genug geschrieben. Auch mich kannst du auf deiner oder meiner Disk(ussions-Seite) jederzeit fragen. Vielleicht kann ich, dadurch, dass ich selber noch am Wikipedia-Entdecken bin, in manchen Fragen gut helfen. Grüße -- der Sperberpedo mellon a minno 04:27, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe deinen Artikel gleich mal oberflächlich bearbeitet, vor allem Kommas, Tippfehler und so. Dabei habe ich ihn auch an Konventionen der Wikipedia angepasst. (Was ohnedies bald geschehen wäre.) Was dir vielleicht besonders auffällt, sind die -er/innen, die ich alle grammatisch männlich gemacht habe. Dies geht nicht auf eine feste Ansicht meinerseits zurück, sondern auf eine offenbar schon länger ausdiskutierte Einigung in der Wikipedia. Ich wäre für „ArbeiterInnen“.

So sieht das ganze schon etwas besser aus für die Löschprüfung. Etwas musst du noch am Stil arbeiten. Teile lange Sätze, achte auf Verständlichkeit. Prüfe kritisch, ob du Standpunkte neutral referierst, ohne Position zu beziehen.

„Teilhabe“ habe ich entlinkt – die Begriffsklärungsseite (BKL) Teilhabe hat keinen Verweis auf einen Artikel im von dir gemeinten Sinn. Lege, wenn nötig einen an, Gesellschaftliche Teilhabe wäre das geeignete Lemma; mit einem Eintrag in der BKL dazu.

Ich habe auch den Interwiki-Link zum englischen Artikel eingefügt. der ist übrigens sehr schlecht gelayoutet (lay geoutet?). Sowas führt gleich zu mehr credibility. (Wikipedia zitiert Wikipedia ist übrigens ein echtes Problem – deshalb neuerdings das Insistieren auf unabhängige Quellen.)

Du kannst dir ansehen, was im einzelnen geändert wurde, indem du den Reiter „Versionen/Autoren“ anklickst und dann jeweils „vorherige“ wählst.

Gutes Gelingen -- der Sperberpedo mellon a minno 05:24, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hey GedSperber, Hab dir auf deiner Seite geantwortet und danke für's coachen ich werde meine weiteren Begriffe erstmal bei mir auf der Seite zusammenkloppen bevor ich die Löschzeit ;-) verfrüht auslöse ;-) Nia --Nia Moja 16:08, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hai, Nia Moja!
(Antwort auf deine Anwort hier) Wikipedia als Soziales Experiment, so kann man es natürlich auch sehen, und es juckt mich in den Fingern, diesen Artikel zu beginnen. Der würde aber garantiert nicht lange leben, im Moment ist das noch zu sehr WP:TF (Theoriefindung). Außerhalb des ANR (Artikelnamensraums) gibt es aber schon eine Menge Ansätze hierzu, in der Metaebene sozusagen. Wikipedia ist, so mein initiales Empfinden, ein anarchistisches Projekt, mit dem viele Benutzer, die in all ihren Sozialverhältnissen mit Rangordnungen und von andern festgelegten Regeln leben, so ihre Schwierigkeiten haben. So werden Vereine gegründet (Redaktion soundso), Claims abgesteckt, man erklärt sich selbst für zuständig und schafft Regeln. Mit den meisten davon kann man leben. Die Wikipedia scheint erstaunlich zäh zu sein, wenn es daraum geht, sie durch WP:Meinungsbild in etwas grundsätzlich anderes zu verwandeln.
Ich bin ja erst neulich ernsthaft zur Wikipedia gestossen und habe mich stundenlang von Seite zu Seite durchgeklickt und -gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Regelwerk zahlreiche widersprüchliche „Anweisungen“ enthält. Es sind keine Regeln, es ist, was kompetente Benutzer denken sei sinnvoll und üblich.
Irgendwo stehen auch die wirklichen Regeln. Es sind insgesamt vier! (Wikipedia#Grundsätze)
Ja, Maskulinum. Das Ergebnis eines Meinungsbildes vor meiner Zeit. (Neugierig geworden. Lange gesucht. Kein Meinungsbild – die „Regel“ Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche_und_weibliche_Bezeichnungen muss aus der Frühzeit stammen, als Diskussionen Abstimmungen noch vorgezogen wurden. Seither gab's offenbar wiederholt neue Diskussionen zum Thema. Wenn du's erträgst, zum Beispiel hier)
Hinweis: Wikipedia:Wikipedistik/Soziologie#Geschlechterverteilung, das mag wohl der Grund sein.
Hilfreich beim Lesen von Disks:
Genug. (Ich habe beim Schreiben übrigens einiges gelernt.) Machs gut, der Sperberpedo mellon a minno 23:10, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hey GedSperber, danke für die Nachricht - was Aufmunternedes nachdem ich zum ersten Mal gelöscht worden bin! Ich werde erstmal ein ganz kleines (hoffentlich) nicht löschbares Brötchen backen - und in dem Artikel Kindheitsforschung was zu Angewandte Kindheitswissenschaften eintragen. Und ich werde nach und nach erstmal lesen - danke für die Posts - das Regelwerk etc. Schwanke immer noch zwischen Wikis als anarchistischer Raum, wo sich enthusiatische Leute tümmeln und Wikis als total verregelter Raum nach Logiken die nicht sofort klar sind. Anyway. Dir erstmal ne gute konstruktive Zeit! Nia. --Nia Moja 12:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, Nia. Hatte erstmal 'ne Auszeit. Tja, da es nun mal Kindheitsforschung schon gibt, passt das auch am besten da hin. In meinem aktuellen Bereich Lichtmikroskopie kann mensch gut sehen, was passiert, wenn jede zu seinem eignen Schwerpunkt einen neuen Artikel verfasst. Ich will das aufräumen, scheue aber noch davor zurück, es erfordert kompliziertes Vorgehen (Wikipedia:Artikel zusammenführen) und ist teilweise destruktiv (da ich die gehegten Pflänzchen anderer Mitarbeiter vernichten muss). Muss aber jemand machen, sonst verwirrt die Wikipedia Weisheit Suchende noch.
Welche Logik? Die des einzelnen Benutzers. Wir hoffen nur, dass die sich ähneln. LG, -- der Sperberpedo mellon a minno 22:01, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nach meiner ersten Löscherfahrung[Quelltext bearbeiten]

Ok, ich habe so eben die erste Löscherfahrung überstanden. Zurück auf los, kleinere Brötchen backen und lesen, lesen, lesen. Bin übrigens schon ziemlich geknickt :-( Nia. --Nia Moja 12:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wieder da![Quelltext bearbeiten]

Hai! Schön das du wieder da bist. Grüße, der Sperber d! 12:42, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ein freundliches Wort; wie schön! Ja ich bin wieder da, mal sehn welche Erfahrungen ich diesmal mache. Ich arbeite mich erstmal gründlich ein. Dir erstmal eine gute und konstruktive Zeit Ged!

Ein seltener, aber lieber Gast :) Schön mal wieder von dir zu lesen! -- Alt 21:36, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte.

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 10:40, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten