Biathlon-Weltcup 1995/96

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltcup 1995/96
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Russland Wladimir Dratschow Frankreich Emmanuelle Claret
Einzelweltcup Russland Wladimir Dratschow Slowenien Andreja Grašič
Sprintweltcup Russland Wladimir Dratschow Frankreich Emmanuelle Claret
Staffelweltcup Russland Russland Deutschland Deutschland

Frankreich Frankreich

Nationenwertung Russland Russland Frankreich Frankreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 7 7
Einzelwettbewerbe 14 14
Staffelwettbewerbe 8 8

Der Biathlon-Weltcup 1995/96 war eine Wettkampfserie im Biathlon, die aus jeweils 14 Einzel-, sechs Staffel- und zwei Teamrennen für Männer und Frauen bestand und an sieben Veranstaltungsorten ausgetragen wurde. Neben den sechs Weltcupveranstaltungen in Östersund, Oslo (Holmenkollen), Antholz, Osrblie, auf der Pokljuka und in Hochfilzen fanden die Biathlon-Weltmeisterschaften im deutschen Ruhpolding statt. Den Gesamtweltcup bei den Männern gewann Wladimir Dratschow vor Wiktor Maigurow und Sven Fischer, bei den Frauen Emmanuelle Claret vor Uschi Disl und Petra Behle.

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Resultate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Weltcup in Schweden Östersund, 7. Dezember 1995 – 10. Dezember 1995
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. Dezember 1995 (Do.) Einzel (20 km) Finnland Vesa Hietalahti Russland Sergei Tarassow Russland Pawel Muslimow
9. Dezember 1995 (Sa.) Sprint (10 km) Osterreich Ludwig Gredler Deutschland Sven Fischer Italien Pieralberto Carrara
10. Dezember 1995 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)[1] Russland Russland
Wiktor Maigurow
Wladimir Dratschow
Pawel Muslimow
Alexei Kobelew
Deutschland Deutschland
Ricco Groß
Mark Kirchner
Frank Luck
Sven Fischer
Osterreich Österreich
Hannes Obererlacher
Wolfgang Perner
Reinhard Neuner
Ludwig Gredler
2. Weltcup in Norwegen Oslo, 14. Dezember 1995 – 17. Dezember 1995
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. Dezember 1995 (Do.) Einzel (20 km) Deutschland Sven Fischer Schweden Mikael Löfgren Russland Wladimir Dratschow
16. Dezember 1995 (Sa.) Sprint (10 km) Deutschland Sven Fischer Russland Wiktor Maigurow Deutschland Ricco Groß
17. Dezember 1995 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)[1] Russland Russland
Wiktor Maigurow
Wladimir Dratschow
Sergei Tarassow
Pawel Muslimow
Deutschland Deutschland
Ricco Gross
Mark Kirchner
Frank Luck
Sven Fischer
Norwegen Norwegen
Ole Einar Bjørndalen
Egil Gjelland
Frode Andresen
Jon Åge Tyldum
3. Weltcup in Italien Antholz, 11. Januar 1996 – 14. Januar 1996
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. Januar 1996 (Do.) Einzel (20 km) Norwegen Ole Einar Bjørndalen Russland Wladimir Dratschow Norwegen Halvard Hanevold
13. Januar 1996 (Sa.) Sprint (10 km) Osterreich Ludwig Gredler Norwegen Ole Einar Bjørndalen Russland Wladimir Dratschow
14. Januar 1996 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)[1] Russland Russland
Wiktor Maigurow
Wladimir Dratschow
Sergei Tarassow
Alexei Kobelew
Belarus 1995 Belarus
Aljaxej Ajdarau
Aleh Ryschankou
Wadsim Saschuryn
Aljaksandr Papou
Italien Italien
René Cattarinussi
Wilfried Pallhuber
Patrick Favre
Pieralberto Carrara
4. Weltcup in Slowakei Osrblie, 18. Januar 1996 – 21. Januar 1996
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
18. Januar 1996 (Do.) Einzel (20 km) Russland Wladimir Dratschow Frankreich Raphaël Poirée Finnland Vesa Hietalahti
20. Januar 1996 (Sa.) Sprint (10 km) Russland Wladimir Dratschow Osterreich Ludwig Gredler Italien René Cattarinussi
21. Januar 1996 (So.) Team (20 km)[1] Osterreich Österreich
Wolfgang Perner
Martin Pfurtscheller
Reinhard Neuner
Ludwig Gredler
Norwegen Norwegen
Frode Andresen
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
Egil Gjelland
Finnland Finnland
Paavo Puurunen
Erkki Latvala
Vesa Hietalahti
Ville Räikkönen
Biathlon-Weltmeisterschaften in Deutschland Ruhpolding, 3. Februar 1996 – 11. Februar 1996
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
4. Februar 1996 (So.) Einzel (20 km) Russland Sergei Tarassow Russland Wladimir Dratschow Belarus 1995 Belarus
6. Februar 1996 (Di.) Team (20 km) Belarus 1995 Belarus
Wadsim Saschuryn
Aleh Ryschankou
Aljaksandr Papou
Pjotr Iwaschka
Russland Russland
Wiktor Maigurow
Wladimir Dratschow
Pawel Muslimow
Sergei Roschkow
Italien Italien
René Cattarinussi
Pieralberto Carrara
Patrick Favre
Hubert Leitgeb
9. Februar 1996 (Fr.) Sprint (10 km) Russland Wladimir Dratschow Russland Wiktor Maigurow Italien René Cattarinussi
11. Februar 1996 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Russland Russland
Wiktor Maigurow
Wladimir Dratschow
Sergei Tarassow
Alexei Kobelew
Deutschland Deutschland
Ricco Groß
Peter Sendel
Frank Luck
Sven Fischer
Belarus 1995 Belarus
Aljaxej Ajdarau
Aleh Ryschankou
Wadsim Saschuryn
Aljaksandr Papou
5. Weltcup auf der Slowenien Pokljuka, 7. März 1996 – 10. März 1996
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. März 1996 (Do.) Einzel (20 km) Russland Sergei Roschkow Russland Wladimir Dratschow Russland Wiktor Maigurow
9. März 1996 (Sa.) Sprint (10 km) Russland Wladimir Dratschow Russland Wiktor Maigurow Deutschland Sven Fischer
10. März 1996 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)[1] Russland Russland
Pawel Muslimow
Wladimir Dratschow
Eduard Rjabow
Alexei Kobelew
Norwegen Norwegen
Ole Einar Bjørndalen
Halvard Hanevold
Frode Andresen
Dag Bjørndalen
Deutschland Deutschland
Peter Sendel
Frank Luck
Mark Kirchner
Sven Fischer
6. Weltcup in Osterreich Hochfilzen, 14. März 1996 – 17. März 1996
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. März 1996 (Do.) Einzel (20 km) Russland Wiktor Maigurow Norwegen Halvard Hanevold Russland Wladimir Dratschow
16. März 1996 (Sa.) Sprint (10 km) Russland Wladimir Dratschow Frankreich Raphaël Poirée Deutschland Sven Fischer
17. März 1996 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)[1] Norwegen Norwegen
Ole Einar Bjørndalen
Halvard Hanevold
Frode Andresen
Dag Bjørndalen
Russland Russland
Wiktor Maigurow
Alexei Kobelew
Sergei Tarassow
Wladimir Dratschow
Belarus 1995 Belarus
Aljaxej Ajadarau
Aleh Ryschankou
Aljaksandr Papou
Wadsim Saschuryn

Weltcupstände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtweltcup
Endstand nach 14 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Russland Wladimir Dratschow 276 5
02 Russland Wiktor Maigurow 204 1
03 Deutschland Sven Fischer 184 2
04 Italien Pieralberto Carrara 166 0
05 Osterreich Ludwig Gredler 162 2
06 Russland Sergei Tarassow 159 1
07 Deutschland Ricco Groß 157 0
08 Deutschland Frank Luck 150 0
09 Norwegen Ole Einar Bjørndalen 141 1
10 Russland Alexei Kobelew 137 0
Einzelweltcup Sprintweltcup Staffelweltcup
Endstand nach 7 Rennen (Top 10) Endstand nach 7 Rennen (Top 10) Endstand nach 6 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Russland Wladimir Dratschow 132 1
02 Russland Sergei Tarassow 92 1
03 Russland Wiktor Maigurow 92 1
04 Deutschland Frank Luck 88 0
05 Deutschland Ricco Groß 86 0
06 Russland Pawel Muslimow 78 0
07 Belarus Aljaksandr Papou 77 0
08 Deutschland Sven Fischer 73 1
09 Finnland Vesa Hietalahti 71 1
10 Belarus Wadsim Saschuryn 71 0
Rang Name Punkte Siege
01 Russland Wladimir Dratschow 144 4
02 Osterreich Ludwig Gredler 129 2
03 Russland Wiktor Maigurow 112 0
04 Deutschland Sven Fischer 111 1
05 Italien René Cattarinussi 107 0
06 Norwegen Ole Einar Bjørndalen 104 0
07 Italien Pieralberto Carrara 96 0
08 Norwegen Frode Andresen 92 0
09 Russland Alexei Kobelew 72 0
10 Deutschland Ricco Groß 71 0
Rang Land Punkte Siege
01 Russland Russland 120 5
02 Norwegen Norwegen 102 1
03 Deutschland Deutschland 102 0
04 Belarus Belarus 96 0
05 Frankreich Frankreich 84 0
06 Italien Italien 80 0
07 Osterreich Österreich 79 0
08 Tschechien Tschechien 78 0
09 Finnland Finnland 76 0
10 Polen Polen 72 0
Nationenwertung
Endstand nach 20 Rennen (Top 10)
Rang Land Punkte Siege
01 Russland Russland 13
02 Deutschland Deutschland 2
03 Norwegen Norwegen 2
04
05
06
07
08
09
10

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Name Punkte
01 Russland Wladimir Dratschow 276
02 Russland Wiktor Maigurow 204
03 Deutschland Sven Fischer 184
04 Italien Pieralberto Carrara 166
05 Osterreich Ludwig Gredler 162
06 Russland Sergei Tarassow 159
07 Deutschland Ricco Groß 157
08 Deutschland Frank Luck 150
09 Norwegen Ole Einar Bjørndalen 141
10 Russland Alexei Kobelew 137
11 Norwegen Frode Andresen 133
12 Italien René Cattarinussi 129
13 Russland Sergei Roschkow 122
14 Belarus Wadsim Saschuryn 115
15 Norwegen Halvard Hanevold 111
16 Belarus Aljaksandr Papou 110
17 Frankreich Raphaël Poirée 108
18 Norwegen Jon Åge Tyldum 100
19 Russland Pawel Muslimow 99
20 Finnland Vesa Hietalahti 96
21 Deutschland Mark Kirchner 96
22 Italien Hubert Leitgeb 93
23 Frankreich Hervé Flandin 81
24 Finnland Ville Räikkönen 80
25 Frankreich Franck Perrot 74
26 Russland Eduard Rjabow 72
27 Polen Tomasz Sikora 71
28 Schweden Mikael Löfgren 69
29 Norwegen Egil Gjelland 66
30 Belarus Aleh Ryschankou 66
Rang Name Punkte
31 Norwegen Dag Bjørndalen 64
32 Deutschland Peter Sendel 59
33 Tschechien Petr Garabík 53
34 Italien Wilfried Pallhuber 50
35 Tschechien Ivan Masařík 44
36 Frankreich Patrice Bailly-Salins 44
37 Russland Pawel Rostowzew 39
38 Italien Patrick Favre 37
39 Osterreich Wolfgang Perner 35
40 Osterreich Reinhard Neuner 34
41 Japan Atsushi Kazama 28
42 Deutschland Jens Steinigen 28
43 Finnland Paavo Puurunen 28
44 Polen Wiesław Ziemianin 27
45 Japan Kyōji Suga 27
46 Frankreich Thierry Dusserre 22
47 Slowenien Tomaž Globočnik 21
48 Slowenien Janez Ožbolt 19
49 Belarus Aljaxej Ajdarau 19
50 Tschechien Jiří Holubec 17
51 Schweiz Jean-Marc Chabloz 16
52 Finnland Erkki Latvala 15
53 Slowakei Ľubomír Machyniak 15
54 Lettland Ilmārs Bricis 13
55 Lettland Gundars Upenieks 13
56 Deutschland Marco Morgenstern 12
57 Frankreich Lionel Laurent 11
58 Italien Einar Prucker 10
59 Kasachstan Dmitri Pantow 9
60 Kanada Jean Paquet 8
Rang Name Punkte
61 Russland Waleri Kirijenko 8
62 Schweden Jonas Eriksson 8
63 Estland Kalju Ojaste 7
64 Estland Dimitri Borovik 6
65 Lettland Oļegs Maļuhins 6
66 Belarus Pjotr Iwaschka 6
67 Ukraine Ruslan Lyssenko 5
68 Deutschland Ulf Karoschka 5
69 Japan Manabu Homma 5
70 Tschechien Roman Dostál 5
71 Russland Andrei Padin 4
72 Kanada Kevin Quintilio 3
73 Schweden Fredrik Kuoppa 3
74 Slowakei Maroš Leitner 2
75 Ukraine Taras Dolnyj 2
76 Slowakei Josef Molčan 1
77 Tschechien Martin Štolfa 1
78 Norwegen Kjell Ove Oftedal 1
79 Schweden Rickard Noberius 1

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Resultate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Weltcup in Schweden Östersund, 7. Dezember 1995 – 10. Dezember 1995
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. Dezember 1995 (Do.) Einzel (15 km) Deutschland Uschi Disl Ukraine Tetjana Wodopjanowa Schweden Magdalena Wallin
9. Dezember 1995 (Sa.) Sprint (7,5 km) Belarus 1995 Swjatlana Paramyhina Russland Olga Melnik Finnland Mari Lampinen
10. Dezember 1995 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)[1] Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Katrin Apel
Martina Zellner
Petra Behle
Ukraine Ukraine
Tetjana Wodopjanowa
Olena Petrowa
Olena Subrylowa
Walentyna Zerbe-Nessina
Russland Russland
Olga Anissimowa
Olga Melnik
Galina Kuklewa
Irina Mileschina
2. Weltcup in Norwegen Oslo, 14. Dezember 1995 – 17. Dezember 1995
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. Dezember 1995 (Do.) Einzel (15 km) Schweden Magdalena Wallin Deutschland Petra Behle Slowakei Soňa Mihoková
16. Dezember 1995 (Sa.) Sprint (7,5 km) Deutschland Uschi Disl Deutschland Petra Behle Belarus 1995 Swjatlana Paramyhina
17. Dezember 1995 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)[1] Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Katrin Apel
Martina Zellner
Petra Behle
Norwegen Norwegen
Ann-Elen Skjelbreid
Annette Sikveland
Hildegunn Mikkelsplass
Liv Grete Skjelbreid
Frankreich Frankreich
Corinne Niogret
Florence Baverel
Emmanuelle Claret
Anne Briand
3. Weltcup in Italien Antholz, 11. Januar 1996 – 14. Januar 1996
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. Januar 1996 (Do.) Einzel (15 km) Deutschland Uschi Disl Slowenien Andreja Grašič Deutschland Petra Behle
13. Januar 1996 (Sa.) Sprint (7,5 km) Deutschland Uschi Disl Frankreich Emmanuelle Claret Schweden Magdalena Wallin
14. Januar 1996 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)[1] Frankreich Frankreich
Corinne Niogret
Florence Baverel
Emmanuelle Claret
Anne Briand
Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Simone Greiner-Petter-Memm
Katrin Apel
Petra Behle
Ukraine Ukraine
Tetjana Wodopjanowa
Nina Lemesch
Olena Petrowa
Olena Subrylowa
4. Weltcup in Slowakei Osrblie, 18. Januar 1996 – 21. Januar 1996
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
18. Januar 1996 (Do.) Einzel (15 km) Slowenien Andreja Grašič Norwegen Ann-Elen Skjelbreid Norwegen Hildegunn Mikkelsplass
20. Januar 1996 (Sa.) Sprint (7,5 km) Frankreich Emmanuelle Claret Frankreich Florence Baverel Slowenien Andreja Grašič
21. Januar 1996 (So.) Team (15 km)[1] Norwegen Norwegen
Liv Grete Skjelbreid
Hildegunn Mikkelsplass
Annette Sikveland
Ann-Elen Skjelbreid
Frankreich Frankreich
Emmanuelle Claret
Anne Briand
Florence Baverel
Corinne Niogret
Finnland Finnland
Eija Salonen
Katja Holanti
Annukka Mallat
Mari Lampinen
Biathlon-Weltmeisterschaften in Deutschland Ruhpolding, 3. Februar 1996 – 11. Februar 1996
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
3. Februar 1996 (Sa.) Einzel (15 km) Frankreich Emmanuelle Claret Russland Olga Melnik Ukraine Olena Petrowa
6. Februar 1996 (Di.) Team (15 km) Deutschland Deutschland
Katrin Apel
Petra Behle
Uschi Disl
Simone Greiner-Petter-Memm
Ukraine Ukraine
Tetjana Wodopjanowa
Olena Petrowa
Olena Subrylowa
Nina Lemesch
Frankreich Frankreich
Anne Briand
Corinne Niogret
Florence Baverel
Emmanuelle Claret
8. Februar 1996 (Do.) Sprint (7,5 km) Russland Olga Romasko Norwegen Ann-Elen Skjelbreid Schweden Magdalena Wallin
10. Februar 1996 (Sa.) Staffel (4 × 7,5 km) Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Simone Greiner-Petter-Memm
Katrin Apel
Petra Behle
Frankreich Frankreich
Corinne Niogret
Florence Baverel
Emmanuelle Claret
Anne Briand
Ukraine Ukraine
Tetjana Wodopjanowa
Walentyna Zerbe-Nessina
Olena Petrowa
Olena Subrylowa
5. Weltcup auf der Slowenien Pokljuka, 7. März 1996 – 10. März 1996
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. März 1996 (Do.) Einzel (15 km) Ukraine Tetjana Wodopjanowa Belarus 1995 Natallja Permjakawa Deutschland Katrin Apel
9. März 1996 (Sa.) Sprint (7,5 km) Deutschland Petra Behle Deutschland Uschi Disl China Volksrepublik Yu Shumei
10. März 1996 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)[1] Frankreich Frankreich
Florence Baverel
Emmanuelle Claret
Anne Briand
Corinne Niogret
Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Simone Greiner-Petter-Memm
Katrin Apel
Petra Behle
Norwegen Norwegen
Ann-Elen Skjelbreid
Annette Sikveland
Hildegunn Mikkelsplass
Gunn Margit Andreassen
6. Weltcup in Osterreich Hochfilzen, 14. März 1996 – 17. März 1996
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. März 1996 (Do.) Einzel (15 km) Deutschland Simone Greiner-Petter-Memm Kanada Myriam Bédard Frankreich Florence Baverel
16. März 1996 (Sa.) Sprint (7,5 km) Slowakei Soňa Mihoková China Volksrepublik Yu Shumei Deutschland Simone Greiner-Petter-Memm
17. März 1996 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)[1] Frankreich Frankreich
Florence Baverel
Emmanuelle Claret
Anne Briand
Corinne Niogret
Norwegen Norwegen
Ann-Elen Skjelbreid
Annette Sikveland
Hildegunn Mikkelsplass
Gunn Margit Andreassen
Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Simone Greiner-Petter-Memm
Katrin Apel
Petra Behle

Weltcupstände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtweltcup
Endstand nach 14 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich Emmanuelle Claret 226 2
02 Deutschland Uschi Disl 212 4
03 Deutschland Petra Behle 191 1
04 Slowenien Andreja Grašič 187 1
05 Schweden Magdalena Wallin 178 1
06 Frankreich Florence Baverel 173 0
07 Italien Nathalie Santer 173 0
08 Frankreich Anne Briand 170 0
09 Belarus Swjatlana Paramyhina 157 1
10 Russland Olga Melnik 157 0
Einzelweltcup Sprintweltcup Staffelweltcup
Endstand nach 7 Rennen (Top 10) Endstand nach 7 Rennen (Top 10) Endstand nach 6 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Slowenien Andreja Grašič 109 1
02 Frankreich Emmanuelle Claret 108 1
03 Deutschland Uschi Disl 99 2
04 Schweden Magdalena Wallin 94 1
05 Italien Nathalie Santer 92 0
06 Frankreich Florence Baverel 91 0
07 Frankreich Anne Briand 90 0
08 Deutschland Petra Behle 88 0
09 Ukraine Tetjana Wodopjanowa 82 1
10 Russland Olga Melnik 76 0
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich Emmanuelle Claret 118 1
02 Deutschland Uschi Disl 115 2
03 Deutschland Petra Behle 103 1
04 Belarus Swjatlana Paramyhina 87 1
05 Frankreich Corinne Niogret 86 0
06 Schweden Magdalena Wallin 84 0
07 Frankreich Florence Baverel 82 0
08 Russland Olga Melnik 81 0
09 Italien Nathalie Santer 81 0
10 Frankreich Anne Briand 80 0
Rang Land Punkte Siege
01 Deutschland Deutschland 116 3
01 Frankreich Frankreich 116 3
03 Norwegen Norwegen 98 0
04 Ukraine Ukraine 95 0
05 Russland Russland 90 0
06 Tschechien Tschechien 78 0
07 Polen Polen 78 0
08 Finnland Finnland 76 0
09 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 72 0
10 Belarus Belarus 71 0
Nationenwertung
Endstand nach 20 Rennen (Top 10)
Rang Land Punkte Siege
01 Frankreich Frankreich 5
02 Deutschland Deutschland 10
03 Ukraine Ukraine 1
04 Norwegen Norwegen 0
05
06
07
08
09
10

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse Athletinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Biathlet Östersund Oslo Antholz Osrblie Ruhpolding Pokljuka Hochfilzen Punk­te
Ez Sp Ez Sp Ez Sp Ez Sp Ez Sp Ez Sp Ez Sp
01 Frankreich Emmanuelle Claret 011 005 005 006 017 002 006 001 001 019 019 005 004 023 226
02 Deutschland Uschi Disl 001 006 004 001 001 001 027 035 032 002 009 017 212
03 Deutschland Petra Behle 017 013 002 002 003 007 019 011 004 001 021 041 191
04 Slowenien Andreja Grašič 008 080 020 011 002 006 001 003 011 017 027 016 006 038 187
05 Schweden Magdalena Wallin 003 016 001 017 005 003 015 003 029 018 009 178
06 Frankreich Florence Baverel 009 018 015 007 008 014 008 002 033 009 012 024 003 022 173
07 Italien Nathalie Santer 029 069 039 010 004 005 004 053 004 015 021 013 005 006 173
08 Frankreich Anne Briand 013 011 009 004 007 004 010 017 009 018 005 014 022 029 170
09 Belarus Swjatlana Paramyhina 004 001 012 003 037 034 005 026 013 007 012 157
10 Russland Olga Melnik 014 002 016 008 015 015 002 012 009 029 033 014 157
11 Frankreich Corinne Niogret 024 014 007 009 009 009 032 011 017 005 046 010 008 049 151
12 Norwegen Hildegunn Mikkelsplass 007 008 040 028 033 011 003 029 018 006 006 022 045 011 143
13 Norwegen Ann-Elen Skjelbreid 015 059 035 030 006 010 002 035 031 002 031 012 013 025 127
14 Norwegen Annette Sikveland 021 031 008 019 020 008 033 004 022 008 026 037 010 016 124
15 Deutschland Simone Greiner-Petter-M. 011 016 010 010 017 038 001 003 120
16 Ukraine Olena Petrowa 025 009 013 014 029 019 003 013 023 011 037 005 119
17 Russland Olga Romasko 051 013 001 007 008 007 010 115
18 Ukraine Tetjana Wodopjanowa 002 022 028 052 012 023 028 042 001 027 014 008 107
19 Slowakei Soňa Mihoková 074 017 003 018 022 046 017 019 040 014 057 021 024 001 105
20 Tschechien Eva Háková 035 062 015 045 061 047 016 014 006 020 007 78
21 Ukraine Olena Subrylowa 033 011 014 027 007 030 015 019 012 028 78
22 Russland Galina Kuklewa 015 031 023 023 024 004 034 004 023 019 71
23 Kanada Myriam Bédard 060 033 069 033 010 033 044 006 032 041 038 018 002 034 70
24 Finnland Mari Lampinen 071 003 038 022 035 022 025 007 021 045 018 023 069 68
25 Osterreich Brigitte Weisleitner 016 023 050 043 024 035 005 010 030 052 036 053 026 018 60
26 Belarus Natallja Permjakawa 042 049 017 012 049 030 050 028 002 030 016 048 59
27 Schweden Maria Schylander 026 038 019 035 007 015 043 034 020 028 011 043 58
28 Finnland Annukka Mallat 011 043 080 032 009 012 049 025 016 026 030 063 57
29 Norwegen Liv Grete Skjelbreid 032 004 021 039 039 020 034 024 042 007 54
30 Deutschland Martina Zellner 006 055 006 013 038 032 061 047 025 029 052 54
31 Polen Anna Stera 069 062 011 023 032 017 023 033 011 035 017 037 54
32 China Volksrepublik Yu Shumei 024 003 049 002 52
33 Deutschland Katrin Apel 038 032 025 020 034 028 031 003 009 041 061 48
34 Kasachstan Inna Scheschkil 035 027 024 021 020 005 028 013 47
35 Bulgarien Iwa Schkodrewa 005 057 049 051 048 045 027 032 006 054 022 046 027 030 45
36 Tschechien Irena Česneková 052 050 045 029 022 013 039 021 058 039 044 004 44
37 Finnland Katja Holanti 018 020 052 056 056 014 012 046 052 032 070 068 40
38 Frankreich Véronique Claudel 070 043 018 053 014 037 034 048 008 033 055 053 38
39 Kasachstan Margarita Dulowa 039 021 018 005 023 046 37
40 Vereinigte Staaten Stacey Wooley 051 040 014 053 036 047 016 040 026 022 028 020 076 033 32
41 Deutschland Steffi Kindt 012 008 32
42 Ukraine Nina Lemesch 049 044 021 012 056 015 082 026 30
43 Belarus Natallja Ryschankowa 022 057 038 057 038 008 020 025 034 039 29
44 Ukraine Walentyna Zerbe-Nessina 057 009 055 052 045 051 052 036 015 28
45 Russland Olessja Tupilenko 030 042 053 013 021 025 066 019 031 26
46 Deutschland Tanja Bauer 018 009 25
47 Kanada Nikki Keddie 013 051 015 028 054 058 070 069 064 24
48 Bulgarien Ekaterina Dafowska 077 007 047 041 035 058 048 021 24
49 Deutschland Kathi Schwaab 034 058 030 044 019 029 010 031 034 045 23
50 Slowakei Martina Jašicová 061 019 034 037 011 042 035 037 053 056 043 050 22
51 Deutschland Sylvia Kaden 031 024 051 050 016 018 20
52 Italien Petra Trocker 075 053 058 026 042 036 048 013 023 055 045 056 16
53 Russland Olga Anissimowa 010 036 032 031 16
54 Russland Luisa Noskowa 043 010 054 16
55 China Volksrepublik Wang Jinfen 023 028 026 045 015 14
56 Polen Agata Suszka 063 065 048 046 025 040 016 024 075 049 056 027 13
57 Russland Swetlana Petschorskaja 020 084 027 019 055 13
58 Japan Hiromi Suga 045 041 081 027 050 058 020 070 063 036 078 020 12
59 Kanada Inger-Kristin Berg 063 063 045 049 014 056 12
60 Polen Halina Pitoń 035 025 072 016 044 060 065 064 036 11
61 Japan Sakiko Takefushi 086 074 063 068 062 041 072 016 064 049 081 061 10
62 Finnland Eija Salonen 024 018 029 042 042 052 062 10
63 Norwegen Gunn Margit Andreassen 054 057 039 017 053 040 9
64 Slowakei Anna Murínová 019 073 033 049 030 030 050 025 065 8
65 Russland Irina Mileschina 037 034 021 025 070 030 038 030 044 042 071 6
66 Vereinigte Staaten Kristina Sabasteanski 040 046 058 065 059 067 059 020 050 067 069 078 6
67 Bulgarien Radka Popowa 059 051 068 079 056 021 067 058 055 061 067 080 057 058 5
68 Russland Larissa Nowosselskaja 021 036 5
69 Russland Jelena Saposchnikowa 035 022 4
70 Russland Marina Guschtschina 023 3
71 Russland Irina Wladimirskaja 041 039 023 042 3
72 Tschechien Kateřina Losmanová 048 066 027 024 054 051 2
73 Japan Yukari Abe 076 081 070 071 049 059 039 068 079 077 060 024 2
74 Japan Mami Shindo 083 029 061 076 030 025 063 045 066 047 086 032 046 1
75 Russland Tatjana Markowa 029 025 061 048 035 051 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l http://fazarchiv.faz.net/webcgi?WID=91633-4850951-61009_1