Björn Wolle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Björn Klaus Rudolf Wolle (* 22. März 1963 in Mannheim) ist ein deutscher Physiker, Wirtschaftsinformatiker und Hochschullehrer.[1] Seine Spezialgebiete sind die Plasmaphysik und das Risikomanagement.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abschluss des Abiturs am Englischen Institut Heidelberg 1982 studierte Wolle Physik an der Universität Heidelberg und promovierte dort 1990 zur Interpretation von Neutronenraten-Messungen für Fusionsplasmen mit Deuterium-Injektion. Daraufhin war er bis 1994 ebenfalls an der Universität Heidelberg wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er war von 1994 bis 1997 zu Forschungsarbeiten am JET-Laboratorium in Culham (Großbritannien) tätig.

1997 habilitierte sich Wolle an der Universität Heidelberg. Bis 1999 forschte er auf dem Gebiet der Neutronendiagnostik am Stellaratorexperiment Wendelstein 7-AS des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Garching bei München.[2] Er erhielt Lehraufträge an der Universität Heidelberg, der Hochschule Furtwangen (2003–2004) und an der Universität Koblenz-Landau. Von 2004 bis 2015 arbeitete Wolle als IT-Projektleiter und Risikomanager bei der Debeka.[3] 2012 habilitierte er sich an der Universität Koblenz-Landau um, an der er seit November 2015 außerplanmäßiger Professor ist.[1] Von Juli 2017 bis September 2021 war er Leiter des Test- und Transition-to-Production-Management beim Flughafen München.[4]

Privates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Björn Wolle besitzt den 7. Dan im Kickboxen der World Kickboxing League, den 7. Dan im Taekwondo der International Taekwon-Do Federation und den 2. Dan im Karate der World Union of Karate Do Organisations.[5][6][7][8]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monografien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Interpretation von Neutronenraten-Messungen für Fusionsplasmen mit Deuterium-Injektion. Dissertation. Universität Heidelberg, 1990, DNB 911101969.
  • Numerical simulation of measured neutron signals for plasma diagnostics on tokamaks. Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching bei München 1997, DNB 951577972.
  • Grundlagen des Software-Marketing. Von der Softwareentwicklung zum nachhaltigen Markterfolg. Springer-Vieweg, Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-528-05893-7.
  • Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen. Von regulatorischen Vorgaben zum nachhaltigen Risikomanagement. Springer-Vieweg, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-8348-1910-9.

Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tokamak plasma diagnostics based on measured neutron signals. In: Physics Reports. Band 312, Nr. 1–2, 1999, S. 1–86.
  • mit G. Beikert, T. Baloui: Refined Monte Carlo modelling of fusion neutron emission in magnetically confined plasmas. In: Computer Physics Communications. Band 123, Nr. 1–3, 1999, ISSN 0010-4655, S. 46–55, doi:10.1016/S0010-4655(99)00262-3.
  • Die Integration von CICS-Anwendungen in E-Business-Lösungen. In: Wirtschaftsinformatik. Band 44, Nr. 4, 2002, ISSN 0937-6429, S. 325–333.
  • mit V. Müller: Prozessorientiertes IT-Qualitätsmanagement. In: R. Zarnekow, W. Brenner, H. H. Grohmann (Hrsg.): Informationsmanagement. dpunkt, Heidelberg 2004, ISBN 978-3-89864-278-1, S. 251–263.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Björn Wolle. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 8. November 2023 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe).
  2. Major results from the stellarator Wendelstein 7-AS, M. Hirsch et al.: Plasma Phys. Control. Fusion 50 (2008) 053001.
  3. Geschäftsbericht der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. 2015 (Memento vom 17. Juni 2016 im Internet Archive) Aufbau eines Risikomanagements unter Solvency II, S. 54.
  4. apl. Prof. Dr. Björn Wolle: Lebenslauf. Universität Koblenz-Landau, abgerufen am 19. November 2023.
  5. Homepage der WKL-Germany (Memento vom 12. März 2017 im Internet Archive), Blackbelts.
  6. Homepage der ITF-Germany e. V. (Memento vom 13. Oktober 2016 im Internet Archive), Schwarzgurte.
  7. Homepage der WUKF, Blackbelts (englisch).
  8. Sahyun-Nym: ITF-Germany e. V. |. Abgerufen am 3. Januar 2023 (deutsch).