Bob-Weltcup 2004/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bob-Weltcup 2004/05
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Schweiz Martin Annen Deutschland Sandra Kiriasis
Gesamtweltcup
Viererbob
Russland Alexander Subkow
Wettbewerbe
Austragungsorte 07 07
Einzelwettbewerbe 07 07

Der Bob-Weltcup 2004/05 begann am 22. November 2004 in Winterberg und endete am 14. Februar 2005 in Lake Placid. Der Höhepunkt der Saison war die 56. Bob-Weltmeisterschaft vom 16. bis 27. Februar 2005 im kanadischen Calgary.

Die Weltcupsaison wurde an sieben Weltcupstationen ausgetragen.

Weltcupkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte 2er F 2er M 4er
1 22.–28. November 2004 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
2 27. November – 3. Dezember 2004 Deutschland Deutschland Altenberg1 Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
3 8.–12. Dezember 2004 Osterreich Österreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls
4 11.–19. Dezember 2004 Italien Italien Cortina d’Ampezzo Pista olimpica Eugenio Monti
5 17.–23. Januar 2005 Italien Italien Cesana Cesana Pariol
6 23.–30. Januar 2005 Schweiz Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
7 7.–14. Februar 2005 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
WM 16.–27. Februar 2005 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
1 
Die Weltcuprennen in Altenberg dienten zugleich als Europameisterschaft

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2004/05[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Weltcup in Deutschland Winterberg, 22. November 2004 – 28. November 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[1] Deutschland Sandra Prokoff
Anja Schneiderheinze
Deutschland Susi Erdmann
Anne Dietrich
Deutschland Cathleen Martini
Janine Tischer
Zweierbob Herren[2] Deutschland André Lange
Kevin Kuske
Schweiz Martin Annen
Cédric Grand
Russland Alexander Subkow
Dmitri Stjopuschkin
Viererbob Herren[3] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Hays
Pavle Jovanovic
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler
Russland Russland
Alexander Subkow
Alexei Seliwerstow
Sergei Golubew
Dmitri Stjopuschkin
Schweiz Schweiz
Martin Annen
Andi Gees
Beat Hefti
Cédric Grand
2. Weltcup und Europameisterschaften in Deutschland Altenberg, 27. November 2004 – 3. Dezember 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[4] Deutschland Cathleen Martini
Janine Tischer
Deutschland Sandra Prokoff
Anja Schneiderheinze
Vereinigte Staaten Shauna Rohbock
Erin Pac
Zweierbob Herren[5] Kanada Pierre Lueders
Giulio Zardo
Deutschland André Lange
Martin Putze
Deutschland René Spies
Franz Sagmeister
Viererbob Herren[6] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Hays
Pavle Jovanovic
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler
Russland Russland
Alexander Subkow
Alexei Seliwerstow
Sergei Golubew
Dmitri Stjopuschkin
Deutschland Deutschland
André Lange
René Hoppe
Thomas Pöge
Martin Putze
3. Weltcup in Osterreich Igls, 8. Dezember 2004 – 12. Dezember 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[7]1 Deutschland Sandra Prokoff
Berit Wiacker
Deutschland Cathleen Martini
Janine Tischer
Vereinigte Staaten Shauna Rohbock
Valerie Fleming
Zweierbob Herren[8]1 Schweiz Martin Annen
Beat Hefti
Kanada Pierre Lueders
Lascelles Brown
Russland Alexander Subkow
Dmitri Stjopuschkin
Viererbob Herren[9]1 Russland Russland
Alexander Subkow
Sergei Golubew
Alexei Seliwerstow
Dmitri Stjopuschkin
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Hays
Pavle Jovanovic
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler
Deutschland Deutschland
André Lange
René Hoppe
Thomas Pöge
Martin Putze
4. Weltcup in Italien Cortina d’Ampezzo, 11. Dezember 2004 – 19. Dezember 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[10] Deutschland Sandra Prokoff
Berit Wiacker
Deutschland Susi Erdmann
Anja Schneiderheinze
Vereinigte Staaten Jean Racine
Vonetta Flowers
Zweierbob Herren[11] Kanada Pierre Lueders
Lascelles Brown
Schweiz Martin Annen
Cédric Grand
Deutschland André Lange
Markus Zimmermann
Viererbob Herren[12] Schweiz Schweiz
Martin Annen
Andi Gees
Beat Hefti
Cédric Grand
Russland Russland
Alexander Subkow
Sergei Golubew
Alexei Seliwerstow
Dmitri Stjopuschkin
Kanada Kanada
Pierre Lueders
Ken Kotyk
Morgan Alexander
Lascelles Brown
5. Weltcup in Italien Cesana, 17. Januar 2005 – 23. Januar 2005
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[13] Deutschland Sandra Kiriasis2
Berit Wiacker
Vereinigte Staaten Shauna Rohbock
Valerie Fleming
Deutschland Susi Erdmann
Anne Dietrich
Zweierbob Herren[14] Schweiz Martin Annen
Beat Hefti
Kanada Pierre Lueders
Lascelles Brown
Deutschland René Spies
Franz Sagmeister
Viererbob Herren[15] Schweiz Schweiz
Martin Annen
Andi Gees
Beat Hefti
Cédric Grand
Kanada Kanada
Pierre Lueders
Ken Kotyk
Morgan Alexander
Lascelles Brown
Deutschland Deutschland
René Spies
Franz Sagmeister
Ronny Listner
Alexander Metzger
6. Weltcup in Schweiz St. Moritz, 23. Januar 2005 – 30. Januar 2005
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[16] Vereinigte Staaten Jean Racine
Vonetta Flowers
Schweiz Sabina Hafner
Katharina Sutter
Deutschland Susi Erdmann
Anne Dietrich
Zweierbob Herren[17] Schweiz Martin Annen
Beat Hefti
Kanada Pierre Lueders
Lascelles Brown
Russland Alexander Subkow
Dmitri Stjopuschkin
Viererbob Herren[18] Kanada Kanada
Pierre Lueders
Ken Kotyk
Morgan Alexander
Lascelles Brown
Russland Russland
Alexander Subkow
Sergei Golubew
Alexei Seliwerstow
Dmitri Stjopuschkin
Deutschland Deutschland
Hartl Sanktjohanser
Kai Kaufmann
Thomas Prange
Christian Reppe
7. Weltcup in Vereinigte Staaten Lake Placid, 7. Februar 2005 – 14. Februar 2005
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[19] Deutschland Sandra Kiriasis
Anja Schneiderheinze
Deutschland Susi Erdmann
Berit Wiacker
Vereinigte Staaten Jean Racine
Vonetta Flowers
Zweierbob Herren[20] Kanada Pierre Lueders
Lascelles Brown
Russland Alexander Subkow
Dmitri Stjopuschkin
Schweiz Martin Annen
Cédric Grand
Viererbob Herren[21] Russland Russland
Alexander Subkow
Sergei Golubew
Alexei Seliwerstow
Dmitri Stjopuschkin
Deutschland Deutschland
André Lange
Thomas Pöge
Ronny Listner
Alexander Metzger
Schweiz Schweiz
Martin Annen
Andi Gees
Thomas Lamparter
Cédric Grand
Weltmeisterschaften in Kanada Calgary, 16. Februar 2005 – 27. Februar 2005
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen Deutschland Sandra Kiriasis
Anja Schneiderheinze
Vereinigtes Konigreich Nicola Minichiello
Jakie Davies
Vereinigte Staaten Shauna Rohbock
Valerie Fleming
Zweierbob Herren Kanada Pierre Lueders
Lascelles Brown
Deutschland André Lange
Kevin Kuske
Schweiz Martin Annen
Beat Hefti
Viererbob Herren Deutschland Deutschland
André Lange
René Hoppe
Kevin Kuske
Martin Putze
Russland Russland
Alexander Subkow
Sergei Golubew
Alexei Seliwerstow
Dmitri Stjopuschkin
Kanada Kanada
Pierre Lueders
Ken Kotyk
Morgan Alexander
Lascelles Brown
1 
Auf der Website der IBSF wird als Austragungsort des 3. Weltcups irrtümlich Nagano angegeben
2 
Am 23. Dezember 2004 heiratete Sandra Prokoff ihren langjährigen Lebensgefährten Jörg Kiriasis und nahm seinen Namen an.

Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Zweierbob der Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Bobpilotin Land WIN ALT IGL COR CES STM LAP Punkte CAL
1. Sandra Kiriasis Deutschland Deutschland 1 2 1 1 1 7 1 645 1
2. Cathleen Martini Deutschland Deutschland 3 1 2 5 5 6 4 530 10
3. Susi Erdmann Deutschland Deutschland 2 dns 7 2 3 3 2 485 8
4. Jean Racine Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10 4 4 3 10 1 3 484 5
5. Shauna Rohbock Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 3 3 7 2 dnf 6 425 3
6. Eline Jurg Niederlande Niederlande 7 6 11 10 4 5 331 9
7. Gerda Weißensteiner Italien Italien 5 7 9 9 6 8 320 6
8. Nicola Minichiello Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 13 5 4 15 9 310 2
9. Lesa Mayers-Stringer Kanada Kanada 8 10 8 8 16 13 9 294 11
10. Ilse Broeders Niederlande Niederlande 9 5 6 11 12 12 281 14
11. Helen Upperton Kanada Kanada 11 11 15 12 9 18 8 256 12
12. Wiktorija Tokowaja Russland Russland 16 12 13 14 11 10 10 246 16
13. Sabina Hafner Schweiz Schweiz 10 6 8 2 242 4
14. Françoise Burdet Schweiz Schweiz 14 8 12 14 4 216 15
15. Olga Nekrasova Russland Russland 15 9 14 15 19 14 177
16. Jill Bakken Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 17 5 142 6
17. Jessica Gillarduzzi Italien Italien 12 16 16 13 17 139 18
18. Maria Spirescu Rumänien Rumänien 13 14 17 13 118 19
19. Aoife Hoey Irland Irland 19 18 22 12 86 22
20. Manami Hino Japan Japan 21 15 24 dns 24 15 84
21. Francesca Iossi Italien Italien 17 18 20 19 76
22. Maya Bamert Schweiz Schweiz 20 18 11 75 13
23. Astrid Loch-Wilkinson Australien Australien 19 21 16 56 23
24. Suzanne Gavine-Hlady Kanada Kanada 7 55 17
25. Naila Hassan Neuseeland Neuseeland 23 11 49 21
26. Karin Olsson Schweden Schweden 18 17 42
27. Fabiana Santos Brasilien Brasilien 13 33
28. Andrea Parker Kanada Kanada 20 21 30
29. Nellija Slegelmilha Lettland Lettland 25 22 18
30. Martina Makoš Kroatien Kroatien 26 25 11
31. Silke Zeuner Osterreich Österreich 23 10
32. Michelle Coy Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 26 5 20

Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Zweierbob der Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Bobpilot Land WIN ALT IGL COR CES STM LAP Punkte CAL
1. Martin Annen Schweiz Schweiz 2 4 1 2 1 1 3 630 3
2. Pierre Lueders Kanada Kanada 8 1 2 1 2 2 1 620 1
3. Alexander Subkow Russland Russland 3 6 3 5 4 3 2 525 6
4. André Lange Deutschland Deutschland 1 2 4 3 dns 6 400 2
5. Wolfgang Stampfer Osterreich Österreich 4 10 8 6 8 6 10 374 13
6. René Spies Deutschland Deutschland 10 3 6 7 3 dns 317 5
7. Ivo Rüegg Schweiz Schweiz 22 11 9 15 9 4 5 303 4
8. Fabrizio Tosini Italien Italien 7 24 14 8 6 12 7 294 12
9. Todd Hays Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11 8 5 9 5 264
10. Matthias Höpfner Deutschland Deutschland 16 5 12 13 8 13 241
11. Patrice Servelle Monaco Monaco 12 12 10 14 11 22 11 234 21
12. Jewgeni Popow Russland Russland 21 6 21 11 12 13 12 232 15
13. Jānis Miņins Lettland Lettland 13 18 7 10 18 14 21 214 19
14. Jayson Krause Kanada Kanada 6 15 31 25 15 10 8 212 11
15. Simone Bertazzo Italien Italien 9 13 12 4 dns 15 211 10
16. Gatis Guts Lettland Lettland 23 14 11 20 14 7 16 204 20
17. Arend Glas Niederlande Niederlande 5 9 19 24 19 17 22 188 16
18. Steven Holcomb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 19 25 18 18 10 16 9 175 18
19. Bruno Mingeon Frankreich Frankreich 23 16 23 16 21 8 17 154 24
20. Mike Kohn Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18 32 15 23 22 25 4 145 9
21. Daniel Schmid Schweiz Schweiz 14 21 7 21 19 131 8
22. Ivo Danilevič Tschechien Tschechien 17 17 17 dns 20 11 121 17
23. Lee Johnston Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 15 23 24 13 25 18 104 7
24. Dawid Kupczyk Polen Polen 28 19 20 26 16 19 23 94 25
25. Jürgen Loacker Osterreich Österreich 27 26 25 19 22 26 14 80 14
26. Leonard Sanktjohanser Deutschland Deutschland 5 65
27. Serge Despres Kanada Kanada 17 15 20 65
28. Pavel Puškár Tschechien Tschechien 20 22 21 27 20 62 26
29. Ralph Rüegg Schweiz Schweiz 15 17 49
30. Edwin van Calker Niederlande Niederlande 26 20 24 24 24 45 23
31. Karl Angerer Deutschland Deutschland 12 36
32. Nicolae Istrate Rumänien Rumänien 29 27 33 22 30 25 25 27
33. Mihai Iliescu Rumänien Rumänien 33 31 28 21 33 26 22 29
34. Joe McDonald Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18 20
35. Milos Vesely Tschechien Tschechien dsq 26 31 26 23 20
36. Hiroshi Suzuki Japan Japan 30 29 30 29 29 27 12
37. Suguru Kiyokawa Japan Japan 33 28 27 33 36 29 9
38. Robyn Calleja Australien Australien 31 32 30 27 28 8 31
39. Stefan Wassilew Bulgarien Bulgarien 25 31 6
40. Marco Vignola Monaco Monaco 35 33 35 28 28 6 32
41. Winston Watts Jamaika Jamaika 38 27 4 30
42. Rory Hennigan Irland Irland 28 3 35
43. Vuk Rađenović Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 36 dnf 29 34 2
44. Milan Jagnešák Slowakei Slowakei 32 30 34 32 dsq 1
45. Ivan Šola Kroatien Kroatien 38 39 30 1 37

Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Viererbob der Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Bobpilot Land WIN ALT IGL COR CES STM LAP Punkte CAL
1. Alexander Subkow Russland Russland 2 2 1 2 5 2 1 625 2
2. Martin Annen Schweiz Schweiz 3 8 7 1 1 4 3 535 4
3. Pierre Lueders Kanada Kanada 4 6 6 3 2 1 5 525 3
4. Matthias Höpfner Deutschland Deutschland 7 4 4 8 4 5 7 435 7
5. André Lange Deutschland Deutschland 4 3 3 5 2 385 1
6. Todd Hays Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 2 4 dns 360 5
7. Steven Holcomb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9 17 4 15 7 8 4 339 8
8. Jānis Miņins Lettland Lettland 6 10 8 6 10 10 17 318 9
9. Bruno Mingeon Frankreich Frankreich 10 9 9 7 16 14 6 301 12
10. Wolfgang Stampfer Osterreich Österreich 10 5 10 14 12 13 12 284 14
11. Jewgeni Popow Russland Russland 18 11 14 11 8 11 10 259 10
12. Ivo Rüegg Schweiz Schweiz 13 13 15 12 6 8 239
13. Arend Glas Niederlande Niederlande 13 15 19 10 9 16 9 234 19
14. René Spies Deutschland Deutschland 8 7 11 3 dns 224
15. Fabrizio Tosini Italien Italien 17 29 17 13 11 15 13 178 15
16. Ralph Rüegg Schweiz Schweiz 13 9 13 6 171 6
17. Gatis Guts Lettland Lettland 15 16 12 17 20 14 155 dns
18. Simone Bertazzo Italien Italien 16 12 16 16 dns 10 150 17
19. Mike Kohn Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12 19 22 19 15 22 16 147
20. Ivo Danilevič Tschechien Tschechien 21 14 18 13 9 142 11
21. Lee Johnston Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 24 18 21 17 23 11 113 13
22. Leonard Sanktjohanser Deutschland Deutschland 3 80
23. Dawid Kupczyk Polen Polen 27 23 18 18 19 72 20
24. Jürgen Loacker Osterreich Österreich 29 21 20 23 20 23 68
25. Patrice Servelle Monaco Monaco 23 26 24 22 17 dns 57 22
26. Mihai Iliescu Rumänien Rumänien 25 dnf 23 18 18 56 21
27. Martin Galliker Schweiz Schweiz 7 55
28. Hiroshi Suzuki Japan Japan 28 27 25 21 21 24 49
29. Jayson Krause Kanada Kanada 19 20 21 48 16
30. Pavel Puškár Tschechien Tschechien 25 28 20 19 43
31. Milan Jagnešák Slowakei Slowakei 26 24 26 24 24 34
32. Daniel Schmid Schweiz Schweiz 20 22 28
33. John Napier Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15 27
34. Marco Vignola Monaco Monaco 31 dnf 27 22 25 22 23
35. Neil Scarisbrick Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 19 18 17
36. Stefan Wassilew Bulgarien Bulgarien 22 12
37. Ivan Šola Kroatien Kroatien 32 30 26 25 12 24
38. Nicolae Istrate Rumänien Rumänien 33 28 29 5
39. Johan Helsmo Schweden Schweden 31 27 4
40. Loris Ottaviani Italien Italien 30 1

Gesamtstand und erreichte Platzierungen in der Kombination der Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Wertung der Kombination werden die Punkte aus den Ergebnissen des Zweier- und Viererbobs addiert.

Offizielle Gesamtwertung Gesamtwertung bei Teilnahme in beiden Wettbewerben
Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte
01 Schweiz Martin Annen 630 535 1165 01 Schweiz Martin Annen 630 535 1165
02 Russland Alexander Subkow 525 625 1150 02 Russland Alexander Subkow 525 625 1150
03 Kanada Pierre Lueders 620 525 1145 03 Kanada Pierre Lueders 620 525 1145
04 Deutschland Andre Lange 400 385 785 04 Deutschland Andre Lange 400 385 785
05 Deutschland Matthias Höpfner 241 435 676 05 Deutschland Matthias Höpfner 241 435 676
06 Osterreich Wolfgang Stampfer 374 284 658 06 Osterreich Wolfgang Stampfer 374 284 658
07 Vereinigte Staaten Todd Hays 264 360 624 07 Vereinigte Staaten Todd Hays 264 360 624
08 Schweiz Ivo Rüegg 303 239 542 08 Schweiz Ivo Rüegg 303 239 542
09 Deutschland Rene Spies 317 224 541 09 Deutschland Rene Spies 317 224 541
10 Lettland Janis Minins 214 318 532 10 Lettland Janis Minins 214 318 532
11 Vereinigte Staaten Steven Holcomb 175 339 514 11 Vereinigte Staaten Steven Holcomb 175 339 514
12 Russland Jewgeni Popow 232 259 491 12 Russland Jewgeni Popow 232 259 491
13 Italien Fabrizio Tosini 294 178 472 13 Italien Fabrizio Tosini 294 178 472
14 Frankreich Bruno Mingeon 154 301 455 14 Frankreich Bruno Mingeon 154 301 455
15 Niederlande Arend Glas 188 234 422 15 Niederlande Arend Glas 188 234 422
16 Italien Simone Bertazzo 211 150 361 16 Italien Simone Bertazzo 211 150 361
17 Lettland Gatis Guts 204 155 359 17 Lettland Gatis Guts 204 155 359
18 Vereinigte Staaten Michael Kohn 145 147 292 18 Vereinigte Staaten Michael Kohn 145 147 292
19 Monaco Patrice Servelle 234 57 291 19 Monaco Patrice Servelle 234 57 291
20 Kanada Jayson Krause 212 48 260 20 Kanada Jayson Krause 212 48 260
21 Tschechien Ivo Danilevic 121 142 253 21 Tschechien Ivo Danilevic 121 142 253
22 Schweiz Ralph Rüegg 49 171 220 22 Schweiz Ralph Rüegg 49 171 220
23 Vereinigtes Konigreich Lee Johnston 104 113 217 23 Vereinigtes Konigreich Lee Johnston 104 113 217
24 Polen Dawid Kupczyk 94 72 166 24 Polen Dawid Kupczyk 94 72 166
25 Schweiz Daniel Schmid 131 28 159 25 Schweiz Daniel Schmid 131 28 159
26 Osterreich Jürgen Loacker 80 68 148 26 Osterreich Jürgen Loacker 80 68 148
27 Deutschland Leonhard Sanktjohanser 65 80 145 27 Deutschland Leonhard Sanktjohanser 65 80 145
28 Tschechien Pavel Puskar 62 43 105 28 Tschechien Pavel Puskar 62 43 105
29 Rumänien Mihai Iliescu 22 56 78 29 Rumänien Mihai Iliescu 22 56 78
30 Kanada Serge Depres 65 65 30 Japan Hiroshi Suzuki 12 49 61
31 Japan Hiroshi Suzuki 12 49 61 31 Slowakei Milan Jagnesak 1 34 35
32 Schweiz Martin Galliker 55 55 32 Rumänien Nicolae Istrate 25 5 30
33 Niederlande Edwin van Calker 45 45 33 Monaco Marco Vignola 6 22 28
34 Deutschland Karl Angerer 36 36 34 Bulgarien Stefan Vasilev 6 12 18
35 Slowakei Milan Jagnesak 1 34 35 35 Kroatien Ivan Šola 1 12 13
36 Rumänien Nicolae Istrate 25 5 30
37 Monaco Marco Vignola 6 22 28
38 Vereinigte Staaten John Napier 27 27
39 Vereinigte Staaten Joe McDonald 20 20
40 Tschechien Milos Vesely 20 20
41 Bulgarien Stefan Vasilev 6 12 18
42 Vereinigtes Konigreich Neil Scarisbrick 18 18
43 Kroatien Ivan Šola 1 12 13
44 Japan Suguru Kiyokawa 9 9
45 Australien Robin Calleja 8 8
46 Schweden Johan Helsmo 4 4
47 Jamaika Winston Watts 4 4
48 Irland Rory Hennigan 3 3
49 Serbien und Montenegro Vuk Rađenović 2 2
50 Italien Loris Ottaviani 1 1

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]