Bob-Weltcup 2014/15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bob-Weltcup 2014/15
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Lettland Oskars Melbārdis Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor
Gesamtweltcup
Viererbob
Lettland Oskars Melbārdis
Kombination Lettland Oskars Melbārdis
Wettbewerbe
Austragungsorte 08 08

Der Bob-Weltcup 2014/15 begann am 8. Dezember 2014 in Lake Placid und endete am 15. Februar 2015 in Sotschi. Der Weltcup umfasste acht Stationen in Europa und Nordamerika und wurde parallel zum Skeleton-Weltcup 2014/15 ausgetragen. Veranstaltet wurde die Rennserie von der Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing (FIBT). Die Höhepunkte der Saison waren die Europameisterschaften vom 26. Januar bis zum 5. Februar 2015 in La Plagne, die parallel zum Weltcup ausgetragen wurden, und die Weltmeisterschaften 2015, die vom 23. Februar bis zum 8. März 2015 in Winterberg stattfinden sollen.

Als Unterbau zum Weltcup fungierten der Europacup und der Nordamerikacup. Die Ergebnisse aller Rennserien flossen in das FIBT Bob-Ranking 2014/15 ein.

Weltcupkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte 2er F 2er M 4er
1 12.–13. Dezember 2014 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
2 20.–21. Dezember 2014 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
3 9.–11. Januar 2015 Deutschland Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
4 16.–18. Januar 2015 Deutschland Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
5 24.–25. Januar 2015 Schweiz Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
6 30. Januar – 1. Februar 2015 Frankreich Frankreich La Plagne1 Piste de la Plagne
7 6.–8. Februar 2015 Osterreich Österreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls
8 14.–15. Februar 2015 Russland Russland Sotschi Sliding Center Sanki
WM 23. Februar – 5. März 2015 Deutschland Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg Hochsauerland
1 
Die Weltcuprennen in La Plagne dienten zugleich als Europameisterschaft

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2014/15[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Weltcup in Vereinigte Staaten Lake Placid, 12. Dezember 2014–13. Dezember 2014
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[1] Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor
Cherrelle Garrett
Vereinigte Staaten Jazmine Fenlator
Natalie Deratt
Vereinigte Staaten Jamie Greubel Poser
Lauren Gibbs
Zweierbob Herren[2] Deutschland Francesco Friedrich
Thorsten Margis
Lettland Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Vereinigte Staaten Nick Cunningham
Casey Wickline
Viererbob Herren[3] Deutschland Deutschland
Maximilian Arndt
Kevin Korona
Joshua Bluhm
Ben Heber
Lettland Lettland
Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
Kanada Kanada
Justin Kripps
Timothy Randall
Bryan Barnett
Benjamin Coakwell
2. Weltcup in Kanada Calgary, 20. Dezember 2014–21. Dezember 2014
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[4] Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor
Cherrelle Garrett
Deutschland Anja Schneiderheinze
Franziska Bertels
Kanada Kaillie Humphries
Kate O’Brien
Zweierbob Herren[5] Lettland Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Deutschland Francesco Friedrich
Martin Grothkopp
Schweiz Beat Hefti
Alex Baumann
Viererbob Herren[6] Lettland Lettland
Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
Deutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Jan Speer
Martin Grothkopp
Thorsten Margis
Deutschland Deutschland
Maximilian Arndt
Kevin Korona
Joshua Bluhm
Ben Heber
3. Weltcup in Deutschland Altenberg, 9. Januar 2015–11. Januar 2015
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[7] Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor
Cherrelle Garrett
Belgien Elfje Willemsen
Annelies Holthof
Kanada Kaillie Humphries
Melissa Lotholz
Zweierbob Herren[8] Schweiz Beat Hefti
Alex Baumann
Lettland Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Deutschland Nico Walther
Joshua Bluhm
Viererbob Herren[9] Deutschland Deutschland
Nico Walther
Andreas Bredau
Marko Hübenbecker
Christian Poser
Lettland Lettland
Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
Schweiz Schweiz
Rico Peter
Bror van der Zijde
Thomas Amrhein
Simon Friedli
4. Weltcup in Deutschland Königssee, 16. Januar 2015–18. Januar 2015
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[10] Deutschland Cathleen Martini
Lisa Marie Buckwitz
Belgien Elfje Willemsen
Annelies Holthof
Deutschland Anja Schneiderheinze
Annika Drazek
Zweierbob Herren[11] Schweiz Beat Hefti
Alex Baumann
Deutschland Nico Walther
Marko Hübenbecker
Kanada Justin Kripps
Bryan Barnett
Viererbob Herren[12] Deutschland Deutschland
Maximilian Arndt
Kevin Korona
Alexander Rödiger
Ben Heber
Deutschland Deutschland
Nico Walther
Andreas Bredau
Marko Hübenbecker
Christian Poser
Lettland Lettland
Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
5. Weltcup in Schweiz St. Moritz, 24. Januar 2015–25. Januar 2015
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[13] Deutschland Anja Schneiderheinze
Annika Drazek
Deutschland Cathleen Martini
Franziska Bertels
Vereinigte Staaten Jamie Greubel Poser
Cherrelle Garrett
Zweierbob Herren[14] Lettland Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Schweiz Beat Hefti
Alex Baumann

Lettland Uģis Žaļims

Intars Dambis
Viererbob Herren[15] Lettland Lettland
Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
Deutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Gregor Bermbach
Martin Grothkopp
Thorsten Margis
Deutschland Deutschland
Maximilian Arndt
Jan Speer
Alexander Rödiger
Martin Putze
6. Weltcup und Europameisterschaft in Frankreich La Plagne, 30. Januar 2015–1. Februar 2015
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[16] Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor
Cherrelle Garrett
Vereinigte Staaten Jamie Greubel Poser
Lauryn Williams
Kanada Kaillie Humphries
Melissa Lotholz
Zweierbob Herren[17] Deutschland Francesco Friedrich
Martin Grothkopp
Lettland Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Schweiz Rico Peter
Bror van der Zijde
Viererbob Herren[18] Lettland Lettland
Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
Deutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Candy Bauer
Martin Grothkopp
Thorsten Margis
Deutschland Deutschland
Nico Walther
Andreas Bredau
Marko Hübenbecker
Christian Poser
7. Weltcup in Osterreich Igls, 6. Februar 2015–8. Februar 2015
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[19] Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor
Lauryn Williams
Deutschland Anja Schneiderheinze
Annika Drazek
Vereinigte Staaten Jamie Greubel Poser
Cherrelle Garrett
Zweierbob Herren[20] Deutschland Francesco Friedrich
Thorsten Margis
Lettland Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Schweiz Beat Hefti
Alex Baumann
Viererbob Herren[21] Lettland Lettland
Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
Deutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Candy Bauer
Martin Grothkopp
Thorsten Margis
Deutschland Deutschland
Nico Walther
Marko Hübenbecker
Andreas Bredau
Christian Poser
8. Weltcup in Russland Sotschi, 14. Februar 2015–15. Februar 2015
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Damen[22] Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor
Cherrelle Garrett
Kanada Kaillie Humphries
Melissa Lotholz
Vereinigte Staaten Jamie Greubel Poser
Lauren Gibbs
Zweierbob Herren[23] Schweiz Rico Peter
Simon Friedli
Lettland Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Schweiz Beat Hefti
Alex Baumann
Viererbob Herren[24] Lettland Lettland
Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
Deutschland Deutschland
Maximilian Arndt
Alexander Rödiger
Ben Heber
Martin Putze
Kanada Kanada
Justin Kripps
Timothy Randall
Bryan Barnett
Benjamin Coakwell

Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Zweierbob der Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Endstand nach 8 Rennen

Rang Pilot Land LAK CAL ALT KÖN STM LAP IGL SOT Punkte[25]
01. Elana Meyers Taylor Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 1 6 4 1 1 1 1718
02. Kaillie Humphries Kanada Kanada 5 3 3 5 7 3 6 2 1522
03. Jazmine Fenlator Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 4 9 4 8 4 4 5 1474
04. Elfje Willemsen Belgien Belgien 6 6 2 2 5 8 9 4 1460
05. Anja Schneiderheinze Deutschland Deutschland 4 2 7 3 1 5 2 1389
06. Jamie Greubel Poser Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 4 5 DNF 3 2 3 3 1386
07. Stefanie Szczurek Deutschland Deutschland 7 7 6 8 10 7 7 9 1304
08. Cathleen Martini Deutschland Deutschland 4 1 2 6 5 7 1155
09. Nadeschda Sergejewa Russland Russland 10 10 13 12 13 11 13 8 1072
10. Mica McNeill Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 9 9 12 11 12 10 840
11. Victoria Olaoye Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 8 8 10 15 14 11 816
12. Christina Hengster Osterreich Österreich 10 7 9 9 8 776
13. Alexandra Rodionowa Russland Russland 11 10 12 6 584
14. An Vannieuwenhuyse Belgien Belgien 11 13 13 16 472
15. Marije van Huigenbosch Niederlande Niederlande 9 14 15 368
16. Maria Adela Constantin Rumänien Rumänien 8 16 14 368
17. Edith Burkard Schweiz Schweiz 6 12 304
18. Martina Fontanive Schweiz Schweiz 17 15 192
19. Alysia Rissling Kanada Kanada 11 136
20. Fabiana Santos Brasilien Brasilien 11 136
21. Nikki McSweeney Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 16 96

Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Zweierbob der Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Endstand nach 8 Rennen

Rang Pilot Land LAK CAL ALT KÖN STM LAP IGL SOT Punkte[26] Punkte (alt)
01 Oskars Melbārdis Lettland Lettland 2 1 2 5 1 2 2 2 1684 1684
02 Beat Hefti Schweiz Schweiz 4 3 1 1 2 5 3 3 1644 1636
03 Rico Peter Schweiz Schweiz 5 6 4 9 7 3 9 1 1465 1449
04 Francesco Friedrich Deutschland Deutschland 1 2 5 7 4 1 1 1429 1429
05 Nico Walther Deutschland Deutschland 11 7 3 2 8 7 4 10 1410 1378
06 Steven Holcomb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 8 13 10 6 8 6 5 1320 1296
07 Justin Kripps Kanada Kanada 7 9 9 3 18 10 8 4 1288 1248
08 Nick Cunningham Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 13 15 13 20 11 13 9 1066 1020
09 Codie Bascue Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13 11 7 15 13 16 16 11 1032 976
10 Won Yun-jong Korea Sud Südkorea 8 5 8 14 6 10 960 936
11 Oskars Ķibermanis Lettland Lettland 12 14 8 11 11 13 12 960 920
12 Alexei Stulnew Russland Russland 18 15 14 6 9 15 6 936 904
13 Chris Spring Kanada Kanada 14 12 16 12 16 17 14 14 928 872
14 Johannes Lochner Deutschland Deutschland 5 9 5 8 696 680
15 Maxim Andrianow Russland Russland 10 22 18 17 13 526 488
16 Nikita Sacharow Russland Russland 15 17 10 15 464 440
17 Maximilian Arndt Deutschland Deutschland 8 10 12 448 432
18 Kim Dong-hyun Korea Sud Südkorea 17 16 19 24 23 386 353
19 Uģis Žaļims Lettland Lettland 2 11 354 346
20 Simone Bertazzo Italien Italien 10 12 18 352 338
21 Albrecht Klammer Deutschland Deutschland 10 4 336 328
22 Nick Polomiato Kanada Kanada 17 25 19 15 306 280
23 Lamin Deen Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 15 19 17 25 306 280
24 Benjamin Maier Osterreich Österreich 19 20 22 21 28 288 260
25 Jan Vrba Tschechien Tschechien 17 23 19 20 280 255
26 Lukas Gschnitzer Italien Italien 20 15 21 24 279 254
27 Dorin Alexandru Grigore Rumänien Rumänien 21 18 20 26 27 278 252
28 Jurriaan Wesselink Niederlande Niederlande 16 16 22 248 226
29 Vuk Randenovic Serbien Serbien 23 27 25 14 234 213
30 Loic Costerg Frankreich Frankreich 16 11 232 216
31 Bruce Tasker Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 13 17 208 192
32 Mateusz Luty Polen Polen 18 0 20 26 184 168
33 Olly Biddulph Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 23 24 26 131 117
34 Brad Hall Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 18 23 130 119
35 Markus Sammer Osterreich Österreich 19 0 24 119 108
36 Heath Spence Australien Australien 18 80 74
37 Edson Luqes Bindilatti Brasilien Brasilien 18 80 74
38 Drazen Silic Kroatien Kroatien 22 29 80 70
39 Simone Fontana Italien Italien 21 62 56
40 Markus Treichl Osterreich Österreich 22 56 50
41 Patrick Baumgartner Italien Italien 23 50 45
DSQ
(7)
Alexander Kasjanow Russland Russland DSQ
(10)
DSQ
(4)
DSQ
(6)
DSQ
(14)
DSQ
(15)
DSQ
(4)
DSQ
(7)
DSQ
(7)
DSQ DSQ
(1256)

Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Viererbob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Endstand nach 8 Rennen

Rang Pilot Land LAK CAL ALT KÖN STM LAP IGL SOT Punkte[27] Punkte (alt)
01 Oskars Melbārdis Lettland Lettland 2 1 2 3 1 1 1 1 1745 1735
02 Maximilian Arndt Deutschland Deutschland 1 3 DNS 1 3 4 5 2 1436 1410
03 Nico Walther Deutschland Deutschland DNS 5 1 2 4 3 3 5 1395 1379
04 Rico Peter Schweiz Schweiz 6 8 3 6 10 5' 4 14 1344 1288
05 Francesco Friedrich Deutschland Deutschland 13 2 5 4 2 2 2 - 1336 1310
06 Steven Holcomb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 7 8 8 13 7 8 8 1280 1224
07 Justin Kripps Kanada Kanada 3 10 6 11 20 12 10 3 1196 1134
08 Chris Spring Kanada Kanada 9 9 9 13 15 11 12 9 1096 1032
09 Nick Cunningham Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 11 15 12 14 18 14 6 1040 978
10 Oskars Ķibermanis Lettland Lettland 9 DNS 4 5 7 6 7 1040 1016
11 Nikita Sacharow Russland Russland 7 4 6 10 8 4 1032 1000
12 Alexei Stulnew Russland Russland 12 13 12 9 12 13 7 944 888
13 Codie Bascue Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 11 15 11 14 18 728 682
14 Lamin Deen Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11 5 10 22 6 696 666
15 Benjamin Maier Osterreich Österreich 14 7 8 8 16 696 664
16 Jan Vrba Tschechien Tschechien 10 9 9 11 584 552
17 Kaillie Humphries Kanada Kanada 14 17 18 19 23 13 524 483
18 Won Yun-jong Korea Sud Südkorea 12 19 15 17 20 462 426
19 Simone Bertazzo Italien Italien 13 5 14 416 400
20 Maxim Andrianow Russland Russland 7 14 15 384 360
21 Dorin Alexandru Grigore Rumänien Rumänien 16 16 24 20 22 361 328
22 Vuk Randenovic Serbien Serbien 19 21 11 272 252
23 Olly Biddulph Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 20 21 16 25 266 242
24 Elana Meyers Taylor Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15 12 288 216
25 Loic Costerg Frankreich Frankreich DSQ 13 19 194 180
26 Uģis Žaļims Lettland Lettland 17 17 176 160
27 Jurriaan Wesselink Niederlande Niederlande 21 26 22 154 138
28 Mateusz Luty Polen Polen 25 21 24 147 132
29 Johannes Lochner Deutschland Deutschland 10 144 136
30 Lukas Gschnitzer Italien Italien 18 80 74
31 Kim Dong-hyun Korea Sud Südkorea 0 23 50 45
32 Beat Hefti Schweiz Schweiz 27 32 28
33 Edson Luqes Bindilatti Brasilien Brasilien 0 0 0
DSQ
(2)
Alexander Kasjanow Russland Russland DSQ
0(2)
DSQ
(8)
DSQ
0(5)
DSQ
0(6)
DSQ
0(9)
DSQ
0(2)
DSQ
(4)
DSQ
0(2)
DSQ DSQ
(1494)

Gesamtstand Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Korrigierter Endstand nach 16 Rennen

Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte Punkte(alt)
01 Lettland Oskars Melbardis 1684 1745 3429 3419
02 Schweiz Rico Peter 1465 1344 2809 2737
03 Deutschland Nico Walther 1410 1395 2805 2757
04 Deutschland Francesco Friedrich 1429 1336 2765 2729
05 Vereinigte Staaten Steven Holcomb 1320 1280 2600 2520
06 Kanada Justin Kripps 1288 1196 2484 2382
07 Vereinigte Staaten Nick Cunningham 1066 1040 2106 1998
08 Lettland Oskars Ķibermanis 0960 1040 2000 1936
09 Kanada Christopher Spring 0928 1096 2024 1904
10 Deutschland Deutschland 0448 1436 1884 1842
11 Russland Alexei Stulnew 0936 0944 1880 1792
12 Schweiz Beat Hefti 1644 0032 1676 1664
13 Vereinigte Staaten Codie Bascue 1032 0728 1760 1658
14 Russland Nikita Sacharow 0464 1032 1496 1440
15 Korea Sud Won Yun-jong 0960 0462 1422 1362
16 Vereinigtes Konigreich Lamin Deen 0306 0696 1002 946
17 Osterreich Benjamin Maier 0288 0696 0984 0924
18 Russland Maxim Andrianov 0526 0384 0910 0848
19 Deutschland Johannes Lochner 0696 0144 0840 0816
20 Tschechien Jan Vrba 0280 0584 0864 0807
21 Italien Simone Bertazzo 0352 0416 0768 0738
22 Rumänien Dorin Alexandru Grigore 0278 0361 0639 0580
23 Lettland Ugis Zalims 0354 0176 0520 0506
24 Serbien Vuk Radenovic 0234 0272 0506 0465
25 Korea Sud Kim Dong-hyun 0386 0050 0436 0398
26 Frankreich Loic Costerg 0232 0194 0426 0396
27 Niederlande Jurriaan Wesselink 0248 0154 0402 0364
28 Vereinigtes Konigreich Olly Biddulph 0131 0266 0397 0359
29 Italien Lukas Gschnitzer 0279 0080 0359 0328
30 Polen Mateusz Luty 0184 0147 0331 0300
31 Brasilien Edson Luques Bindilatti 0080 0000 0080 0074
DSQ
(3)
Russland Alexander Kasjanow DSQ
(1494)
DSQ
(1256)
DSQ DSQ
(2750)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]