Bogusław Adamowicz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bogusław Michał Adamowicz, mit Pseudonym B. Korda, auch Self, Michał Wrocki oder Piotr Goździelski (* 13. Januar 1870 in Minsk; † 1944) war ein polnischer Schriftsteller, Dichter, Dramaturg und Maler. Seine Dichtung ist von einer pessimistischen Weltsicht geprägt und verbindet unter dem Einfluss von Stanisław Przybyszewski Erotik und Phantastik.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bogusław Adamowicz kam als Sohn von Emeryk Adamowicz und Józefina aus dem Hause Szretter am 13. Januar 1870 in Minsk zur Welt. Seine Schulbildung absolvierte er gegen 1888 am allgemeinbildenden Gymnasium in Minsk. Im Jahre 1893 debütierte er mit den Gedichten Serce und Poeci in „Głos“. Ab 1895 führte er kurzzeitig eine Verlagsbuchhandlung in Minsk, bis er 1897 nach Warschau übersiedelte.

Ab dem Frühjahr 1900 nahm er ein Studium der Malerei in Paris auf und spezialisierte sich in Miniaturmalerei. In den folgenden Jahren publizierte er Gedichte in der in Paris erscheinenden Zeitung „Wolny Głos Polski“. In den Jahren 1902 und 1903 reiste er nach Italien.

Ab 1906 lebte er in Krakau, bis er im Dezember 1910 nach Minsk zurückkehrte, wo er in den Jahren 1918 bis 1920 Redakteur der ZeitungGoniec Miński“ war. Im Jahre 1914 verweilte er in Kiew und arbeitete bei der Zeitung „Kłosy Ukraińskie“ mit.

Im Sommer 1920 ließ er sich dauerhaft in Warschau nieder, wo er bis zur Zwangsevakuierung nach dem Warschauer Aufstand 1944 lebte.

1927 stellte er seine Bilder in Warschau aus.

Nach der Zwangsevakuierung 1944 verschwand er spurlos.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gra wyobraźni, Krakau 1893
  • Melodie, Warschau 1897
  • Tragedia krwi, Krakau 1897
  • Rapsod ludzkości, Paris 1901
  • Poezje, Paris 1903
  • Wojna z duchami, Warschau 1908 (in Głos Warszawski; unter dem Titel W starym dworze in Czas 1909; Einzelveröffentlichung unter dem Titel W starym dworze. Powieść fantastyczna, Krakau 1909; auch als Wojna z duchami. W starym dworze, Warschau 1924)
  • Tajemnica długiego i krótkiego życia, Warschau 1911
  • Nieśmiertelne głupstwo. Fantazja powieściowa, 1911 (in Museion; Einzelveröffentlichung Warschau 1912)
  • Wesoły marszałek, Warschau 1922
  • Triumf żółtych, Warschau 1925 (in Przegląd Wieczny; Einzelveröffentlichung Warschau 1927)

Malerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Portret Zofii Tarnowskiej, Miniatur (Nationalmuseum in Krakau)
  • Portret Ignacego Dygasa, 1920, Miniatur, Gouache auf Elfenbein (Theatermuseum in Warschau)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jerzy Poradecki: Adamowicz Bogusław. In: Literatura XX wieku. Przewodnik encyklopedyczny. 1. Band A–O. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warschau 2000, ISBN 83-01-13028-8, S. 2–3.
  • Izabella Teresińska: Bogusław Adamowicz. In: Dawni pisarze polscy od początków piśmiennictwa do Młodej Polski. Przewodnik biograficzny i bibliograficzny. 1. Band A–H. Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spółka Akcyjna, Warschau 2000, ISBN 83-02-07524-8, S. 14.
  • Literatura pozytywizmu i Młodej Polski. Hasła ogólne, Hasła osobowe A–F. In: Zygmunt Szweykowski, Jarosław Maciejewski (Hrsg.): Bibliografia literatury polskiej Nowy Korbut. Band 13. Państwowy Zespół Wydawniczy, 1970, S. 89–90.
  • Adamowicz Bogusław Michał. In: Słownik artystów polskich i obcych w Polsce działających. Band 1. Breslau/Warschau/Krakau/Danzig 1971, S. 6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikisource: Bogusław Adamowicz – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jerzy Poradecki: Adamowicz Bogusław. In: Literatura XX wieku. Przewodnik encyklopedyczny. 1. Band A–O. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warschau 2000, ISBN 83-01-13028-8, S. 2–3.