Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Briefmarkenblock zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944[1]

10 Pf.

15 Pf.

20 Pf.

40 Pf.

50 Pf.

60 Pf.

70 Pf.

80 Pf.
Serie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, kleines Format

Der Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost umfasste 42 Sondermarken, von denen acht nur als Briefmarkenblock herausgegeben wurden, und neun Dauermarken.

Liste der Ausgaben und Motive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1964)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Für die Jugend, Fische
10+5 10. April 31. Dezember 1965 6.600.000 Reinhart Heinsdorff 412
15+5 10. April 31. Dezember 1965 6.900.000 Reinhart Heinsdorff 413
20+10 10. April 31. Dezember 1965 6.600.000 Reinhart Heinsdorff 414
40+20 10. April 31. Dezember 1965 5.800.000 Reinhart Heinsdorff 415
Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland
20 29. April 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger und Hella Schillinger 416
20 6. Mai 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 417
20 6. Mai 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 418
20 6. Mai 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 419
20 6. Mai 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 420
20 19. September 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 421
20 25. September 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 422
20 24. Oktober 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 423
20 17. Mai 1965[3] 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 424
20 17. Mai 1965[3] 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 425
20 17. Mai 1965[3] 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 426
20 23. Oktober 1965[3] 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz Schillinger 427
1200 Jahrfeier der Benediktinerabtei Ottobeuren
Benediktiner-Kloster in der Vogelperspektive
20 29. Mai 31. Dezember 1965 20.000.000 Eduard Ege 428
Wiederwahl des Bundespräsidenten Heinrich Lübke (1894–1972)
  • Amtszeit als Bundespräsident von 1959 bis 1969
20 1. Juli 31. Dezember 1969 77.700.000 Hermann Schardt 429
  • Amtszeit als Bundespräsident von 1959 bis 1969
40 1. Juli 31. Dezember 1969 41.100.000 Hermann Schardt 430
Briefmarkenblock –
20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz Block 3
431
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 432
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 433
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 434
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 435
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 436
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 437
20 20. Juli 31. Dezember 1966 6.941.000 Erika und Gerd Aretz 438
Tagung des Reformierten Weltbundes in Frankfurt am Main
Johannes Calvin (1509–1564)
20 3. August 31. Dezember 1966 20.000.000 Karl Oskar Blase 439
Fortschritt in Technik und Wissenschaft
10 14. August 31. Dezember 1966 70.000.000 Karl Oskar Blase 440
15 14. August 31. Dezember 1966 70.000.000 Karl Oskar Blase 441
20 14. August 31. Dezember 1966 70.000.000 Karl Oskar Blase 442
100. Todestag von Ferdinand Lassalle
20 31. August 31. Dezember 1966 30.000.000 Rischka 443
Deutscher Katholikentag in Stuttgart
  • stilisierte Sonne in quadratischem Rahmen aus Inschrift wandelt euch durch ein neues denken
20 2. September 31. Dezember 1966 20.000.000 Wilhelm Neufeld 444
Europamarken
15 14. September 31. Dezember 1966 30.000.000 Georges Bétemps (F) 445
  • stilisierte Blume mit CEPT
20 14. September 31. Dezember 1966 70.000.000 Georges Bétemps (F) 446
Wohlfahrtsmarken, Dornröschen[4]
Märchen der Brüder Grimm
  • Die böse Fee verflucht Dornröschen als Baby
10+5 6. Oktober 31. Dezember 1966 45.496.000 Holger Börnsen 447
  • Am 16. Geburtstag sticht sich Dornröschen an der vergifteten Spindel der bösen Fee
15+5 6. Oktober 31. Dezember 1966 14.739.000 Holger Börnsen 448
  • Nach 100 Jahren findet ein Prinz Dornröschen, nachdem er sich durch eine Dornenhecke um das Schloss geschlagen hat
20+10 6. Oktober 31. Dezember 1966 16.678.000 Holger Börnsen 449
  • Im Schloss wachen alle wieder auf und der Koch gibt dem Küchenjungen eine Ohrfeige
40+20 6. Oktober 31. Dezember 1966 8.106.000 Holger Börnsen 450
Olympische Sommerspiele in Tokio
Judo, wurde neben Volleyball erstmals olympische Disziplin
20 10. Oktober 31. Dezember 1966 30.000.000 Heinz und Hella Schillinger 451
250 Jahre Rechnungshof in Deutschland
Preußischer Adler
20 30. Oktober 31. Dezember 1966 30.000.000 Herbert Kern 452
Erster Todestag von John F. Kennedy[5]
John F. Kennedy, Präsident der Vereinigten Staaten
40 21. November 31. Dezember 1966 20.000.000 Rudolf Gerhardt 453

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1964)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Dauermarken: Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)[6]
90 3. August 31. Dezember 1970 40.000.000 Michel + Kieser 360
Dauermarken: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten[7]
10 12. März 1965[8] 30. Juni 2002 1.210.000.000 Otto Rohse 454
15 12. März 1965[8] 1.200.000.000 455
20 12. März 1965[8] 2.500.000.000 456
40 12. März 1965[8] 130.000.000 457
50 15. Dezember 250.000.000 458
60 15. Dezember 34.000.000 459
70 29. Mai 1965[8] 60.000.000 460
80 15. Dezember 135.000.000 461

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Block „Widerstandskämpfer“ war als nicht frankaturgültig bekanntgemacht worden, gültig sollten nur die ausgetrennten Einzelmarken sein. Im täglichen Betrieb wurden jedoch auch Sendungen mit aufgeklebten ganzen Blöcken unbeanstandet befördert und auch nicht mit Nachporto belegt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1964 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1964 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Laut amtlicher Verfügung war der Block als ganzes nicht frankaturgültig, jedoch wurden Frankaturen mit diesem Block unbeanstandet gestempelt und befördert.
  2. Eine motivgleiche Briefmarke mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ wurde 1964 auch von der Landespostdirektion Berlin mit der MiNr. 236 ausgegeben.
  3. a b c d Obwohl vier der zwölf Briefmarken erst 1965 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1964.
  4. Motivgleiche Briefmarken mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ wurden 1964 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNrn. 237 bis 240 ausgegeben.
  5. Eine motivgleiche Briefmarke mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ wurde 1964 auch von der Landespostdirektion Berlin mit der MiNr. 241 ausgegeben.
  6. Dieser Wert ist ein Ergänzungswert zu der erstmals 1961 an die Schalter gekommenen Dauerserie, zu der 1962 bereits zwei Ergänzungswerte erschienen waren. Der 90 Pf-Wert wurde von der Deutschen Bundespost Berlin im Gegensatz zu den sonstigen Wertstufen der Dauerserie nicht ausgegeben.
  7. Zeitgleich gab auch die Landespostdirektion Berlin die Serie mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ heraus.
  8. a b c d e Obwohl fünf der acht Briefmarken erst 1965 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1964.