Cassen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cassen
Cassen (Frankreich)
Cassen (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Landes (40)
Arrondissement Dax
Kanton Coteau de Chalosse
Gemeindeverband Terres de Chalosse
Koordinaten 43° 46′ N, 0° 52′ WKoordinaten: 43° 46′ N, 0° 52′ W
Höhe 15–65 m
Fläche 5,97 km²
Einwohner 589 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 99 Einw./km²
Postleitzahl 40380
INSEE-Code
Website www.cassen.fr

Pfarrkirche Saint-Martin

Cassen ist eine französische Gemeinde mit 589 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Dax und zum Kanton Coteau de Chalosse (bis 2015: Kanton Montfort-en-Chalosse).

Der Name ist eine Ableitung des gascognischen Worts casse (deutsch Eichen).[1]

Die Einwohner werden Cassenois und Cassenoises genannt.[2]

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cassen liegt ca. 20 km ostnordöstlich von Dax in der Region Auribat des Landstrichs der Chalosse in der historischen Provinz Gascogne.

Umgeben wird Cassen von den Nachbargemeinden:

Saint-Jean-de-Lier Vicq-d’Auribat Onard
Louer Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Saint-Geours-d’Auribat
Gamarde-les-Bains

Cassen liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Einer seiner Nebenflüsse, der Louts, markiert die Grenze zur südlichen Nachbargemeinde Gamarde-les-Bains.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fund von Armbändern aus Bronze, Pfeilspitzen aus Feuerstein und Kratzern im 19. Jahrhundert lässt eine Besiedelung des Landstrichs bereits in der Jungsteinzeit annehmen. Der Erdwall im Viertel Beylenx lässt auf eine frühere, mittelalterliche Motte schließen. 1243 kaufte der englische König Heinrich III. die Rechte über das Auribat vom Vicomte von Tartas, dem ersten Grundherrn von Cassen. Zu dieser Zeit gehörte Cassen zum Erzpriestertum von Laurède und zur Bailliage von Auribat. Die Vicomtes von Tartas behielten bestimmte Teile des Landes bis 1308, als Arnaud-Raymond de Tartas sie an seinen Schwiegervater, Amanieu VII. d’Albret, verkaufte. Die Plantagenets ihrerseits übergaben ihren Teil der Grundherrschaft vom Auribat an den Sohn Bernard Aiz V. d’Albret im Jahre 1340 als Belohnung für seine Dienste gegen den französischen König in der Frühzeit des Hundertjährigen Krieges. Das Auribat wurde ein Baronat.[1][4]

Die Auseinandersetzungen über das Herzogtum zwischen dem Königreich England und der französischen Krone reihten sich bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, dem Ende des Hundertjährigen Krieges, aneinander. In der Folgezeit standen sich in den Hugenottenkriegen protestantische und katholische Parteien gegenüber und sorgten für zahlreiche Zerstörungen in dieser Region, die nahe am Béarn liegt. Im August 1569 plünderten protestantische Truppen die Kirche von Cassen und steckten sie in Brand. Mit der Herrschaft des französischen Königs Heinrich IV. und seinem Edikt von Nantes 1598 kehrte für Cassen und seine Nachbardörfer der Friede ein. Im Jahre 1651 übergab König Ludwig XIV. das Herzogtum d’Albret an Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne, dem Herzog von Bouillon, dessen Nachkommen die letzten Grundherren von Auribat bis zur Französischen Revolution sein sollten.[1][4]

Das 18. Jahrhundert wurde durch einen Streit mit Vicq-d’Auribat über den Besitz und über die Rechte an zwei Ländereien bestimmt, das für eine Viehweide vorgesehen waren. Am 18. Januar 1859 wurde der Konflikt mit einer Teilung des umstrittenen Landes beigelegt. Im 18. Jahrhundert hielt der Mais Einzug in die Landwirtschaft und wurde Basisernährung für das Vieh, und die Menschen begannen, daraus ihr Brot zu backen. Der Mais wurde zum Hauptanbauprodukt, als der Weinbau fast vollständig mit dem Aufkommen des Mehltaus ab 1855 verschwand.[1][4][5]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einen ersten Höchststand von rund 525. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1960er Jahren auf 335 Einwohner, bevor eine zeitweise starke Wachstumsphase einsetzte, die bis heute andauert.

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2010 2021
Einwohner 361 335 342 375 339 372 446 573 589
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[6] INSEE ab 2006[7][8]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pfarrkirche, geweiht dem Apostel Petrus. Die erste Kirche befand sich inmitten des Friedhofs und datierte aus dem 12. Jahrhundert, als sie auf einem künstlichen Hügel errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach umgestaltet. Ein Seitenschiff war hierbei für Cagots reserviert, eine Personengruppe, die vom 13. bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in Spanien und Frankreich diskriminiert und weitgehend vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen war. 1805 wurde die erste Turmuhr installiert, 1834 wurden Arbeiten zur Restaurierung ausgeführt. Ein kräftiges Unwetter im Jahre 1873 riss den Glockenturm nieder und führte zu großen Rissen in der Kirche. Der Architekt des Départements, Ozanne, machte eine Bestandsaufnahme und stelle fest, dass das Gebäude irreparable Schäden hatte, und ein Neubau wurde entschieden. Der neue Standort, aber auch die Orientierung waren Streitpunkte zwischen dem Bürgermeister und dem Pfarrer. Im November 1874 wurde die neue Kirche schließlich eingeweiht. Das rundbogenförmige Eingangsportal am Fuß des Glockenturms gewährt Einlass in die Vorhalle. Ein rundbogenförmiges Fenster im ersten Geschoss, ein darüber befindlicher Okulus im zweiten Geschoss und ein Doppelfenster im oberen Geschoss geben Licht in den Glockenturm. Sein polygonaler Helm ist mit Schiefer gedeckt. Das Langhaus mit einem Haupt- und einem Seitenschiff auf der Südseite führt zu einem polygonalen Chor.[9][10]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handel und Dienstleistungen sind die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Gemeinde. Der Tourismus wird unterstützt durch mehrere Ferienwohnungen, einem Campingplatz, zwei Ferienanlagen und mehrere Gästezimmer.[11]

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[12]
Gesamt = 104

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 47 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[13]

Sport und Freizeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei Rundwege mit Längen von 6 km, 8,7 km und 12 km führen durch das Gebiet der Gemeinde.[14]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cassen ist erreichbar über die Routes départementales 10, 341 und 405.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cassen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Cassen. Conseil régional d’Aquitaine, archiviert vom Original am 9. September 2016; abgerufen am 10. Januar 2018 (französisch).
  2. Landes. habitants.fr, abgerufen am 16. Januar 2018 (französisch).
  3. Ma commune : Cassen. Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne, abgerufen am 16. Januar 2018 (französisch).
  4. a b c Hervé Coudroy: Seconde partie : Cassen sous l’Ancien Régime (1180-1789). (PDF) Hervé Coudroy, abgerufen am 13. Dezember 2018 (französisch).
  5. Hervé Coudroy: Cassen en Auribat - Des origines à 1939. (PDF) Hervé Coudroy, abgerufen am 13. Dezember 2018 (französisch).
  6. Notice Communale Cassen. EHESS, abgerufen am 16. Januar 2018 (französisch).
  7. Populations légales 2006 Commune de Cassen (40068). INSEE, abgerufen am 24. Januar 2018 (französisch).
  8. Populations légales 2015 Commune de Cassen (40068). INSEE, abgerufen am 16. Januar 2018 (französisch).
  9. L’église. Gemeinde Cassen, abgerufen am 13. Dezember 2018 (französisch).
  10. Eglise Saint-Pierre. Observatoire du patrimoine religieux, abgerufen am 13. Dezember 2018 (französisch).
  11. Hébergement de tourisme. Gemeinde Cassen, abgerufen am 13. Dezember 2018 (französisch).
  12. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Cassen (40068). INSEE, abgerufen am 24. Januar 2018 (französisch).
  13. École élémentaire. Nationales Bildungsministerium, archiviert vom Original am 21. Februar 2018; abgerufen am 25. Januar 2018 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.education.gouv.fr
  14. Circuits de randonnées. Gemeinde Cassen, abgerufen am 13. Dezember 2018 (französisch).