Cobaltwolframat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Cobaltion Orthowolframation
Allgemeines
Name Cobaltwolframat
Andere Namen
  • Cobalwolframoxid
  • Cobalt(II)-wolframat
Summenformel CoO4W
Kurzbeschreibung

grünlichblauer bis blauschwarzer geruchloser Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10101-58-3
EG-Nummer 233-254-8
ECHA-InfoCard 100.030.218
PubChem 11738337
Wikidata Q16631665
Eigenschaften
Molare Masse 306,78 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

8,42 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

1280 °C[3]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1] löslich in heißen konzentrierten Säuren[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​317
P: 261​‐​280​‐​301+312​‐​363​‐​321​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Cobaltwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Wolframate mit der Formel CoWO4.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cobaltwolframat kann durch Reaktion von Natriumwolframat mit Cobalt(II)-sulfat gewonnen werden.[4] Es wurde in brennenden Kohlenminen als Mineral Krasnoselskit gefunden.[5]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cobaltwolframat ist ein grünlichblauer bis blauschwarzer kristalliner geruchloser Feststoff, der in Wasser unlöslich ist.[1][2] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P2/c (Raumgruppen-Nr. 13)Vorlage:Raumgruppe/13.[2]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cobaltwolframat wird als ein Pigment, Trocknungsmittel für Glasuren, Tinten und Farben sowie als Katalysator verwendet.[1][6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i Datenblatt Cobaltwolframat bei Alfa Aesar, abgerufen am 10. Juni 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 392 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Allen Alper: High Temperature Oxides. Elsevier, 2012, ISBN 978-0-323-15834-3, S. 114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Jiwei Deng, Liao Chang, Ping Wang, Endi Zhang, Jianmin Ma, Taihong Wang: Preparation and magnetic properties of CoWO4 nanocrystals. In: Crystal Research and Technology. 47, 2012, S. 1004, doi:10.1002/crat.201200130.
  5. mindat.org: Krasnoselskite: Krasnoselskite mineral information and data., abgerufen am 10. Juni 2016
  6. Patent DE60117198: Verfahren für die Herstellung von Olefinen. Angemeldet am 8. Juni 2001, veröffentlicht am 27. Juli 2006, Anmelder: Saudi Basic Industries Corp. (Sabic), Erfinder: Ahmed E. Abasaeed, Mazhar Abdulwahed, Saeed M. Al-Zahrani, Nimir O. Elbashir.