Cominius Bonus Agricola Laelius Aper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Inschrift (CIL 12, 672)

Cominius Bonus Agricola Laelius Aper (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques). Durch eine Inschrift,[1] die in Arelate gefunden wurde und die auf 161/169 datiert wird, sind einzelne Stationen seiner Laufbahn bekannt, die in der Inschrift in aufsteigender Reihenfolge wiedergegeben ist.

Aper übernahm zunächst als Präfekt die Leitung einer Cohors III Bracaraugustanorum.[2][3][4][A 1] Im Anschluss diente er als Tribun in der Legio I Adiutrix, die ihr Hauptlager in Brigetio in der Provinz Pannonia inferior hatte. Danach war er procurator Augustorum ad annonam provinciae Narbonensis et Liguriae. Seine letzte Position war die Leitung der Ala miliaria, die in der Provinz Mauretania Caesariensis stationiert war.[5]

Aper war in der Tribus Claudia eingeschrieben. Die Inschrift wurde durch die Seeleute von Arelate (naviculariorum marinorum Arelatensium) errichtet.[4]

Ein weiterer Kommandeur, dessen Name nach einer Untersuchung des Althistorikers Géza Alföldy (1935–2011) als „[…] Cominius Bonus Agricola Laelius Aper“ zu lesen ist, kann ebenfalls nicht eindeutig nach Britannien verortet werden.[6] Die seit 1697 bekannte und beschädigte Ehreninschrift des Offiziers stammt aus Arelate (Arles) in der Provinz Gallia Narbonensis. […] Cominius Bonus Agricola Laelius Aper, Sohn des Cominius wird dort zu Beginn seiner militärischen Laufbahn als Kohortenpräfekt einer Cohors III Bracaraugustanorum genannt. Der Geehrte stammte aus der Tribus Claudia und gehörte zur ritterlichen Familie der Cominii, die in der norditalienischen Colonia Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) beheimatet war. Nach Alföldy könnte […] Cominius Bonus Agricola Laelius Aper der Sohn des C. Cominius Agricola gewesen sein. Dieser Vater würde danach in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts gelebt haben. Das Amt des procurator Augustorum ad annonam Narbonensis et Liguriae hätte […] Cominius Bonus Agricola Laelius Aper nach seiner Zeit als Kohortenpräfekt laut Hans-Georg Pflaum (1902–1979) und Alföldy wohl während der divi fratres in den Jahren 166 bis 167 bekleidet.[7]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cominius Bonus Agricola Laelius Aper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Es gab drei Einheiten mit dieser Bezeichnung (siehe Cohors III Bracaraugustanorum). Laut Farkas István Gergő, Margaret M. Roxan und John Spaul lässt sich nicht entscheiden, welche Einheit Aper kommandierte.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Inschrift aus Arelate (CIL 12, 672).
  2. John Spaul, Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 92–93.
  3. Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2), S. 444–445, 743–744.
  4. a b Farkas István Gergő: The Roman Army in Raetia, Dissertation, University of Pécs Faculty of Humanities 2015, S. 143–144, 466 (PDF).
  5. John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 160.
  6. CIL 12, 672
  7. Géza Alföldy: Städte, Eliten und Gesellschaft in der Gallia Cisalpina. Epigraphisch-historische Untersuchungen. Steiner, Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07633-6, S. 98–125.