Daniel Fonseca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daniel Fonseca
Daniel Fonseca (1997)
Personalia
Voller Name Daniel Fonseca Garis
Geburtstag 13. September 1969
Geburtsort MontevideoUruguay
Größe 183 cm
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1988–1990 Nacional Montevideo 14 0(5)
1990–1992 Cagliari Calcio 50 (17)
1992–1994 SSC Neapel 58 (31)
1994–1997 AS Rom 65 (20)
1997–2001 Juventus Turin 40 (10)
2001–2002 River Plate 0 0(0)
2002 Nacional Montevideo 5 0(2)
2002–2003 Como Calcio 2 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1990–1997 Uruguay 30 (10)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Daniel Fonseca Garis (* 13. September 1969 in Montevideo) ist ein ehemaliger uruguayischer Fußballspieler. Heute arbeitet er als Spielerberater. Er ist der Halbbruder der Fußballnationalspieler Juan Ramón und Jorge Curbelo.[1] Als Stürmer spielte Fonseca während seiner Karriere für den uruguayischen Verein Nacional Montevideo sowie für die italienischen Vereine Cagliari Calcio, SSC Neapel, AS Rom, Juventus Turin und Como 1907 und für den argentinischen Verein River Plate.[2] Er gewann sowohl mit Nacional als auch mit Juventus Titel.[3] Auf internationaler Ebene vertrat er Uruguay zwischen 1990 und 1997 30 Mal und erzielte dabei zehn Tore.[2] Außerdem nahm er an der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 teil, sowie an der Copa América 1995, welche Uruguay gewann.[4]

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daniel Fonseca begann seine Fußballkarriere 1988 in Uruguay bei Nacional Montevideo. 1990 wechselte er nach Italien zu Cagliari Calcio, dort erzielte er in 50 Spielen 17 Treffer. 1992 ging er zum SSC Neapel. Hier entwickelte sich Fonseca zum Topstürmer und schoss in zwei Spielzeiten 31 Tore. Dadurch wurde der AS Rom auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn 1994. In Rom konnte er sich jedoch nicht durchsetzen und musste meist anderen Stürmern den Vortritt lassen.

1997 ging Fonseca zu Juventus Turin. Dort blieb er drei Jahre und gewann mit der Alten Dame 1997/98 die italienische Meisterschaft. Trotz seiner geringen Einsatzzeiten in der Serie A[3] hatte er eine gute Torbilanz und galt als guter Einwechselspieler.[5] Während seiner Zeit beim Turiner Klub gewann er einen Titel in der Serie A, eine Vizemeisterschaft in der UEFA Champions League[6] und die Supercoppa Italiana.[7]

Verletzungen führten dazu, dass Fonseca in der Saison 1999–2000 bis auf zwei absolvierte Spiele ausfiel.[8][9] Daraufhin wurde er im Januar 2002 zu River Plate in Argentinien verliehen.[10] Im November 2002 nahm ihn der italienische Verein Como Calcio unter Vertrag, wo er 2003 seine Karriere beendete.[11]

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Nationalmannschaft Uruguays absolvierte Fonseca 30 Spiele, in denen er zehn Tore erzielte.[2][12] Er debütierte dabei am 2. Februar 1990. Sein letzter Einsatz in der Celeste datiert vom 10. September 1997.

1990 gehörte er zum Aufgebot seines Heimatlandes bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Italien, bei der man im Achtelfinale ausschied. 1995 gewann der mit Uruguay die in der Heimat ausgetragene Copa América.[4]

Nach dem Fußball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fonseca arbeitet derzeit als Fußballagent und hat mehrere seiner Landsleute vertreten, darunter Martín Cáceres, Fernando Muslera[13] und Luis Suárez.[14][15]

Persönliches Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Söhne Matias[16][17] und Nicolás Fonseca sind ebenfalls Fußballspieler.[18]

Daniel Fonseca wohnt in der Provinz Como, Italien. Im April 2016 wurde er in den Panama Papers genannt.[19][20]

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Daniel Fonseca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Uruguay – International Matches 2001-2005 auf www.rsssf.org, abgerufen am 29. März 2013
  2. a b c Daniel Fonseca. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
  3. a b Daniel Fonseca. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
  4. a b Daniel Fonseca. Copa América 1995 in Uruguay. In: weltfussball.de. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
  5. Daniel Fonseca. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
  6. Champions League 1997/1998. Finale. In: weltfussball.de. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
  7. Supercoppa 1997 (Italien). Finale. In: weltfussball.de. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
  8. UEFA-Cup (- 2009). In: transfermarkt.de. 4. November 1999, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  9. Coppa Italia. In: transfermarkt.de. 16. Dezember 1999, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  10. Transferhistorie. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
  11. Como agree Fonseca farewell. In: uefa.com. 5. Februar 2003, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  12. Statistische Daten zu den Länderspieleinsätzen in der uruguayischen Nationalmannschaft auf www.rsssf.org
  13. Muslera frustrated. In: eurosport.com. 11. Oktober 2010, abgerufen am 3. Januar 2024.
  14. Barcelona's Luis Suarez 'a liar' over owed money - ex-agent Daniel Fonseca. In: espn.com. 8. April 2016, abgerufen am 3. Januar 2024.
  15. Luis Suarez Slammed by Ex-Agent Daniel Fonseca over Unpaid Transfer Fee Claims. In: bleacherreport.com. 8. April 2016, abgerufen am 3. Januar 2024.
  16. Who is Matias Fonseca, the promising striker who has just signed for Inter. In: calciomercato.com. 30. Juni 2016, abgerufen am 3. Januar 2024.
  17. Matias Fonseca - Spielerprofil. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 3. Januar 2024.
  18. Nicolás Fonseca - Spielerprofil. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 3. Januar 2024.
  19. Il giorno di un campione del mondo, di un procuratore 'all'attacco' e del sostituto mancato di Platini. In: calciomercato.com. 13. September 2016, abgerufen am 3. Januar 2024.
  20. Offshore Leaks Database. In: offshoreleaks.icij.org. Abgerufen am 3. Januar 2024.