Daniil Iljitsch Chomski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daniil Iljitsch Chomski (russisch Даниил Ильич Хомский; englisch Daniel I. Khomskii; * 13. September 1938 in Leningrad) ist ein russischer Physiker.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chomski studierte bis 1962 an der Lomonossow-Universität Moskau. Ab 1965 arbeitete er in der theoretischen Abteilung des Lebedew-Instituts in Moskau, an der er 1969 seinen PhD erhielt und 1980 habilitierte. Ab 1992 war er Professor an der Universität Groningen in den Niederlanden. Nach seiner Emeritierung im Jahr 2003 wurde er Gastprofessor des Physikalischen Instituts der Universität zu Köln. Er ist seit 2008 Fellow der American Physical Society.[1][2]

Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chomski forscht an Quantenmaterialien, an Metall-Isolator-Übergängen, an Magnetismus, an der Supraleitung und an der Wechselwirkung zwischen Spin- und Orbitalfreiheitsgraden in komplexen Materialien. Um letztere zu beschreiben, entwickelte er zusammen mit dem russischen Physiker Kliment I. Kugel das „Kugel-Khomskii-Modell“ – ein Modell, das eine dynamische Kopplung beider Freiheitsgrade beinhaltet.[3] Später arbeitete Chomski an den magnetischen Eigenschaften und der Orbitalordnung in Manganaten[4] sowie an Ferroelektrika[5] und Multiferroika.[6] Besondere Bekanntheit erlangte er auch für die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl experimentalphysikalischer Arbeitsgruppen.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Transition Metal Compounds. Cambridge University Press, 2014.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Physics – Daniel Khomskii. Abgerufen am 9. November 2018 (englisch).
  2. APS Fellow Archive. Abgerufen am 9. November 2018 (englisch).
  3. K. I. Kugel, D. I. Khomskii: Crystal-structure and magnetic properties of substances with orbital degeneracy. In: Soviet Journal of Experimental and Theoretical Physics. Band 37, Nr. 4, 1973, S. 725–730, bibcode:1973JETP...37..725K (ras.ru [PDF]).
  4. Jeroen van den Brink, Giniyat Khaliullin, Daniel Khomskii: Charge and Orbital Order in Half-Doped Manganites. In: Physical Review Letters. Band 83, Nr. 24, 13. Dezember 1999, S. 5118–5121, doi:10.1103/PhysRevLett.83.5118 (aps.org [abgerufen am 9. November 2018]).
  5. Dmitry V. Efremov, Jeroen van den Brink, Daniel I. Khomskii: Bond- versus site-centred ordering and possible ferroelectricity in manganites. In: Nature Materials. Band 3, Nr. 12, 21. November 2004, ISSN 1476-1122, S. 853–856, doi:10.1038/nmat1236 (nature.com [abgerufen am 9. November 2018]).
  6. Multiferroics: Different ways to combine magnetism and ferroelectricity. In: Journal of Magnetism and Magnetic Materials. Band 306, Nr. 1, 1. November 2006, ISSN 0304-8853, S. 1–8, doi:10.1016/j.jmmm.2006.01.238 (sciencedirect.com [abgerufen am 9. November 2018]).
  7. Daniel I. Khomskii: TRANSITION METAL COMPOUNDS. Cambridge University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-1-139-09678-2, doi:10.1017/CBO9781139096782 (cambridge.org [abgerufen am 8. November 2018]).