Dechi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dechi:
Betonungszeichen (Trope) in der jüdischen Liturgie
Zeichen:֭
Codepunkt:U+05AD
Unicode-Name:HEBREW ACCENT DEHI
Codeblock:Unicodeblock Hebräisch
Dechi[1]דֶּ֭חִי
Ta’amaj Sifre Emet
1. trennende („beherrschende“) Akzente
ֽSilluq ֫ ֥Ole we-Jored
֑Etnachta ֗Rewia gadol
֝ ֗Rewia Mugrasch ֓ ׀Schalschelet gedola
֮Zarqa (Trope) ֗Rewia qaton
֭Dechi ֡Pazer
֤ ׀Mahpach legarmeh ֨ ׀Asla legarmeh
2. verbindende („dienende“) Akzente
֣Munach ֥Mercha
֬Illuj ֖Tipcha
֢Atnach hafuch ֤Mahpach
֨Qadma ֓Schalschelet
֘Zinnorit 
Dechi ֭ (hebräisch דֶּחִי[2]) ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach vorkommen.[3]

Begriffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trope
von altgriechisch
τρόπος
tropos
über jiddisch
טראָפּ
trop[4]
dt.: Betonung,
Melodie

Symbol[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Symbol von Dechi sieht aus wie das Symbol von Tipcha, wird aber vor das Wort gesetzt. Dechi ist ein präpositionaler Akzent, das bedeutet, dass der Akzent dem Wort vorangeht. Das Zeichen kann auf der Tonsilbe wiederholt werden, wenn diese nicht die erste Silbe des Worts ist.[5]

Grammatik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein disjunktiver Akzent der 1. Ebene wird als Kaiser bezeichnet, disjunktive Akzente der zweiten Ebene werden König genannt, und die disjunktive Akzente der 3. Ebene sind Herzöge, während ein disjunktiver Akzent der 4. Ebene ein Graf ist.[6] Dechi ist ein disjunktiver Akzent der dritten Ebene und hat dabei die Aufgabe des Herzogs vor Etnachta oder vor dem König Rewia mugrasch.

Ein Vers kann in ein, zwei oder drei Stichen geteilt sein. Ein nur aus einer Stiche bestehender Vers ohne Atnach wird durch Dechi unterteilt.[7]

Ein Dechi-Segment kann als untergeordnetes Trennzeichen ein Azla legarmeh enthalten und als weiteren entfernten Trenner ein Pazer.

Dechi kann alleine stehen, oder ein vorangehendes konjunktives Zeichen haben. Hat Dechi eine Konjunktion, so ist dieses Munach, als weitere Konjunktion kann davor ein Mahpach oder ein Zinnorit-Mahpach vorkommen.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ספרי אמ"ת
סִפְרֵי אֱמֶת
Sifre Emet [siɸre ʔɛmɛt]
deutsch ‚Bücher Emet‘,
bzw. ‚Bücher der Wahrheit‘
אִיוֹב (Ijob)
מִשְלֵי (Sprichwörter)
תְהִלִּים (Psalmen)
Anfangsbuchstaben der Bücher
Ijob  Lut, Sprichwörter  Lut
und Psalmen  Lut bilden
zusammen das Merkwort אֱמֶת

Dechi zählt zu den Ta’amei Sifrei Emet טַעֲמֵי סִפְרֵי אֱמֶ"ת, den Teamim der Bücher Emet. Die Tabelle zeigt das Vorkommen der beiden Formen in diesen drei poetischen Büchern.[8]

Teil des Tanach Dechi
Psalmen 1412
Ijob 645
Sprüche 657
Gesamt 2684

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • William Wickes: A treatise on the accentuation of the three so-called poetical books on the Old Testament, Psalms, Proverbs, and Job. 1881 (archive.org).
  • William Wickes: A treatise on the accentuation of the twenty-one so-called prose books of the Old Testament. 1887 (archive.org).
  • Arthur Davis: The Hebrew accents of the twenty-one Books of the Bible (K"A Sefarim) with a new introduction. 1900 (archive.org).
  • Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band III. KTAV Publishing House, New York, S. 542–548 (1901–1906).
  • Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.
  • Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. 1. Auflage. Jewish Publication Society, Philadelphia 2002, ISBN 0-8276-0693-1.
  • James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. Band V: Concordance of the Hebrew Accents used in the Poetic Books. Edwin Mellon Press, Lewiston (New York) 1996, ISBN 0-7734-2403-2.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jacobson (2002), S. 407.
  2. Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. Jewish Publication Society. Philadelphia 2002. ISBN 0-8276-0693-1, S.407, 936
  3. Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.: „Cantillation proceeds according to the special graphic signs–tropes or accents–attached to every word in the Bible.“ in Verbindung mit einer Fußnote zu tropes: „In this work we use the term trope (Greek tropos – turn) long accepted in Jewish practice.“
  4. Jacobson (2002), S. 3: Trop. «In Yiddish, the lingua franca of the Jews in Northern Europe […], these accents came to be known as trop. The derivation of this word seems to be from the Greek tropos or Latin tropus ».
  5. Wickes, Prose Books, S. 17
  6. Wilhelm Gesenius, Hebräische Grammatik S.62http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dwilhelmgesenius00gese~MDZ%3D%0A~SZ%3D62~doppelseitig%3D~LT%3DS.62~PUR%3D. Gesenius verwendet auch die lateinischen Begriffe Imperatores, Reges, Duces, Comites.
  7. Jacobson (2002), S. 407: «A verse may be divided into one, two or three stichs. A one-stich verse is divided by dehi, which looks like tipcha but is under the last letter of the word.»
  8. James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible, Band V S. 1095.