Dietmar Hüser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dietmar Hüser (* 14. Januar 1962 in Essen[1]) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hüser studierte Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft sowie Völker- und Europarecht an der Universität des Saarlandes (1986–1989), dem Institut d’Études Politiques de Paris an der Universität Paris II (1985–1986), der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Sommersemester 1985) und der Ruhr-Universität Bochum (1983–1985). Er erhielt Stipendien des Deutschen Historischen Instituts Paris (1990/91) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (1985–1986). Dem Certificat d’Études Politiques am Institut d’Études Politiques de Paris (1986) folgte 1989 das Magisterexamen, 1994 die Promotion und 2002 die Habilitation. Er war 1991–1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität des Saarlandes, 1997–2002 Wissenschaftlicher Assistent (C1) und 1991–2004 Hochschuldozent (C2). Zwischen 2000 und 2004 war er Lehrbeauftragter am Institut des Hautes Etudes Européennes in Straßburg, 2002/2003 Lehrbeauftragter am Institut d’Études Politiques de Paris à Nancy und 2003–2004 Alfred-Grosser-Gastprofessur am Institut d’Études Politiques de Paris. Von 2004 bis 2013 war er als Professor für Geschichte Westeuropas (19./20. Jahrhundert) an der Universität Kassel tätig. Seit 2013 ist er Professor für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes. Er ist Mitglied der Kommission für Saarländische Landesgeschichte.

Sein Forschungsgebiet ist die westeuropäische Geschichte.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Migration | Integration | Exklusion – Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs in den langen 1960er Jahren, Tübingen (Narr Francke Attempto) 2020 (mit Ansbert Baumann).
  • Populärkultur transnational – Lesen, Sehen, Hören, Erleben in europäischen Nachkriegsgesellschaften der langen 1960er Jahre, Bielefeld (transcript) 2017.
  • Markgrafschaft – Metropolen – Medien. Krisen, Kommunikation und Politisierung europäischer Gesellschaften. Festschrift für Clemens Zimmermann, Trier (Kliomedia) 2016 (mit Gabriele B. Clemens, Barbara Duttenhöfer, Aline Maldener, Gunter Mahlerwein und Michael Röhrig).
  • Populärkultur und deutsch-französische Mittler – Akteure, Medien, Ausdrucksformen. Culture de masse et médiateurs franco-allemands – Acteurs, médias, articulations, Bielefeld (transcript), 2015 (mit Ulrich Pfeil).
  • Skandale zwischen Moderne und Postmoderne – Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression, Berlin (De Gruyter) 2014 (mit Andreas Gelz und Sabine Ruß).
  • L’Allemagne et la France dans la mondialisation aux XIXe et XXe siècles / Deutschland und Frankreich in der Globalisierung des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart (Steiner) 2012 (mit Jean-François Eck).
  • Medien – Debatten – Öffentlichkeiten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert / Médias, débats et espaces publiques en Allemagne et en France aux 19e et 20e siècles, Stuttgart (Steiner) 2011 (mit Jean-François Eck).
  • „Frankreichs Empire schlägt zurück“ – Gesellschaftswandel, Kolonialdebatten und Migrationskultur zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Kassel (University Press) 2010 (mit Christine Göttlicher).[2]
  • Tour de France – Eine historische Rundreise. Festschrift für Rainer Hudemann, Stuttgart (Steiner) 2008 (mit Armin Heinen).
  • RAPublikanische Synthese – Eine französische Zeitgeschichte populärer Musik und politischer Kultur, Köln (Böhlau) 2004.
  • Frankreichs „doppelte Deutschlandpolitik“. Dynamik aus der Defensive – Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten 1944–1950, Berlin (Duncker & Humblot) 1996.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vademekum der Geschichtswissenschaften. Ausgabe 10, 2012/2013, Steiner, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-515-10079-3, S. 414.
  2. Frankreichs Empire schlägt zurück Gesellschaftswandel, Kolonialdebatten und Migrationskulturen im frühen 21. Jahrhundert. urn:nbn:de:0002-9037.