Diskussion:Æthelwold (Wessex)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fachwart in Abschnitt Röde Orm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mit diesem Artikel wurde 2020 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt.

Kopie vom Review im Juli/August 2020[Quelltext bearbeiten]

Æthelwold (/ˈæθəlwoʊld/) oder Æthelwald († 902 oder 903) war der jüngere von zwei bekannten Söhnen von Æthelred, König von Wessex von 865 bis 871. Æthelwold ist vor allem dadurch in die Geschichtsschreibung eingegangen, dass er nach dem Tod Alfreds des Großen versuchte, dessen Sohn Eduard dem Älteren den Thron streitig zu machen. Dafür gelang es Æthelwold, die Unterstützung der durch dänische Wikinger besiedelten Regionen Northumbria und East Anglia zu gewinnen. Der Versuch, den Thron mit Gewalt an sich zu reißen, scheiterte jedoch schließlich mit Æthelwolds Tod in der Schlacht 902 oder 903.

Mit diesem Artikel stelle ich eine eher unbekannte Person aus dem frühen Mittelalter im heutigen England vor. Faszinierend fand ich zu lernen, dass Æthelwold beinahe der erste König eines vereinten Englands geworden wäre. Der Artikel ist eine Übersetzung des entsprechenden Artikels aus der englischen Wikipedia. Einige ausufernde Passagen habe ich anschließend nach Abgleich mit der Literatur noch gestrafft und den Artikel teilweise überarbeitet. Ich hoffe, dass er nun einen guten Stand für ein Review hat. Nach einem eventuell erfolgreichen Review würde ich versuchen, den Artikel unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen kandidieren zu lassen. Über Feedback und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. -- Emmy Sophie (Diskussion) 21:30, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Servus Emmy Somphie, schön das du bei der Thematik weitermachst! Ich gebe gerne im Laufe der Woche ein ausführliches Statement zum Artikel ab. Grüße, --Trimna (Diskussion) 20:24, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hi Emmy Sophie, meine Tochter ist sicher glücklich, dass sie ein Mädchen ist, von den ganzen Æthel... standen eingige auf meiner Jungennamensliste ;) Was mir beim Lesen relativ schwerfiel, waren die längeren Sätze in Englisch im Disput-Abschnitt, deren deutsche Übersetzung danach kommt. Ich versuche das meistens durch abgesetzte Zitate zu lösen, oder nehme den englischen Satz in den EN um den Lesefluß zu erleichtern. Was für mich irgendwie überraschend kam, war die plötzliche Beteiligung der Dänen, ich bin nicht ganz mitgeschnitten, wieso die auf einmal für Æthelwood waren. Aber ganz grundsätzlich ein interessanter Artikel über einen Abschnitt der englischen Geschichte, den ich kaum kenne - Danke für die Arbeit :) Liebe Grüße --Ivy (Diskussion) 11:10, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Ivy, danke für das Feedback. Ich habe die Zitate jetzt zum Teil abgesetzt, zum Teil die englischen Originale in die EN ausgelagert, wie vorgeschlagen. Besser so? Die Dänen waren vermutlich für Æthelwold, weil sie Alfred feindlich gegenüber standen und mit einem Abkommen mit Æthelwold ein Chance sahen, ein ihnen freundlicher gesonnenes Wessex als Nachbarn zu erhalten. Die Quellen schweigen sich dazu aus, aber das ist mit Sicherheit der plausibelste Grund. Danke! --Emmy Sophie (Diskussion) 14:59, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht eines Laien ein gelungener Artikel. Besonders ins Auge fällt mir die überaus aufschlussreiche Darstellung der damaligen Herrschaftsübertragung (z. B. keine Bevorzugung der Erstgeborenen bei der Thronfolge, Betonung der Wichtigkeit von Alter und Erfahrung, Verweigerung der Königinnenweihe). Auch empfinde ich die neutrale Rezeption als ansprechend, wo klargestellt wird, das Aethelwold nicht nur berechtigte Gründe für seine Revolte hatte, sondern möglicherweise auch das Land hätte schneller und friedlicher vereinigen können. Der Fließtext war für mich als nicht Sachkundigen gut lesbar. Hier nun der kritische Senf:

  1. Wie schon von Benutzerin:Poisend-Ivy hier geäußert, war auch für mich das lesen der Doppelzitate eher beschwerlich (ich kann gut Englisch). Ich wäre eine Auslagerung des englischen Textes in die Fußnote wünschenswert, wie es auch bei wissenschaftlichen Publikationen üblich ist.
  2. Beim Abschnitt Historischer Hintergrund ist am Ende des ersten Absatzes von den vier Söhnen Aethelwulfs die Rede, es folgen dann aber nur drei bis Aethelred. Auch wenn Alfred im nächsten Absatz erwähnt wird, sollte der Satz irgendwie umformuliert werden um Verwirrung zu vermeiden.
  3. Eine zusätzliche Grafik würde dem Text optisch gut tun. Was hältst du von diesem Stammbaum?

Zusammenfassend halte ich den Artikel schon in seiner jetzigen Form auf jeden Fall für lesenswert. Beste Grüße und Danke für deine Arbeit, --Trimna (Diskussion) 15:50, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Trimna, vielen Dank für die Rückmeldung. Die Zitate habe ich gerade überarbeitet und hoffe, so passt es, ebenso den Abschnitt zum historischen Hintergrund. Die Grafik ist super, um die kümmere ich mich noch (muss erst einmal eine deutsche Version erstellen). Danke! --Emmy Sophie (Diskussion) 14:59, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich gehe den Artikel noch einmal in Ruhe durch. Nur als Hinweis: eine aktuelle Biographie zu Alfreds Sohn Edward ist letztes Jahr erschienen, wo auch auf Aethelwold eingegangen wird (John Michael Key, Edward the Elder: King of the Anglo-Saxons, Forgotten Son of Alfred, Stroud 2019). --Benowar (Diskussion) 18:09, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Benowar, danke fürs Durchsehen. Zu deinem Literaturtipp: Das Buch von Key habe ich gerade mal in der Vorschau online ein bisschen angesehen. Der Verfasser kommt aus der Öl- und Gasindustrie und ist jetzt als Rentner ein Hobbyhistoriker. Laut Einleitung soll das Buch eine populäre Einführung in das Leben von Eduard dem Älteren sein. Wenn solche Bücher gut geschrieben und belegt sind, können sie auch nützlich für Wikipedia-Artikel sein, aber nachdem in dem Artikel zu Æthelwold jede Menge Fachliteratur schon verarbeitet ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Biografie neue Erkenntnisse bringt, zumal sie sich z.T. genau auf diese Fachliteratur bezieht. Trotzdem danke für den Hinweis, und weiteres Feedback würde mich freuen! --Emmy Sophie (Diskussion) 14:59, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, der Charakter der Biographie ist populärwissenschaftlich und ich teile deine Bedenken bei solchen Werken, gerade wenn der Autor kein Fachwissenschaftler ist. Bei einer groben Durchsicht scheint der Autor sich aber nicht nur mit einigen Fachleuten abgesprochen zu haben, sondern die Forschung auch zu berücksichtigen. Ist immer ein zweischneidiges Schwert, daher wollte ich auch nur darauf hinweisen. Die Lit zum angelsächsischen England ist ohnehin ausufernd, also alles ok. Ich melde mich noch einmal nach Durchsicht. Schönen Sonntag --Benowar (Diskussion) 15:20, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Ivy, Benowar und Trimna, noch einmal vielen Dank für alle eure Anmerkungen. Ich habe inzwischen erneut die Zitate überarbeitet, um sie an die doch sehr eindeutigen Vorgaben von Wikipedia:Zitate anzupassen, die ich mir genauer angesehen habe. Daraus geht hervor, dass das Originalzitat im Text auftauchen sollte und nicht in den Fußnoten versteckt. Da zumindest die längeren Zitate jetzt im Blocksatz hervorgehoben sind, hoffe ich, dass es trotzdem jetzt leserlicher als vorher ist. Noch eine Anmerkung zu der Biografie von John Michael Key: Ja, er berücksichtigt die Forschung - er nennt dabei Nicholas J. Higham, David H. Hill (Hrsg.): Edward the Elder 899–924. Routledge, Abingdon 2001. Dieses Buch habe ich aber gleich direkt durchgearbeitet und für den Artikel ausgewertet. Deshalb glaube ich auch nicht, dass die populärwissenschaftliche Biografie von Key Wesentliches weiter beitragen kann, auch wenn sie vielleicht gut geschrieben ist. Über die Grafik habe ich auch noch einmal nachgedacht. Sie stellt die Nachkommen Æthelwulfs dar, inklusive einiger Spekulationen, welche Personen Nachkommen Æthelwolds sein könnten (die gestrichelte Linie). Ich glaube, das geht mir zu weit, zumal der englische Artikel bei den Spekulationen auch eher vorsichtig ist. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 20:30, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Mehr Details über die Beteiligung der Dänen an der Auseinandersetzung sind jetzt auch noch nachgetragen. --Emmy Sophie (Diskussion) 14:43, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 9. bis zum 19. August 2020 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Æthelwold (/ˈæθəlwoʊld/) oder Æthelwald († 902 oder 903) war der jüngere von zwei bekannten Söhnen von Æthelred, König von Wessex von 865 bis 871. Æthelwold versuchte nach dem Tod Alfreds des Großen, dessen Sohn Eduard dem Älteren den Thron streitig zu machen. Dafür gelang es ihm, die Unterstützung der dänischen Wikinger aus den Königreichen Northumbria und East Anglia zu gewinnen. Dieser Versuch, den Thron mit Gewalt an sich zu reißen, scheiterte jedoch schließlich mit Æthelwolds Tod in der Schlacht 902 oder 903.

In diesem Artikel stelle ich einen eher unbekannten angelsächsischen Adeligen aus der Familie Alfreds des Großen vor, der es beinahe zum König eines erstmals vereinten Englands gebracht hätte. Der Artikel ist eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia, die ich anschließend noch an einigen ausufernden Stellen gestrafft und an anderen Stellen für deutsche Leserinnen und Leser verständlicher ausgebaut habe. Ein Review hat der Artikel auch bereits durchlaufen. Das englische Original hatte eine sehr gute Qualität, und ich hoffe, sein deutsches Äquivalent verdient nun auch eine Auszeichnung. Dies ist meine erste Kandidatur bei KALP, und über positives Feedback würde ich mich sehr freuen. --Emmy Sophie (Diskussion) 15:34, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wurde denn lediglich übersetzt und "sprachlich gestrafft" bzw. "verständlicher ausgebaut" oder aber auch die Literatur und der Inhalt überprüft? Ich bin kein Freund von reinen Übersetzungen aus anderen wikipedia Sprachversionen. Einerseits wird im Regelwerk geschrieben, Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle, andererseits sollen dann übersetzte Artikel auch noch ausgezeichnet werden. Das beißt sich für mich. Was mir auffällt bzw. stört:

  • Die Handschrift ist nicht richtig zitiert. Es fehlt in der Bildbeschreibung heutiger Aufbewahrungsort (Stadt), Bibliothek und. Signatur
  • Die sehr ausführlich zitierten Passagen Sekundärliteratur sollten in Inhaltswiedergaben umwandeln. Solche Zitate sollten sparsam eingesetzt werden und nur aus besonderem Anlass in Betracht kommen, wenn die Formulierungen ungewöhnlich prägnant und bedeutsam sind.
  • Mehrfachverweise sind im historischen Bereich unüblich: [25][26] Belege zum selben Sachverhalt gehören immer zusammen.
  • Es fehlt einen Quellenabschnitt, der die wichtigsten Quellen in Übersetzung bzw. Edition ähnlich wie ein Literaturabschnitt angibt.
  • Die wichtigsten zeitgenössischen Quellen sollten auch inhaltlich vorgestellt werden. Zumal im Artikel geschrieben wird, sie seien einseitig. Schön die Aussage zu: Die Annalen von St. Neots aus dem 12. Jahrhundert nennen ihn „König der Heiden“.[38] Da sollte sich doch noch mehr an Rezeption im Verlauf des Mittelalters finden lassen. --Armin (Diskussion) 18:15, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


Hallo Armin, danke erst einmal einmal für die sehr hilfreichen Anmerkungen, die ich schon gerne beim Review gehabt hätte. Und Entschuldigung, das hätte ich natürlich sagen müssen: Ja, bei der Übersetzung habe ich den Inhalt überprüft und mit der Literatur abgeglichen. Der Artikel war ursprünglich einmal eine Übersetzung, aber durch meine Überarbeitung hat er sich schon an vielen Stellen deutlich vom Original entfernt. Noch ein paar Antworten zu deinen Anmerkungen:
  • Die Aufbewahrung von Alfreds Testament recherchiere ich noch.
  • Umfangreiche Zitate habe ich in anderen Artikeln schon gesehen, weshalb ich dachte, das sei durchaus üblich. Das habe ich jetzt weitgehend geändert.
  • Auf Hilfe:Einzelnachweise werden auch Mehrfachverweise als Beispiele genannt. Ich finde zusammengefasste Belege äußerst unschön und würde das gerne so lassen, wie es ist.
  • Einen Quellenabschnitt habe ich ergänzt.
  • Eine inhaltliche Darstellung der Quellen habe ich ebenfalls ergänzt. Die Annalen von St. Neots bauen auf der Angelsächsischen Chronik auf und sind daher keine bedeutende eigenständige Quelle. Meines Wissens gibt es auch keine weitere Rezeption Aethelwolds im Mittelalter, da die Sichtweise aus Wessex die Geschichtsschreibung lange dominierte.
Danke noch einmal! --Emmy Sophie (Diskussion) 20:37, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Positiv zu betonen ist, dass englischsprachige Literatur ausgewertet worden ist (wobei es hier wahrscheinlich eher um eine Übersetzung handelt), sorgfältig zitiert wurde, eine Einleitung vorhanden ist und viele Informationen zusammengetragen worden sind. Mir ist das methodisch aber zu ungenau. Primärliteratur sollte unter Quellen stehen. Sekundärliteratur unter Literatur, Einzelnachweise sollten Anmerkungen heißen, Mehrfachanmerkungen mit Bezug auf den selben Sachverhalt zu einer Fußnote gebündelt werden. Das mag jetzt beckmesserisch klingen, aber ich erzähle einem Chemiker auch nicht was er unter einer Periode zu verstehen hat. Stilistisch gefällt mir das wiederholte "man hört oder "man findet" nicht. Auch die Angelsächsische Chronik ist keine neutrale Quelle Gibt es denn neutrale Quellen? Was das ausführliche Zitat von Martin Ryan mit Vermächtnis zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Vielleicht bietet dieser Band noch weitere Informationen [1] Besser wäre es die Abschnitte umzugestalten: Beurteilung im Mittelalter (und hier auch die Quellenlage kurz anzureißen) - Moderne (ggf. zwei Unterabschnitte zu Beurteilungen von Historikern sowie Rezeption in Kunst und Literatur). Ich finde den Artikel grundsolide. Ich kann mich weder für lesenswert noch für keine Auszeichnung entscheiden. --Armin (Diskussion) 00:13, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, die englischsprachige Literatur habe ich tatsächlich selbst ausgewertet, wie oben schon gesagt. Die Primärliteratur steht schon unter "Quellen". "Sekundärliteratur" habe ich jetzt in "Literatur" umbenannt. "Einzelnachweise" habe ich in "Anmerkungen" umbenannt und die mehrfachen Einzelnachweise jetzt in einem Einzelnachweis jeweils gebündelt, obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, dass das unübersichtlich ist. Gerade die letzten beiden Punkte sind nun wirklich Geschmackssache (siehe auch Hilfe:Einzelnachweise), aber wenn das in Geschichtsartikeln Usus ist, OK. Den Abschnitt "Rezeption" habe ich noch um ein paar Informationen der Popkultur ergänzt. Den Literaturtipp von dir habe ich mir angesehen. Die Literatur zu Alfred des Großen ist ziemlich uferlos, und dieser Band, der eher auf religiöse und literaturwissenschaftliche Aspekte eingeht, erscheint mir für den Artikel zu Æthelwold nicht relevant, zumal die von dir zitierte Website das Buch auch eher negativ rezensiert. Die zu ausführlichen Kommentare zur Angelsächsischen Chronik habe ich gekürzt. --Emmy Sophie (Diskussion) 06:34, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Lesenswert sollte jetzt vertretbar sein. Danke für deine Arbeit. --Armin (Diskussion) 20:20, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Neutral Nicht böse sein, aber beim Lesen kam ich mir vor wie bei... ach: Auf dem Landsitz North Cothelstone Hall von Lord und Lady Hesketh-Fortescue befinden sich außer dem jüngsten Sohn Meredith auch die Cousinen Priscilla und Gwyneth Molesworth aus den benachbarten Ortschaften Middle Fritham und Nether Addlethorpe, ferner ein Onkel von Lady Hesketh-Fortescue, der 79jährige Jasper Fetherstone, dessen Besitz Thrumpton Castle zur Zeit an Lord Molesworth-Houghton, einem Vetter von Priscilla und Gwyneth Molesworth, vermietet ist... --Tusculum (Diskussion) 16:40, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das könnte daran liegen, dass es im Haus Wessex nicht viel anders vorging als bei den Hesketh-Fortescues...Das fehlen von verbindlichen Nachfolgeregelungen führte zu reichlich Intrigen, und zwischendurch kamen die Wikinger und störten die Familienzwiste... Der Artikel ist auf dem stand, er ist brauchbar geschrieben und präzise darin, Fakten von wissenschaftlichen Schlussfolgerungen zu trennen, was gerade bei Person aus recht quellenarmen Zeiten wichtig ist. Daher lesenwert. Für Exzellenz feht mir seine Abhandlung in fiktiven Werken, und vor allem präzisere Angaben zu den erwähnten Urkunden und Quellen - diese sollten für den Interesierten schnell wiederfindbar sein. -- .Tobnu 19:37, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wollte explizit auch keine inhaltlichen Mängel benennen, sondern den sprachlichen Duktus. Nein, man muss nicht x-mal wiederholen, wer wessen Sohn, Vater, Onkel mit Sitz, Gütern, Ländereien in yz etc. ist. Die vielen Æth... machen den Lesefluss auch so zur Herausforderung. --Tusculum (Diskussion) 19:42, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Andererseits würde man ohne diese Wiederholungen leicht den Überblick verlieren, weil die alle ähnlich heißen...-- .Tobnu 20:13, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo .Tobnu, danke für das Votum! Mit Abhandlung in fiktiven Werken meinst du Bernard Cornwells The Saxon Chronicles und die Fernsehserie The Last Kingdom, oder habe ich sonst noch etwas verpasst? Und: Welche Angaben zu den Quellen fehlen denn noch? Es gibt doch extra einen Abschnitt "Quellen"? Das würde ich gerne noch ergänzen, wenn da etwas fehlt. Danke --Emmy Sophie (Diskussion) 20:38, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Tusculum, nachdem im Review angemerkt wurde, wie viele Æth... im Text auftauchen, erschien es mir wichtig, da für Klarheit zu sorgen. An einer Stelle wurde die erneute Nennung der Namen sogar explizit gewünscht. Aber ich kürze das gerne wieder etwas - hast du vielleicht ein paar Beispiele, wo es zuviel wird? Danke --Emmy Sophie (Diskussion) 20:38, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, Cornwell nebst der auf seine Romane basierenden Fernsehserie müsste man zumindest erwähnen. Und wenn Leute in Urkunden auftauchen, interessiert mich eigentlich alles: Wer ausstellt, Empfänger, Inhalt, wer noch bezeugt, Inhalt... das ermöglicht nämlich unter Umständen, das ganze in den historischen Kontext zu setzen (Persönlich würde ich daraus, dass er nur in einer Urkunde Alfreds zeugt, obwohl weit mehr überliefert sind, schließen, dass er ungeachtet der Beteuerungen seiner Thronfolge politisch kaltgestellt war. Dafür spricht auch, dass er nach dem Tod seines Bruders wohl diesen nicht beerbte... und wenn das mir schon auffällt, findet sich das sicher auch irgendwo in der Literatur) -- .Tobnu 20:55, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, da muss ich mich wohl doch mal zu Cornwell schlau machen. Mein letzter Kenntnisstand ist, dass die Figur bei Cornwell mit dem historischen Aethelwold nicht viel zu tun hat, aber ich mag mich täuschen. Die Urkunde, in der Aethelwold auftaucht, ist direkt im Einzelnachweis verlinkt und ziemlich uninteressant: "A.D. 871 x 899 (Malmesbury). Alfred, king of the Anglo-Saxons, with the consent of the familia of the church of Malmesbury, to Dudig, his minister; lease, for four lives, of 4 hides (cassati) at Chelworth, near Crudwell, Wilts., with reversion to the church of Malmesbury." Aethelwold war da nur Zeuge. Dass er politisch kaltgestellt war, kann man daraus nicht notwendig schließen. Die ganze Zeit um Eduard den Älteren ist extrem spärlich belegt, sogar zu Eduard selbst gibt es viel weniger Quellen als z.B. zu Alfred oder zu Eduards Nachfolger Æthelstan. Deshalb greifen Historiker für diese Zeit oft zu so Aussagen wie "Person xx war um diese Zeit im Ort yyy, denn dort hat er eine Urkunde bezeugt" oder "Person xxx war vermutlich schon im Erwachsenenalter, weil er/sie in Urkunde als Zeuge/Zeugin auftaucht". Das sind alles immer nur indirekte Schlüsse, um aus den spärlichen Quellen überhaupt etwas herauszuholen, wie etwa Alter oder Aufenthaltsort. --Emmy Sophie (Diskussion) 21:10, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ach so, Aethelwolds Bruder Aethelhelm... nur weil er aus den Quellen verschwindet, heißt das nicht, dass er seinem Bruder nichts vererbt hätte. Er taucht nur nach der Erwähnung in Testament Alfreds nicht mehr in einem Text auf. Denkbar ist durchaus auch, dass er Aethelwold überlebt hat und erst nach seiner Rebellion stirbt. --Emmy Sophie (Diskussion) 21:18, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Aethelhelm der ältere Bruder war und nicht kurz nach Alfreds Testament verstorben wäre, war Aethelwolds Anspruch auf den Thron aber absolut schwach, weil er hinter seinem Bruder in der Nachfolge gestanden hätte. Und die breite Unterstützung, die er wohl fand, wäre noch weniger erklärbar... ja, mit solchen indirekten Schlüssen bin ich durchaus vertraut, ich habe aus spärliche Quellen eine beeindruckende Äbtissin des 10. Jahrhunderts "wiederentdeckt"... -- .Tobnu 21:34, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
OT: Wie kann eine nur (indirekt) aus „spärlichen Quellen“ erschlossene historische Person beeindruckende Gestalt annehmen?--Trollflöjten αω 15:54, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Indem man die Quellen neu sichtet und im Licht neuerer Forschungserkenntnisse neu bewertet. Und plötzlich feststellt, dass die Blütezeit des Essener Stiftes, die Mathilde II. (Essen) zugeschrieben wurde, tatsächlich 20 Jahre früher unter dieser Äbtissin begann. -- .Tobnu 21:53, 13. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
Der Artikel ist in der Tat ein beeindruckendes Zeugnis der Mittelalterforschung, Lektüreempfehlung für Studieninteressenten; ob die beschriebene Person es auch ist, hängt indes an seidenen Fäden weniger Quellen und v.a. ihrer (immer auch zeitgeistbeeinflussten) Interpretation.--Trollflöjten αω 14:35, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Mit Dank erstmal für die Übersetzung und Bearbeitung dieser Biografie, die fraglos eine Bereicherung darstellt, zumal der Themenbereich in deWP leider eher spärlich kultiviert ist. – Nach kursorischer Lektüre scheint der Artikel sich im Wesentlichen auf die Darstellung der Ereignisse zu beschränken, ein Rezeptionsabschnitt fehlt, die verschiedentlichen Einsprengsel dazu reichen da kaum, lassen ein Exzellent wohl keinesfalls zu. Wobei ich ausdrücklich einen Trivialabschnitt, der zwangsläufig zu einem Abwurfplatz der Nichtigkeiten wird, nicht vermisse, es sei denn natürlich die massenmedialen Verarbeitungen fänden in der wissenschaftlichen Lit Beachtung – anderenfalls hat derlei ‚eigentlich‘ auch per WP:Q hier keinen Platz

Im Vorbeilesen sind mir noch ein paar eher fraglich scheinende Ausdrucksweisen aufgefallen:
- „Disput um das Erbe“: Dabei ging es doch auch recht handfest zur Sache?
- Vermächtnis (ebenfalls Abschnittstitel) halte ich allgemein für wenig geeignet als enzyklop. Kapitelüberschrift, aber auch inhaltlich eher unpassend, da in dem kleinen Abschnitt doch mehr die aktuelle Rezeption, Einschätzung angeschnitten wird, siehe oben.
- Das Vermächtnis-Kapitel einleitende Ryan-Zitat: „und der Umfang der Unterstützung, den er beanspruchen konnte“ unglückliche Konstruktion und Ausdrucks-/Übersetzungsfehler? Das Original gibt das (mE) aber auch nicht her.

Beim letzten Punkt stellt sich mir die Frage, wo die Übersetzung des Zitats herkommt? ist der Übersetzer (hier mutmaßlich Übersetzerin) nicht zu benennen? Aber das ist nur eine Frage der hiesigen Konventionen.--Trollflöjten αω 15:54, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert Mit den durchgeführten Bearbeitung sollte ein Lesenswert vertretbar und angemessen sein. Es fehlt allerdings weiterhin ein gebündelter Überblick von Rezeption und Darstellung im Lauf der Jahrhunderte. Der Einschub Popkultur wäre mE verzichtbar gewesen, wobei es hoch symptomatisch, dass die historische Figur offenbar entgegen den Quellen, aber gemäß dem androphoben Zeitgeist in mainstreamigen Massenmedien „als trunksüchtig und streitlustig“ dargestellt wird, insofern hat das Kapitel dann doch seinen Wert, wobei es dann auch wünschenswert wäre, es ebenso in den englischspr. Artikel einzubauen. --Trollflöjten αω 14:35, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Trollflöjten, danke für das Votum! Ich habe heute Morgen am Artikel gearbeitet und kam nicht mehr dazu, dir zu antworten, weil ich zur Arbeit musste. Die Antworten hole ich hiermit noch nach: Es war zunächst tatsächlich ein Disput, der handfeste Teil kam erst später. draw on bedeutet tatsächlich beanspruchen, in Anspruch nehmen, aber hier passt das nicht gut, deshalb habe ich jetzt etwas freier übersetzt. Laut Wikipedia:Zitate ist nach meinem Verständnis es nicht notwendig, einen Übersetzer anzugeben, wenn man selbst eine deutsche Übersetzung angibt. Zur Rezeption: Es kaum möglich, mehr als die heutige Forschung und Unterhaltungsliteratur bzw. die Fernsehserie anzugeben. Eine Rezeption durch die Jahrhunderte oder gar in Kunst und Literatur hat - soweit ich das überblicke - nicht stattgefunden, denn dazu ist Aethelwold einfach zu unbedeutend. Erst heutige Historiker haben sich genauer mit ihm befasst und seine Bedeutung neu bewertet. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:52, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall Lesenswert. --Wikiolo (D) 22:19, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wie Wikiolo, definitiv mindestens Lesenswert. Dass Armin hier mal wieder ankommt und seine persönlichen Geschmäcker (Kapitelüberschrift „Einzelnachweise“, Zusammenfassung mehrerer Referenzen etc.) als selbstverständlichen Grundkonsens im Bereich der Geschichtswissenschaft hinzustellen versucht, finde ich zwar unmöglich – aber an der Qualität des Artikels ändert dieser Formalkram natürlich am Ende auch nicht wirklich etwas. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:49, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin immer wieder fasziniert, welche Nischen sich Mitarbeitende in unserem Projekt suchen und schaffen. Ich persönlich finde ja englische Geschichte vor allem nach der normannischen Eroberung spannend, aber es ist schön, wenn es Leute mit anderen Schwerpunktinteressen gibt. Somit bin ich kein Fachmann für diesen Zeitraum, aber auch nicht ganz unbeleckt und kann mich somit in den Kreis Derer einfinden, die überzeugt Lesenswert sagen. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 18:22, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Mit 6× Lesenswert und 1× Neutral ohne Gegenstimmen oder schwerwiegender Kritik wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:40, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle für die Stimmen und die vielen Hinweise zur Verbesserung des Artikels, wodurch er m.E. noch deutlich an Qualität gewonnen hat. Ich möchte noch einige kleinere Punkte nachtragen, die Armin und .Tobnu angesprochen haben:

  • Es gibt tatsächlich ein paar Aussagen in der Literatur über Æthelwolds Bruder Æthelhelm, sein mögliches Todesdatum und die Erbschaft. Alles ein wenig spekulativ angesichts der schwachen Quellenlage, aber ich habe es ergänzt. Er ist wohl vor Alfred gestorben, weshalb Æthelwold in der Thronfolge nach vorne gerückt ist.
  • "findet man" und "hört man" ist entfernt.
  • Der Aufbewahrungsort von Alfreds Testament (oder vielmehr das Manuskripts, in dem der Text überliefert ist), ist ebenfalls ergänzt (British Library in London).

Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 22:15, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

@Emmy Sophie: Die Einleitungsabschnitte 2 und 3 wiederholen nur was mehr oder weniger schon im ersten steht. Ich würde deshalb einkürzen und auch andere Wörter benutzen:

Æthelwold (/ˈæθəlwoʊld/) oder Æthelwald († 902 oder 903) war der jüngere von zwei überlieferten Söhnen des westsächsischen Königs Æthelred. Nach dem Tode Alfreds des Großen gelang es ihm, die Unterstützung der dänischen Wikinger aus den Königreichen Northumbria und East Anglia zur Erlangung des westsächsischen Thrones, als dessen rechtsmäßiger Erbe er sich sah, zu gewinnen. Dieser gewaltsame Versuch der Thronbesteigung scheiterte jedoch. Æthelwold fand 902 oder 903, die Geschichtsschreibung ist sich hierüber uneins, auf dem Schlachtfeld den Tod. Wäre Æthelwold erfolgreich gewesen, hätte er  – so die Einschätzung heutiger Historiker – möglicherweise schneller und auch weniger gewaltsam als Eduard eine Einigung der angelsächsischen und dänischen Königreiche im Süden Britanniens zu einem Königreich England herbeiführen können.

Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:26, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Röde Orm[Quelltext bearbeiten]

Der Roman beschreibt die Situation ganz gut. Sollte vielleicht erwähnt werden. --Fachwart (Diskussion) 00:13, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten