Diskussion:(1) Ceres/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Objekt oder Kleinplanet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durchmesser

Im Artikel Sonnensystem ist von einem Durchmesser 1023 km die Rede. Was stimmt? Stern 05:38, 27. Mär 2004 (CET)

Eigentlich keine der Angaben. Den Durchmesser von 1023 kann man in älteren Quellen nachlesen. Die Größe der Asteroiden wurden in der Vergangenheit über deren Helligkeit bestimmt. Diese Methode war mit Fehlern behaftet. Genauere Ergebnisse liefern Radaraufnahmen. Die NASA gibt die Größe von Ceres mit 960 x 932 km an. Dieser Wert dürfte der aktuellste sein. Ich werde die Angaben in den Artikeln aktualisieren. Alkuin 15:31, 27. Mär 2004 (CET)

"Die NASA" ist ja leider ein Haufen von unterschiedlichen Abteilungen und Instituten, die nur lose zusammenarbeiten, zig verschiedene Webseiten unterhalten etc.; ich musste schon häufiger feststellen, dass sich auf unterschiedlichen NASA-Seiten verschiedene Angaben zum gleichen Thema befinden. Ich hatte mich deswegen in der Änderung des Durchmessers auf 930 bis 970 Kilometer auf die unter den Weblinks angegebene Hubble-Meldung von 2001 bezogen. Aber von mir aus sollen es auch 960 Kilometer sein - solange es keine 1023 mehr sind... ;-) Maxmax 10:07, 12. Apr 2004 (CEST)

dumme Frage

Mal ne dumme Frage, warum eigentlich das (1) vor Ceres? --TekkenTec 16:52, 24. Sep 2005 (CEST)

Weil das die offizielle Bezeichnungsweise für Kleinplaneten ist. Jeder KP hat erst mal eine eindeutige Nummer, und darüberhinaus meistens noch einen Namen. So schreibt man: (3825) Nuernberg, (29402) Obelix, (9619) Terrygilliam, oder eben (1) Ceres.
Guckst Du hier: http://cfa-www.harvard.edu/iau/lists/MPNames.html --BjKa 14:49, 24. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion Nov. 2005

Auch dieser Artikel wurde für Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem stark überarbeitet und erweitert, siehe Kandidat (4) Vesta oben. --Vesta 10:05, 25. Nov 2005 (CET)

  • Pro kurz und knackig, alles wichtige, lesenswert (nur eine Frage: wie kann man eigentlich eine Billiardkugel so grobpixelig aufnehmen? ;c))--Geos 13:14, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro -- Nost 02:36, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro - und der ebenfalls -- Achim Raschka 23:06, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro. Ohne Frage! --FritzG 23:20, 26. Nov 2005 (CET)
  • Pro gefällt mir sehr gut. --Ixitixel 09:33, 29. Nov 2005 (CET)

Ceres wird wohl bald ein Planet

Drei "neue" Planeten für unser Sonnensystem

Das Sonnensystem soll drei neue Planeten erhalten. Denn der Begriff "Planet" wurde jetzt genau definiert - als Himmelskörper, der um eine Sonne kreist und kein Mond ist und der von eigener Schwerkraft zu einer kugelähnlichen Gestalt zusammengepresst wird. Die Definition der Internationalen Astronomischen Union war nötig geworden, weil man zuletzt immer mehr kleine Himmelskörper im äußeren Sonnensystem entdeckt hatte. Die bereits bekannten Ceres, Charon und der noch namenlose 2003 UB313 sollen nun offiziell zu unseren neun Planeten hinzukommen. Die Lexika müssten dann umgeschrieben werden.

Quelle: Deutschlandradio Kultur

Das ist nur ein Vorschlag, über den erst beraten und abgestimmt werden muss, siehe [1]. Also nur nichts überstürzen... --Vesta 11:44, 16. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Korrektur. Hier eine etwas präzisere Quelle:

Das Sonnensystem bekommt voraussichtlich drei neue Planeten. Durch die erste wissenschaftliche Definition des Begriffs Planet könnte sich sich die Zahl der Planeten in unserem System von neun auf mindestens zwölf erhöhen.
Dies berichtete die Internationale Astronomische Union (IAU) anlässlich ihrer Vollversammlung in Prag. Sie muss an ihrer Sitzung bis Freitag nächster Woche [also bis 25.08.06] den Beschluss allerdings noch annehmen. nachrichten.ch

Das betrifft dann wohl auch einige andere Artikel, z. B. Planeten des Sonnensystems, Planet_(Tabelle), ...

Immer mit der Ruhe - warten wir einfach mal ab, was tatsächlich beschlossen wird, bisher handelt es sich wie schon gesagt nur um den Vorschlag einer Arbeitsgruppe. -- srb  14:54, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, die IAU ist ein desorganisierter Haufen, der nicht weis was er will. Denn einst wollten sie dem Pluto seinen Planetenstatus wegen zu geringer Größe entziehen, und jetzt wollen sie den noch kleineren Charon zu einem Planeten machen. Noch dazu ist Charon der Mond eines Planeten, und etwas kann doch kein Planet sein, wenn es selbst Mond von etwas größerem ist. Dann müssten sie unseren Erd-Mond ja auch als Planet einstufen, weil er ja noch größer als Pluto und Charon ist. Also wenn sie Charon zum Planet machen, dann müsste/sollte unser Mond in Zukunft nicht mehr "Mond", sondern "Planet" heißen. Die IAU hat doch keinen Plan von nix, weshalb man die IAU nicht ernst nehmen kann. Lest mal in der Diskussion von "Pluto", meine Definition eines Planeten. Gruß ---=Nexis=- 14:50, 23. Aug 2006 (CEST)

Charon ist kein Mond im eigentlichen Sinne, lieber Nexis. Da Pluto und Charon sich gegenseitig umkreisen, wäre eine "Beförderung" zum Planeten gar nicht so abwägig gewesen. Es geht ja um das Masseverhältnis und unser Mond hat eine 81mal geringere Masse als die Erde. Wenn der Mond nur aufgrund seiner Größe zum Planeten wird, müssten Io, Europa, Kallisto, Ganymed, Titan, Triton und noch ein paar mehr ebenfalls zu Planeten werden...Sind sie aber nicht, da sie im Vergleich zu ihrem Planeten so gut wie nichts sind. MfG --Oblivion1987 11:53, 20. Dez 2006 (CEST)


AFAIR gab es seitens der IAU bisher keine Diskussion über den Status von Pluto, die IAU hat sich so lange als möglich aus der ganzen Diskussion herausgehalten - erst durch 2003 UB 313 war die IAU praktisch gezwungen, sich mit der Thematik "offiziell" auseinanderzusetzen. Der Grund ist schlicht und einfach, dass die Situation sehr verfahren ist - im Wesentlichen geht es m.E. darum, was bei einer offiziellen Definition des Begriffs "Planet" höher zu bewerten ist: die kulturellen Aspekte (Planet ist etwas besonderes und seltenes sowie die Plutothematik) oder eine klare streng wissenschaftliche Definition. Ein sehr gutes Essay über die ganze Problematik ist hier zu finden. -- srb  15:19, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich bin ja für eine Wissenschaftliche Definition von Planeten. Meine Definition eines Planeten lautet wie folgt:

Ein Objekt ist ein Planet, wenn es ....
  1. Kugelförmig ist (keine zufällig aus Trümmern zusammengwürfelte Kugel)
  2. und- um einen Stern kreist (egal ob die Bahn nicht-ekliptikal und/oder elypse ist)
  3. und- um eine Achse rotiert
  4. und/oder- eine Atmosphäre besitzt
  5. sobald es- einen Mond besitzt der kugelförmig ist
  6. und- wenn es nicht selbst ein Mond oder ein Stern ist

Gruß ---=Nexis=- 15:24, 23. Aug 2006 (CEST)

Und da geht's schon los: "1. Kugelförmig ist (...)". Wenn das gelten sollte, hätte unsere Sonne gar keine Planeten.--Speifensender 15:29, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich weis auch, dass die Erde in Wirklichkeit eine Kartoffel-Form hat, wenn man sich die Meere wegdenken würde, falls Du darauf anspielst. Doch durch die Atmosphäre und mit den Meeren ist sie von außen und komplett betrachtet: Kugelförmig. Außerdem erfüllt die Erde Punkt 4. Gruß ---=Nexis=- 15:45, 23. Aug 2006 (CEST)

Das Schwerezentrum vom Pluto-Charon-System liegt außerhalb von Pluto. Deshalb ist es ein Doppelplanet (definiert worden). Beim Erde-Mond-System liegt der Schwerpunkt noch innerhalb der Erde. Und mit der absoluten Größe in km hat das auch nix zu tun, auch wenn der Ermond absolut gesehen größer als Charon ist.--Speifensender 15:27, 23. Aug 2006 (CEST)

Speifensender, da magst Du vollkommen Recht haben :). Aber erkläre das mal einem Kind in der ersten Klasse, warum Charon ein Planet wurde und unser Mond nicht. Das Kind wird Dich höchstens mit gerümpfter Nase und gehobenen Augenbrauen weiter fragend angucken. Ich bin der Meinung, dass man die Planeten-Definition so simpel und einfach wie möglich halten sollte, weil nicht jeder Mensch Ahnung von Schwerpunkten hat (Ich gehöre da zugegeben dazu). So wie ich es im Beitrag vor Deinem Beitrag aufgelistet habe, ist es für jederman und jederkind simpel und verständlich definiert. Und dieser Definition nach darf und kann Charon nie ein Planet sein, weil er gegen Punkt 6 verstösst. Sollte Charon aber ein Doppel-Planet werden, dann muss Pluto aber auch auf Doppel-Planet-Status gesetzt werden, weil zu einem Doppel gehören immer 2; denke ich. Gruß ---=Nexis=- 15:39, 23. Aug 2006 (CEST)

Abwarten und Tee trinken. Bei der IAU in Prag wird noch heftig diskutiert, und der übearbeitete Vorschlag ist gestern bei der zweiten Testabstimmung wieder mit 70% Ablehnung durchgefallen... --Vesta 16:22, 23. Aug 2006 (CEST)

Mars würde Punkt 5 nicht erfüllen, wäre also kein Planet mehr. Ebenso wie Merkur und Venus, wobei Merkur sowieso kein Planet wäre, da er Punkt 4 nicht erfüllt. --Oblivion1987 11:57, 20. Dez 2006 (CEST)

Ceres ist seid August 2006 Zwergplanet, genauso wie Pluto und Eris. Es muss hierzu angemerkt werden, dass bei der Abstimmung gerade noch ein Zehntel der ursprünglich anwesenden Astronomen anwesend waren. Wäre die Definition am ersten Tag entschieden worden, würde das ganze heute anders aussehen. Ich gehe davon aus, dass in - wie ich finde - der recht schwammigen Definition des Begriffs "Zwergplanet" das letzte Wort noch nicht gesprochen ist, und die Sache 2009 nochmals beraten wird. Gut möglich, dass bis dahin ein großer Himmelsköper (vielleicht sogar in Jupitergröße??) in den Außenregionen unseres Sonnensystems gefunden wird, der seine Bahn nicht von Objekten freigeräumt hat. :) --Holger-2005 13:40, 9. Feb. 2007 (CET)

Asteroid?

Ceres ist ja nun ein Zwergplanet. Meines Wissens ist er dann kein Asteroid mehr, sondern Zwergplaneten sind eine eigenständige Gruppe (wie es auch im Artikel Zwergplanet steht). Hier steht allerdings noch "Ceres wurde am 1. Januar 1801 von Giuseppe Piazzi als erster Asteroid entdeckt und wird heute auch als Zwergplanet bezeichnet.". Was stimmt? Ionenweaper 18:38, 24. Aug 2006 (CEST)

OK, ist geändert wurden. War anscheinend nur noch nicht an dieser Seite überarbeitet wurden. Ionenweaper 21:12, 24. Aug 2006 (CEST)

auch im abschnitt "Zusammensetzung" wird noch vom "differenzierenden Asteroiden" gesprochen. soll das so bleiben (vielleicht aus sentimentalität ;-)? --ee auf ein wort... 13:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, hab's ausgebessert. --Vesta 14:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Umlaufzeit

Als Siderische Umlaufzeit ist angegeben: 4 a 219 d 15 h; ist das ein Jahr zu 365 Tagen oder welches Jahr ist damit genau gemeint? Die Frage stellt sich übrigens auch bei den Asteroiden. --Proofreader 00:44, 11. Dez. 2006 (CET)

damit sollte das SI-Jahr (365,25 Tage) gemeint sein...--moneo d|b 07:57, 11. Dez. 2006 (CET)

Warum ist in der Infobox keine Angabe zur Schwerebeschleunigung in m/s² angegeben, bei den Planeten und Monden ist sie doch auch vorhanden. MfG Oblivion1987 13:57, 6. Jun. 2007 (CEST)

Gauß und die Entdeckung

Was hat die Methode der kleinsten Quadrate mit der Entdeckung zu tun. Meiner Kenntnis nach hat Gauß ein Verfahren entwickelt, dass die Bahnbestimmung als Randwertproblem behandelt. Dieses ist genauer als das klassische Laplace-Methode, aber unzuverlässiger da die Konvergenz nicht gesichert ist. Das ist alles nur Prosawissen, daher kann ich das nicht in den Artikel schreiben, aber Quadrate? Hat wohl nichts damit zu tun, oder?--CWitte 13:51, 30. Jun. 2007 (CEST)

Gauß hat die Bahn von Ceres berechnen können, was sonst niemand anderen gelungen ist. Um die Bahn den (mit Unschärfen behaftetetn) Positionsbeobachtungen anzupassen, hat er die von ihm entwickelte Methode der kleinsten Quadrate verwendet. Die Bahnbestimmung nach Gauß ist ein noch heute verwendeter Klassker der Himmelsmechanik, siehe Bahnbestimmung#Die_analytische_Bahnbestimmung. --Vesta 10:53, 2. Jul. 2007 (CEST)

Literaturangaben

Die Literaturangaben in dem Artikel sind ja grauenhaft (formal, nicht inhaltlich). Nicht nur, dass sie falsch formatiert sind (siehe dazu Wikipedia:Literatur); teilweise sind die Angaben schlicht fehlerhaft. Bspw. erweckt die erste Angabe den Anschein, es handle sich um einen Artikel aus einer Zeitschrift. Vielmehr ist aber ein Aufsatz aus einem Sammelband (des Titel fehlt), und der wiederum zu einer Reihe gehört. Bei derartigen Literaturangaben ist es für einen interessierten Laien ziemlich schwer, die genannten Titel zu finden. Und soetwas ist alles andere als lesenswert. Ich würde die fehlerhaften Angaben gerne selbst korrigieren, aber bei manchen ist mir auch nicht klar, wie sie denn korrekt aussehen müssten. ––Bender235 14:32, 1. Jul. 2007 (CEST)

Die Literaturangaben sollten wirklich verbessert werden. Das sollte mal auf der Diskussionsseite bemerkt werden. Ansonsten ist der Artikel sehr lesenswert, wenn auch nicht exzellent. Daher Pro lesenswert.--CWitte 14:37, 1. Jul. 2007 (CEST)

Unsinnige Begründung: Formatierung der Literaturangaben kann jeder (ja, sogar Du) machen, der Mangel wurde weder auf der Diskussionsseite, noch beim Hauptautor angesprochen und die Kandidatur stammt aus einer Zeit, zu der Einzelreferenzen nicht verlangt wurden. Damit ungültiger Antrag. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:38, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe bereits erklärt warum ich es nicht kann: bei einigen Titeln sind die Angaben einfach komplett falsch, und da ich sie nicht im einzelnen kontrollieren kann, kann ich sie auch nicht neu formatieren. Die Begründung ist alles andere als unsinnig. ––Bender235 16:50, 1. Jul. 2007 (CEST)

Bitte kümmere dich aber zuvor darum, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen. Bleibt dies erfolglos, kannst du den Artikel hier zur Abwahl stellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:44, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ich möchte darum bitten, dass (evtl. auf der Diskussionsseite des Artikels) die Probleme mit den Literaturangaben genau beschrieben werden. Welche sind falsch? --CWitte 17:57, 1. Jul. 2007 (CEST)
Welche falsch sind? Ich weiß es nicht genau, da ich die Artikel ja auch nicht kenne. Würde ich es, könnte ich den Artikel selbst verbessern. Folgendes Beispiel:
P. Brosche: The rediscovery of Ceres in 1801, in Acta Historica Astronomiae, Vol. 14, Seiten 80–88 (2002) [2]
Laut dem Link hinter der Angabe scheint der eigentliche Titel des Aufsatzes deutsch zu sein.
Ich gebe zu etwas überreagiert zu haben, als ich den Artikel hier zur Abwahl gestellt habe. Aber ich bitte nachdrücklich darum, die Literatur-Angaben zu verbessern. Keinem Leser ist damit geholfen, wenn er weiterführende Literatur nicht finden kann, weil sie falsch zitiert wird. ––Bender235 22:38, 1. Jul. 2007 (CEST)
Vollkommen Deiner Meinung. Machen wir es so. --CWitte 22:48, 1. Jul. 2007 (CEST)
Ähmmm...wo ist bitte das Problem? Jeder einzelne Eintrag in der Literaturliste hat entweder eine ISBN-Nummer, oder ist über ADS oder DOI verlinkt. Wer will, findet die Literatur also auch. Dass Astronomy and Astrophysics oder Nature nicht in jeder Pfarrbibliothek zu kriegen sind, kann ich aber auch nicht ändern... ;^)
Was die Acta Historica Astronomiae betrifft: Die Abstracts in dem Buch sind englisch, der eigentliche Artikel deutsch. Weil der verlinkte Abstract englisch ist, habe ich den englischen Titel in die Listeraturliste gesetzt. Wenn gewünscht, kann man auch den deutschen Titel reinschreiben. --Vesta 09:23, 2. Jul. 2007 (CEST)
Es ist generell besser, auf den wirklichen Artikel zu verweisen als auf irgendeinen Abstract.
Ich versuch den Rest einfach mal selbst zu formatieren. ––Bender235 14:59, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe zunächst einmal auf einzelnachweise umgestellt. Hoffentlich ist mir dabei kein Fehler unterlaufen. Kontrolliert nochmal jemand? --CWitte 17:55, 3. Jul. 2007 (CEST)

Danke Euch beiden, das sieht jetzt gut aus. Übrigens hatte der Artikel damals, vor der Lesenswert-Diskussion, auch schon Einzelnachweise drinnen [3]. Aber damals wurden die „Literaturangaben mit den hochgestellten Ziffern“ kritisiert, und durch den {{lit}}-Baustein ersetzt [4]. So ändern sich die Zeiten... ;^) --Vesta 20:43, 3. Jul. 2007 (CEST)

Einfluss des Jupiters?

Ich halte die Aussage, der gravitative Einfluss Jupiters habe verhindert, dass sich aus Ceres bzw. den Asteroiden ein größerer, "richtiger Planet" bilden konnte, für nicht schlüssig. Wenn dem so wäre: Warum konnten sich dann unmittelbar am Jupiter, also unter einem noch ungleich massiveren gravitativen Einfluss, gleich vier planetengroße Monde bilden? --SJuergen 21:03, 24. Jul. 2007 (CEST)

Die Aussage ist zwar nicht einfach und auch nicht unanfechtbar, aber die Gründe, die du anführst sind himmelsmechanisch nicht maßgeblich. Die Aussage, so wie sie im Artikel getroffen wird, gründet auf der Tatsache, dass im Asteroidengürtel zahlreiche sog. Resonanzen mit dem Jupiter vorliegen, die evtl. ein Zusammenballen der Planetesimalen verhindert haben. Die Monde des Jupiters hingegen können in einer Zone ohne solche destruktiven Resonanzen entstanden sein. Dies muss auch gar nicht unbedingt in der Nachbarschaft des Jupiters gewesen sein, denn sie können auch später „eingefangen“ worden sein. Für den Fall, dass das alles ein alter Hut für dich ist, und du genaue Kenntnis hast, die deine Kritik unterstützen, wäre das ganz großartig und du musst das unbedingt mit Quellen belegt in den Artikel einbauen! Andernfalls sollte man die Begründung für die Aussage im Text auf jeden Fall verbessern und belegen. --CWitte 21:23, 24. Jul. 2007 (CEST)

Mond

Ich unterhalte mich gerade mit Toffel darüber ob die Information, dass der Zwergplanet keinen bekannten Mond hat in den Artikel gehöhrt oder nicht. Ich meine nein, er ja. Was meint ihr? --Aineias © 21:31, 2. Dez. 2007 (CET)

Da ein großteil der größeren Objekte im Sonnensystem Monde hat, schadet es IMHO nicht, auf die Nichtexistenz hinzuweisen (machen wir bei Merkur und Venus auch) --GDK Δ 21:39, 2. Dez. 2007 (CET)
Also die Information wieder rein? --Toffel 18:33, 10. Dez. 2007 (CET)
Sieht so aus, als ob man dir stillweigend Recht gibt (+eine Stimme), dann danke für dein Warten und rein damit ;-) --Aineias © 18:56, 10. Dez. 2007 (CET)
Steht drin. --Toffel 19:47, 10. Dez. 2007 (CET)

Photomontage Erde - Mond - Ceres

Das Verhältnis von Erde zu Mond ist IMHO nicht maßstäblich. Der Mond ist zu klein geraten, oder die Erde zu groß. (nicht signierter Beitrag von 217.229.21.130 (Diskussion | Beiträge) 21:55, 31. Mai 2009 (CEST))

Eine grobe Messung mit Geodreieck ergibt eine ganz gute Übereinstimmung: Erde 3,6 cm, Mond 1,0 cm, Ceres 0,3 cm, also Maßstab 1:3,5×10⁸, 1:3,5×10⁸ und 1:3,1×10⁸ – im Rahmen meiner Messgenauigkeit ist das in Ordnung, insbesondere das Verhältnis Erde zu Mond. --80.129.109.51 23:51, 31. Mai 2009 (CEST)

Sie

Im Artikel ist immer von "sie" in Bezug auf den Kleinplaneten Ceres die Rede. Sollte es nicht "er" heissen? (DER Kleinplanet). Oder gibt es eine Konvention, dass Kleinplaneten Femininum sind? (nicht signierter Beitrag von Bromco (Diskussion | Beiträge) 13:46, 8. Sep. 2009 (CEST))

Ceres ist weiblich, d.h "die Ceres" (analog wie bei Venus - "die Venus"). Daher ist wenn von "Ceres" die Rede ist das Personalpronomen "sie" zu verwenden. Klein- und Zwergplaneten sind übrigens nicht immer weiblich sondern in Abhängigkeit des Namens (z.B. also "die Pallas" aber "der Makemake"). --GDK Δ 14:59, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ergänzung: Die namensgebenden Göttinnen Ceres und Venus sind weiblich, deshalb auch die nach ihnen benannten Himmelskörper. --Mixia 16:31, 8. Sep. 2009 (CEST)

Leben

Ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet, aber können Kohlestoff und Wasser nicht auf (ehemaliges) Leben hindeuten? -- 138.190.32.7 14:10, 14. Dez. 2009 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Grüße von Jón + 22:32, 1. Mär. 2010 (CET)

Krankheit von Piazzi

Der Abschnitt zur Entdeckung impliziert für mich, dass Ceres wegen der Erkrankung von Piazzi "verloren" ging. Fußnote 6 hingegen legt vielmehr nahe, dass der Zwergplanet nicht weiter beobachtet werden konnte, da er von Europa aus nur am Tageshimmel zu beobachten gewesen wäre. Siehe auch Abstract unter: http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-bib_query?bibcode=2002AcHA...14...80B&amp (nicht signierter Beitrag von 91.17.91.13 (Diskussion) 22:59, 6. Mär. 2011 (CET))

Es ist kein Widerspruch und beides korrekt. Der englische Artikel en:Ceres (dwarf planet)#Discovery beschreibt es etwas ausführlicher: Seine Entdeckung teilte Piazzi Ende Januar mit, die Beobachtungen führte er noch bis Mitte Februar weiter, wurde dann krank und übersandte seine vollständigen Beobachtungen im April, die im September veröffentlicht wurden. Zu diesem Zeitpunkt war Ceres von der Erde aus gesehen zu nah an der Sonne, erst Ende des Jahres konnte wieder nach ihr gesucht werden. Die übliche Extrapolation war über diesen langen Zeitraum aber zu ungenau, so dass die neue Berechnungsmethode von Gauß erfolgreich zum Einsatz kam. --91.32.47.128 23:29, 6. Mär. 2011 (CET)

Verschieben auf Ceres (Zwergplanet)

Da nun Ceres kein Asteroid mehr ist sondern ein Zwergplanet, müsste man rschieben?--StudentG (Diskussion) 22:56, 26. Jan. 2013 (CET)

Hört sich logisch an.
auf en-WP ist er auch unter en:Ceres (dwarf planet) zu finden--Svebert (Diskussion) 23:32, 26. Jan. 2013 (CET)
Stop. Doch nicht.
  1. Klammerlemma gibts nur wenn es überhaupt nicht anders geht
  2. Auch andere Zwergplaneten sind unter ihren Nummer-Namen lemmatisiert: z.B. (136199) Eris und (136108) Haumea--Svebert (Diskussion) 23:38, 26. Jan. 2013 (CET)
Aber da steht Nomenklatur der Asteroiden am Artikelanfang. So wie ich das verstehe ist die Nummer 1 für Asteroiden. Oder verstehe ich da etwas falsch? Hat Ceres nicht eine andere Nummer als Zwergplanet. Ceres hat ja was die Kategorisierung angeht eine "Karriere" gemacht: Erst war es Planet, dann Asteorid, und seit kurzem ist es ein Zwergplanet. Grüße --StudentG (Diskussion) 13:49, 29. Jan. 2013 (CET)
OK habs verstanden. 1 weil es wahrscheinlich der erste war. Haben alle die selben Nummern. Naja. Nach meinem geschmack würde ich es verschieben, ob die Klammer nun davor steht, oder dahinter ist meiner Ansicht nach von der Summe der Klammern neutral. Man kann natürlich auch die Klammer davor als Namensbestandteil sehen. Meiner Ansicht nach wäre Ceres (Zwergplanet) verständlicher und eindeutiger, weil dann jeder weiß was gemeint ist, das es um Astronomie geht, und nicht um eine Göttin oder eine Turnschuhmarke oder sonst etwas. Aber mir soll beides recht sein. Grüße --StudentG (Diskussion) 13:56, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich habe von den Nummern keine Ahnung. Aber prinzipiell sollte innerhalb eines Themengebietes auf Einheitlichkeit geachtet werden. Falls du also Ceres verschiebst, so musst du auch alle anderen Zwergplaneten verschieben--Svebert (Diskussion) 15:29, 31. Jan. 2013 (CET)

Aussprache, phonetisch?

"Gheres", "Seres" "Zeres" oder "Tscheres"? Am ehesten "Tscheres", oder?--Simon Jäkle (Diskussion) 11:42, 7. Jul. 2013 (CEST)

Kereß
--Übersetzungshilfe (Diskussion) 12:46, 7. Jul. 2013 (CEST)
siehe Schulaussprache des Lateinischen: Keres oder Zeres --79.204.237.71 15:00, 7. Jul. 2013 (CEST)
Bei dict.cc [5] (Göttin) und dict.leo.org (linguatec) [6] (Himmelskörper) wird Ceres wie Zeres gesprochen. Der Duden (gedruckt, 19. Auflage von 1986, Göttin) gibt [zeräß] an, ein Wörterbuch von 1838 (Göttin/Himmelskörper) Zehres [7]. Für das Element Cer, das nach (1) Ceres benannt ist, gibt es auch die Schreibweise Zer, und für die Göttin Ceres, nach der (1) Ceres benannt ist, gibt es gelegentlich die Schreibweise Zeres [8]. --84.130.136.186 22:33, 8. Jul. 2013 (CEST)

Sollte es nicht Jahre heissen ? Also statt 1.682 Tagen 1.682 Jahren

...mittlerem Abstand von 2,77 AE, in 1.682 Tagen um die Sonne. Die Periheldistanz beträgt 2,54 AE, die Apheldistanz 2,99 AE. Die Umlaufbahn ist um 10,6° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,080. (nicht signierter Beitrag von 84.177.231.245 (Diskussion | Beiträge) 09:36, 29. Mär. 2007 (CEST))

Stimmt schon so. Das ist ein Tausenderpunkt, kein Dezimalkomma. Die Umlaufszeit ist also Tausendsechshundertzweiundachzig Tage, oder etwa 4,6 Jahre. --Vesta 09:50, 29. Mär. 2007 (CEST)

Farben des Planeten

Wenn man sich das Bild auf der Hauptseite betrachtet, findet man die Farben weiß, blau, braun, grün. Sieht doch fast aus wie die Erde, nicht? (nicht signierter Beitrag von 88.67.39.110 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 6. Sep. 2007 (CEST))

Naja… --80.129.109.51 00:44, 1. Jun. 2009 (CEST)

Für die Masse wurde ein Wert von ... (erl.)

Ach, was ist das denn für eine Aussage. Ich frage mich wie die Massenbestimmung von Asteroiden, Kometen und ähnlich kleinen Objekten denn eigentlich funktioniert. Unterschiedliche Körper werden im Schwerefeld eines anderen Körpers unabhängig von ihrer Masse gleich stark beschleunigt. Dies ergibt sich aus dem Kraftgesetz von Isaac Newton und bereits Galileo Galilei hatte festgestellt, dass Körper im Schwerefeld der Erde gleich schnell fallen. Die Masse kann daher nur berechnet werden, wenn ein anderer Körper bekannter Masse durch den kleinen Himmelskörper in seiner Bahn beeinflusst wird. Die Erdmasse kann z.B. aus der Umlaufbahn des Mondes bestimmt werden. Da die Erde auch durch den Mond etwas ausgelenkt wird ist es hier auch möglich die Mondmasse aus einer genauen Messung abzuleiten. Kleine Himmelskörper wie die Planetoiden üben aber keine nachweisbare Kraft auf andere Massen aus --SL9 12:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Die Quelle für die Massenbestimmung ist referenziert, also bitte dort nachlesen. --Vesta 17:47, 25. Aug 2006 (CEST)
Berechnung aus der gegenseitigen Beeinflussung der Bahnen einer größeren Zahl anderer Planetoiden. --129.13.72.198 18:36, 30. Okt. 2013 (CET)

Sie?!

Es handelt sich um einen Zwergplaneten. Dessen grammatisches Geschlecht ist Männlich. Es muss also "ER besitzt keinen bekannten Mond." heißen usw. Wie kommt man da auf "sie"?

Crazy german people! (nicht signierter Beitrag von 2003:58:4F20:D74A:84F8:FAE4:1A7E:B84E (Diskussion | Beiträge) 11:41, 22. Apr. 2015 (CEST))

Und wenn ein Himmelskörper gleichzeitig z.B. ein Zwergplanet und ein Transneptunisches Objekt ist wie (136199) Eris, dann muss man auch gleichzeitig "der" und "das" sagen? Das wäre wohl erst recht verrückt. Der Planet Venus heißt auch "die Venus" und nicht "der Venus" (siehe auch /Archiv#Sie), der Name eines Mädchens ist auch stets grammatisch weiblich, obwohl es "das Mädchen" heißt, bei Sonne und Erde hat sich das grammatische Geschlecht sowieso nicht vererbt usw. Belege für Ceres, den Himmelskörper: [9], [10], [11], ... --84.130.149.120 12:36, 22. Apr. 2015 (CEST)
Einwurf: Namensgeberin ist die römische Göttin des Ackerbaus, also eine weibliche Person, falls man eine Göttin als Person bezeichnen möchte. Aber das ist ein anderes Thema...aber Ceres dürfte dem Namen nach weiblich sein...wie Venus...--S. Hager86 (Diskussion) 20:35, 22. Apr. 2015 (CEST)
Wer mag, kann ja statt "die Ceres" "der Zwergplanet Ceres" schreiben - um das von vielen Leuten bestimmt auf den ersten Blick als merkwürdig empfundene "die" zu vermeiden. (nicht signierter Beitrag von 91.119.24.33 (Diskussion) 17:13, 9. Sep. 2015 (CEST))
oder einfach schlicht nur "Ceres" (und dann im nächsten Satz "sie"). Keichwa (Diskussion) 18:58, 9. Sep. 2015 (CEST)
Seltsamerweise bereitet "die Venus" niemandem Probleme. --Digamma (Diskussion) 21:30, 9. Sep. 2015 (CEST)
um das "Problem" zu erkennen, musst du ja auch erstmal "der Planet Venus" sagen. Dann kannst du mit er oder sie anschließen, beides ist nicht falsch, es ist eine Frage des Stils. Keichwa (Diskussion) 19:43, 10. Sep. 2015 (CEST)

Die Ceres?

Wird (die?) Ceres, ähnlich wie die Venus, mit Artikel aufgeführt oder ohne? Himmelskörper sind ja nach Göttinnen benannt. 90.184.23.200 12:21, 26. Sep. 2015 (CEST)

Grundsätzliches lässt sich dazu auch nach längerer Suche leider nicht finden. Meinen Beobachtungen nach werden die Artikel (der, die) bei Körpern des Sonnensystems außer bei der Sonne und dem Mond nur bei den Namen der Planeten verwendet. Über Pluto gibt es zwar auch Seiten unter dem Titel "Der Pluto", aber die sind noch vor seiner Herabstufung vom Planeten zum Zwergplaneten erschienen. -- Lotse (Diskussion) 20:11, 25. Dez. 2015 (CET)
Artikel hin oder her, spätestens bei der Benutzung des Demonstrativ(?)-Pronomens (oder wie das immer heißt, ist schon so lang her) muss man sich für das Geschlecht entscheiden, während man es beim Namen durch Weglassung des Artikels schamhaft offenlassen kann. Zur Verdeutlichung eine Anekdote aus der tiefen Vor-Wiki-Zeit aus einem noch maschinengeschriebenen Studienzeugnis: "Fräulein Müller hat Informatik summa cum laude absolviert. Es erreichte damit die beste Bewertung des Abschlußjahrgangs."
Daher habe ich die Göttin im Kopftext vorgezogen, damit das "sie" ohen vorausgegangenes Femininum nicht völlig aus der Luft gegriffen, daher unlogisch und verwirrend, wirkt. Besseren Lösungen soll das aber nicht entgegenstehen. --84.176.152.90 17:43, 13. Jul. 2016 (CEST)

Abbildung mit Sonne und Umlaufbahn Erde wär schick

Sowas konnte ich auf die Schnelle finden

Moin, ich fänd eine Graphik gut, die die Umlaufbahnen von Ceres und Erde sowie die Sonne zeigt. Das würde für astronomsiche Laien die Vorstellung, wo Ceres sich so rumtreibt, erleichtern. Vielleicht hat ja jemand was Passendes auf Lager. Gruß, IP 78.52.253.87 14:09, 18. Sep. 2018 (CEST)

c:File:Ceres Orbit.svg erscheint mir zur Veranschaulichung besser geeignet als die derzeitige Grafik im Artikel, auch hinsichtlich der Bahnlage zwischen Mars und Jupiter. -- Lotse (Diskussion) 20:22, 19. Sep. 2018 (CEST)
c:File:Ceres_Orbit_de.svg gibt es auch auf Deutsch. --Digamma (Diskussion) 20:39, 19. Sep. 2018 (CEST)
Ich binde das mal ein. --Digamma (Diskussion) 20:41, 19. Sep. 2018 (CEST)

Artikel des Monats

Der Artikel (1) Ceres wurde in Januar 2014 zum ersten Artikel des Monats des WikiProjekts Himmelskörper ernannt. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:44, 1. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:04, 29. Sep. 2020 (CEST)

Objekt oder Kleinplanet

Irgendwie verstehe ich gerade den Edit-War nicht. Wird hier "nächstleichter" nicht verstanden? Das nächstleichtere Objekt ist der Kleinplanet (4) Vesta. Deshalb ist es völlig egal, ob hier Objekt oder Kleinplanet steht. --Digamma (Diskussion) 21:46, 29. Sep. 2020 (CEST)

Ich hatte den Satz wohl erst wirklich nicht richtig verstanden und habe den Stand mit "Objekt" nun wieder hergestellt. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:01, 29. Sep. 2020 (CEST)
War kein War, lediglich ein Geplänkel. Schön, dass GS63 jetzt meinen Punkt versteht. Für Digamma: es gibt keine weiteren Kleinplaneten im Asteroidengürtel, deshalb auch keinen nächstkleineren. Hier muss Objekt stehen, evtl. ginge auch Himmelskörper. Vesta zählt nicht (mehr?) als Kleinplanet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:02, 29. Sep. 2020 (CEST)
Kleinplanet ist fast alles, was im Hauptgürtel herumschwirrt, aber nur Ceres ist Zwergplanet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:27, 30. Sep. 2020 (CEST)
Ist es denn nicht korrekt, einen Zwergplaneten als Kleinplaneten zu bezeichnen? Auf Kleinplanet steht lapidar Kleinplaneten, deren Masse und Gravitation ausreicht, um Kugelgestalt erlangt zu haben, werden als Zwergplaneten bezeichnet. Ist damit gemeint und nicht als Kleinplaneten?--Masegand (Diskussion) 12:37, 30. Sep. 2020 (CEST)
Die Grafik legt nahe, dass Zwergplaneten nicht zugleich Kleinplaneten sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:12, 30. Sep. 2020 (CEST)
Warum das? Der grüne Bereich für Zwergplaneten und der dunkelblaue für Kleinplaneten überschneiden sich doch. Aber für die Aussage, um die es hier im Artikel geht, ist das egal, da spielt es nur eine Rolle, dass Vesta ein Kleinplanet ist. Die Aussage "Der zuerst entdeckte Kleinplanet war im Jahr 1801 Ceres" im Artikel "Kleinplanet" legt für mich aber nahe, dass der Begriff "Kleinplanet" die Zwerplaneten umfasst. --Digamma (Diskussion) 21:29, 30. Sep. 2020 (CEST)
Danke Giftzwerg 88 für die Klarstellung, das hatte ich verwechselt. Ich wäre dennoch für die Formulierung mit "Objekt" weil das genauer/allgemeiner ist.--Jocme (Diskussion) 14:48, 1. Okt. 2020 (CEST)
Objekt ist natürlich immer richtig. In der Astronomie ist auch eine Galaxie ein "Objekt". Ich tendiere dazu Zwergplaneten nicht zu den Kleinplaneten zu zählen und definitionsgemäß zu unterscheiden. Historisch gesehen wurde diese Unterscheidung nicht getroffen und es ist auch denkbar, dass die Klasse der Zwergplaneten irgendwann wieder abgeschafft wird, weil sie keinen praktischen Nutzen hat. Objekte weiter draußen kann man nicht zweifelsfrei klassifizieren, aber man muss die Frage für jedes Objekt diskutieren, obwohl das Ergebnis nur Auswirkung auf die Benennung hat und kaum zum besseren Verständnis beiträgt. Für die Astronomie ist es ziemlich egal ob der Punkt dort draußen eckig oder rund ist. Vom Minor Planet Center werden Zwergplaneten nach wie vor genauso wie Kleinplaneten behandelt, haben also die entsprechenden fortlaufende Nummer und werden nicht extra gezählt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:19, 1. Okt. 2020 (CEST)

Weiße Flecken

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die weißen Flecken als Nebel gedeutet wird, also keine Oberflächenstruktur sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:25, 25. Dez. 2015 (CET)