Diskussion:Anakreon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hegeophilast in Abschnitt Anmerkung 7
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/meyers/servlet/showSeite?SeiteNr=0523&BandNr=1&textmode=false findet sich eine gemeinfreie Quelle, die es sich hier u. U. einzuarbeiten lohnt. Stern !? 18:15, 14. Mär 2005 (CET)

Zahl der Gedichte[Quelltext bearbeiten]

Ist die Quellenlage tatsächlich so, dass man eindeutig sagen kann, drei Gedichte sind vollständig und der Rest Fragment. Wäre es nicht klarer, darauf zu verweisen, dass es weitere Gedichte gibt, die fälschlicherweise Anakreon zugeordnet wurden, so wie dies in der englischen Wikipedia (en:Anacreon) geschildert wird. Ich stutze halt etwas, da ich in meiner Anakreonausgabe (zugegeben eine etwas ältere Ausgabe...) immerhin 56 Gedichte nebst noch mehr Fragmenten habe. Bin selbst aber kein Philologe und habe keinen Zugang zu suffizienter Literatur. Es wäre schön, wenn jemand, der sich besser auskennt, den Artikel verbessern könnte. --Sebi772 23:00, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Diese Info wurde offenbar aus Meyers Conversationslexikon von 1888 (!) übernommen. Unter aktueller Forschungsliteratur stellt man sich was anderes vor ... --FordPrefect42 (Diskussion) 23:20, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Porträt[Quelltext bearbeiten]

Derartige in der Regel frei erfundene "Porträts" sind ohne genauere Angaben so sinn- und aussagelos über die Physiognomie der echten Person, wie ein heute hergestelltes "Porträt" des deutschen Staatsoberhauptes von 2100 n. Chr. Also entweder Porträts vom lebenden Modell (oder auf solche Porträts zurückzuführende), oder gar keine. Keine übertriebene, unfundierte Bebilderungswut, bitte... WaldiR 00:10, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die aktuelle Version für missverständlich, da der Relativsatz sich hier auf die Statue des Freundes bezieht.--Taxtman (Diskussion) 12:21, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Geburts-/Todesjahr?[Quelltext bearbeiten]

Aus welcher Quelle kommt das Todesjahr 495? Offenbar sind die Lebendaten sehr unsicher, in verschiedenen WP-Sprachversionen stehen verschiedenste Zahlen drin. --Kuhni74 (Diskussion) 16:43, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Neue Ausgabe[Quelltext bearbeiten]

@DerMaxdorfer: Du hast als Publikationsjahr der jüngsten Oxford-Ausgabe 2021 angegeben. Andererseits steht im Artikel Hans Bernsdorff und auf der Verlagswebsite jeweils 2020. – Was stimmt denn nun?

Am Rande bemerkt: Sowohl der Buchumfang (über 1000 Seiten) als auch der Preis sind (um es freundlich zu sagen:) eindrucksvoll, angesichts von gerade einmal 160 erhaltenen Fragmenten, die meist nur 1–4 Verse lang sind. -- Martinus KE (Diskussion) 13:20, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Salve Martinus und danke für deine Aufmerksamkeit! Da ich gerade keine Möglichkeit habe, in das Buch zu schauen, würde ich sagen, dass man sich nach der Verlagsangabe richten sollte, zumal angesichts der tagesgenauen Angabe dort. Das Erscheinungsjahr 2021 habe ich aus dieser Rezension übernommen, in der sich übrigens auch eine andere Seitenangabe findet (die ihrerseits auch auf Amazon zu finden ist). Und ja, das scheint ein ganz schönes Monstrum geworden zu sein, nachdem Bernsdorff sich von 0 ausgehend durch die zahllosen Papyri mit Anakreon-Fragmenten gearbeitet hat und wohl auch beim dazugehörigen Kommentarband ganze Arbeit geleistet hat! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:42, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Salve vel χαῖρε Maxdorfiane, danke für die Auskunft und die (wegen der Modethemen Oralität und Intertextualität) einen zwiespältigen Eindruck hinterlassende Rezension! – Oralität ist freilich ein alter Zopf: Mörike schrieb schon 1864 in seiner Einleitung (S. 23): „Eine allmälige Entstellung der nicht sowohl abschriftlich, als vielmehr auf dem Wege des Gesangs lebendig fortgepflanzten Trinklieder des Anakreon muß schon frühzeitig angefangen haben. Dieß lag in der Natur ihres geselligen Gebrauchs.“ Über die Einzelheiten und den Umfang der Auswirkungen lässt sich mangels Quellen wohl nur spekulieren. Aus meiner Sicht also viel Potential für Beschäftigungstherapie, wenig für gesicherte Erkenntnis. Bernsdorff hat mit seiner Argumentation, die orale Rezeption habe erst nach der schriftlichen Fixierung eingesetzt, ein geschicktes argumentatives Schlupfloch gefunden, das sich wahrscheinlich (wie das meiste auf dem Gebiet) ebensowenig widerlegen wie beweisen lassen wird. Damit müsste er (ich kenne das Buch nicht) wohl weitgehend freie Bahn für traditionelle Philologie haben. (Meine Hoffung/Erwartung an das Buch: Offenheit für sinnvolle Anregungen, denn Oralität und Intertextualität sind ja nicht per se Quatsch – siehe schon Mörike –, aber ohne die Notwendigkeit, sich über Gebühr an irgendwelchen Theorien „abarbeiten“ zu müssen.)
Ich denke übrigens nicht, dass er (wie Du schreibst) „bei Null“ anfangen musste. Seit der Ausgabe von Page (PMG) waren natürlich fast 60 Jahre Anakreon-Forschung aufzuarbeiten und die hier im Artikel angeführte Freiburger Diss. wird dabei nicht viel geholfen haben, aber die von Bergk, Diehl, Gentili und Page geleistete Arbeit bietet doch einen Ausgangspunkt, der weit über der „Null“-Linie liegt.
Ein schönes Wochenende! -- Martinus KE (Diskussion) 13:03, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Anmerkung 7[Quelltext bearbeiten]

dürfte wohl nicht hierher, sondern zum Kleinplaneten gehören. Oder wieso steht das hier? --Hegeophilast (Diskussion) 14:29, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten