Diskussion:Annie Ernaux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:3035:403:7D57:2:2:3568:FD1E in Abschnitt Antisemitin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Annie Ernaux“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Relevanz einer französischen Schriftstellerin[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist im Wesentlichen 2 Jahre alt. Über den Einleitungssatz ist er nicht sonderlich hinausgewachsen. Im Jahr 2006 wurde das Werk von Ernaux für die Abi/Bac-Prüfung als bekannt vorausgesetzt. Inzwischen vergessen? Da mühen sich manche, jedes County im US-Staat Nord-Dakota mit einem Artikel zu versehen unter dem Motto "Vollständigkeit". Die literarische Produktion Frankreichs hingegen scheint von den Leuten, die Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia schreiben, als irrelevant angesehen zu werden. Ich sage das nicht als Tadel, es spiegelt nur wieder, was in der gesamten "Kultur"-Szene der westlichen Welt zu beobachten ist. Und mehr als ein Spiegel kann Wikipedia seiner Natur nach nicht sein, allenfalls ein Zerrspiegel, ein Hohlspiegel und was auch immer. Die jungen Mittelschicht-Männer, die ein solches Projekt betreiben, leben offensichtlich in einer Blase der besonderen Art, große Teile der Realität (vor allem der sozialen Realität), auch der kulturellen Hervorbringungen anderer Länder, erreichen sie nicht. Das hier ist keine zufällige Beobachtung, es ist ein Symptom für den allgemeinen Trend. Und darum mache ich diese Ausführungen, bevor ich mich an Verbesserungen mache. --Peewit (Diskussion) 11:54, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke Eisbaer und andere, für den Ausbau. --Peewit (Diskussion) 09:51, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

 Der Artikel ist keiner. Es ist ein Eintrag, der aus einem kurzen Intro und langen Listen besteht. Die Biografie fehlt, die Darstellung ihres Werkes,, der Rezeption. Peewit, bevor Du andere Leute (wen eigentlich?) kritisierst und Dich beschwerst, setz Dich doch selbst hin und bau den Stub zu einem Artikel aus.Fiona(Diskussion) 08:36, 15. Okt. 2017 (CEST) Version, in der ich ihn vorgefunden habe.Fiona (Diskussion) 08:23, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Artikel ist es jetzt schon, es fehlt nur Einiges. Löschen muss man ihn nicht, um vorsichtshalber das mal zu bemerken.   −

Ich kritisiere hier niemand Bestimmte(n), ich beschwere mich auch nicht. Ich stelle nur fest, was Sache ist (die Prioritätensetzung nach Geschmack, nach Lust und Laune der "Community" bzw. der Autoren, wie das in einem Wiki nun mal so ist). Und diese Feststellung des Sachverhalts weicht nun allerdings erheblich von der Außendarstellung (und weitgehend auch vom Selbstverständnis) dieses Projekts ab ("wir bilden das Wissen der Welt ab", lach). Solche Feststellungen wird man ja wohl noch treffen können. Und das darf man auch dann, wenn man gerade mal keine Zeit oder Lust hat, die Artikel auszubauen und umzuschreiben, das tue ich schon genug. Ein Lexikon, das dem Leser zuruft "Schreib mich um! Es ist ganz ungefährlich." Wie niedlich. Man kann hier aber auch Anmerkungen machen, gewissermaßen Zurufe vom Spielfeldrand, ohne den Zwang, still und heimlich und so unbemerkt wie möglich, so hätten das meine Kritiker gern, und unter Einsatz der verbliebenen Lebensjahre, das Projekt zu perfektionieren.

  −

Machst du dir eigentlich nie Gedanken über dieses Projekt, über deine Motivation, hier mitzuarbeiten, über die Grenzen und die systemimmanenten Schwächen des Projekts (jeder darf hier schreiben, was er will, auch wenn es Stuss ist, so lange ihn die anderen nicht daran hindern. Und jeder schreibt nur zu dem, was ihn/(sie gerade mal interessiert, das Ergebnis ist nicht mal ein Flickenteppich) und wie man damit umgehen sollte? Schade eigentlich, falls das so ist. Ich habe hier auf ein kulturelle Besonderheit der (nicht nur) deutschsprachigen Wikipedia hingewiesen (hohes Interesse an Ländern und Kulturen, die als "sexy" gelten wie z.B. USA, fast Null Interesse am Nachbarland Frankreich und wenn, dann allenfalls touristisches oder statistisches). Vielleicht irre ich mich bei der Benennung der Ursachen (Wiki-Soziologie), aber darüber könnte man diskutieren. Es mag ja sein, dass dich das alles nicht interessiert, aber du wirst mich in meinen Ausführungen nicht abwürgen. Ganz sicher nicht. Im Gegenteil. Wo mir die kulturellen Defizite der deutschsprachigen Wikipedia auffallen, werde ich sie auch weiter benennen, egal ob und welche Folgen das dann hat.

  −

Eine völlig andere Frage ist die, wer jetzt diesen Artikel noch weiter ausbaut, Biografie, Rezeption des Werkes usw. einbaut. Das müssen halt die machen, die in absehbarer Zeit die Motivation und die Zeit dafür haben. Ich habe Ersteres, Letzteres nicht. Ach, und ein Letztes am Rande: wozu eigentlich Artikel schreiben und ausbauen, die woanders schon längst geschrieben sind (in den anderssprachigen Wikipedien z.B.)? Fördern wir damit nicht eigentlich die Bequemlichkeit der Leser und manchmal unsere eigene? Und schönen Sonntag noch.--PeewitDiskussion) 10:19, 15. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
Mit Usern wie Dir, die nur herumschwadronieren, gäbe es keine Enzyklopädie Wikipedia. Die Defizite liegen auf Deiner Seite.Fiona (Diskussion) 20:35, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Zwischenquetsch aus Gründen des Zusammenhangs. Du verwechselst lautes Nachdenken mit "Schwadronieren", wie du das nennst. Nur nicht nachdenken, das "Clover-Syndrom", die Haltung der meisten hier. Was soll's, eine billige Retourkutsche, obwohl ich dich persönlich gar nicht kritisiert habe. Nur weiter so. Am Rande, auch auf die Gefahr hin, dass das über deinen Denkhorizont hinausgehen sollte, was wäre denn schlecht daran, wenn es Wikipedia nicht gäbe? Vieles wäre besser... Nur ist dieser entlegene Raum nicht der passende für Grundsatzdiskussionen wie diese. Darum EoD.--Peewit (Diskussion) 00:06, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bin an der Übersetzung dran. Du kennst die französische Kultur vermutlich besser als ich, deshalb anschliessend bitte korrigieren. café-épicerie z.B. ist mir ein Begriff, kenne aber die deutsche Entsprechung nicht. Dasselbe gilt für die verschiedenen professeur-Niveaus. Danke. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:33, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
"Café Épicerie": auf diesem Bild [1] sieht es eher wie das aus, was man in Deutschland damals "Kolonialwarenladen" nannte, aber 1. fehlt mir das Café und 2. ist das vielleicht ein allzu deutscher Ausdruck. Ich werde weiter suchen. --Peewit (Diskussion) 21:08, 17. Okt. 2017 (CEST),Auf dieser Seite ist ein Bild, auf dem vor dem Laden einige Tische mit Stühlen stehen.[2] Das wird vielleicht der Sache eher gerecht. --Peewit (Diskussion) 21:12, 17. Okt. 2017 (CEST)Aus der Besprechung des jüngsten Buches im Deutschlandfunk: "der Vater war Fabrikarbeiter und schließlich kleiner Laden- und Cafébesitzer". Also, mit "kleiner Laden mit Café" kann man eigentlich nichts falschmachen. Eigentlich müsste in einem der Romane/Bücher , z.B. in "Das bessere Leben" erläutert sein, was es war. Bei den verschiedenen Graden von "professeur" muss ich bei Übersetzungen auch immer erst nachschauen, was edem entspricht. Oft gibt es keine passende deutsche Entsprechung, dann bleibt es halt als französischer Ausdruck stehen (allenfalls mit einer Erläuterung in Klammern). --Peewit (Diskussion) 21:35, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Langenscheidt wird "professeur certifiée" mit "Gymnasiallehrer(in) m(f) mit CAPES" übersetzt. "CAPES": bei Langenscheidt 2. Staatsexamen für das höhere Lehramt, muss hier aber nicht übersetzt werden, da es im zu übersetzenden Text nicht vorkommt. --Peewit (Diskussion) 21:47, 17. Okt. 2017 (CEST)Was ein "professeur agregée" ist, wird hier beschrieben. Sehr Frankreich-spezifisch, würde ich lieber nicht übersetzen. Allenfalls: Lehrerin für die Oberstufe, wenn es das hier im konkreten Fall ist. --Peewit (Diskussion) 21:53, 17. Okt. 2017 (CEST) Ah, wie ich sehe, ist schon der weitere Ausbau erfolgt. Na, wer zu spät kommt ... (Gorbatschow). --Peewit (Diskussion) 21:56, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Die Rezeption ist vorwiegend positiv, quasi als Kontraststimmen habe ich einige der wenigen negativen Kritiken auch eingefügt. Es ist übrigens nicht ganz einfach, die blumige Sprache der Literaturkritik zu übersetzen, wer's besser kann möge das bitte tun. Zum aktuellsten Buch Mémoire de fille gibt's sicher noch weitere interessante Kritiken. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:51, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel in der Berliner Zeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel befindet sich hier : Annie Ernaux zum Geburtstag: Die Scham der Herkunft --Hs-berlin (Diskussion) 17:27, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kritik Politische Positionen[Quelltext bearbeiten]

Fehlt völlig im Artikel. Mit dem Ruhm (Nobelpreis) kommt eben auch sowas "hoch". Die Frau gilt als Unterstützer von Boycott, Divestment and Sanctions, einer antisemitischen und israelfeindlichen Organisation. Sie fordert unter anderem die Freilasssung von Georges Ibrahim Abdallah, einem libanesischen Attentäter. Klingt gar nicht so positiv. --mw (Diskussion) 11:04, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Als Linke hat sie natürlich politische Positionen, die man auch ruhig kurz erwähnen kann. Gemäss Deutschlandfunk[3] hat sie auch die Gelbwestenbewegung unterstützt (steht dort sogar im Artikel) oder den linken Präsidentschaftskandidaten Jean-Luc Mélenchon. Im französischen Artikel sind ihre politischen Positionen noch etwas ausführlicher beschrieben.Engagements politiques et prises de position Ob man ihre Positionen gut findet oder nicht, ist hier übrigens völlig irrelevant. Siehe dazu auch WP:NPOV. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:07, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
U.a. gilt sie auch als Feministin[4] und engagiert sich für das Recht auf Abtreibung und Empfängnisverhütung.[5],[6]. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:08, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wo spielt das in ihrem schriftstellerischen Schaffen oder sonstigen Wirken eine Rolle? Damit kann man es sehr gut verbinden. Oder ist sie durch offene Briefe bzw. Reden bei Demos damit in Erscheinung getreten? -- Dietrich (Diskussion) 19:08, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Antisemitin[Quelltext bearbeiten]

Ernaux ist nachweislich eine scharfe Antisemitin. Wo soll das hier in den Artikel hinein? Ich hatte es unter «Leben» eingefügt. Die anderen Abschnitt passen nicht so gut. Quelle: Jerusalem Post. -- Dietrich (Diskussion) 14:38, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hast du den Abschnitt eins drüber komplett übersehen? Ernaux vertritt verschiedenste politische Positionen, da ist es einigermassen schräg, sich auf ihre Unterstützung für BDS zu stürzen und alles andere zu ignorieren. Ausserdem macht das wohl kaum einen Drittel ihres Lebens aus, das war in dem Abschnitt in der epischen Breite ein krasses Ungleichgewicht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:42, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte: Wohin dann? Ein eigener Absatz «Judenhass» oder «Israelfeindschaft»? -- Dietrich (Diskussion) 14:45, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Lies doch mal WP:NPOV gründlich durch. Das hilft oft, wenn man zuwenig Distanz zum Artikelgegenstand hat. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:02, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe zu Ernaux einen großen Abstand: bis gestern hatte ich ihren Namen noch nie gehört. Aber es ist klar: ihr sehr exponierter Antisemitismus (zB keine Kontakte zu pflegen sei eine moralische Pflicht) muss hier rein; das hat mit NPOV nichts zu tun. Nach «WP:NPOV#Was ist Tatsache, was ist Wertung?» gehört es rein: es ist eine «offenkundige Tatsachen», aber kein «Werturteil». Die Quelle ist «zuverlässig», liefert reine Fakten, keine Wertung. Bei anderen Personen werden Randphänomene ihres Wirkens unter «Kritik» aufgeführt, selbst wenn dort eher das zu Kritisierende her zeit- als personentypisch ist. Dass es rein kommt, ist also klar, nur wohin? -- Dietrich (Diskussion) 17:30, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+1 --Raphael65 (Diskussion) 18:32, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der große Der Spiegel schreibt zum Thema nur als Zitat des Jerusalem-Post-Artikels, jede Menge Konjunktiv: https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/literaturnobelpreis-antisemitismus-vorw%C3%BCrfe-gegen-annie-ernaux/ar-AA12JIe4?ocid=msedgntp. Solange die großen Medien selber noch nicht gründlich recherchiert haben, ist das definitiv zu heißnadelig für eine Enzyklopädie. --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:36, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Der Konjunktiv ist angemessen, weil Focus, DLF (gestern) und SpOn (heute) nur wiedergeben, was im Original in der JPost steht. Deswegen habe ich das dort gelesen und meinen Einschub auf diese Website gegründet. Die Zeitung ist zuverlässig, vielfältig in den Meinungen, die zu Wort kommen, bei im allgemeinen einer liberal-konservativen Grundhaltung. Da mag man die FAZ als Vergleich heranziehen. -- Dietrich (Diskussion) 18:30, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
In der Tat, Konjunktiv als Zeichen dass sie nur wiedergaben, was JP geschrieben hatte. Aber bald nach unserer Diskutiererei hier hatte ja jemand einen Absatz belegt mit Wiedergaben der Aufrufe eingebaut, so ist es nun ok. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:19, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
scheinbar ist es gerade En vogue links zu sein (was ich an sich nicht schlecht finde) und Antisemitismus etwas versteckt auszuleben. Tja, das zieht sich seit eine Weile durch die dt. WP. Okay, wenn das so gewollt ist, dann kann der einfache Autor nix dagegen unternehmen. Ich hoffe die Zeit wird das irgendwann richten. --mw (Diskussion) 22:21, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Deine persönlichen Einschätzungen, was gerade "scheinbar" "en vogue" sei, gehören nicht hierher, da so etwas sachfremd ist, siehe WP:D#KK, Punkt 11. Und als einfacher Autor kannst du – entgegen deiner Vermutung – genauso einfach enzyklopädisch angemessene Änderungen am Artikeltext vornehmen wie dies nicht einfache Autoren können, denn Wikipedia ist schließlich ein Wiki. Daß das Zeit benötigt, da hast du allerdings recht, denn etwas selbst zu schreiben, das braucht u.a. einfach etwas Zeit. VG --Fit (Diskussion) 23:31, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Dietrich VG --2A02:3035:403:7D57:2:2:3568:FD1E 13:57, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nun gibt es einen Artikel, der die Frage nach Antisemitismus angeht und dabei auch eine Verteidigerin zu Wort kommen lässt:

  • Suzanne Cords: Warum Annie Ernaux Antisemitismus vorgeworfen wird. In: Deutsche Welle. zitiert nach msn, 11. Oktober 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022: „Die Romanistikprofessorin Barbara Vinken sieht bei Ernaux keinen Antisemitismus. … Für die Berliner Schriftstellerin Mirna Funk liegt die Sache etwas anders. … Lesen würde Mirna Funk die Bücher der Französin trotzdem.“

Was haltet Ihr von dieser Quelle? (Frage u. a. auch an Goesseln) --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:23, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

da ich hier angepingt wurde:
Ich würde mal nichts weiter machen, und das hier im Artikel erstmal sacken lassen: Annie Ernaux hat sich für den BDS-mäßigen Kulturboykott engagiert, das ist Fakt.
Wenn jetzt Abwieglerin Vinken einen Auftritt sucht, so ist auch sie nur eine Stimme im Konzert der Dissonanzen. Abwägler Nils Minkmar erklärte heute in DLF-Kultur, warum die französische Linke, zu der Ernaux zähle, vor Jahren auf den seiner Meinung nach antisemitischen Irrweg verfallen ist, auch interessant. Nur muss auch das nicht hier dargestellt werden. Zumal soetwas unter WP-Bedingungen nur den nächsten Editwar heraufbeschwört.
und noch eines: die Gelbwesten-Episode wurde inzwischen in der verunglückten, episch-breiten Darstellung gelöscht. Erwähnt werden sollte das Engagement schon. In einem Satz, einen Beleg gibt es auch schon. Muss sich nur jemand finden, der das auf sich nimmt, ich nicht. --Goesseln (Diskussion) 18:57, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Goesseln --2A02:3035:403:7D57:2:2:3568:FD1E 14:02, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten