Diskussion:August Macke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wilma stupor in Abschnitt Leben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leben[Quelltext bearbeiten]

Herkunft und Schulzeit[Quelltext bearbeiten]

Mir ist in letzter Zeit mehrfach aufgefallen, dass mit Berufung auf Wikipedia unrichtige Lebensdaten zu dem Maler August Macke bzw. seiner Familie verbreitet werden. Neueste Forschungen vervollständigen das frühe Lebensbild erheblich. (In: SüdWestfalen Archiv 19. Arnsberg) Zu diesem Beitrag zum Vater und zur Familie von August Macke wurden bisher unveröffentlichte Dokumente aus dem Stadtarchiv Meschede (u.a. Bauentwürfe des Vaters und Standesamtsakten) herangezogen. Es wird nicht nur die Geschwisterzahl korrigiert, sondern auch das im Wikipedia-Artikel grenzwertig negative Bild des Vaters richtiggestellt. Ich schlage deshalb eine Änderung bzw. Vervollständigung für den ersten Absatz aus „Herkunft und Schulzeit“ vor:

August Macke wurde am 3. Januar 1887 im sauerländischen Meschede geboren. Sein Vater [1], August Friedrich Macke (1845 – 1904), der bereits mit 20 Jahren als Tiefbauingenieur am Bahnbau Heidenheim-Crailsheim-Mergentheim beteiligt war, ist Zeit seines Lebens in viele Projekte des in dieser Zeit rasch voranschreitenden Eisenbahnbaus eingebunden. Wieder ist es der Eisenbahnbau, dieses Mal der Bau der Ruhrtalbahn, der ihn 1869 nach Meschede führt. Hier heiratet er Maria Florentine Adolph (1848 – 1922), eine Tochter des in Velmede ansässigen Bäckermeisters Ernst Adolph und seiner Ehefrau Maria Florentina. In den ersten Ehejahren ziehen August Friedrich und Maria Florentine Macke mit ihren in dieser Zeit geborenen Töchtern Auguste, Ottilie und Bertha (eine Tochter war schon im Säuglingsalter gestorben), mehrmals um, bis sie für circa ein Jahrzehnt nach Meschede zurückkehren. In Meschede führt August Friedrich Macke - neben auswärtigen Bauprojekten - zusammen mit seinem Schwager Ludwig Benfer ein Baugeschäft. Nach dem frühen Tod seines Schwagers 1883 führt er das Bauunternehmen allein weiter. 1885 hat die Familie zwei weitere Todesfälle zu beklagen. Innerhalb von 14 Tagen sterben die 5jährige Tochter Bertha und die 1881 im Meschede geborene Tochter Louise. Zwei Jahre danach wird am 3. Januar 1887 in Meschede das sechste Kind der Familie geboren. Bekannterweise der später als Maler weltberühmt werdende Sohn.

hab den Aufsatz zum Vater damals mit Interesse gelesen. Find den Textvorschlag in Ordnung. PS. neue Diskussionen werden hier üblicherweise am Ende angefügt ;-) --Machahn (Diskussion) 12:54, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigung --Wilma stupor (Diskussion) 13:02, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

1. Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

"Macke wurde am 8. August 1914 zum Kriegsdienst eingezogen und fiel in einem Gefecht am 26. September."

Im Artikel über Franz Marc ist zu lesen, daß dieser und Macke sich zu Beginn des 1. Weltkriegs freiwillig an die Front gemeldet hätten. Das ist ein evidenter Widerspruch. --DJ 15:45, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal den Marc-Artikel vorsichtiger umformuliert. -- Alinea 12:55, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

der Marc-Artikel wurde wohl wieder geändert, dort steht "...Im August meldeten sich Marc und Macke als Kriegsfreiwillige,..." 89.0.79.82 12:32, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jo, der Marc wurde geändert nach der dort angegebenen Quelle. Hier steht auch Macke als Kriegsfreiwilliger. Da ich bei Macke keiner der Hauptautoren bin, überlasse ich es diesen, eine Änderung zu überprüfen. -- Alinea 13:19, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nach den vom mir verwendeten Büchern wurde er eingezogen, siehe z.B. auch [1].--Veilchenblau 13:50, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den Quellen nach verhält es sich offenbar so, daß Macke eingezogen wurde, während sich Marc freiwillig meldete. Daher würde ich an diesem Artikel nichts verändern. Der Passus im Marc-Artikel sollte freilich entsprechend abgeändert werden. --DJ 14:16, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hier stehen also Quellen gegen Quellen. Wer will da entscheiden, welche die Wahrheit gepachtet hat? Man kann ja auch eingezogen werden, weil man sich freiwillig gemeldet hat, d. h. das freiwillig könnte ausgespart worden sein. Ich werde daher den Marc nicht ändern. Vielleicht fragt jemand beim Macke-Haus an. In deren Bio steht kein freiwillig, aber es könnte ausgespart worden sein. -- Alinea 14:31, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zeno.org ist vielleicht nicht so eine gute Quelle (???) Bei mir steht, daß Franz Marc am 6. August 1914, nach vorheriger Einberufung, als Resevist einrückt und Macke am 3. August eingezogen wurde. --Thot 1 15:11, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei Susanna Partsch, Marc S. 88, steht aber die freiwillige Meldung auch Mackes abgesehen mal jetzt von Zeno. -- Alinea 15:22, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann sollte man vielleicht hier ändern und Partsch als Quelle angeben. Im Moment besteht wieder der frühere Widerspruch zwischen dem Passus im Marc-Artikel und der Aussage in diesem Artikel. --DJ 15:37, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, das Macke-Haus sollte entscheiden. Dem würde ich die größte Kompetenz zuweisen. Wer will noch mal, wer hat noch nicht ;-) -- Alinea 15:44, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nach Partsch zu zitieren ist in Ordnung, da eine sekundäre, eine von der Primärquelle rezipierte Quelle. Nach dem Macke-Haus zu zitieren halte ich für falsch, da eine primäre, unrezipierte Quelle. In WP sollte aber, wenn möglich, nach Sekundärliteratur zitiert werden. Siehe WP:TF. --Thot 1 16:03, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Manchmal geht es nicht anders, siehe wichtige Auskünfte zu Paul Klee, die wir vom Zentrum Paul Klee erhalten haben bezüglich seiner angeblich postum verliehenen Staatsbürgerschaft. -- Alinea 16:15, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wo kann man die einsehen? --Thot 1 17:29, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ein Schweizer hat glaubhaft dort angerufen, und ein entsprechender Weblink bestätigt das jetzt im Lemma in FN 1. -- Alinea 21:27, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In der Biographie des August Macke Hauses steht, daß er am 8. August einrückte, was nichts darüber aussagt, ob er sich freiwillig gemeldet hat oder einberufen wurde. In dem verlinkten Lebenslauf steht allerdings, daß er am 3. August eingezogen wurde. Denkbar wäre demnach, daß er am 3. August die Einberufung erhielt und am 8. August den Dienst antrat. Falls aber die derzeitige Angabe im Marc-Artikel,- daß sich auch Macke als Kriegsfreiwilliger meldete - bestehen bleibt, sollte sie sich der Konsistenz wegen auch in diesem Artikel finden. Schließlich macht es einen gewissen Unterschied ob sich jemand freiwillig zum Kriegseinsatz meldet oder dazu verpflichtet wurde. --DJ 23:06, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn diese Spekulation, so wie im letzten Beitrag, darauf abhebt, ob es in der Kriegsbegeisterung zwischen dem kriegsdienstfreiwilligen Marc und dem zum Kriegsdienst eingezogenen Macke, beídes Einjährige und Reserveoffiziere, einen gewissen Unterschied gegeben hat, so spekuliere ich mal mit, und behaupte (noch ohne Beleg): keinen. In zwei Jahren haben wir einhundert Jahre Kriegsausbruch des 1. WK und dann werden wir, nicht nur auf deutscher und ö-u Seite, die Kriegswilligen erneut auflisten müssen. Viele Emms gehörten, wenn auch, wie Thomas M. manchmal verbrämt, dazu, wie es sich in den jeweiligen "Burgen" gehörte. Heinrich M. allerdings hielt sich nicht dran.
Oder ? --Goesseln 00:12, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Um diese Diskussion endlich zu beenden, habe ich beim Macke-Haus angefragt und hoffe auf Antwort. -- Alinea 10:35, 4. Jan. 2012 (CET) PS: Falls von dort nichts kommt, siehe hier, Seite 44Beantworten

Betreffs der 'Kriegsbegeisterung' Mackes empfehle ich nochmals die Lektüre dieser [2] oben bereits verlinkten Seite. Ansonsten ist es natürlich eine gute Idee, im Macke-Haus anzufragen.--Veilchenblau 11:56, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Deutschlandradio ist auch nur eine Quelle unter mehreren, siehe dazu mein Buchlink von eben. Das Macke-Haus schreibt in seiner Bio: 1908: Im Oktober beginnt Mackes einjähriger Militärdienst. Der war vielleicht freiwillig? Aber ich bin nun wirklich kein Wehrdienstexperte :-o -- Alinea 12:13, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nicht nur Macke, auch Marc teilte die allgemeine Kriegsbegeisterung (Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.): Franz Marc. Paul Klee. Dialog in Bildern. Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2010, ISBN 978-3-907142-50-9. S. 212). --Thot 1 12:15, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zum Militärdienst: Macke war Einjährig-Freiwilliger, d.h., wer mindestens mittlere Reife hatte, konnte sich freiwillig zur Offiziersausbildung melden, die ein Jahr dauerte. Vorteil gegenüber normalem Wehrdienst (zwei Jahre): ein Jahr gespart.--Veilchenblau 14:13, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

So, die Antwort ist da als E-Mail, von der Direktorin des Macke-Hauses selbst beantwortet. Ich zitiere mal verkürzt: "Macke hat sich "freiwillig" gemeldet, was aber nicht so zu verstehen ist, dass er mit Freuden und wehenden Fahnen in den Krieg ziehen wollte. Da er seit 1908, seinem so genannten "Einjährigen" Militärdienst ständig zu Übungen herangezogen wurde, war es damals selbstverständlich, dass er sich infolgedessen meldete". VG -- Alinea 17:32, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Den letzten Teil des Satzes verstehe ich nicht – „…da er (während des Einjährigen) ständig zu Übungen herangezogen wurde, war es damals selbstverständlich, dass er sich infolgedessen meldete.“ Nur weil man im Vorfeld ständig Übungen machen mußte, ist es doch keine Verpflichtung sich später (nach Ausbruch des Krieges) freiwillig zu melden, oder? Irgendwas will das Haus verheimlichen oder nicht wahrhaben, sei es auch nur die Kriegsbegeisterung. Oder sehe ich das ganz falsch? --Thot 1 18:09, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das war im Jahr 1914, fast ein Jahrhundert her und eine Frage der Ehre. Ich halte es für richtig formuliert. Mit Sicherheit kann man wohl aber aus dem verlinkten Deutschlanradio-Beitrag entnehmen, dass Macke nicht mit dem anfänglichen Enthusiasmus in den Krieg zog wie Marc. Kann man ja entsprechend formulieren im Lemma. Die grundsätzliche Frage, ob freiwillig oder nicht, ist aber nun geklärt.-- Alinea 18:23, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gut – mit dem Zusatz, daß es eine „Frage der Ehre“ war in den Krieg zu ziehen ist es verständlich. Nur fehlt eben beispielsweise dieser Zusatz im obigen Zitat, womit der Satz oben eben so mMn nicht richtig formuliert ist. Tut jetzt aber auch nichts zur Sache, ist ja alles geklärt. --Thot 1 18:37, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Dann erlaube ich mir jetzt, das "freiwillig" hier behutsam einzuformulieren, auf daß die Konsistenz mit dem Marc-Artikel wiederhergestellt ist. --DJ 19:01, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, aber ich finde die aktuelle Formulierung sehr unglücklich. Einen Hurra-Patriotismus, wie z.B. auf Seite 44 beschrieben, traue ich August Macke nicht zu. Angelehnt an August Macke im Krieg:
Macke wurde Anfang August 1914 zum 9. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 160 eingezogen. Bei dieser Einheit hatte er in Bonn vom 1.10.1908 bis zum 30.9.1909 seinen Dienst als Einjährig-Freiwilliger geleistet.--84.60.189.59 15:28, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sowohl Macke als auch Marc haben sich nicht freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet - auch wenn dieses Gerücht bis heute hartnäckig verbreitet wird -, sondern beide wuden unmittelbar nach Kriegsausbruch am 1. August 1914 einberufen.

  • Annegret Hoberg: August Macke, Franz Marc - der Krieg, ihre Schicksale, ihre Frauen. Köln : Wienand, 2015, Seite 6

Das ist doch mal eine klar formulierte Ansage.
--Goesseln (Diskussion) 20:52, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

August-Macke-Straße[Quelltext bearbeiten]

In vielen Städten und Gemeinden gibt es eine August-Macke-Straße. Soll dies im Artikel erwähnt werden. Eine vollständige Liste verbietet sich wegen der großen Zahl. Ich halte es aber nicht für sinnvoll, einige wenige dieser Straßen aufzuzählen, auch nicht die in Fulda. -- Rufus46 07:46, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Thema wurde hier schon ausführlich erörtert. Ich nehme die Straße also wieder raus. -- Rufus46 22:21, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Weblinks Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Zahl der Weblinks überschreitet die von WP:Weblinks angestrebte Anzahl bei weitem. Da WP keine Linksammlung ist, wäre zu wünschen, wenn ein/e Macke-Kenner/in die Liste ausdünnen könnte.--BKSlink 18:45, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Omg 8 statt 5, den DNB-Link und Zeno zähle ich nicht. Wenn du mit Qualität argumentiert hättest, würde ich mal gucken. Aber mit dieser Dogma-Einstellung bei einer solchen Frage, mach ich schon aus Prinzip nichts. -- Julius1990 Disk. 21:30, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
na denn lass', doch die Finger davon. Vielleicht gibt es ja andere User, die sich mit den Sites besser auskennen. NO further discussion needed--BKSlink 09:14, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Glaub mir, die Sites könnte ich beurteilen. Du merkst scheinbar gar nicht, worauf ich hinaus will. -- Julius1990 Disk. 10:02, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich stimme euch beiden zu. Es sind zu viele und die Qualität sollte entscheiden wer bleibt. Ich würde rauswerfen:

  • August Macke Biografie Galerie Schüller: Kein Mehrwert für den Artikel.
  • Biografie, Werke und Literatur: Kein Mehrwert für den Artikel.
  • Werke bei CGFA: OK, allerdings haben wir bessere Bildergalerien in den Links.
  • August Macke in der Sammlung Frieder Burda: Da kommt bei mir nur eine weiße Seite.

Was haltet ihr davon? --Saenger84 22:02, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da keine Antwort kam, hab ich die vier Links entfernt (hatte vergessen mich anzumelden, daher 217.5.230.8). --Saenger84 12:36, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Werkliste[Quelltext bearbeiten]

...ist extensiv lang und verträgt sich nicht mit WP:FBIO. Bitte zumindest bei Werken in Privatbesitz begründen, warum "superwichtig" und Formate und Technik nachtragen. Danke. --Artmax 10:01, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Artmax, vielleicht hast du gesehen, dass ich vor einiger Zeit begonnen habe, den Artikel zu überarbeiten. Ich trage mich mit dem Gedanken, die aleatorische Liste ganz zu löschen. Zumal die bloße Nennung von Bildtiteln, ohne dass man das Bild zu sehen bekommt, ohnehim wenig Mehrwert bringt, da ist der Leser mit den Weblinks besser bedient. Und die wichtigen Werke werden ja im Text gezeigt (werden). Habe mich nur noch nicht getraut, einen Edit war fürchtend. Gruß, --Veilchenblau 10:27, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Entfernung der Werkliste finde ich nicht überzeugend. Ein Mehrwert war sehr wohl vorhanden. Immerhin konnte man erfahren, in welchen Museen sich die jeweiligen Bilder befinden. Ich finde diese Information durchaus enzyklopädisch wichtig. Wo bekomme ich diesen Informationen jetzt her? Dies sollte mE wieder geändert werden. MfG, --Brodkey65 16:21, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du kapierst schlicht nicht worum es geht. Lies die Diskussion:Tizian, denk nach und dann wirst du sehen, dass das hier enzyklopädisch unbrauchbar war. -- Julius1990 Disk. 16:26, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du solltest dringend an Deinem Tonfall arbeiten. Nochmal so eine unverschämte Antwort von Dir und Du landest auf WP:VM. MfG, --Brodkey65 16:31, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mach doch. Du solltest dringend an deinem Qualitätsverständnis arbeiten. Aber ich will das hier nicht weiter führen, um dadurch nicht die arbeit eines guten Kunstautors zu erschweren. -- Julius1990 Disk. 16:36, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin sicher, Benutzer:Veilchenblau wird dazu Stellung nahmen. Und Du, Julius1990, misch' Dich hier einfach nicht mehr ein. Du warst hier überhaupt nicht gefragt. Die Regeln der Wikipedia lässen ja außer WP:VM noch andere Möglichkeiten zu. Diese Möglichkeiten werde ich bzgl. Deines Accounts zu nutzen wissen. MfG, --Brodkey65 16:48, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mir schlottern die Knie. Tu das, tu das. Meine Meinung ist hier gefragt wie überall. Ich habe ausgezeichnete Künstlerartikel mit diesen Listen geschrieben, ich habe die bebilderten Werklisten etabliert und und und, Ich darf und werde dazu Stellung nehmen, -- Julius1990 Disk. 16:51, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) Lieber Brodkey, bitte bedenke die obigen Argumente sowie die erwähnte Tizian-Diskussion. Die wichtigsten Macke-Sammlungen befinden sich im Kunstmuseum Bonn sowie im Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Münster, wo auch der Nachlass betreut wird. Ich habe vor, dies im Artikel zu erwähnen und hoffe, dass dadurch dein Informationsbedürfnis befriedigt wird. Gruß,--Veilchenblau 16:53, 17. Feb. 2010 (CET) Und bitte bleibt lieb und freundlich, auch in Wikipedia!Beantworten
Hallo Veilchenblau! Ich danke Dir für Deine freundliche Antwort. Dadurch erschließt sich mir jetzt auch Deine Bearbeitung. Vielen Dank! Und alles Gute für Deine weitere Arbeit hier.PS: Ich habe diesen unhöflichen Ton nicht in diese Diskussion reingebracht. Wie Du vielleicht weißt, habe ich mich sowieso fast völlig aus dem Bereich Kunst zurückgezogen. Accounts wie Julius1990 haben dazu ja ihren Beitrag geleistet. Grüße, --Brodkey65 17:01, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Brodkey, Julius' Ton war unhöflich, aber ich denke, dass das in einer langen, unerfreulichen Vorgeschichte begründet ist. Julius war mein erster Ansprechpartner aus meiner Anfangszeit bei Wikipedia, und ich habe ihn als freundlichen, hilfsbereiten Mitarbeiter kennengelernt. Dein 'Anschwärzen' hier trägt sicherlich nicht dazu bei, die Situation zu entspannen. Bitte nimm meine offenen Worte nicht übel.--Veilchenblau 17:10, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Veilchenblau! Das Verhalten von Julius1990 trägt leider auch nicht zur Befriedung bei. Ich gehe diesem Account sowieso aus dem Weg und mische mich in seine Diskussionen auch nicht ein. Das sollte er auch tun. Dann wäre die Situation schon wesentlich entspannter. Die Vorgeschichte, auf die Du anspielst: Da ist sicher vieles falsch gelaufen. Vieles sehe ich inzwischen differenzierter. Alles Gute Dir! Es grüßt, --Brodkey65 17:22, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe - abseits der Tizian-Diskussion - für kurze Werklisten und Beschränkung auf "superwichtige" Stücke im Museum (mit allen informativen technischen Angaben) noch ein ganz anders Argument. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass gerade dieser Absatz leider nur allzu rasch eine Angebotsseite von Kunsthandlungen, Nachlassverwaltungen und/oder Auktionshäusern wird, die damit ihr Lager aufwerten wollen. Und deren kommerzielle Absichten möchte ich hier nicht unterstützen, ja noch nicht mal den Anschein erwecken. WP:FBIO hat das sehr klug bewertet und entsprechend begrenzt. Es geht ja hier nicht nur um Macke, sondern auch um andere, weniger marktgängige Künstler, bei denen man Verkäufe mit Verweis auf den WP-Eintrag des Werks schon fördern kann. Außerdem habe ich bei Macke und anderswo keine Lust, die Eitelkeit der Museen und Sammler zu unterstützen, die "ihr" Stück in die Liste eintragen wollen. Grüße --Artmax 21:31, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mal wieder die bösen, bösen Galeristen und Erben. LOL. Aber es gibt ja Google. Dort findet man dann sicherlich die vom Portal Kunst gelöschten Informationen. LOL. MfG, --Brodkey65 08:28, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

„Mädchen im Grünen” ....[Quelltext bearbeiten]

...in der Pinakothek der Moderne München heißt ”Mädchen unter Bäumen""!! Bitte beachten liebe IP. --Artmax 13:53, 21. Feb. 2010 (CET) [3]Beantworten

Documenta-Link[Quelltext bearbeiten]

Durch klicken auf das Kästchen "Digitale Objekte" kann man Mackes komplette Präsentation auf der documenta 1 rekonstruieren. Auf der Seite 2 findet man (gescannt) den Presse-Spiegel. Wer sich dafür interessiert: die Registrierung tut nicht weh. Grüße --Artmax 15:15, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

dann sollte das mal als Begründung bei Einfügung angegeben werden. Diese massenhafte Einfügung ohne Angabe, worin der Mehrwert besteht, ist einfach eine Zumutung und lässt eine Einzellfallprüfung vermissen. Zumal: Welch Benutzer kommt schon darauf, dort hin zu klicken??? -- Julius1990 Disk. 15:22, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem nicht sehr intuitiven Layout haben wir bereits bei einer vorangegangenen Dis im Portal angeführt und Herr Peters weiss das. Hoffentlich wird das bei einem baldigen Relaunch verbessert. Ich verlinke dies mal mal auf seine Seite. --Artmax 15:55, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gehts vor allem um die unbegründete Einfügung ohne Einzelfallprüfung. Ich z.B. fände ein Einfügung nur dort sinnvoll, wo diese Ausstellung eine besonders große Bedeutung für den Werdegang des Künstlers, seine Betrachtung etc. hat. Andernfalls halte ich das für ein nicht "weblink-relevantes" Nieschenthema ... -- Julius1990 Disk. 15:57, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzungen 'Museen' und 'Ausstellungen'[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Ergänzungen wieder rückgängig gemacht: Grund: a) bitte keine Mini-Abschnitte. B) gab es viel mehr und auch bedeutendere Ausstellungen als die genannten. Andererseits ist es nicht Aufgabe des Artikels, alle Ausstellungen nach dem 2. Weltkrieg zusammenzutragen.--Veilchenblau 12:56, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eine Auswahl wichtiger Ausstellungen findet sich jetzt im Weblink „Kunstaspekte“. -- Alinea (Diskussion) 17:58, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gründe für die Zeit am Tegernsee[Quelltext bearbeiten]

"Da die Wohn- und Arbeitsverhältnisse in Tegernsee beengt waren und Macke insbesondere ein Atelier vermisste, zog die Familie Ende 1910 zurück nach Bonn." Habe diese fantasievolle, aber unbelegte Begründung entfernt. In der Vita im Macke-Haus war vor Jahren zu lesen, dass seine Frau bei der Hochzeit schwanger war. Eine Geburt im sittenstrengen Bonn hätte dies compromittierend aufgedeckt. So steht es indireckt auch im Einzelnachweis "Stadt Bonn ...". Daher der Aufenthalt am Tegernsee und das bekannte Timing. Das bisher im Text fehlende Geburtsdastum des Sohnes, 6,5 Monate nach der Hochzeit, spricht m.E. nicht für eine unvoreingenommene realitätsnahe Ausführung.--Güwy (Diskussion) 23:42, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

  1. Ottilie Knepper-Babilon: "August Macke (1845 – 1904). Der Vater." In: SüdWestfalen Archiv 19. Arnsberg 2019, S. 112 - 125