Diskussion:Avery Brundage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Voyager in Abschnitt Heirat am 20. Juni 1973
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ehen und Orden[Quelltext bearbeiten]

Bei Beziehungen steht was von "beiden Ehen wo er keine Kinder hatte". Ich finde nur eine Ehe. Der Mann hat sicher Hohe Orden der USA und Deutsches Reich gehabt. Diese sollten aufgeführt werden.--Falkmart (Diskussion) 00:24, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Er war bis 1971 mit Elizabeth Dunlap verheiratet, ab 1973 mit der Reuß-Prinzessin. Steht doch alles drin. "Der Mann hat sicher..." ist eine reine Vermutung. Im allerletzten Einzelnachweis sind die Auszeichnungen aufgelistet. Dort steht nichts über Orden der USA oder des Deutschen Reiches. --Voyager (Diskussion) 08:17, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde im Abschnitt Beziehungen nur was zur ersten Frau und zu unehelichen Kindern. Im Abschnitt Beziehungen sollte auch die zweite Frau erwähnt werden. Ich bin sicher dass er min einen hohen Orden der USA und vom Dritten Reich bekam. einfach weil solche Leute immer solche Orden erhalten.--Falkmart (Diskussion) 10:15, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
OK, die zweite Ehefrau war bereits ein Kapitel weiter oben erwähnt; ich habe sie nach unten verschoben. Was die Orden betrifft: Brundage hat tatsächlich viele Auszeichnungen erhalten (hier sind sie alle aufgelistet), doch Nazi- oder US-Orden waren erstaunlicherweise nicht darunter. --Voyager (Diskussion) 17:59, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Voyager nun muss ich leider sagen mach bitte die Augen auf. In der Auflistung ist unter Germany ein Olympic Cross of Merit, First Class aufgeführt. Damit ist mit absoluter Sicherheit das Olympia-Ehrenzeichen des Dritten Reich (im en. wiki übersetzt Olympic Games Decoration) gemeint. Das Deutsche Olympia-Ehrenzeichen wurde durch die Verordnung des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler als besondere Auszeichnung für Leistungen beim Zustandekommen der Olympischen Spiele 1936 gestiftet und für Verdienste um die Deutschland übertragenen Sommer- und Winterspiele verliehen. Die 1. Klasse für ganz besondere Verdienste in der Leitung der Organisation der Spiele. Soweit ich sehe ist die Auflistung nur bis 1962. Der Man hat ganz sicher bis kurz vor dem Tod weitere Orden und darunter ganz sicher auch noch einen US-Orden erhalten. Auf den letzten Satz wäre ich bereit eine beträchtliche Summe zu setzen.--Falkmart (Diskussion) 19:07, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Guter Einwand. Ich dachte zuerst, das finnische Pendant, das Brundage ebenfalls erhielt, sei versehentlich zweimal aufgeführt worden. Wegen eventueller Orden nach 1962 werde ich noch ein wenig wühlen. --Voyager (Diskussion) 20:10, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine weitere Quelle der University of Illinois (S. 273-275) förderte noch ein paar Orden zutage, darunter das Grosskreuz des italienischen Verdienstordens. Doch ein amerikanischer Orden scheint nicht dabei zu sein. --Voyager (Diskussion) 20:19, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 21. Juli - 12. August 2012 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Avery Brundage [ˈeɪvri ˈbrʌndɨdʒ] (* 28. September 1887 in Detroit; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet. Von 1952 bis 1972 war er der fünfte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). In Erinnerung geblieben ist er vor allem als unnachgiebiger Verfechter des Amateurismus im Sport sowie wegen seiner umstrittenen Rolle im Zusammenhang mit den Sommerspielen 1936 und 1972.

Dieser Artikel ist in weiten Teilen eine Übersetzung von en:Avery Brundage, der als "featured article" ausgezeichnet wurde. An einigen Stellen habe ich ein paar ausschweifende Details weggelassen, ebenso zwei, drei eher unbedeutende Anekdoten. Andere Stellen sind hingegen etwas ausführlicher geraten, insbesondere was den möglichen Olympiaboykott von 1936 betrifft. Das Review brachte nach fast zwei Wochen keine besonderen Erkenntnisse. --Voyager (Diskussion) 13:12, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Toller Artikel, der alle Lebensabschnitte, dienstlich und privat, ausführlich beleuchtet. Mitunter sehr ausführlich, für mich jedoch ohne Wenn und Aber Exzellent. Nachfolgend noch einige Denkanstöße nach Lektüre.
  • Man sollte noch begründen, warum IOC-Mitglied Jahncke vor den Spielen 1936 ausgeschlossen wurde. Zielt das nur auf seine Boykott-Zustimmung im Vorfeld?
Jahncke wurde explizit wegen seiner Unterstützung der Boykottbewegung ausgeschlossen. Ich habe das noch verdeutlicht.
  • Im Text und im Redeausschnitt der Gedenkveranstaltung nach dem blutigen Ende der Geiselnahme 1972 in München steht nichts von einer Erwähnung der Rhodesien-Frage, später aber wird das Brundage vorgeworfen. Sollte man diesen Teil der Rede ergänzen?
Im Ausschnitt der Rede fehlten zwei Sätze, die ich hinzugefügt habe.
  • Ob Brundage nach dem Ende seiner offiziellen Tätigkeiten wegen eines Glaukoms behandelt wurde oder ob der eine ihn für dement hielt, einer anderer nicht, finde ich nicht unbedingt erwähnenswert.
Ich vertrete eine gegenteilige Meinung. Der Abschnitt zeigt sehr gut, wie es mit Brundage buchstäblich "bergab" ging, sobald er nicht mehr die Kontrolle über das IOC hatte (bei seinem Rücktritt war schliesslich schon 85 Jahre alt).
  • Die Kontroversen um die Teilnahmen verschiedener Länder an Olympischen Spielen finde ich sehr interessant, vielleicht kann man diesen Teil zusätzlich auslagern, zum Beispiel zu Olympische Spiele oder zum IOC?
Ist eine Überlegung wert.
  • Sollte man noch [1] oder [2] einbauen?
Das Bild mit der Unterschrift habe ich hinzugefügt, das Foto hingegen nicht. Bilder, die kleiner als ein Thumbnail sind, halte ich für unbrauchbar.

--Ares k (Diskussion) 23:12, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Soweit meine Antworten. --Voyager (Diskussion) 21:30, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auf dem ersten Blick ein beeindruckender Artikel (ich weiß nicht, ob ich es zeitlich schaffe, ihn durchzuarbeiten). Die Bebilderung sollte aber nochmals kiritsch überprüft werden, es sind mehrere Bilder enthalten, deren Lizenzierung nicht den Ansprüchen der deutschsprachigen Wikipedia genügt und die (leider!) besser gelöscht werden sollten (angefangen beim Bildausschnitt in der Einleitung). --Andibrunt 12:04, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts der Tatsache, dass bei Commons totale Copyright-Paranoia herrscht, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass unsere Wikipedia überhaupt strengere Regeln haben könnte. Wenn du die Bilder problematisch findest, musst du dich eben dort melden. --Voyager (Diskussion) 21:30, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent --Pakeha (Diskussion) 21:08, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Als deutscher Besserwisser bin ich gegenüber den Übersetzungen immer etwas kritisch. Warum z.B. bei der zweiten Ehefrau irgendwelche Anekdoten wie dass er eine Prinzessin heiraten wollte drin blieben bleibt mir unverständlich. Anekdoten dieser Art sollte alle gestrichen werden. Die aufgeführten Orden scheinen aus einer Liste von 1962 entnommen worden zu sein.hier In der Auflistung ist unter Germany ein Olympic Cross of Merit, First Class aufgeführt. Damit ist mit absoluter Sicherheit das Olympia-Ehrenzeichen des Dritten Reich (im en. wiki übersetzt Olympic Games Decoration) gemeint. Das Deutsche Olympia-Ehrenzeichen wurde durch die Verordnung des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler als besondere Auszeichnung für Leistungen beim Zustandekommen der Olympischen Spiele 1936 gestiftet und für Verdienste um die Deutschland übertragenen Sommer- und Winterspiele verliehen. Der Man hat ganz sicher bis kurz vor dem Tod weitere wichtige Orden und darunter ganz sicher auch noch einen US-Orden erhalten. Dort müsste also eigentlich angemerkt werden Daten bis 1962. --Falkmart (Diskussion) 20:02, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Einwände sind plausibel. Die zweite Ehe ist nun etwas weniger anekdotisch ausgefallen. Ausserdem habe ich noch eine Quelle mit Orden nach 1962 ergänzt. Sie förderte das Grosskreuz des italienischen Verdienstordens zutage, aber von einem amerikanischen Orden steht auch dort nichts (siehe auch Diskussionsseite des Artikels). --Voyager (Diskussion) 20:28, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Irgendwie fehlt mir deutschsprachige Literatur (was ja per se bei vielen Artikeln nicht tragisch ist). Daran merkt man halt dass es fast eine reine Übersetzung ist... Bei der Thematik Olympia gibt es aber auch reichlich Literatur in D, die anscheinend gar nicht bemüht wurde. Vor allem die Kontroverse um Teilnahme BRD/DDR ist mir ins Auge gestochen: Laut Olympische Geschichte Deutschlands#Gesamtdeutsche Mannschaft wurde die DDR im Übrigen bereits 1966 auf der IOC-Session als eigenständiges NOK anerkannt. Bereits in Grenoble 1968 trat die DDR als eigenständige Mannschaft an (erinnert sei an die unrühmliche Kufenaffäre um die DDR-Rennschlittensportler). Mal schauen ob ich es schaffe den Artikel noch komplett durchzusehen. --Miebner (Diskussion) 21:02, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm. Der von dir verlinkte Artikel ist leider unbelegt und widerspricht auch dem Artikel Nationales Olympisches Komitee der DDR, wo von der Anerkennung im Jahr 1968 die Rede ist. Der Deutsche Olympische Sportbund meint, es sei 1965 gewesen. Volker Kluge schreibt in "Olympische Sommerspiele - Die Chronik, Band 3" auf S. 28 ebenfalls, dass das DDR-NOK 1965 anerkannt worden ist. Das erscheint mir am plausibelsten. --Voyager (Diskussion) 21:34, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf der 50. Session 1955 wurde das DDR-NOK provisorisch anerkannt ([3]). Auf der 63. Session des IOC wurde (1965) wurde dem NOK der DDR erlaubt eine eigene Mannschaft zu stellen, vollständig anerkannt wurde es aber erst bei der 67. Session während der '68er Sommerspiele zum 1. November 1968 ([4]). Nacktaffe (aka syrcro) 22:18, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fürs Recherchieren. 1968 ist also korrekt. Mit dieser Änderung dürften auch die Unklarheiten bereinigt sein. --Voyager (Diskussion) 22:33, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr ausführlicher und trotz seiner Länge angenehm zu lesender Artikel, der gut in den historischen Kontext eingebettet ist. Ich habe ihn mit dem englischen Original verglichen. Dabei fiel mir auf, dass sie keineswegs deckungsgleich sind. Der deutsche Artikel scheint mir stellenweise etwas pointierter zu sein und auch etwas kritischer gegenüber der Person Brundages. Ich erwähne insbesondere das Zitat mit den Vereinen in Chicago (in denen Juden nicht zugelassen waren); das fehlt nämlich im englischen Original. Dass hier Forderungen gestellt werden, es müsse unbedingt deutsche Literatur verwendet werden, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Der Mann war ja schließlich Amerikaner und trotz internationaler Tätigkeit waren die USA sein Lebensmittelpunkt. Also ist es naheliegend, dass dort mehr (und auch ausführlichere) Literatur über ihn erschienen ist. Ebenso wenig verstehe ich diese Vorbehalte gegenüber Übersetzungen; das zeugt meiner Meinung nach von einem gewissen Dünkel. --89.217.143.0 23:57, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Ausführlicher Artikel über jemand, bei dem mir bislang nur sein Spruch von 1972 bekannt war. Gut lesbar, gut strukturiert und auch keineswegs nur eine reine Übersetzung. Dass überwiegend englischsprachige Literatur verwendet wurde, liegt in der Natur der Sache (bzw. der Person), als Hinderungsgrund für ein "Bapperl" kann das Argument aber nicht herangezogen werden. --Wahldresdner (Diskussion) 18:03, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Eigentlich gar nicht mein Thema, habe ich diese sehr lebendig und flüssig geschriebene Biographie in einem Rutsch durchgelesen. Sehr positiv hat mir die faire und ausgewogene Beurteilung dieses widersprüchlichen Charakters gefallen, die ganz ohne den leider allzu oft anzutreffenden Wiki-PoV auskommt, welcher entsprechende Personen der Zeitgeschichte einzig und allein auf ihr indifferentes Verhältnis zum NS festnagelt und andere Facetten ausblendet. Das Asian Art Museum steht nach Lektüre dieses Artikels ziemlich weit oben in meiner Plätze-die-ich-noch-sehen-will-Liste.--Arabsalam (Diskussion) 10:55, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Buch von Stefan Huebner[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass hier Werbung für das Buch "Pan-Asian Sports and the Emergence of Modern Asia 1913-1974" betrieben werden soll. Nachdem die Absicht, das Buch in die Literaturliste hineinzuschmuggeln, gescheitert ist, wird halt einfach ein verunglücktes Kapitel mit einem Pseudo-Nachweis hinzugefügt. Das ist aus mehreren Gründen Unsinn:

  • Der Inhalt des Buches handelt offensichtlich von der allgemeinen Sportpolitik in Asien. Hier wird aber suggeriert, Brundage sei der einzige sportpolitische Akteur auf einem ganzen Kontinent.
  • Wievele und welche Seiten in diesen Buch handeln konkret von Brundage? Viele können es nicht sein, sonst stünde da eine Seitenangabe.
  • Warum hat ausgerechnet Asien ein eigenes Kapitel "verdient" und zum Beispiel Afrika oder Südamerika nicht?
  • "Brundage war ein bekannter Sammler ostasiatischer Kunst" - Davon handelt ein ganzes Kapitel.
  • "und zudem stark in die Ausbreitung der Olympischen Bewegung nach Asien involviert" - Das will ich doch hoffen, immerhin war das sein Job als IOC-Präsident. Das heisst aber nicht, dass er die anderen Kontinente vernachlässigt hätte.
  • "Neben weiter unten genannten Problemen zwischen China und Taiwan" - Solche kryptischen Hinweise mögen in Büchern üblich sein, in Wikipedia-Artikeln hingegen sind sie unpraktisch.
  • "Unterstützung der japanischen Bewerbung für die Olympischen Spiele 1964" - Angesichts der Tatsache, dass dies zu seinem Jobprofil gehört, sollte das eigentlich selbstverständlich sein. Es sei denn, der Autor kann Tätigkeiten nennen, die über das Selbstverständliche hinausgehen.
  • New Emerging Forces - Hier reicht wohl ein kurzer Hinweis auf GANEFO (dieser Artikel ist aber noch etwas mager).
  • Bleiben konkret nur die "Bestrebungen der thailändischen Militärdiktaur" übrig, die sinnvoll verwertbar wären. Allerdings wird dieses Thema nur kurz angedeutet und man ist genauso schlau wie vorher.

--Voyager (Diskussion) 09:06, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Heirat am 20. Juni 1973[Quelltext bearbeiten]

Die Hochzeit des damals 85-Jährigen mit der (damals) 36-jährigen Frau Reuß fand am 20. Juni 1973 in München statt. --213.225.2.64 13:25, 20. Nov. 2016 (CET).Beantworten

Ja, und jetzt? --Voyager (Diskussion) 15:05, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten