Diskussion:B. Traven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Hegeophilast in Abschnitt Schreibfehler in der Einleitung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Friedrich Löhndorff[Quelltext bearbeiten]

Die Berliner Literaturwissenschaftlerin und Germanistin Dagmar Just veröffentlichte in der Schweizer Weltwoche, Ausgabe Nr. 21.16 vom 26. Mai 2016, einen Artikel, wonach B. Traven wie Peter Dando eine Figur und Marketingmassnahme von Ernst Friedrich Löhndorff sei. (nicht signierter Beitrag von CJ Calva (Diskussion | Beiträge) 10:44, 2. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Anagramm[Quelltext bearbeiten]

Dass Red Marut eine Variation des bürgerlichen Namens Fred Maruth sei, ist fernliegend. Red Marut ist ein Anagramm auf "der Traum". Gemeint ist der Traum von der gerechten (gemeint ist: sozialistischen) Welt, den die Münchener Räterepublik nach der Absicht der handelnden Revolutionäre verwirklichen sollte. Wie kommst Du zu dieser Inerpretaion? Das Anagramm auf Ret Marut lautet "Ratet rum".

Es gibt (so eine Recherche, die in den frühen Siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts im WDR gesendet wurde) eine englische Polizeiakte zu Red Marut alias B. Traven, wonach Marut bzw. Traven tatsächlich Hermann Otto Max Feige aus Schwiebus (heute in Polen liegend) ist. Diese Analyse scheint richtig, es gibt einen neuen Artikel in der FAZ vom 22.06.09. Dessen Ergebnisse sollten in den Lexikonartikel übernommen werden. (nicht signierter Beitrag von 91.37.159.234 (Diskussion | Beiträge) 23:24, 22. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

W. Zimmermann (nicht signierter Beitrag von 213.6.151.180 (Diskussion) )

Die Otto-Feige-Theorie stammt vom BBC-Journalisten Will Wyatt; nach der TV-Sendung gab es dazu auch ein Buch (dt. Ausgabe: Will Wyatt, B. Traven - Nachforschungen über einen "Unsichtbaren", Papyrus Verlag, Hamburg 1982, ISBN 3-922731-05-8). Rolf Recknagel hatte der Feige-Theorie damals widersprochen; zumindest ist mir das so in Erinnerung. PDD 16:21, 10. Apr 2006 (CEST)
Die Sache mit dem Anagramm ist sehr interessant, nur nannte sich der Autor des Ziegelbrenners Ret Marut und eben nicht Red Marut -- DerKarren 10:42, 8. Sep 2006 (CEST)

Im Herbst 1968, sieben Monate nach Red Maruts Tod, habe ich mit seiner Stieftochter Lulu das unter dem Dach des Hauses der Familie gelegene Studio gegen Regenschäden abgedichtet (hinter der Nordseite der Reforma gegenüber der Zona Rosa). Unter den feucht gewordenen Notizen befanden sich Auszüge aus vergleichenden Legenden Indiens, denen Armeniens und jener der baltischen Zigeuner, mit besonderem Bezug auf Träume und Traumwelten. Alle in spanischer Sprache, mit nicht zu nationalisierenden Anmerkungen wie "oho" oder "na na na". Es ging um Analysen der althergebrachten Herrschaftssysteme und die Rolle des Individiums darin. Lulu ist heute verheiratet und möchte den Schutz ihres Privatlebens aufrecht erhalten, so dass ich ihren Nachnamen nicht anführen will.--Janosch Wisser 04:53, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja. Diese Äußerungen Janoschs unterliegen doch erheblichen Zweifeln, denn der Name der Stieftochter, Malu Montes de Oca, ist längst kein Geheimnis und bestens bekannt; schließlich ist sie Mitglied der Internationalen B.-Traven-Gesellschaft ist, auf deren Seiten man den Namen lesen kann.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.135.32.38 (DiskussionBeiträge) 14:14, 29. Okt 2007)

Hallooooo...das muss dann wohl diejenige sein, die 1999 in Stockholm bei einem "Traven-Kongress" das Tonband übergeben hatte, mit den Originalaufnahmen ihres Stiefvaters, bei denen er 3 Lieder auf Deutsch singt. -andy 77.190.60.222 23:44, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Brennend interessiert: Welche Auflage hatte zB. "Der Ziegelbrenner"? -- blu_frisbee@web.de (nicht signierter Beitrag von 84.190.74.166 (Diskussion) )

Artikelstruktur, fehlende Inhalte[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute mal ins Intro ein, zwei Sätze zu seinem wesentlichen Wirken, dem des Autors - und welche Art Romane er geschrieben hat, eingefügt. - Folgende Kritik: Der Artikel befasst zum allergrößten Teil mit der Geschichte seiner verschiedenen Pseudonyme sowie mit der Frage nach seiner wirklichen Identität. Ist ja auch interessant, und ich will es nicht streichen. Aber sein eigentliches Wirken oder gar eine Rezeption seines Werkes, eine Beleuchtung seines Denkens und seiner politischen Inhalte kommt deutlich zu kurz bzw. findet überhaupt nicht statt. Von daher müsste der Artikel deutlich ausgebaut werden. --Ulitz 21:38, 18. Jun 2006 (CEST)

dem kann ich nur zustimmen, die Werke kommen zu kurz. Lustigerweise spiegelt das ja auch die literaturwissenschaftliche Forschung, die interessiert sich sozusagen nur für den mysteriösen Autor und nicht für seine Romane und Erzählungen. Leider. -- DerKarren 10:42, 8. Sep 2006 (CEST)

Noch eine Frage an Traven-Experten. "Die Brücke im Dschungel" soll laut Text im Original Deutsch sein. In meiner Ausgabe (Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 1955) heißt es jedoch: "Deutsch von Werner Preußer. Vom Autor genehmigte Übersetzung der amerikanischen Originalausgabe". Wie damals üblich, wird auch kein Originaltitel erwähnt. Der Stil ist von Original-Travens nicht zu unterscheiden. Entweder muss "Preußer" ein kongenialer Co-Autor oder überhaupt ("einer, der ins Preußische überträgt") eine Erfindung sein. (nicht signierter Beitrag von 62.218.150.222 (Diskussion) 18:22, 1. Nov. 2006)

Eine Recherche in www.zvab.com belegt, dass Werner Preußer alle möglichen Werke aus dem Amerikanischen übersetzt hat (z.B. auch Albert Einstein) und nicht nur B.Traven. Um eine "Erfindung" dürfte es sich daher nicht handeln.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.135.32.38 (DiskussionBeiträge) 12:13, 29. Okt 2007)

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Noch ein recht interessanter Text, der etwas unfertig wirkt (deshalb auch nur auf der Diskussionsseite verlinkt), aber ganz gut zeigt, so man hinkommt, wenn man nicht von vornherein davon ausgeht, dass Ret Marut und Hal Croves und B. Traven dieselbe Person waren: Tapio Helen: B. Traven's Identity Revisited. Helsinki 2001. [1] PDD 23:47, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Sollte der Platz für Links zu englischspr. Webseiten hier auf der Diskussionsseite sein, möchte ich anfügen:
kirjasto.sci.fi (Memento vom 20. Januar 2015 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Website Books and Writers -- KaPe 17:42, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, der Link http://www.helsinki.fi/hum/hist/yhd/julk/traven01/traven.html wird auf http://www.historiallinenyhdistys.fi/ weitergeleitet, und führt dann nicht - jedenfalls für jemanden, der kein finnisch kann - weiter.
Aber ich habe folgenden Link http://www.helsinki.fi/historia/yhdistys/vanhat/julk/traven01/traven.html gefunden. Gruß --TumtraH-PumA (Diskussion) 23:59, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hab's verbessert Gruß --TumtraH-PumA (Diskussion) 03:01, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

"... laut Papieren geboren am 3. Mai 1890 in „Chicago“[2] ... Laut seinem Testament allerdings wurde er 1892 in Chicago geboren ..." Bei erster Erwähnung sollte ein Hinweis stehen auf das noch folgende, andere Datum im Testament, oder ist hier ein Tippfehler passiert? UGutteck 17:50, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

„laut Papieren“, „laut Testament“: die niederländische WP liefert „laut Papieren 1892 in San Franzisco, laut Testament 1890 in Chicago“. 1892 scheint mir in sowohl dort wie bei uns ein Tippfehler zu sein, denn mit San Fransisco wird sonst der 25. Februar 1882 verknüpft, was Red Marut in Anträgen an amerikanische Konsulate in Deutschland und London eingetragen haben soll. Dieses Datum soll auch der Immigrant Torsten Torsvan in den 20er Jahren gegenüber der mexikanischen Meldebehörde gemacht haben, weshalb es „in seinen Papieren“ stand. -- KaPe 10:52, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
wie Nuuk im Bearbeitungskommentar notierte, stammte die Angabe 1892 aus dem Artikel von Wolfgang Kröske (Dr. Seltsam). Der Artikel trägt den Wirrwarr schon in sich selbst. Lesen wir an einer Stelle
„nun in Kurzform das Grundwissen über den Lebensweg von Marut/Traven. Also 1882 irgendwo auf der Welt geboren, er selber hat in seinem Testament gesagt: 1892 in Chicago“ (kursiv-Auszeichnung von mir), so finden wir bei Kröske an anderer Stelle
„In seinem Testament 1969 gab er an, er sei Traven Torsvan, norwegischer Abstammung und in San Francisco geboren, vor dem großen Erdbeben, dessen Brände alle Meldunterlagen zerstört haben.“
Inzwischen Da nach dem Und damit wir- In demselben Artikel W. in der Zusammenfassung
Nach Einfügen des "Überarbeiten"-Bausteins wurde inzw. der Abschnitt mit dem nach Mexiko immigrierenden Torsten Torsvan entfernt, und damit auch 1882 als Geburtsjahr. Für Geburtstag in jenem Jahr taucht übrigens neben dem 25. Februar auch der 23. Februar 1882 auf. Letzterer ist der Geburtstag von Hermann Otto Albert Maximilian Feige, als welcher sich Marut 1923 gegenüber der Londoner Polizei ausgegeben hat; wobei meine Datumsangaben dem oben verlinkten Artikel von Tapio Helen entstammen. -- KaPe 17:42, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Den bei #Anagramm angegebenen einstündigen Fernsehfilm von Wyatt/Robinson aus 1979, der die Otto Feige-Abstammungstheorie begründete, gibt 's im Internet: B. Traven. A Mystery Solved -- KaPe 19:55, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Leben" ist leider komplett wirr. Nach der passablen Einführung und Erklärung der Person "Ret Marut" wird auf einmal völlig aus dem Nichts ein "Immigrant Torsten Torsvan" erwähnt und komplett ohne Bezug vom Brand von San Francisco und von irgendwelchen Unterlagen gesprochen, die dort vernichtet wurden. Dann plötzlich das Testament. Im nächsten Abschnitt dann auf einmal wieder Erster Weltkrieg und Ret Marut - waren wir eben nicht schon in Mexiko? Und dann diese meines Erachtens völlig sinnlosen und deplazierten Zitate aus dem "Ziegelbrenner" und aus der indischen Mythologie. Den Vogel abschießen tun dann (im wahrsten Sinne des Wortes) die indischen Düsenjäger, die da wohl nun überhaupt nichts verloren haben.

Und dann der Punkt mit den Büchern/Übersetzungen. So, wie das da steht, ergibt es überhaupt keinen Sinn. Die deutschen Bücher sind aufgrund von AMERIKANISMEN als RÜCKÜBERSETZUNGEN erkennbar, haben aber gleichzeitig MECKLENBURGISCHEN WORTSCHATZ, und deshalb ist der Autor Mecklenburger? Was ist das denn für ein Quark? Wenn diese (Rück)übersetzungen aus dem Amerikanischen mecklenburgischen Wortschatz ernthalten, dann war eben der Übersetzer Mecklenburger, aber nicht der Autor! Deswegen meine Bitte an die Fachleute: ÜBERARBEITEN!!! --Ponderevo 20:14, 19. Jun. 2008 (CEST)

Durch Benutzer:Nuuk wurde der Lebensabschnitt bereits aufgeteilt in zwei Abschnitte für die Identitäten Ret Marut und Torsten Torsvan, und bei letzterem die Angaben des Immigranten in Mexiko (mit Geburtsort San Francisco) rausgekürzt. Gleiches scheint mir für das Rigweda-Zitat für das indo-arische Wesen Marut angemessen – im Zweifel gehört es zusammen mit den von Oskar Maria Graf und Karl S. Guthke gelegten Spuren erwähnt. Und spricht was dagegen, im Artikel – im Sinne von B. Traven – sein Werk vor die Identitätsspekulationen zu platzieren wie im en:B. Traven-Artikel (s. a. #Artikelstruktur, fehlende Inhalte)?
Hinsichtlich der Hin- und Herübersetzungen wurde deinem Einwand Rechnung getragen, und der Autor durch einen Übersetzer ersetzt. Zu überlegen ist, ob streichen und neuschreiben mit vertiefter Argumentation nicht noch besser wäre, denn die englischsprachigen Webseiten zweifeln wegen vieler Amerikanismen(!) daran, dass B. Travens Werke eine in Deutschland aufgewachsene Person habe schreiben können. Die vertiefte Behandlung sollte einschließen, wo die deutsch- und englischsprachigen Fassungen abweichen, was aufgrund von Textanalysen über die Herkunft vermutet wird und wäre dann, IMHO, zwischen Literarischem Schaffen und Identitätspekulation passend platziert. -- KaPe 19:55, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, als einfacher Leser Travens möchte ich folgendes anmerken: in der englischen Wikipedia wird darauf hingewiesen, dass die englischen Fassungen ebenfalls nicht die ursprünglichen sein können, weil das Englisch erst bei Drucklegung mühsam verbessert werden musste, eine Übersetzung aus dem Deutschen wurde angenommen (als Beispiel: "The death ship" sei nicht Englisch, im Englischen hiessen diese Schiffe Coffin Ships (Sargschiffe). Es wird dort als ziemlich sicher angenommen dass der Autor nicht ursprünglich Amerikaner sein konnte. Andereseits sind die Anglizismen Tatsache, wie man beim Lesen merkt. Überhaupt ist die Eintragung in der engl. Wikipedia ziemlich gut organisiert und es wäre nicht schlecht, die deutsche etwas in der Hinsicht anzugleichen. Wer tut's? ~ ilyacadiz 7. Okt. 2008
Ich finde den Artikel in der jetzigen Fassung schon sehr interessant und eigentlich die Klippen gut umschifft. Trotzdem bleiben ja Fragen - wen wunderts - für mich bleibt ein Rätsel wie Thorsten Traven, oder wer er auch imemr sei, so schnell in der Lage war auf Englisch Erzählungen etc. zu schreiben, mal abgesehen von den Amerikaniscmen und Germanismen. Ist diese Frage irgendwo behandelt worden?--löschfix (Diskussion) 14:23, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Richard Maurhut[Quelltext bearbeiten]

Warum wird nirgendwo die offenbar belegte Identität mit Richard Maurhut (sein eigentlicher bürgerlicher Name) erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 91.13.163.233 (Diskussion) 07:42, 26. Jan. 2009)

Für mich war der Name neu. Was ich jetzt online einsehen konnte, wird Maurhut als gleiche Person wie Marut angesehen, so bei
  • Joachim Dietze: Wortwahl und Gebrauchshäufigkeit bei B. Traven, in: Günter Damann (Hrsg.):B. Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprachen und Kulturen, S. 15-22. online bei google books
Als etablierte Meinung (vergleiche en:B. Traven) wird Marut (der ab 1907 auftaucht) als gleiche Person wie Torsvan und Croves angesehen. Was davor war, scheint spekulativ zu sein, und taucht in unserem Artikel (derzeit) nicht auf. Du darfst mitarbeiten und den Artikel ergänzen; dabei solltest Du Belege für die These sein eigentlicher bürgerlicher Name anführen. -- KaPe 01:38, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Otto Feige[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand mal Zeit hat, möge er doch bitte diesen Artikel mal einarbeiten: [2]. --HV 15:29, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der ganze Artikel gehört gründlich überarbeitet. Der jetzige Text wurde offenbar von glühenden Verehrern der Linken Idee verfasst. --Julica 09:47, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Diese britische Doku von 1978 macht klar, daß "Traven" Feige war. https://www.youtube.com/watch?v=gCKgOADaV5w (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B00:4776:6455:5DF6:8083:2306 (Diskussion) 15:18, 24. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Lied Der Baumwollpflücker[Quelltext bearbeiten]

Ernst Busch hat den Text für das Lied Der Baumwollpflücker aus Travens Roman "Die Baumwollpflücker" übernommen (nicht signierter Beitrag von 78.48.54.186 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 28. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Mein Vater[Quelltext bearbeiten]

hat Traven gelesen. Er ist Jahrgang 1932. Er sagt: Bruno Traven, irgendwo aus Süddeutschland. --Filmtechniker 10:40, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was soll uns dieses sagen ???--H.Hahn 09:18, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tatsächlich nichts!! Bei einem Traven-Kongress 1999 in Stockholm war auch die Stieftochter anwesend, welche ein Tonband mit Originalaufnahmen Travens aushändigte. Diese enthielten neben fremdsprachigen Titeln auch 3 deutsche. Diese Titel schickte Frank Nordhausen an einen Marburger Professor, der als Experte für Sprachanalysen gilt. Und dieser fand heraus: eindeutig Lübecker Zungenschlag, Trave-Gegend. s. a. http://www.swr.de/-/id=5594502/property=download/nid=660374/1ezm9us/swr2-wissen-20091217.pdf Prof. Künzel kann man da schon glauben, der weiß was er analysiert; und damit die "Süddeutschland"-Hypothese getrost widerlegen. -andy 77.190.60.222 23:35, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Unbelegte Stelle aus dem Artikel[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Passage am Ende des Absatzes "Als Ret Marut im Deutschen Reich" ist nicht verständlich und unbelegt, der zweite Teil (Angaben zur Herkunft des Namens Traven) wurden wohl von einem früheren Bearbeiter mit der Bitte um Belege in Anmerkungs-Zeichen gesetzt, aber im Artikel belassen. Hier sind sie m.E. besser aufgehoben:

"Nach anderer Version gelangte er von Holland aus nach Mexiko (Das Totenschiff). Sein späteres Pseudonym B. Traven gehe auf den niederländischen Seemannsausdruck „betraven“ für Ladung verstauen zurück, zumal im Alt-Niederländischen dieses Wort auch „Teufel, bzw. böse Geister austreiben“ bedeutet."

Nach anderer Version? Wessen Version - wer sagt das? Wie kam er nach Holland? Wieso einfach so in Klammern "Das Totenschiff"?

Der andere Satz ist in der Tat nicht uninteressant, sollte aber belegt werden, bevor er wieder in den Artikel kommt. --Snevern 20:57, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

anarchistisch[Quelltext bearbeiten]

Politische Programme kommen nicht vor, das vage anarchistische „Tierra y Libertad“ des Caoba-Zyklus Wer hat das denn verbrochen?! Gerade der Caoba-Zyklus wimmelt von eindeutig anarchistischen Parteinahmen. Und der Roman Die Bauwollpflücker / Der Wobbly ist eine eindeutig anarchosyndikalistische Kampfschrift. Wenn kein Protest kommt, werde ich das "vage" streichen. Und falls jemand protestiert, werde ich hier seitenlang Zitate beibringen! Gruss --Mastermaus 16:30, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Zu B. Traven habe ich einen neuen, viel längeren und ausführlicheren Artikel verfasst. Zuerst habe ich den Artikel in polnischer Sprache für die polnische Wikipedia geschrieben, dann selber ins Deutsche übersetzt. Der Artikel ist bestimmt nicht vollkommen, besonders in sprachlicher Hinsicht: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Für alle Verbesserungen werde ich also allen dankbar sein. Andrzej Matras 18:37, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Andrzej Matras, deine Neufassung des Artikels war durchaus angemessen und ist weitgehend gelungen. Respekt ...--Schorle 16:24, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schließe mich an. Ein Gummibärchen? ;-) --Aschmidt 16:32, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Höchst interessant, dass die Gliederung der WP:EN und teilweise auch der (übersetzte) Wortlaut in weiten Teilen mit "unserem" Artikel übereinstimmt. Als hätten sich die englischsprachigen Wikipedianer bei uns ganz schön bedient...(oder umgekehrt?) -andy 77.190.60.222 23:39, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Amerikaner?[Quelltext bearbeiten]

Es mag wie Theoriefindung wirken, aber die These vom "Amerikaner Traven" ist doch etwa so wahrscheinlich wie die das Karl May Amerikaner war. Die Hinweise auf Jack London und Bierce habe ich hier schlicht gelöscht. Leute, die gar nichts über Traven gelesen haben, könnten das ja ernsthaft erwägen. WP ist nicht der National Enquirer.

Recknagel hatte natürlich auch seltsame Ideen, die Hohenzollern Sache stammt im Prinzip wohl von ihm, nicht von dem Stern Journalisten (siehe den schönen Traven Band im Kramer Verlag) und Guthkes Argumente gegen Feige überzeugen auch nicht jeden.

Zur Identität Marut-Traven, ist auch der radikale Kölner Künstler Franz Wilhelm Seiwert wichtig. Traven war mit ihm in seiner letzten deutschen Zeit zusammen. Seiwert pries Ende der 1920er Jahre Ziegelbrenner Hefte mit dem Hinweis: wer sich für B. Traven interessiert, dem seien die Ziegelbrenner empfohlen.

Der Artikel hier sieht ja sehr gut aus (ich habe Guthke gelesen, ist aber etwas her), mir fallen auch keine wesentlichen Punkte auf, nur kosmetisches: er stützt sich zu sehr auf online-Material. Es gibt die Recknagel Biographie (in mind. zwei Überarbeitungen) und die wohl maßgebliche große Biographie von Guthke. Zu viele Einzelnachweise: SWR sind einfach nicht doll. --Radh 21:23, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Otto Feige[Quelltext bearbeiten]

Jan-Christoph Hauschild hat sich auf faz,net für die Feige-Hypothese stark gemacht (faz.net; 17. Juli 2009). Tatsächlich überzeugen die Argumente von Guthke hier wohl nicht unbedingt.--Radh 22:46, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einwände[Quelltext bearbeiten]

Der Hauptautor des Artikels, hat meine Reverts kritisiert und vielleciht hat er ja recht.

  1. Könnte B. Traven Amerikaner gewesen sein?
  2. Stellt die Traven-Forschung diese Frage noch?
  3. Wird Tapio Helen in der Forschung ernstgenommen? Ihre Thesen:
  4. a) Der Autor kannte Amerika so gut, er muß dort eine gewisse Zeit gelebt haben.
  5. b) Sein Stil ist voller Amerikanismen.
  6. c) Die Aussagen Travens, er habe auf Englisch geschrieben und die englischen Manuskripte seiner Bücher aus den 1930er Jahren müssen (als mögliche Urfassungen der Texte, nicht als Travens späte Eigenübersetzungen) ernstgenommen werden.
  • 1 Originalmanuskript einer Erzählung (1950 publ.) ist wohl nur auf Englisch erhalten.
Dagegen steht aber die Aussagen von Travens erstem Kontakt in der Berliner Verlagswelt, dass die bei ihm eingegangenen chaotischen Manuskripte auf Deutsch geschrieben waren. Warum sollte man Travens Behauptung, er habe es ins Deutsche übersetzt, ernstzunehmen? Warum hätte er das überhaupt tun sollen?
Und nach Aussage seines New Yorker Lektors bei Knopf waren die eingegangenen Manuskripte (1933) voller Germanisms.
  • Außerem könnten deutliche Amerikanismen ja für einen deutschen Unterhaltungsschriftsteller oder eher noch "Triviallektoren" sprechen, der einen Amerikaner als Autor vorspielen möchte?
Ich lese gerade die Chiapas Reportage Im Land des Frühlings (1928) und kann weder triviale noch amerikanische Momente in der Sprache finden. Falls 1924 noch deutliche Deutschmängel sichtbar gewesen sein sollten, müßte Traven sie - im Mexikanischen Exil und am untersten Rande der Existenz, sie sehr schnell ausgebügelt haben.
  • Ist die Kenntnis der USA in den Traven Bänden wirklich so groß?
  • Es ist übrigens klar, daß Traven oft original amerikanische Kurzgeschichten schlicht abgeschrieben (oder wenigstens als wesentliche Grundlage eigener Arbeiten benutzt hat). Ein Traven Kritiker denkt, einige Amerikanismen lssen sich nur so erkären, daß Traven schlicht english-sprachige Manuskripte übersetzt hat (und das wohl auch alles immer sehr schnell gehen musste).--Radh 14:25, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

frische Änderungen[Quelltext bearbeiten]

auch von mir ganz kurz ein Statement zu frischen Änderungen (wobei ich bekenne, mich im Thema nicht gut auszukennen, und mich darum aus obiger Diskussion weitgehend 'raushalte). Der erste Satz in "2.2 Hypothese Otto Feige" erscheint mir unlogisch, zumindest verstehe _ich_ die Anbindung nicht. "Aber" = im Gegensatz zu was ? Vielleicht muss man den ganz weglassen, oder ausführen "die These Ret Marut, wie sie von Mühsam ausgeführt wurde, erklären nicht ...". Das Erdbeben habe ich aus einer unverständlicheren Fassung geändert und finde eigentlich den Hinweis, dass da möglicherweise auf das Verschwinden von Akten spekuliert wurde, informativ. Ich stimme Dir zu, der Artikel ist zu lang und gehört in dieser Form eher auf eine Travenologen-Homepage. Die von Dir geplättete fünfteilige Film-Dokumentation hingegen sehe ich aber nicht als das störendste. freundliche Grüsse, --Gf1961 16:38, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
besten Dank, das ist jetzt prima so. freundliche Grüsse, --Gf1961 09:48, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gerdt von Bassewitz[Quelltext bearbeiten]

Datei:Aehnlichkeiten Bildaufbau - B. Traven, Joachim von Preussen, Selbstbildnis E.L.Kirchner.JPG
Ähnlichkeiten im Bildaufbau bei B. Traven, Joachim von Preußen, Selbstbildnis als Soldat von Ernst Ludwig Kirchner

Wenn B. Traven in Wirklichkeit Gerdt von Bassewitz war würde sich der Bezug zu Kaiser Wilhelm klären. Prinz Oskar von Preussen heiratete seine Verwandte Ina Maria von Bassewitz. Die zeitlichen Abfolgen - Geburtsdatum, Selbstmord 1923 und Flucht aus Deutschland 1924 - sind auch passend. Erich Mühsam kann er dann beispielsweise über den Monte Verita kennengelernt haben... --Groth-Pfeifer 17:29, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Populärliteratur?[Quelltext bearbeiten]

"Bis Ende der 1970er-Jahre blieb B. Traven einer der meistgelesenen Autoren der deutschsprachigen Populärliteratur." Was haltet Ihr von dem Satz? Ich finde nicht, dass Travens Literatur als Populärliteratur einzustufen ist. Oder mir sagt mal einer, wie hier Populärliteratur definiert werden kann. Für mich klingt es nach Trivialliteratur und diese Einschätzung halte ich für falsch.

Ich kann auch keine Belege dafür finden, dass Traven so viel gelesen wurde. sondern glaube eher, dass hier im Netz einer vom anderen abgeschrieben hat. Wenn man den Satz mal googlet taucht er jedenfalls auf verschiedenen Seiten auf. (nicht signierter Beitrag von Hollowind (Diskussion | Beiträge) 09:18, 26. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Populärliteratur mit Trivialliteratur gleichzusetzen ist deine persönliche Auslegung. – Robert K. (Diskussion) 20:22, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist die alte deutsche Untugend krankhaft zwischen ernster Literatur- und Unterhaltungliteratur unterscheiden zu müssen. Ein harten Beleg für Verkaufszahlen habe ich nicht, aber das Traven bis in die 70er Jahre viel gelesen wurde, kann man wohl auch an den Auflagen/Ausgaben in diversen Verlagen sowie Leseempfehlung jener Zeit ablesen, da war soweit ich mich erinnere Traven schon ziemlich verbreitet.--Kmhkmh (Diskussion) 19:39, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
P.S. I: Ich den Satz jetzt mal entfernt und durch harte Fakten ersetzt, die sich in einer der Quellen fanden. Im SWR-Beitrag wird übrigens erwähnt, dass er seit den 1980er Jahren kaum noch verlegt wird. Zudem wird er dort explizit als Nicht-Trivialautor bezeichnet.--Kmhkmh (Diskussion) 19:58, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
P.S. II: Nochwas zu den Auflagen, wenn mal flüchtig beim Amazon sucht, dann findet man, dass bei in 1990ern noch eine Werkausgabe erschienund das Totenschiff noch 2002 neu aufgelegt wurde. Im Spanischen und Englischen finden sich auch noch Neuauflagen von 2009/2010.--Kmhkmh (Diskussion) 21:03, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist die alte deutsche Untugend krankhaft ernster Literatur- und Unterhaltungliteratur unterscheiden zu müssen. ???? – Robert K. (Diskussion) 20:22, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe z.B. Unterhaltungsliteratur#Dreischichtenmodell, in anderen Literaturkulturen sieht man das teilweise lockerer bzw. etwas anders.--Kmhkmh (Diskussion) 21:03, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

unpassende Bilder[Quelltext bearbeiten]

Wenn der abgebildete Traven Torsvan nicht die hinter dem Pseudonym steckende Person ist, dann sollte das Bild auch nicht auf der Artikelseite erscheinen. Und wenn schon kein anderes vorhanden ist, dann ist es weiter unten bei irgendwelchen Spekulationen unterzubringen.
Des weiteren finde ich die Bilder des "Codex Florentinus" sehr schön, aber die passen auch nicht wirklich zum Artikel.
Zum Artikel ans sich fällt sofort auf, daß erst große Spekulationen angeführt werden, dann aber doch mit Sicherheit (!) Geburtsdatum und bürgerlicher Name angegeben werden. Offensichtlich haben zu viele Autoren an versch. Stellen gearbeitet, so daß er Gessmtlese- und Gedankenfluß verlorenging. -- Tommes (Roter Frosch) 07:46, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Diverse die Bilder diverser Kandidaten für den "echten" B. Traven können durchaus in den Artikel.--Kmhkmh (Diskussion) 19:55, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da insofern offenbar Konsens besteht, habe ich die Bilder aus dem Codex nun aus dem Artikel entfernt, und auch das in #Streit ums Bild von mir erwähnte Foto Wilhelms II. --Vsop (Diskussion) 02:28, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fehlende Seitenangaben[Quelltext bearbeiten]

In den EN werden derzeit eine Bücher ohne Seitenangaben zitiert, es wäre schön, wenn die ursprünglichen Autoren oder andere Mitaerbeiter mit Zugriff auf die entsprechende Literatur, diese bei Gelegenheit nachtragen würden.--Kmhkmh (Diskussion) 20:38, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Streit ums Bild[Quelltext bearbeiten]

Der sollte besser hier geführt werden als in der Versionsgeschichte. Ansonsten ist die Situation vielleicht nicht ganz so einfach, wie sie den Kontrahenten auf den ersten Blick erscheinen mag. Zwar war Vsop's Löschung nicht wirklich unbegründet, aber das heißt noch lange nicht, dass sie legitim ist.

Sollte es sich in der Tat um eine reine Phantasiezeichnung eines Benutzers handeln, ist sie allerdings berechtigt. Beruht die Zeichnung jedoch auf einen bekannten (angeblichen) Foto von Traven oder einer bekannten Zeichnung von Traven und besitzt zu diesen eine hinreichende Ähnlichkeit, dann könnte durchaus im Artikel verwendet werden. Entscheidend für die Relevanz im Artikel ist der illustrative Wert und weniger ob die Zeichnung von einem Benutzer oder einem externen Künstler stammt. Bei einer reinen (persönlichen) Fantasiezeichnung ist der nicht gegeben, orientiert sich die Zeichnung jedoch eng an einem (bekannten) mit Traven assoziierten Bild, dann kann man einen solchen illustrativen Wert als gegeben ansehen, das läge dann im Ermessensspielraum der am Artikel arbeitenden Autoren. Um das zu klären, habe ich den Autor der Zeichnung angeschrieben, um die benötigten Hintergrundinformationen zu ihr zu erhalten.--Kmhkmh (Diskussion) 15:52, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

(Die folgenden 5 kursiven Einträge sind eine Kopie meiner (= Fewskulchors) Disk.-Seite. Meines Erachtens gehören sie besser hierher:)
Um deine Zeichnung wird im Artikel gestritten. Könntest du zu ihr nähere Informationen liefern? Worauf basiert sie bzw. auf welcher Grundlage wurde sie erstellt.--Kmhkmh (Diskussion) 15:35, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Zeichnung entstand nach einem bekannten dpa-Foto Travens. - Vsop, der sich in der WP gern als notorischer Bilderstürmer und einzige Instanz mit Deutungshoheit aufspielt, will mit seiner Löschung offensichtlich ein persönliches (altes) Hühnchen mit mir rupfen, da er in einer ähnlichen Angelegenheit vor Monaten von Admin-Seite in seine Schranken verwiesen wurde. Eigentlich gilt seitdem, dass wir zwei uns in der WP aus dem Wege gehen. Dass er sich seit einigen Tagen nicht mehr an diese Regelung hält und erneut damit beginnt, Beiträge von mir zu löschen, überrascht mich zwar, sieht ihm aber ähnlich. Fewskulchor (Diskussion) 18:35, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Also formal hat er aus meiner Sicht in diesem Fall nicht ganz unrecht, wenn es eine private Fantasiezeichnung wäre, dann sollte sie nicht in den Artikel. Besitzt sie jedoch eine deutlich erkennbar Ähnlichkeit zu einem bekannten Bild von Traven, dann wäre das natürlich anders. Um das zu beurteilen müsste man dann aber das dpa-Foto kennen. Kannst du das irgendwo einsehbar bzw. zugänglich machen und einen entsprechenden Link posten?--Kmhkmh (Diskussion) 21:10, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Stimme Fewskulchor hier zu, ich habe mich auf der Traven-Disk geäußert. – Robert K. (Diskussion) 21:53, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe erst jetzt wieder ins Netz geschaut und stelle fest, dass sich durch Robert K.s zutreffenden Hinweis auf http://www.derwesten.de/staedte/bochum/spuren-eines-weltliteraten-id6414774.html auf der Traven-Disk.-Seite meine Antwort hier erübrigt. Danke für eure Schützenhilfe gegen Vsops typisch destruktive und anmaßende Haltung.- MfG, --Fewskulchor (Diskussion) 12:03, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fewskulchor#Robert_Traven (Robert?)

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:TravenBZ.jpg --Vsop (Diskussion) 16:28, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

es gibt nicht viele Fotos von Traven..ich habe aber drei oder vier gesehen..fand keine Ähnlichkeit in der Zeichnung, erinnerte mich an Zille Zeichnungen.....was ein Kompliment für den Zeichner ist, nicht aber für den Porträtisten--Markoz (Diskussion) 19:12, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Löschung durch Herrn Vsop ist weder begründet noch legitim und seine Drohung in der Kommentarzeile („ein massiver Verstoß gegen die Regeln, den ich ggf. melden werde“), statt erstmal eine Diskusson hierzu zu starten, alles andere als souverän, wenn nicht gar an der Grenze zu WP:POV. Hier ein Foto, die Ähnlichkeit ist wohl eindeutig: http://www.derwesten.de/staedte/bochum/spuren-eines-weltliteraten-id6414774.htmlRobert K. (Diskussion) 21:50, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

sehr überzeugendes Bildargument..revidiere meine Kritik am Porträtisten und bin dafür die Zeichnung sofort wieder einzustellen...Prädikat: Gut getroffen--Markoz (Diskussion) 22:21, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Was für ein Kindergarten! Hier darf jeder "Enzyklopädie" treiben, ob er Ahnung hat oder nicht. "Es gibt gute Gründe für die Vermutung, dass Ret Marut ein Pseudonym von Otto Feige war", heißt es in der Einleitung, und daneben setzt dann jemand Fewsculchors Zeichnung mit der Unterschrift "Otto Feige alias B. Traven". Was es mit dieser Zeichnung ohne jeden Informationsgehalt auf sich hat, bleibt völlig unklar. Ähnlichkeit mit einem Photo im Internet soll ausreichen (wo als Fotograf absurderweise ein Jan Christoph Hauschild genannt ist) und dass Fewsculchor mitteilt, seine Zeichnung sei "nach einem bekannten dpa-Foto Travens" entstanden. Auf eine zeitliche Einordnung wird verzichtet: das würde ja Mühe machen. Hauptsache, der Artikel wird wie ein Kinderbuch bebildert, und dabei darf ein Foto Wilhelms II. nicht fehlen, weil ein Journalist mal meinte, ihm die Vaterschaft anhängen zu sollen. Toll! --Vsop (Diskussion) 22:51, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

feststellbar ist, das die Fotovorlage sehr gut zeichnerisch getroffen worden ist,,die Fotovorlage...ist als Feige alias B.Traven betitelt....wenn du da noch ein Problem erkennst..füge ich an: möchte ich deine Probleme haben,,,,--Markoz (Diskussion) 23:03, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Leute, bleibt bitte sachlich, auch im Ton. – Robert K. (Diskussion) 23:22, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

und nochwas wenn dem URV ein zeichnerisch begabter sein Können entgegensetzt...und damit der Artikelgestaltung hilfreich zur Seite steht..bitte keinen Knüppel entgegenhalten, wirft nur Fragen auf warum du das tust....das ist wenig hilfreich--Markoz (Diskussion) 23:11, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ok nachdem nun die Vorlage bekannt ist und eine ausreichende Ähnlichkeit gegeben bin ich dafür die Zeichnung vorläufig zu behalten. Die von Vsop geäußerte Kritik liefert keinen wirklich Löschgrund mehr, denn die fehlende Beschreibung bzw. kontextuelle Einbettung lässt sich beheben (und sollte in Zukunft auch behoben werden). Das Foto ist natürlich nicht von Hauenschild, sondern aus dem Buch von Hauenschild, dort lässt vermutlich auch weiterer Kontext zum zum Bild nachschlagen, was jemand bei Gelegenheit auch tun sollte.

@vsop: Wenn du es nicht ertragen kannst, dass aus deiner Sicht Ahnungslose mitarbeiten bzw. meinst mit diesen keinen Sachdiskussion in angemessenem Tonfall führen zu müssen, dann bist du hier im falschen Projekt und du solltest dich stattdessen bei Citizendium oder Scholarpedia engagieren.--Kmhkmh (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nachlese: Ich habe den Kontext des Fotos jetzt auch gefunden ohne bei Hauschild nachschlagen zu müssen, man findet ihn mit weiteren Fotos in einem NTV-Artikel (Markus Lippold: Die Suche nach dem Phantom von Mexiko. Wer zur Hölle ist B. Traven?, April 2012). Es ist ein "mug shot" von seiner Verhaftung in London 1923. Ich habe das jetzt im Artikel ergänzt und die Beschreibung/Quellen auf Commons angegeben. Da es sich um so ein altes amtliches Foto handelt, kann man es vermutlich auch nach Commons hochladen, dann hätten wir im Artikel auch ein echtes Foto.--Kmhkmh (Diskussion) 02:20, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

P.S.: Da das Originalfoto jetzt auf commons existiert, habe ich die Bilder vorläufig einmal ausgetauscht. Die Zeichnung steht aber weiter über den Commonsvorlage am Ende des Artikels zur Verfügung.--Kmhkmh (Diskussion) 03:51, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dass Fewsculchor bei Meinungsverschiedenheiten gern zu Schmähung und Verleumdung greift, ist nichts Neues. Hier und hier kann jeder nachlesen, wer tatsächlich "in einer ähnlichen Angelegenheit vor Monaten von Admin-Seite in seine Schranken verwiesen wurde." --Vsop (Diskussion) 02:28, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das letzte Geheimnis des B. Traven wird gelüftet. --87.155.249.227 20:07, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Augen-OP[Quelltext bearbeiten]

Als Traven 1959 zur "Totenschiff" - Premiere in Berlin(West-Berlin) war , hat er sich einer Augen-Operation unterzogen. Darüber gibt es Dokumente. (nicht signierter Beitrag von 93.159.115.3 (Diskussion) 20:59, 19. Feb. 2013 (CET))Beantworten

== Times-Artikel von 1990 ==

http://www.nytimes.com/1990/06/25/books/his-widow-reveals-much-of-who-b-traven-really-was.html?sec=&spon=&pagewanted=all Dieser scheint mir doch von allen der glaubwürdigste zu sein; vor allem finde ich seine Witwe sehr glaubwürdig. Sie müsste schon eine sehr gute Lügnerin sein, um sich das alles zusammenzuphantasieren. Leider wird (bis auf ein Detail in seiner Biographie, das Frau Lujan bestätigt hat und ich gerade eingefügt habe) auf den Zeitungsartikel im WP-Artikel überhaupt nicht eingegangen, obwohl sich sehr viele lang gesuchte Zusammenhänge aufklären lassen: ..."From the moment he started with the movie thing and writing scripts, he used the name Hal Croves," she said. "Once I said to him, 'And what about Croves?" He said: "I had a grandfather who had a surname pretty close to that. It's Scottish." Für mich klingt die Frau einfach glaubwürdig. vor allem "wie" sie es erzählte. Es klingt nicht konstruiert - ich kann mich aber auch irren. Ach ja, und von Travens Mutter erwähnt sie auch noch etwas: eine gewisse Helene Ottorent. -andy 77.190.60.222 00:09, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nichts gegen den NY-Times-Artikel, aber bitte beachten, dass dieser von 1990 ist und es inzwischen zalhreich neuere (wissenschaftliche) Literatur gibt, die ihm vorzuziehen ist.--Kmhkmh (Diskussion) 01:44, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Glaubwürdigkeit von Frau Lujan mal dahingestellt, sie hat aber Thorvarson erst recht spät kennengelernt und kann vermutlich viele Details aus der Frühzeit nicht richtig einordnen. Ich unterstelle mal ihrem Mann eine Vorliebe für Versteckspiel. Was also soll ihn daran gehindert haben, auch ihr einiges vorzumachen.--löschfix (Diskussion) 16:25, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nichts genaues weiß man nicht...[Quelltext bearbeiten]

das ist füt mich das Fazit dieses Artikels. Die Frage ist, hat dieser Artikel 'was in einer Enzyklpädie zu suchen?--VomMüller (Diskussion) 18:34, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es dürfte in den letzten Jahrzehnten keine halbwegs ausführliche mitteleuropäische Enzyklopädie gegeben haben, die Traven nicht enthielt. Auch Gott hat übrigens einen Artikel, obwohl man von ihm ebenfalls wenig Genaues weiß.;-) --Grip99 01:17, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gottes Name ist neuerdings Wissenschaft. Wusstest du noch nicht. Nun ist sogar das Ertrinken der bösen Ägypter im Roten Meer wissenschaftlich erwiesen, es sei denn, es würde sich jemand finden, der es wagte, dem Herrn zu widersprechen, dessen Worte durch die Bibel erwiesen sind. Der Artikel über diesen B. Traven, der - oh, wie leichtsinnig und grundlos - unter Pseudonym schrieb, ist nicht mehr als Einladung zur Spekulation. Ähnliches haben wir schon öfter in der Geschichte erlebt, wenn böse und noch dazu verlogene Zungen etwa etwas gegen allzeit beliebte Obrigkeiten weitergeben wollten. Um das zu sehen, musst du aber etwas genauer hinsehen, etwa wenn der Pöbel den Adel samt Bischof hochkant aus Rom vertreibt, grundlos natürlich und mit zweifelhaftem Anführer, nur zu dem Zwecke, den geliebten Bischof voller Reue wieder zurückzurufen. B. Traven gibt einen umfangreichen Einblick in Zustände unter Sklavenhaltern, der vielen Mitmenschen noch unbekannt ist. Ich rate, etliche darüber hinausgehende Spekulationen mit oder ohne Quelle ersatzlos zu entfernen. Dieser Umgang mit einer geehrten Persönlichkeit der Weltliteratur steht einem Lexikon, das als mindestens wissenschaftsnah wahrgenommen werden will, nicht zu. (nicht signierter Beitrag von 212.232.91.150 (Diskussion) 14:35, 15. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Widersprüchliche Angaben[Quelltext bearbeiten]

Unter Biografie bis 1924 findet sich gleich im ersten Absatz:

Im Sommer 1906 wurde er zum Geschäftsführer der Gelsenkirchener Verwaltungsstelle des Deutschen Metallarbeiterverbands berufen. ... Im Herbst 1907 kündigte er seine Anstellung

Unter Hypothese zu Otto Feige steht dagegen:

Die britischen Journalisten stellten auch fest, dass Otto Feige um 1904/1905 spurlos verschwand.

Entweder eine der Aussagen ist falsch, oder die britischen Journalisten legten den Begriff "UM 1904/1905" sehr großzügig aus. Auf welcher Grundlage sollten sie das denn festgestellt haben, wenn die Kündigung seiner Anstellung offenbar verfügbar war?

Chiron McAnndra (Diskussion) 21:38, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Egon Erwin Kisch[Quelltext bearbeiten]

Kisch hat 1947 B. Traven mit Fred Maruth in Verbindung gebracht. Ein Mann nennt sich B. Traven, Der Spiegel, 5. Februar 1947 --87.155.249.227 20:11, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Unstimmiges[Quelltext bearbeiten]

Verhältnis zur SPD

Er gibt als Ret Marut 1917/18 im Kaiserreich den Ziegelbrenner legal heraus. Bei der Niederschlagung der Münchner Räterepublik durch die SPD-Reichsregierung wird er 1919 beinahe erschossen, seine Zeitschrift verboten. Er geht 1922/23 ins Ausland aus Angst vor der Repression, während Ebert Reichspräsident ist. Wie kommt es dann, daß er 1925 seine erste Erzählung und seinen Roman ausgerechnet im Vorwärts der SPD erscheinen lässt?

Marut und Feige

"Die Hypothese, dass B. Traven mit Ret Marut und Otto Feige identisch ist, wird von sehr vielen, aber nicht allen Forschern akzeptiert. Wenn aber Marut nicht Feige war, ist es schwierig zu erklären, woher er die Einzelheiten seiner Geburt, einschließlich des Geburtsnamens seiner Mutter, kannte.[11][19] Vergleiche der Handschriften von Feige und Marut sowie Vergleiche von Fotoporträts Feiges, Maruts und Travens beweisen zweifelsfrei eine Identität der Personen." - Was soll denn daran so schwierig sein, von einer anderen - möglicherweise befreundeten - Person diese Informationen zu bekommen? Und ist die Identität der Beiden denn wirklich so zweifelsfrei bewiesen? Quelle? Warum akzeptieren manche Forscher das dann nich?

Auch fast 9 Jahre nach meinem ersten Versuch der Artikelverbesserung noch solche Albernheiten im Text... da wäre löschen und ganz neu schreiben vielleicht sinnvoller. --Nuuk 12:51, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Löschen und ganz neu schreiben ist selten sinnvoll und destruktiv, außerdem respektlos vor dem Prinzip der Wikipedia, alles lässt sich verbessern. Man muss sich nur die Mühe machen. Es ist eben die Schwierigkeit nachzuweisen, das er ausgerechnet jemanden kannte auf den die Lebensdaten genau zutreffen. Kann man das nachweisen ist das Argument entkräftet. Aber mach das erstmal. Das ist die Schwierigkeit und die Wahrscheinlichkeit, dass er es selber war ist eben höher. Wäre das eine Albernheit, hätte sicher schon längst einer der Forscher die Lösung gefunden.--löschfix (Diskussion) 21:21, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Also zu ersten Punkt: Die Frage kann man durchaus, man kann aber nicht erwarten, dass der WP_Artikel sie beantworten muss. Wenn sich dazu in reputabler Literatur was finden lässt, kann das ergänzt werden
Zum zweiten Punkt: Zunächst einmal gilt für WP, dass wenn externe reputable Quellen (die werden da offenbar zitiert) Schwierigkeiten sehen, dann sieht sie auch WP, da wir ja zusammenfassen was reputable externe Quellend azu schreiben. Unabhängig davon kann man hier aber durchaus eine gewisse Logik und die Anwendung von Ockham's razor sehen. Zunächst einmal sind solche speziellen persönlichen Daten im Normafall immer der betroffenen Person selbst und vielleicht noch einen engeren Freundes-oder Verwandtenkreis bekannt. Wenn nun aber keine Hinweise auf bestimmte Bekannte oder Freunde vorliegen, dann ist die einfachste Erklärung, dass sie von der Person selbst stammen. Andere Erklärungen sind möglich/denkbar aber eben "schwieriger" unwahrscheinlicher. "zweifelsfrei" ist vielleicht nicht beste Formulierung bzw. bedeutet in einer weichen Wissenschaft wie der Geschichtswissenschaft oft nur, dass (fast) alle Experten zur selben Einschätzung kommen. Den Satz kann mag man zur Not auch etwas anders formulieren.
Fazit: Zu löschen ist hier zunächst einmal gar nichts. Aber gegebenenfalls kann man etwas (belegt) ergänzen oder umformulieren. Insbesondere bei einer Umformulierung ist aber darauf zu achten, dass die bisher zitierten Quellen weiterhin korrekt wiedergegeben bzw. zusammengefasst werden.--Kmhkmh (Diskussion) 23:33, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Wyatt kann man nachlesen, dass der Ausgangspunkt ihrer Nachforschungen war, eine Aufzählung der in London bekannten Aliasse von Marut war. Als sie dann die Geburtsurkunde von Otto Feige aus Polen bekamen, war klar, dass Marut Bestandteile dieses Namens (inkl. 4 Vornamen), sowie den Namen seines Vaters und den Geburtsnamen seiner Mutter als Alias benutzt hatte. Sowie den Monat, denungefähren Tag und das Jahr seiner Geburt. Also wenn das keine Evidenz ist, dann weiß ich nicht. Er müsste sich schon sehr konsequent darauf beschränkt haben, die Namensdetails eines Freundes/Bekannten zu benutzen. --löschfix (Diskussion) 22:25, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Diesen unbelegten Satz habe ich jetzt gelöscht: "Vergleiche der Handschriften von Feige und Marut sowie Vergleiche von Fotoporträts Feiges, Maruts und Travens beweisen zweifelsfrei eine Identität der Personen." --Nuuk 10:07, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der Satz steht sinngemäß bei Hauschild und Neuber, aber er muss nicht in den Artikel.--löschfix (Diskussion) 21:15, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Traven bei Kurt Tucholsky[Quelltext bearbeiten]

"B. Traven ist ein episches Talent größten Ausmaßes" heißt es in KTs Literaturbesprechung [1930] http://www.textlog.de/tucholsky-b-traven.html und ich meine in der gedruckten Fassung auch gelesen zu haben, dass KT ihn mit Ret Marut identifiziert. Diese Textbesprechung durch KT gibt jedenfalls einen enormen Eindruck in Travens Sprache und Erzähltechnik und wenn niemand dagegen ist, werde ich auf diese Stelle einen Link setzen, es sei denn jemand anders greift meine Anregung auf. --TumtraH-PumA (Diskussion) 12:23, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

1930 ergänzt. Die Weltbühne, 25.11.1930, Nr. 48, S. 793. Tucholsky ist ja geradezu euphorisch über Traven. Kein Wunder das Revolutionäre begeistert ihn. Aber auch er erwähnt die Sprachprobleme, spricht von Amerikanismen und fehlerhaftem Deutsch: "Dieser Proletarier kann nämlich nicht richtig Deutsch. Ich hielt seine Werke zunächst für übersetzt, und zwar für schlecht übersetzt. Es ist aber Unkenntnis, verbunden mit bösen Amerikanismen." --löschfix (Diskussion) 09:49, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man Tucholsky und Hauschild zusammen nimmt, dann ist die etwas holperige deutsche Sprache bei Traven tatsächlich seiner proletarischen Abkunft geschuldet, bei einer Vorliebe für umgangssprachliches und etwas schnodderiges Fabulieren. Ihm fehlt also etwas die hochsprachliche Bildung. Somit kein Ausdruck einer fehlerhaften Übersetzung etwa, wie häufig angenommen wurde.--löschfix (Diskussion) 21:20, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

neuer Theateralmanach[Quelltext bearbeiten]

Den muss man nicht erläutern oder einführen. In vielen Theaterartikeln in der WP wird er als nachschlagbare Literaturquelle angegeben. Es gibt zwar noch keinen Artikel in der WP, aber er ist leicht auffindbar. Ich werde das bei Gelegenheit ändern und einkürzen, sowie alle erwähnten Stellen nachrecherchieren. Einzelnachweis sollten genügen. Das gleiche gilt für mögliche Adressbuch-Verweise. --löschfix (Diskussion) 09:45, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Karl S. Guthke[Quelltext bearbeiten]

Hauschild gibt in seinem FAZ-Artikel folgenden Satz, der mir wichtig scheint, um die Unstimmigkeiten in auch neueren Lexikas kenntlich zu machen:

"Wyatts mustergültige Recherche mündete zunächst in eine BBC-Dokumentation; zwei Jahre später kam sie auch als Buch heraus. Zunächst sah es danach aus, als würde sie sich als Arbeitsbasis in der Forschung etablieren. 1987 erschien dann die voluminöse Traven-Biographie des Harvard-Germanisten Karl S. Guthke. Und es ist alles andere als ein Zufall, sondern Folge von Guthkes komfortabler Alleinstellung als Biograph, dass Wyatts Ermittlungen etwa in Killys „Literatur Lexikon“ (1991), der „Deutschen Biographischen Enzyklopädie“ (1999) oder „Metzlers Autoren Lexikon“ (3. Auflage 2004) keine Berücksichtigung finden: Verfasser ist stets Karl S. Guthke." --löschfix (Diskussion) 01:40, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Urheberrechte?[Quelltext bearbeiten]

Gilt die Identität als so gesichert, dass die Urheberrechte erst 2039 enden? Oder gilt B.Traven weiterhin als anonymer Autor und die Fristen enden jeweils 70 Jahre nach Erscheinen der Werke, sind also bereits zum Teil schon abgelaufen?

Im Artikel sind ein paar Formulierungen, die nicht mit dem deutschen Urheberrecht vereinbar sind: Die Urheberschaft ist nicht übertragbar. Esperanza López Mateos kann nicht die "Eigentümerin der Urheberrechte" gewesen sein, jedenfalls nicht nach deutschem Recht. --37.201.229.199 20:55, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ist Pynchon wirklich ein Pseudonym? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Wie viele berühmte Autoren, die anonym veröffentlichen, etwa Thomas Pynchon oder Elena Ferrante, ist auch Traven bis heute Gegenstand weitreichender spekulativer Hypothesen." Im Eintrag von Thomas Pynchon und einer - oberflächlichen - Suche habe ich aber keine Hinweise darauf gefunden. Scheint mir eine Verwechslung zu sein.

Die entspr. Änderung vom 1. Feb. 2018 (Benutzer:Alois13) habe ich nun zurückgesatzt. --Vsop (Diskussion) 17:34, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie gesichert?[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche und der englische Wikipedia-Artikel zu Traven sind sehr ähnlich (voneinander abgeschrieben?), kommen aber in der Einleitung zu unterschiedlichen Aussagen. In der englischen wird die Marut/Feige-These nur als beliebteste und naheliegstenste dargestellt, hier dagegen als ziemlich gesichert und des Rätsels Lösung. Die Differenz stößt mir doch etwas auf, ich möchte aber nicht den bisherigen Autoren da reingreifen. Clibenfoart (Diskussion) 13:29, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nachdem ich gerade den Artikel "Der rätselhafte Mr. Traven" von Frank Nordhausen in der heutigen Berliner Zeitung (Magazin, S. 7) gelesen habe, denke ich auch, wir sollten die Aussage einer (angeblich) klar gesicherten Identitäts-These - insbesondere in der Einleitung - etwas zurückschrauben. Es gibt wohl nach wie vor erhebliche und nachvollziehbare Zweifel. Möglicherweise macht sich Nordhausen mit Recht lustig: "Inzwischen hat Hauschild erreicht, dass Internetlexika die Otto-Feige-Theorie als defintiv letzte Wahrheit über B. Traven akzeptieren." --77.11.99.169 09:28, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zunächst einmal gibt es bei solchen Fragestellungen oft keine wirklichen letzten Wahrheiten sondern nur ein Einschätzungen/Bewertungen des aktuellen Informationsstandes durch relevante Wissenschaftler, dassollte man (als kritischer Leser) bei solchen Themen sei es in der wikipedia oder anderswo immer im Hinterkopf haben. Allerdings sollte WP das im Einzelfall durchaus explizit betonen, insofern sollten die aktuellen finalen Wahrheiten zu Traven so attributiert werden, das klar ist, dass es sich um eine Einschätzung von Hauschild handelt und nicht mehr.
Die Unterschiede zu en.wp erklären sich aber unter Umständen nicht nur durch größere Zweifel, sondern auch weil eventuell andere Autorn derzeit stärker rezipiert werden. Es kommt ja durchaus vor, dass sich "finale Wahrheiten" oder besser "allgemein akzeptierte Einschätzungen/Bewertungen" sich einem Kulturkreis früher finden bzw. schneller durchsetzen als in anderen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:41, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hier der Link zum vom IP-Kollegen erwähnten Artikel, in dem auch die scheinbare Gewissheit des WP-Artikels am Rande erwähnt wird: https://www.berliner-zeitung.de/kultur/literatur/abenteuerschriftsteller-b--traven-dem-phantom-auf-der-spur-32271024. In der Klarheit, in der es unser Artiel besagt, scheint doch nicht Gewissheit zu herrschen. Eine Änderung bzw. Abschwächung der sicheren Identifizierung als Otto Feige wäre nach meinem Eindruck angebracht, ich will das aber gerne den regelmäßigen Autoren dieses Artikels überlassen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 14:43, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
All das interessiert die "regelmäßigen Autoren" offenbar nicht die Bohne. --89.14.131.181 15:55, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Alle Arbeit bei WP ist freiwillig und viele ursprüngliche Autoren sind nicht mehr aktiv. Wenn auf eine Anfrage auf einer Diskussionsseite nichts passiert, dann liegt das entweder daran, dass die Anfrage selbst unsinnig war, oder das derzeit kein aktiver Autor verfügbar ist, der Zeit und/oder Lust hat sie zu bearbeiten/beantworten. Oder gar dass im Moment kein Autor (mehr) existiert der den Artikel überwacht/beobachtet/wartet.
Also im Zweifelsfall selbst Hand anlegen, WP ist eine Mitmach-Enzyklopädie.--Kmhkmh (Diskussion) 17:24, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
P.S. Ansonsten kann man auch über Seiteninformationen->Statistik ermitteln, wer zu den "regelmäßigen" Autoren gehört und diese gegebenenfalls auf ihrer Diskussionsseite direkt ansprechen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:28, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn man der Argumentation von Karl S. Guthke in seinem Buch "Das Geheimnis um B. Traven entdeckt und rätselvoller denn je" folgt (und diese halte ich für sehr schlüssig), dann ist es eher unwahrscheinlich, dass Traven mit Otto Feige identisch ist. Ich finde auch, dass die Einleitung anders formuliert gehört, im Artikel selber wird die "Otto-Feige-Theorie" ja ohnehin wieder relativiert.
Man sollte eher herausstellen, dass B Traven mit Ret Marut identisch ist, denn das gilt von allen möglichen Theorien noch am ehesten als gesichert. --Sibajaleoaj (Diskussion) 13:04, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Guthke ist sicher eine zitierbare Quelle und sollte auch berücksichtigt werden. Aber auf den ersten Blick sehe ich schon das Problem, dass das entsprechende Buch von 1984 oder noch früher ist, damit fehlt ihm der Kenntnisstand der letzten 30 Jahre, die in ihm nicht rezipiert bzw. berücksichtigt sind.--Kmhkmh (Diskussion) 11:19, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Weiterleitungen aufheben: Differenzierung[Quelltext bearbeiten]

Wenn Ret Marut automatisch auf B.Traven weiterleitet, wird die Differenzierung nicht mehr möglich: Es existieren eigenständige Werke in verschiedenen Umständen und Zeiten, das sollte nachzuvollziehen sein: Die Thesen von der EINEN Biografie sind viel zu abenteuerlich und entsprechen genau dem Gegenteil des Autors, der seine Werke, nicht seine Biografie geben und zeigen --fritz-letsch.de (Diskussion) 15:35, 7. Apr. 2019 (CEST)wollteBeantworten

Kategorie:Zensor im 20. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Im sechsten Absatz von B. Traven#Biografie bis 1924 steht momentan: Während der kurzen Münchner Räterepublikszeit im Frühjahr 1919 übernahm Marut das Amt eines Chefzensors und war treibende Kraft bei der geplanten Sozialisierung der Presse; außerdem engagierte er sich für den Aufbau revolutionärer Strafgerichte. Deshalb könnte er in die Kategorie:Zensor im 20. Jahrhundert aufgenommen werden. Soweit erforderlich gibt es hier noch einen Beleg: [3] --Woodcut-like (Diskussion) 05:06, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die ganze Kategorie passt nicht. Ich habe daher einen Löschantrag gestellt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:30, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen englischsprachigen Site 'Find a Grave', also Finde ein Grab. Das hat ein Bild vom aelteren Traven. Er sieht da recht exotisch, nicht sehr norddeutsch aus. 2001:8003:A02F:F400:7CFD:7239:137E:7163 04:31, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Commons zu Red Marut[Quelltext bearbeiten]

bei Commons wurde jetzt commons-administrativ festgestellt, dass es ist nicht sicher ist, dass Traven und Ret Marut eine Person sind. Es wurde weiterhin festgestellt, dass die Werke (Ziegelbrenner) von Ret Marut von einer "anonymen" Person sind und als solche heute gemeinfrei. Na denn. --Goesseln (Diskussion) 00:09, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Literatur Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Die am 19. März 2022 von einer IP eingefügte Literaturergänzung habe ich rückgängig gemacht unter Hinweis auf WP:Literatur. Gründe:

  • Von dem ehemals in Nottingham/UK tätigen Autor Jörg Thuneke erschien 2003 im selben Verlag (Edition Refugium, Nottingham) ein Buch, das mit ISBN ausgestattet ist, und in Bibliothekskatalogen zu finden ist.
  • der jüngst eingefügte, ebenda 2021 erscheinene Buchtitel, hat keine ISBN und ich fand keinen Bibliothekseintrag.
  • Nach einer Besprechung, welche die Aufmerksamkeit der Fachwelt dokumentiert, kann ich den Einfüger nicht fragen, da die Einfügung anonym erfolgte. Der kennt wohl die Regel bei WP:Lit#Auswahl: Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.
  • Da @Goesseln: die Nennung wieder reinmachte, obliegt nun ihm die Begründung.
    • Deren erste lautet, dass Thuneke für die Forschung bedeutender sei als Gerd Heinemann.
      • Dem wird so sein, doch macht dies ein Alterswerk im Selbstverlag nicht automatisch relevant. Denn: "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht".

--KaPe (Diskussion) 17:58, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Du hast, wenn du dich hinter der dir wichtigen Wikipedia-Regel verschanzst, in dem Punkte Recht. Dann fang mal an, Vorschläge zu machen, ob und wie die Literaturliste umorganisiert, gekürzt oder auch ergänzt(!) werden kann.
Und du hast auch Recht, dass der neue Eintrag, den die IP spendiert hat
  • Jörg Thunecke: Revolutionäre Ungeduld oder die Geschichte einer Illusion. Die Rolle des Anarchisten Ret Marut während der Münchener Räterepublik 1918/19. Edition Refugium, Nottingham 2021
und den du postwendend revertiert hast, nicht wirklich verifizierbar ist. Und das ist in der Tat auch imho ein guter Grund, den WP:Leser nicht mit bibliografischen Rätseln zu überschütten.
Wo und wie Jörg Thunecke sein Paper, das er am 30. Mai 2019 bei einer Konferenz über Ernst Toller unter diesem Titel beigesteuert hat, auch wirklich veröffentlicht hat und das auch zugänglich, das bleibt einstweilen unklar.
Was du über das Buch 2003 schreibst und über das Alter des Autors, darauf einzugehen führt hier nicht weiter.
Also entferne ich den Eintrag wieder, und dann kannst du loslegen. --Goesseln (Diskussion) 21:22, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Die Einfügung des vorgenannten Titels (durch eine IP) war bereits im Januar 2022 zweimal rückgängig gemacht worden, @Boonekamp: am 23. Januar und am 29, Januar 22, als du noch nicht mit Jörg Thunecke zugange warst. Wer hat Kenntnis und Interesse daran, wegen dieser Schrift unsre Zeit zu beanspruchen? --KaPe (Diskussion) 17:50, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
@KaPe dank Paule Boonekamp (Diskussion) 17:56, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Andere Hypothesen[Quelltext bearbeiten]

... sondern aus Norddeutschland, aus einer bestimmten Region zwischen Hamburg und Lübeck. ... auf der er zwei Lieder auf Deutsch singt, mit typischen Sprachmerkmalen nicht nur für diese Region. In dieser Gegend ist Torsvan ein ziemlich häufiger Vorname und durch das Gebiet fließt die Trave

1) Diese bestimmte Region heißt Kreis Stormarn. 2) Die Sprachmerkmale sind also auch typisch für andere Regionen. 3) Torsvan ist ein ziemlich häufiger Vorname in dieser Gegend. Wirklich? Die meisten Einträge bei Google beziehen sich auf B. Traven.

Wer schreibt so etwas? (nicht signierter Beitrag von 91.13.154.171 (Diskussion) 15:10, 6. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

„Weiter weist Guthke darauf hin, dass Ret Marut ein Anagramm von Moritz Rathenau sei.“[Quelltext bearbeiten]

Ein Anagramm? Weiß Guthke nicht, was ein Anagramm ist? Wissen es die Wikipedianer? Offenbar nicht, sonst würden Sie solchen Unsinn nicht unkommentiert übernehmen. Nokautupeih (Diskussion) 16:56, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Militärdienst von 1901 bis 1903 ?[Quelltext bearbeiten]

Glaube, das ist eine falsche Wiedergabe der Quelle Hauschild - danach leistete er ab 1902 Militärdienst (übrigens, 1901 wäre er erst 19 Jahre gewesen und hätte dann freiwillig (!) eintreten müssen. Reguläres Einzugsalter damals war ab 20.). --2001:A61:401:9A01:B96A:95BF:D18A:A18B 16:34, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Schreibfehler in der Einleitung?[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, er sei am 28. Februar 1882 geboren worden. Sowohl im Abschnitt "Biografie bis 1924" als auch im Abschnitt "Recherchen zu Otto Feige" wird sehr deutlich nahe gelegt, dass er am 23. Februar 1882 geboren sein muss. Also ist das nun in der Einleitung ein Schreibfehler, und es muss 23. statt 28. heißen, oder habe ich da was überlesen? --Hegeophilast (Diskussion) 14:51, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten