Diskussion:Bahnstrecke Eutingen im Gäu–Schiltach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt "Begriffsentstehung und -abgrenzung"[Quelltext bearbeiten]

Auf der Grafik wurde die Stadt Reutlingen mit dem Namen "Tübingen" versehen. Die Grafik sollte korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 89.27.231.40 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 30. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

In der Tat! Der Fehler wurde natürlich sofort behoben. Grüße --Hellwach 19:50, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergisst nicht: Urheberrechte beachten, Abschnitt 2. D. h. die genaue Version des Basisartikels nennen, von dem der Text abgespalten wurde, und die Hauptautoren nennen. Gruß, --dealerofsalvation 05:13, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für deinen Hinweis. Ich habe nun eine Rubrik "Quellen" angelegt. Allerdings weiß ich nicht, ob das so dem Wiki-Standard entspricht. Ich konnte in kaum einem anderen Artikel ein Quellenverzeichnis finden, schon gar nicht eines, wie das von dir beschrieben. Ich bin daher für selbstständige Verbesserungen der Formatierung dankbar.
Im Übrigen würde ich mich freuen, wenn alle Hauptautoren des ehemaligen Gäubahn Lemmas - und natürlich gerne auch andere - weiterhin an beiden Artikeln zu Verbesserungen beitrügen. --Der hieronimus 14:57, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eure Quellen sind im Stile von Anmerkungen gefaßt. Bei solchen ist es eigentlich üblich, auch Seitennummern anzugeben - Ansonsten ist es nicht einsichtig, wieso mehrfach die gleiche Webseite zitiert wird, auf der sich der Leser dann den Belegtext selber suchen muß. --SonniWP 13:42, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die urspr. Autoren macht man üblicherweise auf die Diskussionsseite (ich sehe gerade, dass das im von mir verlinkten Abschnitt nicht steht). Also hier:

Dieser Artikel entstand durch Aufteilung des Artikels Gäubahn Stuttgart–Singen (vormals Gäubahn) in der Version vom 5. März 2007. Hauptautoren: Donautalbahner, dealerofsalvation, Kjunix, Ssch, Hellwach u.a. --dealerofsalvation 17:48, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schopflocher Viadukt[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Bf Schopfloch fehlt mir im Streckenband ein recht berühmter Viadukt.--SonniWP 12:43, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zwischen Schopfloch und Dornstetten ein Viadukt? Wo soll denn der genau liegen? Jedenfalls möchte ich das ausschließen, da ich die Strecke gut kenne.--Hellwach 08:48, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lemma falsch[Quelltext bearbeiten]

Wenn es mehrere Gäubahnen gibt, kann das Lemma nur Bahnstrecke Eutingen–Freudenstadt lauten. Alles andere ist irreführend. --Rolf-Dresden 18:23, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Leider gab es bisher noch keine Reaktion auf diesen Beitrag. Aus meiner Sicht ist das Lemma ebenfalls ungeeignet. Es gibt und gab keine Gäubahn mit Eutingen und Freudenstadt als Endpunkte, statt dessen aber zwischen Stuttgart und Freudenstadt (historisch) oder zwischen Stuttgart und Singen (im heutigen Sinne). Daher sollte der Artikel auf das Lemma Bahnstrecke Eutingen–Freudenstadt verschoben werden --kjunix 21:23, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So 100% glücklich bin ich mit der Lösung auch nicht. Eigentlich sollte man die Gäubahn Stuttgart–Freudenstadt komplett behandeln, nicht nur diesen Abschnitt, was aber zu erheblichen Überschneidungen mit dem anderen Artikel führen würde. Historisch ist die Strecke S-FDS ja nicht.
Außerdem ist Eutingen-FDS ja in Klammern. So ist klar, dass das kein eigener Begriff ist, sondern dass die Teilstrecke halt Gäubahn genannt wird. --Hellwach 19:59, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Strecke Stuttgart–Freuenstadt ist in dem Sinne "historisch", als dass zu Länderbahnzeiten mit dem Begriff "Gäubahn" die Strecke Stuttgart–Freudenstadt bezeichnet wurde. "Historisch" sollte an dieser Stelle nicht aussagen, dass etwas stillgelegt worden sei.
Insgesamt kann ich mir eine Auftrennung der Artikel nach historischer und späterer Situation vorstellen, also z.B. so wie dies aktuell bei den Artikeln Odenwaldbahn (Baden), Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz und Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken gelöst ist. D.h., Vorgeschichte, Planung, Bau und Zeit der KWStE unter Gäubahn (Stuttgart–Freudenstadt) mit Verweis auf die Artikel Gäubahn (Stuttgart–Singen) und Bahnstrecke Eutingen–Freudenstadt für die weitere Entwicklung. Das ermöglicht es dann nebenbei, die (bisher ebenfalls noch nicht behandelte) historische Strecke Plochingen–Immendingen (Obere Neckarbahn) in einem eigenen Artikel zu behandeln… Ich gebe zu, dies sind weitreichende Änderungen, ich habe auch nicht vor, diese bald umzusetzen, aber ich hoffe, dass das Kalkül hinter meinen Vorschlägen damit deutlich wird.
Deine Absicht mit dem aktuellen Lemma "(Eutingen–Freudenstadt)" in Klammern ist es ja, damit einen Teilabschnitt der Strecke kenntlich zu machen. Dies wiederspricht aber der allgemeinen Systematik (und ist daher irreführend), denn die Klammer impliziert normalerweise, dass es den selben Begriff mit mehreren Bedeutungen gibt. Und das ist aber für eine Gäubahn mit den Endpunkten Eutingen und Freudenstadt nie der Fall gewesen. --kjunix 00:06, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, die aktuelle Umsetzung stammt aus einer Zeit, wo ich selbst noch davon ausging, der Begriff Gäubahn für die Strecke Stuttgart–Freudenstadt sei heute nicht mehr gebräuchlich. Ich habe seitdem aber den Eindruck bekommen, dass die Leute die Strecke Eutingen–Freudenstadt einfach Gäubahn nennen, ohne, dass sie einen konkretes Streckenende vor Augen haben (wobei das "Maximalverständnis" sicherlich bis Stuttgart reicht). Das ist insofern nicht erstaunlich, da es ja nie einen Bruch in der Bezeichnung (zumindest) für die Bevölkerung des Landkreises Freudenstadt gab. Schwarf/Wollny schreiben sogar, dass die Bezeichnung Gäubahn bis ca. 1950 ausschließlich für die Strecke nach Freudenstadt gebräuchlich war. Somit halte ich es mittlerweile für die einzig richtige Lösung, die Gäubahn Stuttgart–Freudenstadt sowie die Gäubahn Stuttgart–Singen jeweils komplett zu behandeln. Und zwar nicht historisch, sondern aktuell, mit dem Hinweis, auf den regional unterschiedlichen Begriffsgebrauch. Diese Systematik wäre sehr gut belegbar und nähme auch die gewisse Willkür aus der bloßen Behandlung des Abschnitts Eutingen–Freudenstadt. Insofern müsste man halt in den sauren Apfel beißen und Überschneidungen der zwei Artikel tolerieren (bisher hat zumindest mir das widerstrebt). --Hellwach 01:47, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Einen Streckenabschnitt gleichzeitig in zwei Artikeln zu behandeln, wäre fatal. Abgesehen davon, dass Inhalte doppelt gepflegt werden müssen, müsste man z.B. auch in den Ortsartikeln der Anliegergemeinden gleich auf zwei Streckenartikel verlinken. Ich glaube nicht, dass der Leser damit zurecht kommen würde. Wenn es fundierte Belege gibt (das Buch von Scharf/Wollny halte ich als Standardwerk für das Thema für einen solchen, ich habe es aber selbst nicht), anhand derer nachzuweisen ist, dass der Begriff "Gäubahn" bis ca. 1950 für die Strecke Stuttgart–Freudenstadt in Gebrauch war, wäre es legitim, die Entwicklung bis in diese Zeit ausschließlich im Lemma Gäubahn (Stuttgart–Freudenstadt) zu behandeln. Wenn dann für einen Artikel Bahnstrecke Eutingen–Freudenstadt nicht mehr viel übrig bleibt, könnte man die spätere Entwicklung zwischen Eutingen und FDS noch im Artikel Gäubahn (Stuttgart–Freudenstadt) unterbringen und für die spätere Entwicklung zwischen Stuttgart und Eutingen auf Gäubahn (Stuttgart–Singen) verweisen. --kjunix 18:45, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Review vom 2. März bis 28. April 2008[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde von mir seit Anfang an mitbetreut. In letzter Zeit habe ich ihn außerdem bedeutend ausgebaut und illustriert. Ich bin nun an einem Punkt angelangt, an dem mir nicht mehr viel Neues, wirklich Erwähnenswertes mehr einfällt, ohne den Artikel zu überfrachten. Für Hinweise und Verbesserungen jedweder Art bin ich äußerst dankbar.--Hellwach 23:10, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einige Anmerkungen: 1. In der Box würde ich, wie in vielen Artikel üblich, alles außer den Bahnhofsnamen durch kleine Schrift absetzen, das geht durch einfügen von "|". 2. Die Einleitung versteht man nur, wenn man die Begriffsklärung gelesen hat. Vorschlag: Die Bahnstrecke Eutingen.. ist Ein Abschnitt der [alten] Gäubahn Stuttgart-Freudenstadt....... 3. Begriffsentstehung könnte eine Straffung vertragen. 4. Es sollte auch geklärt werden, wie der Begriff Gäubahn im folgenden Artikel verwendet wird. Das Springen verlangt zu viel Mitdenken. Es ist ja auch möglich stat Gäubahn einfach Strecke zu schreiben. 5. Die Stilllegung eines Wärterstellwerkes erscheint etwas zufällig. entweder streichen oder mehr zur Signalgeschichte. 6. Es dürfte mehr über den historischen Betrieb enthalten sein. Und natürlich auch über Güterverkehr, auch wenn man da schwerer an Quellen kommt. --Köhl1 20:20, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine detallierte Kritik. 1. Habe ich "verbessert". 2.+3. Habe ich die Einleitung nach deinem Vorschlag überarbeitet und die Begriffsentstehung "entrümpelt" und hoffentlich verständlicher formuliert. 4. Verwendung im Artikel habe ich ergänzt. "Gäubahn" erschien mir oft als passendes Synonym für die oft gebrauchten Begriffe "Bahnstrecke" oder "Eisenbahnlinie". Vielleicht kannst du es selbst ändern, wo es dich stört. 5. Das mit dem Wärterstellwerk ist eher wegen einer passenden Zäsur von den Blütejahren in den 50ern zur drohenden Stilllegung zu sehen. Ich werde aber dennoch schauen, ob ich es ergänzen kann. 6. Werde ich mich ebenfalls drum bemühen.--Hellwach 01:14, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Begriffsenstehung riecht sehr nach Theoriefindung. Das ist zwar sachlich richtig, aber schwer verständlich. Ich würde auch lieber einmal weniger den Begriff Gäubahn benutzen. Das gilt aber auch für die Gäubahn Stuttgart-Singen. -- Mhp1255 20:47, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da muss ich dir Recht geben. Aber wie du weißt ist die „Gäubahn“-Begriffsdefinition keine einfache Sache. Selbst Insidern sind die Variationen teils unbekannt und über die Zeit, als sich der Begriff auch für die Strecke nach Singen einbürgerte, ist so gut wie nichts zu finden. Einzig in der zitierten „Eisenbahn im Nordschwarzwald“ habe ich genauere Angaben gefunden. Allerdings ist dort nicht ersichtlich, wie genau Scharf/Wollny zu ihrer Aussage kommen. Dennoch habe ich den Abschnitt nochmals überarbeitet. Ich hoffe er gefällt dir nun besser (mir tut er das jedenfalls).--Hellwach 01:14, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der Abschnitt liest sich jetzt in der Tat besser. Woher die Begriffsumwidmung kommt, weiss ich leider nicht, mir liegt auch das Buch von Scharf/Wollny nicht vor. Sicherlich nicht unbeteiligt ist die Tatsache, dass der betriebliche Schwerpunkt auf der Singener Strecke liegt, diese dient auch als Basis des Kursbuchs. -- Mhp1255 13:58, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 13. bis 20 Juli 2008[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Donautalbahner tags zuvor bereits das Lemma zur Gäubahn Stuttgart–Singen zur Kandidatur eingetragen hat hier nun die kleinere - aber nicht minder hübsche - "Schwester" aus dem Südwesten.

Als Hauptautor von mir ein Neutral --Hellwach 01:45, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Auch hier, siehe unteranderem auch Kommentar bei der anderen Kandidatur: Pro. Die Bilder und die Karten könnten eine "Renovation" (farblich, bei Karten: evtl. SVG) vertragen. Sonst, inhaltlich top. --dvdb 04:58, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro wie schon auf Deiner Disk-Seite angekündigt. Sprachlich stören mich die vielen Passiv-Konstruktionen. Da könnte man vielleicht noch nacharbeiten. Großes Lob für den Artikel, den Hellwach erst aus einem gemeinsamen Artikel der beiden Gäubahnen herausgearbeitet hat. Inhaltlich waren wir in der Abgrenzung der beiden Gäubahnen nicht immer einer Meinung. Aber trotz Abgrenzungschwierigkeiten ist aus dem Artikel richtig was geworden, was zu großen Teilen Hellwach zuzuschreiben ist. Also großes Lob von dem einen Gäubahner an den anderen. --Donautalbahner 11:18, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Guter und umfrangreicher Artikel. Eindeutig Pro AF666 17:01, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ProDem kann ich mich nur anschließen! Gruß--Gunnar1m 12:30, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Gut zu lesender, umfangreicher Bahnartikel, der auch optisch sehr gelungen ist. --Cvf-psDisk+/− 20:32, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut, aber das Bild der S41 ist an einer anderen Strecke, der Murgtalbahn entstanden und gehört eigentlich nicht zu einem Artikel der Gäubahn. Allerdings schmälert das nicht den positiven Eindruck des doch sehr gründlich recherchierten Artikels. -- Mhp1255 17:43, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, schon richtig. Steht ja eigentlich auch in der Bildunterschrift. Ich konnte kein Bild der S41 auf freier Strecke auf der Gäubahn finden. Da die S41 ja von Karlsruhe über Freudenstadt bis Eutingen führt sollte das denke ich vertretbar sein.--Hellwach 00:22, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro -- Steindy 01:13, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) --Rolf H. 08:20, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Weitere Bildversionen vom Kübelbachviadukt[Quelltext bearbeiten]

Das Kübelbachviadukt bei Dornstetten-Aach vor der Elektrifizierung

Dies ist das aktuelle Bild, aber ich bin der Meinung, daß die Planprojektion für den weiten Winkelbereich nicht ganz optimal ist. Ich habe daher mal vier weitere Projektionen gerechnet. Dieser Artikel soll ja demnächst Artikel des Tages werden, ich überlasse es den polierenden Autoren, ob sie eines der vier Bilder oben in der Galerie für besser geeignet halten. Klaus mit K 12:46, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, hmm. Ja, ich bin mit dem jetzigen Bild auch nicht so 100% glücklich. Allerdings sieht es in Miniatur immer noch am normalsten aus. Die anderen Aufnahmen wären denke ich noch weniger geeignet. Dennoch sind die Viadukte ja das "Markenzeichen" der Strecke und da wäre es schade, ein anderes Bild zu verwenden. Gruß und danke für die schönen Aufnahmen, --Hellwach 17:53, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

1- oder 2 Gleise?[Quelltext bearbeiten]

Bis wohin ist die Strecke denn zweigleisig?--Ulamm 18:11, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Strecke ist durchgehend eingleisig. Der Abschnitt Eutingen-Hochdorf, welcher mit der Nagoldbahn geteilt wird, war früher zweigleisig, das zweite Gleis ist aber in den achtziger Jahren stillgelegt und dann rückgebaut worden. --Mhp1255 09:26, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:20, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alle hiermit erledigt. --Flominator 14:05, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Beitrag von Otto Elben[Quelltext bearbeiten]

Während der Eisenbahningenieur Georg Morlok in diesem Artikel zweimal genannt wird, fehlt mir eine Erwähnung des Böblinger Zeitungsverlegers und Landtags- und Reichstags-Abgeordneten Otto Elben. Unter den dortigen Weblinks führt ein Link zu einem geschichtlichen Beitrag von Erich Kläger mit dem Titel Als die Gäubahn Böblingen Dampf machte (Buchveröffentlichung 2003) und dem Übertitel „Dr. Otto Elben war die treibende Kraft in der Eisenbahnfrage“. Darin wird eine Eingabe von 1861 erwähnt für „die Schwarzwaldbahn, später „Gäubahn“ genannt“, während unser Artikel bislang eine Regierungsvorlage von 1865 aufführt, mit der Bezeichnung „Gäu-Bahn“ für Stuttgart–Freudenstadt. Daher habe die Bahn von Stgt über Böblinge nach Freudenstadt bis zu ihrer Eröfffnung 1879 eine 18-jährige Geschichte aufzuweisen.

In einem weiteren Beitrag zur Eisenbahngeschichte im Lkr. Böblingen (von Susanne Schmidt) lässt sich diese Namensverschiebung nachvollziehen: „1869 machte die sog. „Schwarzwaldbahn“ Stuttgart - Calw - Nagold ihre Jungfernfahrt nach Leonberg. 1865 hatte der Landtag in einer Kampfabstimmung mit knapper Mehrheit entschieden, die Bahntrasse nicht über Böblingen und Herrenberg, sondern über Leonberg und Weil der Stadt zu führen.“

Bevor ich ändere, will ich die Autoren fragen, ob diese Quellenlage berücksichtigt werden kann. Oder bereits bekannt ist und ggf. für unmaßgeblich erachtet wurde. --KaPe (Diskussion) 16:34, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Beschluss der II. Kammer[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit den vorgenannten Zitaten wäre nun interessant zu wissen, aus welchem Jahr das Zitat der „II. Kammer“ und der Beschluss dieser Kammer sind. Nebem dem Zeitpunkt muss hier ergänzt werden, um welches Gremium es sich handelt: Württembergische Landstände#Die Abgeordnetenkammer im Vormärz. Es existiert auch die Kategorie:Landtagsabgeordneter (Württemberg, Zweite Kammer). Im übrigen passt der Zitatinhalt Wege zum Skt. Gotthard nicht (mehr) zur hier behandelnden Strecke Stuttgart - Eutingen – Freudenstadt, sondern zur Strecke Stuttgart - Eutingen – Horb oder der zuvor realisierten württembergischen Schwarzwaldbahn. --KaPe (Diskussion) 03:13, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Streckennummern (DB) im Raum Eutingen[Quelltext bearbeiten]

Strecken im Raum Eutingen

Beim vorliegenden Artikel kam jüngst in der Tabellenzeile Streckennummer (DB) eine hinzu, während bei Nagoldtalbahn drei Streckennummern entfernt wurden:

  • 4880 (Hochdorf b Horb–Eutingen im Gäu)
  • 4881 (Verbindungskurve Eutingen im Gäu)
  • 4860 (Eutingen im Gäu–Horb)

Welche dieser Nummern gehören zu welcher Streckenfarbe im Kartenbild der Strecken im Raum Hochdorf (b Horb) – Eutingen? --KaPe (Diskussion) 17:09, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Farben in der Karte sind leider nicht ganz deckungsgleich mit den Streckennummern. Auf jeden Fall ist "Verbindungskurve Eutingen" (4881) die alte, erstgebaute Strecke gen Süden (rot) und Strecke 4880 ist die jüngere, violett eingezeichnete Strecke gen Osten. Im Moment behandelt dieser Artikel hier sowohl die Strecke zum alten als auch die zum neuen Eutinger Bahnhof (das Lemma passt ja schon mal auf beide), korrekterweise müsste die kurze Strecke 4881 aber aus Gründen der Systematik ihren eigenen Artikel bekommen, also Bahnstrecke Hochdorf (b Horb)–Eutingen (Württ)... Firobuz (Diskussion) 22:05, 3. Dez. 2013 (CET)--Beantworten

Viadukte[Quelltext bearbeiten]

Kübelbachviadukt[Quelltext bearbeiten]

Ich kam heute zufällig in Dornstetten vorbei und nahm mir die Zeit, ein Bild des Kübelbachviadukts in der warmen Nachmittagssonne von der östlichen Rampe aus aufzunehmen. Leider hatte ich nur die kleine Kompaktkamera dabei, aber die Qualität ist ausreichend.

Ich finde das jetzt im Artikel bestehende Bild zwar ästhetisch ansprechend, aber vom sachlichen Aspekt ungeeignet, da das Bauwerk infolge der großen Nähe stark verzerrt erscheint (nämlich zu breit bzw. in Blickrichtung des Bildes zu tief).

Kommentar eines Brückenbauingenieurs auf Facebook: Da müßte dringend mal entrostet und Korrosionsschutz neu aufgebracht werden :-) --Kreuzschnabel 07:37, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Circa 1/4 aller Brücken ist von vor 1926 und die müssen alle innerhalb der nächsten zehn Jahre erneuert werden. Nicht nur die in Calw. Das ist ein Milliardenunterfangen und für ein Teil, das eh in wenig Jahren verschrottet wird, spart man sich wahrscheinlich den Anstrich und macht nur noch das allernötigste.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:51, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Stockerbachviadukt[Quelltext bearbeiten]

In der Streckendaten-Infobox wurde das Stockerbachviadukt bei Strecken-km 26,1 ersetzt durch den Rotlink "Grüntalviadukt (276 m)". Dieses Eisenbahn-Brückenbauwerk führt über das Stockerbachtal nahe dem Ortsteil Grüntal von Freudenstadt. Es gibt bei Structurae einen Eintrag zum Stockerbachviadukt genauso wie zum östlich davon liegenden Kübelbachviadukt bei Strecken-km 25,4 und dem westlich bei km 27,7 gelegenen Ettenbachviadukt. Was spricht für die nun geänderte Namensgebung ? --KaPe (Diskussion) 10:48, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Infobox ist belegt. Schaust du bitte im Infrastrukturregister: https://geovdbn.deutschebahn.com/isr --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:25, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe dort das Kästchen für das Bauwerk, doch einen Namen kann ich nicht ersehen. Nachdem der Name Stockerbachviadukt die allgemein eingeführte Bezeichnung und klar belegt ist, sollte sich die Bahn danach richten, und nicht wir nach einem Register eines Unternehmens. Oder bist du da befangen? --KaPe (Diskussion) 18:53, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"Abfragen und Auswerten" anklicken, dann noch das "i" und dann auf das entsprechende Feld an der Strecke. Dann öffnet sich ein Fenster mit den Daten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:11, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung - einmal ist es mir gelungen, den Namen "Grüntalbrücke" anzeigen zu lassen; dies zu wiederholen, übe ich morgen. Doch beim Argument wiederhol ich mich gleich: Nachdem der Name Stockerbachviadukt die eingeführte Bezeichnung und klar belegt ist, sollte sich die Bahn danach richten, und nicht wir nach einem Register eines Unternehmens. Wir wissen ja nicht - war dort jemand beseonders kreativ? oder evtl. schlampig? Kannst du Kontakt aufnehmen und nachfragen? --KaPe (Diskussion) 22:57, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Falsch. Die Bahn ist Eigentümer und die legt das fest. Wir bilden die Fakten nur ab. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:08, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nun es wäre nicht das erste Bauwerk mit zwei gängigen Namen parallel zueinander. Das zu klären ist dann aber Sache des Hauptartikels. Hier sollte nur das Lemma auftauchen, unter welchem eben jener Hauptartikel zu finden ist. Wie auch immer das künftig lautet. --Firobuz (Diskussion) 16:21, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Eine Bitte um Überprüfung von km-Angaben[Quelltext bearbeiten]

halte ich mal hier fest[1] - habe ohne "Prüfung" gesichtet, da kein Vandalismus. --dealerofsalvation 14:29, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Was seid ihr nur alle für Spezis?! Es sind Belege angegeben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:27, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Streckenzuschnitt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir heute erlaubt, den Artikel um den fehlenden Abschnitt im Kinzigtal bis Schiltach zu ergänzen. Interessanterweise ist auf dem Stück noch eine vierte, baugleiche Großbrücke, für die bis jetzt noch jede Beschreibung fehlt. Darüberhinaus fehlt noch im Artikel, warum die Verbindung nach Baden gebaut wurde, wo die Eigentumsgrenze genau war, und wie der Betrieb zu Zeiten der Länderbahnen über die Landesgrenze denn aussah. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:41, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf, was hat es mit der vierten Brücke auf sich? Das Streckenband der Bahnstrecke_Hausach–Schiltach enthielt vor deiner Kürzung bereits diese vier: Brücke am Schenkenbergtunnel, am Stocktunnel, am Dais-Tunnel, und am Farbmühltunnel. am Dais-Tunnel. Neu emtdeckte ich das Grüntalviadukt, siehe oben bei #Stockerbachviadukt. --KaPe (Diskussion) 12:29, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Drei große Brücken im Abschnitt Eutingen <> Freudenstadt und eine große Brücke im Abschnitt Freudenstadt <> Schiltach, alle im gleichen Baustil. Um die kleinen Brückchen gehts gar nicht... --Firobuz (Diskussion) 13:18, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dann kann man das Lauterbadviadukt ja mit Namen nennen und dazu einiges finden:
Und dann haben wir eine WP-Bilddatei mit Foto von 1886; die ist bereits eingebunden unter: Bahnstrecke_Eutingen_im_Gäu–Schiltach#Bauliche_Besonderheiten --KaPe (Diskussion) 18:39, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Lauterbadviadukt ist am Kilometer 32,185 in der Infobox eingetragen. Wo ist jetzt das Problem? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:09, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstand, dass du eines erkanntest: „… baugleiche Großbrücke, für die bis jetzt noch jede Beschreibung fehlt.“ Dann erklär' mir, was wo fehlt. --KaPe (Diskussion) 22:58, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Strecke Infobox[Quelltext bearbeiten]

Neu drin: Eutingen Em Süd und Em Nord. Ich kann keine Erklärung für Em finden. Bitte erläutern, im Artikel oder hier. --KaPe (Diskussion) 12:29, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Em = Einmündung. Ist aber keine streckenspezifische Abkürzung, muss also nicht zwingend im Artikel erklärt werden. --Firobuz (Diskussion) 13:18, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke, wieder mal eisenbahntechnische Fachsprache gelernt. Bereichert die Abk. den Informationswert des Artikels? Sie ist bei Wikipedia eher unpassend, denn ein guter Artikel folgt der Empfehlung zur WP:Allgemeinverständlichkeit. Zitat von dort: „Die Genauigkeit erfordert manchmal, Zusammenhänge unter Verwendung nicht allgemeinverständlicher Fachbegriffe zu beschreiben. Diese Fachbegriffe müssen (ebenso wie fachspezifische Abkürzungen) im Artikel erläutert werden.“ --KaPe (Diskussion) 18:02, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das sind Betriebstellennamen und keine Abkürzungen. Einzelnachweis ist im Artikel angegeben. ---Rolf-Dresden (Diskussion) 18:05, 15. Mai 2020 (CEST

Letzte Edits mit Bahnübergängen[Quelltext bearbeiten]

Diese Bahnübergänge sind plaziert zwischen Hochdorf und Heiligenfeld, jetzt stehen sie nach Heiligenfeld. Die Kilometerangaben können dabei auch nicht stimmen. Der Anschluss zum Industriegebiet Heiligenfeld folgt direkt nach Heiligenfeld. Mir ist auch schleierhaft wo der Übergang Tuchmacherstraße sein soll, der nächste Übergang ist dann kurz vor dem Bahnhof Altheim über die K4779 (48.4568, 8.6408). Der nervigste Bahnübergang auf der ganzen Strecke ist der über die B 28 bei 48.44886, 8.62434. Der ist außerdem so nahe an der Kreuzung in Schopfloch, dass die Schranke zwei mal in kurzen Abständen niedergeht, so dass bei viel Verkehr sich lange Staus bilden und manchmal zwei Zyklen vergehen, bis der Autoverkehr durch ist. Wie sich gehört ist der Bahnübergang in Bereich eines starken Gefälles und die Straße ist kurvig, außerdem die Bahntrasse nur von einer Seite einzusehen und zur weiteren Tarnung hinter Buschwerk versteckt. Ich will nicht wissen, wie oft es dort schon geknallt hat. Ich wohne nicht in der Gegend, bin aber die Strecke eine Zeitlang regelmäßig gefahren. Diese beiden Bahnübergänge sind auf jeden Fall wichtiger als diese anderen, die nur für Land- und Forstwirtschaft genutzt werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:12, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Brauchen wir denn überhaupt alle Bahnübergänge im Streckenprofil? Wo ist denn da die Relevanzgrenze? --Mhp1255 (Diskussion) 08:54, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht brauchen wir sie ganz klar nicht, da keine Bahnbetrebsstellen im Sinne des Streckenbands! Vor allem lange Strecken aber auch Strecken im Flachland mit ganz vielen Übergngen werden dadurch schnell unübersichtlich. Und wenn überhaupt dann nur vollständig und mit Angabe der genauen Kilometrierung. So wie jetzt, also nur für bestimmte Abschnitte willkürlich BÜs aufzuführen, macht auf jeden Fall gar keinen Sinn. --Firobuz (Diskussion) 09:01, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

In der Landkarte des Autors Lencer ist nur der Streckenabschnitt Eutingen im Gäu - Freudenstadt eingezeichnet.[Quelltext bearbeiten]

Schiltach, an der Kinzigtalbahn liegend, taucht in der Landkarte gar nicht auf. Ortsfremde Leser wundern sich, warum Schiltach in der Karte nicht zu finden ist, obwohl man es aufgrund des Artikelnamens ("Bahnstrecke Eutingen im Gäu - Schiltach") erwartet. (nicht signierter Beitrag von 46.114.151.200 (Diskussion) 04:25, 9. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Völlig richtig. Das fällt einem auf den allerersten Blick auf. Man muss noch eine zweite Karte für den fehlenden Streckenabschnitt einfügen. --Hegeophilast (Diskussion) 16:16, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten