Diskussion:Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Artikelzuschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Brunnenbahn" sollte verschwinden, da er ungebräuchlich ist. Wir müssen im Kreise aller Benutzer aus dem Rhein-Main-Gebiet einmal abklären, wie wir die Bahnen abgrenzen wollen: die Homburger Bahn geht eigentlich nur von Frankfurt nach Homburg, dann schließt sich die Usinger Bahn (heute Taunusbahn) an; in Friedrichsdorf zweigt davon die Rosbacher Bahn oder Bäderbahn? ab.

Ich bitte alle, die etwas beitragen können, um Mitarbeit.--Nordgau 10:38, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Offenbar kennt - selbst in der Wetterau - niemand die Bezeichnung "Brunnenbahn"; meine Erkundigungen waren jedenfalls erfolglos. Es müßte im Artikel auch Sinn und Herkunft dieses Namens genannt werden. Weder DB noch RMV oder HLB benutzen ihn. Zeitweise wurde die Strecke als "Rosbacher Bahn" bezeichnet. Das wäre sinnvoller als "Brunnenbahn"; auch "Bäderbahn" ergäbe einen Sinn.

Ich zweifele auch an der Behauptung, bereits 1905 seien Züge der "Bäderbahn" von und nach Wiesbaden über diese Strecke gefahren; denn der Durchgangsbahnhof in Bad Homburg entstand erst 1907. Wenn keine Belege erbracht werden, müßte eine Korrektur erfolgen.--Nordgau 16:26, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zweifelhaft ist auch die Aussage, das zweite Gleis zwischen Friedberg und Rosbach sei aus wirtschaftlichen Gründen abgebaut worden. Tatsache ist, daß 1944/45 eine Überführung dieses zweiten Gleises über die Main-Weser-Bahn im Bahnhof Friedberg zerstört wurde. Somit war eine Benutzung nicht mehr möglich. Nachdem es einige Zeit als Abstellgleis für beschädigte Fahrzeuge gedient hatte, baute man es ab. Erst 1968 wurde dann auf der übrigen Strecke das zweite Gleis abgetragen.--Nordgau 16:37, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Zur Bäderbahn: Kann ein Fehler meinerseits sein, weil ich die Infos aus Homburger Bahn übernommen habe, und dann ist durch die Neuformulierung was falsch gelaufen. Ich korrigiere es mal.
  • Zum Namen: Ich habe auch nirgendwo sonst Brunnenbahn gefunden. Rosbacher Bahn aber ebenfalls nicht. Bäderbahn fände ich hier nicht angebracht, da das ja den gesamten Verlauf Wiesbaden - FFM - Friedberg usw. meint, und somit diese Strecke nur ein Teil ist. Ich habe aber noch die Bezeichnung Verbindungsbahn Friedrichsdorf-Friedberg gefgunden, die ich für geeignet halte.
  • Zum zweiten Gleis: Das kannn auch sein. Bisher habe ich nur von der Wirtschaftlichkeit gehört, aber da ja bis zum Umbau 02 teilweise in den Bahnhöfen noch zwei Gleise lagen, deutet das eher auf Unbenutzbarkeit als Unwirtschaftlichkeit mit Abbau hin. Aber wo wird die Bahn denn über die Main-Weser geleitet? Ich kenne nur die Überführung der Friedberg-Hanauer.

Gruß, --MdE Quasselecke 16:59, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Zur Überführung: Das Gleis aus Richtung Rosbach führte über die Main-Weser-Bahn und die Gleise Friedberg-Hanau in die heutigen Gleise 10-12 ?. Die Strecke war sehr großzügig angelegt.Gruß--Nordgau 17:07, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, auf einem Luftbild ist eine Baum- und Strauchreihe ausgehend von Richtung Rosbach mit größerem Radius zu erkennen. Sollte vielleicht im Artikel noch die Modernisierung der Signaltechnik im Zuge des Umbaus erwähnt werden? Wenn ja, bin ich dafür, das Einfahr-Formsignal und Vorsignal für Friedberg zu erwähnen, die beide erhalten blieben und deren Lampen offenbar mit Solarenergie versorgt werden, so was gibt es nicht oft. Gruß --MdE Quasselecke 18:33, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Meinung ist das zweite Gleis erst nach dem zweiten Weltkrieg abgebaut worden. Einen Namen kenne ich für diese Bahn auch nicht, Brunnenbahn war mir unbekannt, Rosbacher Bahn fand ich immer blöd - vielleicht muß man mal warten, was der Volksmund so draus macht. Ich hab sie immer "vdH"-Bahn genannt da sie Bad Homburg v.d.H. über (früher) Holzhausen v.d.H., Rodheim v.d.H. und Rosbach v.d.H. mit Friedberg verbindet. Des Weiteren ist die Bahn immernoch Hauptbahn und nicht Nebenbahn (eisenbahntechnisch). (nicht signierter Beitrag von 82.83.72.77 (Diskussion) )
Gibt es dafür eine Quelle? Wäre sehr interessant, denn nach Haupt- und Nebenbahnstrecke ist der Zugleitbetrieb nur auf Nebenbahnen möglich. Nebenbei, die Bahnhöfe heißen auch heute noch so. Gruß --MdE 16:38, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält folgende Mängel: "RB 16" ist keine Linienbezeichnung. (Kombinationen von Zugtypen und Streckennummern ergeben keinen Sinn.)

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt wahrscheinlich 90km/h. Soweit ich mich erinnere, wurde sie beim letzten Umbau von 80km/h auf 90km/h erhöht. Ein befragter HLB-Triebfahrzeugführer bestätigte, dass zumindest mit den GTW nicht schneller auf dieser Strecke gefahren werden darf.

"Die Betriebsführung obliegt seit der Übernahme der Butzbach-Licher Eisenbahn der Hessenbahn GmbH (HLB)": Verwirrend für den Leser, der den Zusammenhang zwischen BLE und HLB nicht kennt. Außerdem gehört die Umstrukturierung der HLB nicht in diesen Abschnitt. Die Züge fahren nicht durchgängig halbstündlich.

Fahrzeuge vom Typ LINT verkehrten nur während der Einführung dieses Fahrzeugstyps auf der Taunusbahn (Auskunft HLB-Mitarbeiter).

"Neubau der Station" kann auch als Abriss und Wiederaufbau missverstanden werden. --SHZ 07:28, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Kursbuch der DB steht unter KBS 636: "HLB = RB 16". Was heißt das ?--Nordgau 09:55, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
... dann scheint die Bahn aber anders als der RMV zu bezeichnen. In den RMV-Fahrplanbüchern stand das nicht so (wobei ich aber kein aktuelles habe). --82.150.225.18 12:58, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Strecke wird von der Linie 16 befahren, die nur als RB unterwegs ist. Dass die GTWs nur 90 fahren, kann ich bestätigen, habe aber keine Angabe über die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit. Was die BLE anbelangt, gehört das sehr wohl in den Abschnitt, schließlich betreibt die HLB die Strecke nocht nicht so lange wie die BLE vor der Umstrukturierung. Und die LINTe sind selten auch schon vorher gefahren, auch ein Desiro war mal zu Gast. Und als die GTW noch Anfangsprobleme hatten, fuhren sogar die LVT/S. Welche Quelle hast du dafür? Und genaugenommen war der Neubau ja ein Abriss und Wiederaufbau. --MdE 14:38, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Das mit dem Argument, einige Anwohner bevorzugten es mit dem Auto nach Friedrichsdorf zu fahren, ist nicht nur inhaltlich nicht nachvollziehbar, sondern auch nicht für die Mehrheit belegt. Ähnliches gilt für die Anschlüsse, mir werden 5-10 Minuten Wartezeit angezeigt, was im RMV ein guter Wert ist. Wenn die Zeit geringer ist und deshalb in der Fahrplanauskunft nicht auftaucht, ist das ein Problem dieser und nicht des Fahrplans der Linie. Das gilt nämlich auch für das Umsteigen zur Linie 32 in Friedberg. --MdE 15:03, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bei der Aussage bezüglich Autofahren nach Friedrichsdorf habe ich nicht behauptet, dass es die Mehrheit ist. Aber es gibt einige Leute, die das machen.

Um die Anschlüsse zu vergleichen, muss man schon in den Fahrplan schauen und nicht auf die Fahrplanauskunft. Beispiel: früher kam ein Zug der Linie 16 um 16:11 an, der RE Richtung Treysa fuhr um 16:15. Jetzt kommt der Zug um 16:15 an, der RE fährt dann gerade ab. Ein anderer Zug kommt unter der Woche um 17:45 an, wo der RE nach Kassel abfährt. Am Wochenende kommt der Zug schon um 17:42 an, und man kann in der Regel umsteigen. Wenn man z.B. nach Marburg möchte, nützt auch die RB nach Gießen nichts, die um 17:50 fährt. Ein Blick ins Fahrplanbuch sollte auch die Änderungen an den S-Bahn-Anschlüssen zeigen. Meine Aussagen waren richtig, auch wenn sie MdE nicht versteht und daher gelöscht hat.

Dem Rest der Diskussion kann ich nicht folgen, da etwas der Zusammenhang fehlt.

--SHZ 16:10, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ach so, verstehe, die Fahrplanauskunft bedient sich ja anderer Zeiten als der Fahrplan. Das erklärt natürlich die unterschiedlichen Umsteigezeiten.
Und die Sache mit den Autos: Ich meinte damit vor allem, dass es immer Leute gibt, die das Auto der Bahn bevorzugen. Aber das hat in einem Streckenartikel nichts verloren, das muss sich SHZ klarmachen.
Und wenn SHZ den Rest der Diskussion nicht versteht, kann ich ihm nicht helfen, es ist ausführlich genug geschrieben und eine Antwort auf die von SHZ genannten Argumente. Gruß --MdE 17:15, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Man darf sich hier auch in der zweiten Person singular anreden. Gruß --MdE 17:15, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, "nicht enzyklopädisch" ist gleichbedeutend mit "nicht von MdE geschrieben". Eine Angabe, wie häufig die Strecke bedient wird, gehört eigentlich zu einer Streckenbeschreibung (und geht auch nicht aus dem Rest des Textes hervor). Wobei noch zu beachten ist, dass MdE unter "Betrieb" selbst einmal eine ähnliche (aber falsche) Aussage platziert hatte. "Außerdem änderten sich einige Anschlusszeiten in den Endstationen." Eine so schwammige Aussage hat keinen großen Informationsgehalt und könnte sich MdE schenken. Die nach Tageszeit wechselnden Anschlüsse sind wohl kaum weniger interessant als die solarversorgten LEDs im Signal bei Friedberg.

Dieser Artikel hat noch einige Verbesserungen nötig, aber solange MdE alles durch seine "Verbesserungen" ersetzt, ist es den Aufwand nicht wert. --SHZ 12:15, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nette Antwort - man beachte auch meinen letztes P.S. ;-)
Die LEDs sind in der Tat unspektakulär, da das entgegen meiner Vermutung flächendeckend eingerichtet wurde. Aber so lange SHZ keine Beweise bringen kann, warum die Anschlusszeiten anders als im Fahrplan sein sollen und POV streut, ist mangels Einwänden anderer User „enzyklopädisch“ wohl mit „von MdE geschrieben“ vereinbar ;-)
Gruß --MdE 20:53, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bezüglich der Fahrpläne empfehle ich MDL das zur Zeit vom RMV angebotene Mobilitätstraining "Bus- und Bahnfahren leicht gemacht", da er offensichtlich den Fahrplan nicht versteht. Vielleicht hilft es auch, die Strecke selbst einmal zu unterschiedlichen Uhrzeiten zu befahren. --SHZ 14:06, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, wenn mir der Fahrplan gedruckt und im Netz ausreichende Zeiten anzeigt, ich selbst mehrfach zu unterschiedlichen Zeiten gefahren bin, hat man mich entweder betrogen oder ich lebe in einer Parallelwelt... Ich sollte mal Nachforschungen anstellen. Gruß --MdE 19:49, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Name 2[Quelltext bearbeiten]

Die Verschiebung war in der Tat überfällig, siehe hierzu bitte auch Diskussion:Bahnstrecke Friedberg–Hanau#Name! a×pdeHallo! 17:26, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Artikelzuschnitt[Quelltext bearbeiten]

Hier stimmt etwas nicht, siehe dort: Diskussion:Homburger Bahn#Artikelzuschnitt--Rolf-Dresden (Diskussion) 12:19, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten