Diskussion:Bahnstrecke Halle–Vienenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Falk2 in Abschnitt zweigleisig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Üblicherweise wird bei Bahnstrecken ein Namenszusatz weggelassen (sofern immernoch eindeutig), siehe z.B. Bahnstrecke Münster–Hamm an Stelle von Bahnstrecke Münster (Westfalen)–Hamm (Westfalen), das Lemma war unter Bahnstrecke Halle–Halberstadt also schon ganz richtig! Gruß axpde 21:11, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Heißt das dreimonatige Nichtantworten Zustimmung oder ist es allen egal? axpdeHallo! 15:24, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann schieb' mal! Ohne die Saale entspricht es dem Usus! --Vanellus 18:13, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ok, auf Deine Verantwortung ;-) axpdeHallo! 18:17, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist zwar verspätet, aber trotzdem Zustimmung im Nachhinein. Wobei natürlich Redirects den Rest erledigen sollten. -- Platte U.N.V.E.U. 18:29, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung erledigt, sämtliche auftretenden wikilinks auf dieses Lemma korrigiert! axpdeHallo! 18:50, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

nochmal Name[Quelltext bearbeiten]

Gerade habe ich mir den Artikel mal genauer durchgelesen (soviel steht da ja nun auch nicht ...), dabei ist mir aufgefallen, dass die Strecke ...

  1. ... nicht von Halle aus sondern dorthin und ...
  2. ... nicht bis Halberstadt sondern von Wegeleben aus gebaut wurde!

Der korrekte Artikelname wäre dementsprechend Bahnstrecke Wegeleben–Halle ... Meinungen? axpdeHallo! 13:59, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Bahnstrecke beginnt eigentlich immer am Streckenkilometer "0" also in Halle/Saale, auch wenn von Streckenende her begonnen wurde die Strecke zu errichten. So wurde die Strecke warscheinlich von Halle aus geplant und vermessen und als solche genehmigt. -- Bahntech 14:08, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das stimmt leider nicht. Klassisches Beispiel ist die VzG-Strecke 2550, die heute von Aachen nach Kassel verläuft, aber ursprünglich in sieben verschiedenen Abschnitten von vier verschiedenen Gesellschaften gebaut wurde. Die heutige Kilometrierung sagte leider vielfach überhaupt nichts über den Bau der Strecke aus! axpdeHallo! 18:56, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

zweigleisig[Quelltext bearbeiten]

War die Strecke mal durchgehend zweigleisig oder gab es Abschnitte, auf denen der Einbau des zweiten Gleises nur vorbereitet war? –Falk2 (Diskussion) 12:16, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nach meinem Reprint der 1914er-Karte aus dem Werk "Hundert Jahre deutsche Eisenbahnen" der Reichsbahn aus dem Jahr 1935 ja. Demnach lag 1914 durchgehend von Halle bis Vienenburg das zweite Gleis (natürlich in der damaligen Führung über Wasserleben). Siehe auch hier, Gruß, --Wdd. (Diskussion) 12:59, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Das ist doch schonmal ein Fakt, den ich einbauen kann. Weißt Du möglicherweise auch, wann Aschersleben–Frose und Wegeleben–Halberstadt wieder zweigleisig wurden? –Falk2 (Diskussion) 13:49, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ein genaues Datum habe ich nicht. Aber es muss vor 1972 gewesen sein. Im EK-Sonderheft "Vor 25 Jahren: Die DR 1972" (Freiburg 1997) befindet sich auf S. 22/23 eine Liste der in diesem Jahr eingebauten zweiten Gleise sowie eine Karte mit dem damit erreichten Stand. Da sind beide Abschnitte bereits als zweigleisig gekennzeichnet. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 14:11, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal danke. Damit dürften die zweigleisigen Abschnitte in Verbindung mit der Elektrifizierung der Rübelandbahn in den Sechzigern entstanden sein. Der Grund ist klar, dort fallen (bei Aschersleben–Frose fielen) jeweils zwei Relationen zusammen, was eingleisig zu Flaschenhälsen geführt hätte. –Falk2 (Diskussion) 15:29, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten