Diskussion:Bahnstrecke Lüneburg–Soltau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 212.68.79.28 in Abschnitt Richtigstellung zum "Gleisanschluss Raiffeisen in Melbeck"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höchstgeschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

ist die höchstgeschwindigkeit wirklich 60 km/h? die heide-express züge brauchen nämlich eine ewigkeit für die strecke, und wenn ich einen güterzug sehe, ist der auch nicht sonderlich schnell...

ich meine zwar gelesen zu haben, dass sie für 60 km/h im personenverker ausgebaut wurde, aber ich glaube nicht, dass auf einem abschnitt noch 60 km/h gefahren werden können (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.222.106.37 (DiskussionBeiträge) 10:39, 30. Mai 2008) --Köhl1 10:48, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Angabe stammt aus Wolff (s. Literatur). Höchstgeschwindigkeit heißt nicht, dass dieses auf allen Streckenabschnitten gefahren werden kann, sondern ist die höchste fahrbare Geschwindigkeit. Es kann ja diverse andere Gründe haben, dass diese Höchstgeschwindigkeit nicht ausgefahren wird. Wenn es aber eine neuere Quelle gibt, darf man das ruhig ändern. --Köhl1 10:48, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhof Lüneburg Süd[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keinen Betriebsbahnhof "Lokschuppen" und keine freie Strecke zum Bahnhof Lüneburg Süd. Der Bahnhof exisitert weiterhin, es wurden nur mal wieder ein paar Meter Gleis zurückgebaut. Wäre nett, wenn das mal jemand mit entsprechenden Belegen ändern könnte. Die Bebauungspläne sind online verfügbar und in den Printmedien stand auch schon etwas dazu.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   01:36, 1. Jun. 2011 (CEST)

Geändert: Die Gleise wurden von der Friedrich-Ebert-Brücke bis zum Bahnhof Lüneburg Süd zurückgebaut. Beleg: http://www.xplored.de/wordpress/?p=838#more-838 (nicht signierter Beitrag von 31.19.197.92 (Diskussion) 01:31, 15. Nov. 2011 (CET)) Beantworten
Das ist immer noch falsch.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   11:55, 26. Nov. 2011 (CET)
Der Bahnhof Lüneburg Süd ist nicht stillgelegt, sondern existiert weiterhin. Er grenzt unmittelbar an den DB-Bahnhof Lüneburg. Die Weiche in km 1,3 ist Bahnhofsweiche. Das Esig steht ca. in km 1,6. Asig ist das Esig des Bf Lüneburg DB. Man könnte das ganze als Keil-Kopfbahnhof bezeichnen...--2A02:8108:8B40:6360:484D:AE99:B3A9:E30A 21:35, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wo soll er denn sein? Und wie weit ist "grenzt unmittelbar" in Entfernungen zum Bahnhof? Definitiv befindet sich der Bahnsteig jedoch nicht mehr an derselben Stelle! Denn hier ist jetzt ein Fußweg. Meinst du mit "existiert weiterhin" die Position an denen jetzt die Abstellanlage (gegenüber vom Lokschuppen) ist? Das würde das ganze erklären. (wäre in meinen Augen aber nicht "grenzt unmittelbar an den DB-Bahnhof". Für mich grenzt der ZOB unmittelbar an den Bahnhof) Liefer doch gerne Belege dann ist es für alle nachvollziehbarer. --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 22:01, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der Bahnsteig für Personenzüge war nur ein langgestrecktes Ausziehgleis des Bahnhofes. Das ist abgebaut. Der Bahnhof besteht nach wie vor, und grenzt betrieblich an den DB-Bahnhof, auch wenn die EGs weit im Norden liegen. Der Anschluss ist auf dem verlinkten DB-Gleisplan gut zu erkennen.--Köhl1 (Diskussion) 11:40, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hmmm... welchen verlinken Gleisplan? Und von wo bis wo ist denn nun dieser Bahnhof positioniert? Sind es die Gleise vis-a-vis des Lokschuppens? --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 09:40, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Gleise in Serviceeinrichtungen (ALBG). DB InfraGO (PDF) axpdeHallo! 09:48, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
und wenn jetzt noch jemand verraten könnte was davon der Bahnhof Lüneburg Süd ist, dann wär zumindest der Zusammenhang da. Die physikalische (!= schematische) Position des Bahnhofs wäre trotzdem leider noch nicht geklärt. --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 10:02, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ein DB-Gleisplan, folgerichtig ist der OHE-Bahnhof da nicht drauf. Aber der Anschluss OHE ist der Bahnhof Lüneburg Süd. Leider hat die OHE keine so schönen Gleispläne, aber laut Nutzungsbedingungen sind im Bahnhof Abstellgleise und ein Freiladegleis vorhanden. --Köhl1 (Diskussion) 10:37, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Anderer Start[Quelltext bearbeiten]

            
von Hamburg
            
Parallelstrecke zum Bahnhof Westseite
            
von Lübeck
            
Lünertorstraße
            
Lüneburg (West- und Ostseite)
            
Dahlenburger Landstraße
            
0,0 Lüneburg-Süd
            
Gleisende
            
Verbindungsgleis
            
Friedrich-Ebert-Brücke
            
1,1 Lokschuppen
            
nach Dannenberg Ost
            
An der Wittenberger Bahn
            
nach Hannover
            
Ilmenau
            
ehem. Wachsbleiche, heute H. B. Fuller
            
Amselweg
            
Ilmenau
            
Willy-Brandt-Straße

Hallo, meiner Meinung nach wäre dies (rechts) ein "besserer" Start der Strecke. --Flor!an (Diskussion) 20:49, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schon deshalb nicht, weil Brandt mit dt geschrieben wird. Die Strecke führte geradeaus in den Bahnhof "Lüneburg-Süd" (Schreibweise des Bahnhofsschildes), der Übergang zur DB erfolgte durch Abzweig. Zum Bahnhof s.o.--Köhl1 (Diskussion) 11:40, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
"Schnittmusterbogen", für die Streckenbox absolut ungeeignet (Streckenplan != Gleisplan) axpdeHallo! 09:49, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Köhl1: das hier ist doch die Wikipedia. (Rechtschreib)fehler können/dürfen/sollen doch von jedem behoben werden. Also gerne einfach machen ;) @Axpde: die Darstellung war ja nicht primär für die Streckenbox gedacht/vorgeschlagen sonder als autarker Bestandteil irgendwo in dem Artikel Ups doch so hatte ich es ja doch geschrieben :D (soll keine Überredung sein dies zu nutzen, nur eine Klarstellung der Idee)--ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 10:07, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Um die Rechtschreibung ging es mir auch nicht. Das andere ist gravierender. --Köhl1 (Diskussion) 10:37, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Guckt mal drüben auf der Diskussionsseite vom Bahnhof Lüneburg, dort gibt es einen korrekten Gleisplanentwurf zum Knoten Lüneburg. --77.20.82.161 02:09, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Korrekter Gleisplan ist das auch nicht, nur schematisch. Und einen Unterschied zu dem nebenstehenden kann ich nicht erkennen, bis auf den, dass das Gleis vor der Brücke endet, was ebenso falsch ist wie hier, denn es endet unter der Brücke, und dafür gibt es kein Symbol. Der Nordteil ist für diese Strecke ja nicht von Belang. --Köhl1 (Diskussion) 11:44, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Einverstanden, Lüneburg Nord muss hier nicht vollständig drin sein. Die unsägliche "Betriebsstelle Lokschuppen" muss aber in "Lüneburg Süd" umbenannt werden. Der Bahnhof ist beim Umbau eben um einen Kilometer verkürzt worden - trotzdem ist er noch vorhanden! Zumal der Lokschuppen nur einen kleinen Teil der dortigen Betriebsanlagen ausmacht. --77.20.82.161 19:17, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gleisplan Soltau stimmt nicht[Quelltext bearbeiten]

Der Knoten Soltau müsste auch mal überarbeitet werden. Die Heidebahn von Buchholz mündet an der falschen Stelle ein: Die DB-Strecken von Uelzen und von Buchholz führen von Osten in den Bf Soltau (Han) der DB. Die OHE-Strecken von Hützel und von Celle Nord führen von Osten in den Bf Soltau Süd der OHE. Dieser liegt östlich des DB-Bahnhofs Soltau (Han). Vom westlichen Ende des Bf Soltau Süd gibt es ein Verbindungsgleis zur östlichen Bahnhofseinfahrt des Bf Soltau (Han). Will man bspw. von Celle Nord nach Visselhövede, fährt man durch den Bf Soltau Süd, über das Verbindungsgleis und durch den Bf Soltau (Han). Will man jedoch von z.B. Buchholz nach Hambostel, muss man im DB-Bahnhof Kopf machen und dann über das Verbindungsgleis und durch den OHE-Bahnhof fahren. --77.20.82.161 02:17, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ist korrigiert. --PhiH (Diskussion) 07:30, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Falsch. Erstens sind die Boxen keine Gleispläne, nicht jede Weiche kann da eingezeichnet werden. Zweitens war der Bahnhof Soltau (Han) Süd ein Bahnhof, aus dem westlich nur das Gleis nach Neuenkirchen rausging, die anderen Gleise endeten stumpf. Das Verbindungsgleis befindet sich etwas in Bahnhofsmitte, zwischen den heute noch vorhanden Gütergleisen und den als Abstellgleise teilweise noch vorhandenen Gleisen des ehemaligen Personenbahnhofes--Köhl1 (Diskussion) 10:59, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Von einem Gleisplan hat doch auch niemand gesprochen. Die Verbindung zwischen DB und OHE führt vom Bahnhof Soltau zum Bahnhof Soltau Süd, nicht daran vorbei. Dass Teile des Bahnhofs noch weiter westlich liegen oder lagen, ist dabei völlig unerheblich. --PhiH (Diskussion) 13:55, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wie lautet die Überschrift diese Absatzes? Es ist schon nicht unerheblich, was westlich des Übergabegleises war. Denn dort ist der historische Endpunkt der Strecke bei km 57,5, nicht in Soltau DB. Die östlichen Abstellgleise sind erst später entstanden. Deshalb stimmt die Box nicht. Und es wäre doch sinnvoll, wenn der gleiche Bahnhof nicht bei jeder OHE-Strecke anders dargestellt wird.--Köhl1 (Diskussion) 00:49, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, warum der aktuelle Zustand dort falsch sein sollte. Wie genau ein Bahnhof aufgebaut ist, stellen wir nicht da, nur die Verbindung nach außen. Und das bedeutet, dass die Verbindung unterhalb des Bahnhofs eingezeichnet wird, weil sie aus westlicher Richtung in den Bahnhof einmündet. --PhiH (Diskussion) 16:49, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Weil WP eine Enzyklopädie ist und nicht nut derderzeitige Zustand dargestellt werde soll. Und 60 Jahre lang endeten die Personenzüge in Soltau Süd westlich des Übergabegleises. Und das Problem der einheitlichen Darstellung bleibt.--Köhl1 (Diskussion) 22:54, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wie genau sah der Zustand denn früher aus, war da noch eine Abzweigstelle? Hast du einen Vorschlag, wie man sowohl den früheren als auch den heutigen Zustand korrekt darstellen kann? Übrigens ist die „einheitliche Darstellung“ kein Argument, etwas überall falsch zu machen. Das klingt nach „haben wir schon immer so gemacht.“ --PhiH (Diskussion) 07:14, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die Symbole dienen dazu Strecken darzustellen, und nicht Gleispläne. Deshalb wird es mit ihnen keine korrekte Darstellung geben. Das Übergabegleis zweigt im Bahnhof ab, die Symbole lassen aber nur eine Abzweigung vor oder hinter dem Bahnhof zu. Eine mögliche Alternative ist hier zu sehen mit der Unkorrektheit, dass es nicht zwei, sondern nur eine Betriebsstelle Soltau Süd gibt. Einen genauen Plan findest du hier.--Köhl1 (Diskussion) 11:27, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die BS-Symbole sollen Betriebsstellen, Strecken und die Beziehungen zwischen ihnen darstellen, mehr nicht. Wenn eine Darstellung das tut, ist sie korrekt. Ich verstehe dein Problem nicht. Und dass Strecken in Bahnhöfen abzweigen, ist auch nichts besonderes. --PhiH (Diskussion) 13:52, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

So wie es jetzt ist, entspricht es der Realität. --77.20.82.161 19:13, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die Bs-Symbole sollen aber nicht die Geschichte ausblenden. Bis 1961 endeten die Züg der OHE westlich des Verbindungsgleises, dort ist auch die korrekte Kilometrierung. Und auch heute gibt es dort noch benutzte Gleise, die in der derzeitigen Darstellung fehlen. Und das der gleiche Bahnhof in jedem Streckenartikel eine andere Darstellung hat, ist für die Leserin auch nicht verständlich. --Köhl1 (Diskussion) 01:20, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Der Bahnhof Soltau Süd ist eingezeichnet, also fehlen da keine Gleise. Oder soll es jetzt doch ein Gleisplan sein? --PhiH (Diskussion) 20:26, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Richtigstellung zum "Gleisanschluss Raiffeisen in Melbeck"[Quelltext bearbeiten]

Die Gleisanlagen zur Erschließung des Gewerbe- und Industriegebietes Lüneburg-Süd (Stammgleis I und III), werden seit Juni 2023 von der "Hafen Lüneburg GmbH", als Eisenbahninfrastrukturunternehmen bewirtschaftet.

Der neue Betriebsteil heißt Industriebahn Süd - Gewerbebahn Melbeck-Embsen --212.68.79.28 10:22, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten