Diskussion:Bahnstrecke Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haltepunkt Seifhennersdorf

Im Verlauf der Strecke ist bisher nur der „alte“ Bahnhof in Seifhennersdorf eingetragen. Dieser wird seit einiger Zeit nicht mehr bedient (siehe auch Abschnitt Geschichte). Der Behelfsbahnsteig („Seifhennersdorf Bahnersatzhalt“), der einige Meter vor dem Bahnhof liegt, fehlt noch in den Stationen. -- RoesslerP (Diskussion) 19:38, 25. Jun. 2013 (CEST)

Schon vor einiger Zeit nachgetragen, hier endlich die Erledigt-Meldung. :-) Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 17:12, 3. Jul. 2015 (CEST)
Der Bahnersatzhalt ist zwischenzeitlich sogar wieder abgebaut, Streckenband ist aktualisiert. --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:05, 27. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:05, 27. Nov. 2019 (CET)

Symbole im Streckenband

Diese Bearbeitung nebst Begründung kann ich noch nachvollziehen, dementsprechend habe ich meine nachfolgende Bearbeitung auch begründet. Dafür habe ich allerdings kein Verständnis, weder in der Sache noch von der Wortwahl. Wer darf denn hier festlegen, was zulässige "Sondersymbole" sind und was nicht? Wofür haben wir einen abgestimmten Bilderkatalog? Das sieht mir doch sehr noch persönlichen Vorlieben aus, nicht nach stringentem gemeinsamen Arbeiten anhand unserer abgestimmten Standards (unabhängig davon, ob sie mir persönlich gefallen oder nicht). Ich werde jetzt jedenfalls keine Zeit in einen Edit-War u.ä. stecken, halte das Kilometer-Wechsel-Symbol zur Darstellung der Infrastrukturgrenze / Pachtgrenze jedoch weiterhin für falsch und den Abzweig zumindest nicht für regelkonform. Was soll denn die oft zitierte OMA denken bzw. verstehen, wenn die Legende nicht das erklärt, was tatsächlich dargestellt ist? Die Legende sagt zum von mir gewählten Symbol "Grenze" und nicht "Staatsgrenze", insofern wird dieses Symbol zu Recht sehr oft auch für Infrastrukturgrenzen, für Ländergrenzen, für ehemalige Protektoratsgrenzen etc. verwendet. Meines Erachtens ist das viel eher plausibel und allgemeinverständlich als "Wechsel der Kilometrierung", wenn "Infrastrukturgrenze" daneben steht. Es gibt am km 22,6 definitv keinen Kilometrierungswechsel. Im Streckenanfang ist jenes Symbol hingegen richtig verwendet. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:55, 4. Jul. 2015 (CEST)

PS: Auch um den Bahnübergang Nordstraße werde ich mich nicht streiten. Ich hatte keinesweg beliebige BÜs hinzugefügt, sondern eben genau den einen, um den sich im Artikel und im richtigen Leben so viel dreht. Der war m.E. zur Verdeutlichung der konkreten Situation im Streckenband schon hilfreich. Es passiert m.E. nicht so oft, dass wegen eines Bahnübergangs ein Bahnsteig (ersatzweise) andernorts neu gebaut wird. Auf alle anderen 08-15-Bahnübergänge kann ich natürlich auch verzichten. --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:55, 4. Jul. 2015 (CEST)
Ich hatte mich eigentlich gefreut, dass du begonnen hast, Artikel wirklich zu "ergänzen". Und jetzt geht das Gestreite um solchen Mist wieder los. Muss das wirklich sein? --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:11, 4. Jul. 2015 (CEST)
Auf Streiten hab ich keine Lust – und meine Zeit ist mir dafür auch zu schade. Ich tue mich aber nach wie schwer damit, wenn munter drauflos revertiert wird und zugleich der Eindruck einer willkürlichen, persönlich geprägten Regelauslegung entsteht. Vielleicht geht ja noch jemand auf meine oben aufgeworfenen Anliegen in der Sache ein. Ich höre für den Moment hier auf. --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:30, 4. Jul. 2015 (CEST)
Wenn ich den Textblock oben sehe, dann macht das leider doch den Eindruck, du hättest zu viel Zeit. Der ganze Bilderkatalog ist das Ergebnis einer "willkürlichen, persönlich geprägten Regelauslegung", wenn du so willst. Es hat jedenfalls keinen Sinn, übliche Darstellungen umzustülpen, wenn damit kein Mehrwert verbunden ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:35, 4. Jul. 2015 (CEST)

Überwiegend erledigt, für die Infrastrukturgrenze gibt es mittlerweile ein eigenes Symbol. Findet sich sowohl im Streckenband als auch in der Legende. --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:05, 27. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:05, 27. Nov. 2019 (CET)

Abzw. Mandaubahn in Mittelherwigsdorf

Der Trennung der Strecken wird hier (separater Abzweig vorher) und im Artikel zur Bahnstrecke Zittau–Löbau (im Keilbahnhof) unterschiedlich dargestellt. Könnte da jemand Abhilfe schaffen (mit exakter Kilometrierung)? (nicht signierter Beitrag von 195.37.187.225 (Diskussion) 17:13, 2. Dez. 2016 (CET))

Mit Stand heute erfolgt die Darstellung des Abzweigs in Mittelherwigsdorf einheitlich in diesem Artikel und in Bahnstrecke Zittau–Löbau. Insofern Anliegen erledigt. --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:05, 27. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:05, 27. Nov. 2019 (CET)