Diskussion:Bildblog/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hierher verschoben

Dazu moechte ich folgendes bemerken: Letzten Montag, 6. Maerz 2006, sollte in Hannover, Georgstraße 50a ein Luxus-"Puff" (auch diskret: "Bordell" genannt) eroeffnet werden. Die BILD, Ausgabe Hannover (... sprach zuerst mit der Leiche ...) und RTL-tv waren sofort zur Stelle (laut telephonischer Auskunft von Alex) und sorgten mit ihrer skandal-billig-massen-hetzenden-publizistischen Art und Weise dafuer, daß die Damen der AGENTUR nach Hause (per Hintertuer???) geschickt werden mußten. Wer gibt den Frauen eine Entschaedigung fuer den Arbeitsausfall??? Auch Frauen duerfen leben ... herzzerreißende grueße aus Laatzen - Avelon2006

Falsch geschoben. Gehört hierhin. --Rollo rueckwaerts 14:26, 10. Mär 2006 (CET)
Nö. Wenn schon, dann dahin (SCNR). Aber eigentlich gehört’s wohl eher auf externen Webspace. ↗ Holger Thölking (d·b) 14:35, 10. Mär 2006 (CET)
Es gehoert jedenfalls nicht in den Artikel Bildblog, und um das nicht gleich zu loeschen, habe ich es eben in die zugehoerige Diskussion geschoben. Tatsaechlich gehoert es nirgendwo (hat die WP ein /dev/null?) hin, aber das soll Avelon2006 mit sich selbst ausmachen.--Wrongfilter 15:39, 10. Mär 2006 (CET)

BILDblog und Google

Bin ich deppert? Ist es zu heiß? Läuft da irgendetwas komisches? Oder ist das ein normaler Vorgang? Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, habe ich mich noch vor wenigen Wochen darüber sowohl gefreut als auch gewundert, wie weit vorne bildblog in den Google-Ergebnissen auftaucht, wenn man nach "Bild" sucht. Es war definitiv auf der ersten Seite, direkt nach "Bild.T-Online", "Bild am Sonntag", "Sport Bild", "Autobild", und "Bild der Wissenschaft". Ich meine es war sogar noch vor "Computerbild" Und jetzt? Nichts mehr. Nicht auf der ersten und nicht auf der zweiten Seite. Bis zur fünften Seite habe ich gesucht und es taucht nicht auf. Weiß noch jemand, dass Bildblog mal weiter oben war, oder täusche ich mich an irgendeiner Stelle? - AlterVista 13:51, 28. Jul 2006 (CEST)

Du kannst ja mal den Leuten bei bildblog schreiben, hier würde sowas nur dann in den Artikel kommen, wenns nen großen Aufschrei in der Öffentlichkeit gibt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:59, 28. Jul 2006 (CEST)
War jetzt auch garnicht für den Artikel gedacht, dachte nur ich finde hier am ehesten jemanden, der meine Erinnerung absichern kann. Dann könnte man das auf anderem Weg veröffentlichen, damit den Aufschrei produzieren und hätte dann einen Grund es aufzunehmen. ;) Schaunmer mal. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass es lange verborgen bleibt, wenn da etwas nicht hasenrein ist. - AlterVista 14:14, 28. Jul 2006 (CEST)
Hab eine e-mail an bildblog geschrieben. Google ist eine kommerzielle Seite, für ein bisschen Kleingeld(genauer Springer Verlag) würden die sicherlich eine entsprechende Änderung durchführen Google#Zensur. Offizell werden die beiden es nie zugeben. Andere Suchmaschine(Suchbegriff: Bild): lycos: 1 Seite(ca. Range 10). metacrawler: 1 S. (R. 20) Metager: ? yahoo: (R. 3) abacho: (R. 6) <--Das Ergebnis ist wohl eindeutig, eine mögliche Verschwörungstheorie ist wahrscheinlich. --LaWa 09:22, 30. Jul 2006 (CEST)
Dasselbe trifft ja auch beim XXXLutz zu, weil der XXX im Domainnamen hat wird er von Google nicht angezeigt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:29, 30. Jul 2006 (CEST)

Folgendes ist ein Kopie aus Diskussion:Google#Bildblog_aus_den_Ranking_rausgenommen_bei_Suchbegriff:Bild

Bildblog.de ist aktuell Ergebnis (ca.) 120 bei der Google-Suche nach bild. Muß man eigentlich unter Drogen stehen, um den Satz Das Ergebnis ist wohl eindeutig, eine mögliche Verschwörungstheorie ist wahrscheinlich. zu formulieren?--Harmonica 10:15, 30. Jul 2006 (CEST)
das gehört in die Diskussion von BildBlog. Übrigens achte darauf was du schreibst(Drogen...).--LaWa 10:26, 30. Jul 2006 (CEST)
Ausserdem gibt es bei google kein (ca.). Mit der Ergebnis-Leiste kann man exakt sagen welches Ranking bildblog.de hat und von Ranking 100-150 habe ich bildblog.de nicht gefunden. ... --LaWa 10:39, 30. Jul 2006 (CEST)
Natürlich gibt es ein "ca." Vergleiche mal die Ergebnisse der Suchen zu bild und "bild" oder auch bild auf google.de statt google.com.--Gunther 10:55, 30. Jul 2006 (CEST)
Auch bei diesen Suchvarianten kann ich exakt das Ranking angeben, die Ergebnis-Leiste hat sich nicht verändert und dass die Positionen sich bei unterschiedlichen Varianten ändern ist irrelevant, aber darum geht es nicht. Es hier darum das man Bildblog.de nicht auf google.de finden kann. --LaWa 11:14, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich kann eurer Diskussion nicht ganz folgen. Ich hätte es ja durchaus auch für normal befunden, wenn bildblog.de bei der Suche "Bild" auf Platz 80 oder 180 aufgetaucht wäre. Was mich im April oder so halt überrascht hat, war, dass es auf der ersten Seite aufgetaucht ist und ich mir noch gedacht habe "cool wäre, wenn bildblog vor BILD auftauchen würde". Seit April hat bildblog sicherlich nicht an Aktualität verloren (ihr kennt die Kriterien für das Ranking besser als ich). Aber nun taucht bildblog.de so weit hinten auf, dass der Normalnutzer davon unbehelligt bleibt. Das kann alles durchaus viele Ursachen haben, die nichts mit geflossenem Geld zu tun haben. Es kann an Suchoptionen liegen, die ich damals so und jetzt so gesetzt habe, ohne es zu bemerken, oder was auch immer. Es ist mir halt aufgefallen. - AlterVista 11:33, 30. Jul 2006 (CEST)

Harmonica hat mir folgenden Link genannt: http://www.google.de/search?num=100&hl=de&as_qdr=all&q=bild dort findet man den link am Ende, persönlich finde ich in den Platz immer noch eigenartig. --LaWa 15:26, 30. Jul 2006 (CEST)
Nö, es war unter den ersten zehn Treffern, sonst hätte ich am 29. April nicht auf meiner Benutzerseite (unter "about") eingetragen, dass es ein Traum wäre, wenn bildblog bei Google mal vor Bild geführt würde. Von Platz 90 (oder so ähnlich) auf Platz eins wäre einfach zu unrealistisch gewesen für so eine Äußerung (so wie ich mich kenne). 29. April ist exakt drei Monate her. Man kann ja mal über drei Monate beobachten, wie die Position in der Zeit typischerweise schwankt. Führt Google nicht auch Strafaktionen bei Rankingbetrugsversuchen durch? Vielleicht haben ja die Bildblog- oder auch die Bild-Leute soetwas gedreht. Es muss ja nicht unbedingt Geld fließen. In dem Fall wäre Google "unschuldig" und das Problem läge bei Bild oder Bildblog. Aber wenn mir nicht irgendjemand zeigen kann, wie in drei Monaten so eine Änderung möglich ist, werde ich das Gefühl nicht los, dass da im Hintergrund in irgendeiner Weise mächtig unterm Tisch getreten wird. Und das heißt: Irgendjemand nimmt Bildblog sehr sehr ernst (evtl. nur die Bildblog-Leute selbst). - AlterVista 16:48, 30. Jul 2006 (CEST)
Zur Zeit auf Platz 86. --LaWa 05:45, 9. Aug 2006 (CEST)
Platz 2! Alles wieder gut :-) --Gast 08:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Analyse

Hi allerseits,
bildblog.de hat einen PageRank von 6, www.bild.t-online.de hat 7. In beiden taucht das Wort"Bild" in der Domain auf, und Bild ist irgendwie Thema. Zum Vergleich:

  • www.wissenschaft.de für "Bild der Wissenschaft" 6 auf Platz 5 bei google;
  • www.marions-kochbuch.de für "Marions Kochbuch - Rezepte mit Bild" 5 auf Platz 17.

Ich weiss nicht nicht wie genau man dem Pagerankorakel pagerank-check.org vertrauen kann, auch nicht ob man ein "natürliche" Position so bestimmen kann, aber war nur gerade ein Spielchen von mir. greetz vanGore 23:02, 30. Jul 2006 (CEST)

Antwort von Bildblog

Stefan Niggemeier hat mir geantwortet. Er geht der Sache nach(bereits seit 28.07., vllt Wikipedialeser :) und meint das sich diese Geschichte vllt bald erledigt ist. Auf jeden Fall hat er sich an Fachkundige gewand und mir den entsprechenden link geschickt: http://wirres.net/article/articleview/3816/1/6/ --LaWa 00:25, 1. Aug 2006 (CEST)

Schön, auch wenn sich alles ganz harmlos auflärt, wird die Antwort interessant :) - AlterVista 00:40, 1. Aug 2006 (CEST)

40.000 aufrufe am tag ?

ich erinner mich, daß ich in bildblog von 30.000 aufrufen täglich gelesen habe. gibt es eine quelle zu der angabe von 40.000 ? Intruder35 22:14, 23. Sep 2006 (CEST)

http://www.bildblog.de/faq.html --schlendrian •λ• 22:36, 23. Sep 2006 (CEST)

ok. bildblog als quelle aktzeptiere ich

-)

Intruder35 23:31, 25. Sep 2006 (CEST)

BILDblog hat im schnitt täglich rund 40.000 besucher. quelle ist z.B. blogscout: http://blogscout.de/info/mediadaten/bildblog in den letzten 30 tagen waren es 1.260.215 visits (da sind auch noch ein paar sehr besuchsarme tage vor neujahr enthalten). --Niggemeier 02:11, 30. Jan. 2007 (CET)

Fotoaktion

Was meint ihr sollte man nicht auf die aktuell laufende Bildblog-Aktion "Wir fotographieren zurück" [[1]], die sich auf die BILD-Leser-Reporter bezieht, hinweisen.-- 19:20, 28. Okt. 2006 (CEST) Andreas --

Wozu? Die Aufgabe der wikipedia ist zu erklaeren, was BILDblog ist, aber nicht, deren Inhalte zu wiederholen, oder gar eine zweifelhafte Aktion zu unterstuetzen. --Wrongfilter 19:29, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ob zweifelhaft oder nicht, Staub aufgewirbelt hat die Aktion ganz zweifellos, nicht nur in der Blogosphäre, mithin hielte ich diese Aktion grundsätzlich schon für erwähnenswert. – Holger Thölking (d·b) 19:36, 28. Okt. 2006 (CEST)

Quelle, Verdacht

Im Artikel heisst es: Da sich BILDblog als „externe Schlussredaktion“ missbraucht sieht, haben die Redakteure im April 2006 eine Rechnung über 45 Korrekturen an Bild.de geschickt. [6] Der Brief wurde von Bild.de erwartungsgemäß nicht beachtet und war vom Absender wohl auch eher ironisch gemeint. Mich interessiert stark, woher der Autor das weiß. Der Artikel ist sehr pro-bildblog-lastig. Oder hat ihn gar ein bildblog-mitarbeiter verfasst? --Einstein4000 00:35, 26. Jan. 2007 (CET)

Einstein4000, als Mitarbeiter bei der Bild-Zeitung kannst du zwar Kritik an dessen Gegnern äußern, jedoch nicht, wenn sie belegt ist. Der Artikel "Bild-Zeitung" ist meiner Meinung nach auch noch zu bildfreundlich. ;) --N-Gon 19:19, 27. Jan. 2007 (CET)
mir fiel nur auf das Benutzer niggemeyer einer der Autoren ist, was jawohl den verdacht nahelegt. --Einstein4000 15:27, 29. Jan. 2007 (CET
ähm, hilf mir mal auf die sprünge, welche edits wurden von einem Benutzer:Niggemeyer vorgenommen? ich finde da nämlich nichts ... --Pacifier-- D·B 23:06, 29. Jan. 2007 (CET)

Illegale Schleichwerbung

Wäre dies "illegal", also gesetzeswidrig, hätte es ja auch juritische Folgen. Habe "angeblich" davor gesetzt. Auch einfach so anzunehmen, das bildblog immer richtig liegt, ist POV. --Einstein4000 00:35, 26. Jan. 2007 (CET)

Die Werbung ohne Kennzeichnung in Print- und Sendemedien ist nicht legal. Da aber eine Sanktion bereits durch den Presserat erfolgt, gibt es keine juristischen Folgen für das Bild-Blatt. --N-Gon 19:21, 27. Jan. 2007 (CET)
Der Presserat ist doch kein Gericht. Sondern ungfähr sowas wie die FSK beim Film. Das Wort "illegal" ist jedoch juristisch belegt und müsste dann auch ein Gericht beschäftigen, das Bild zu einer anderen Handlunsweise zwingen könnte. Da dies bisher nicht erfolgt ist, ist es unseriös, von illegalem Verhalten zu sprechen. --Einstein4000 15:26, 29. Jan. 2007 (CET)
Das Wort „illegal“ fällt im Artikel längst nicht mehr, zudem ist die fragliche Passage hinreichend mit Quellen belegt. Wenn Dir der Bildblog-Eintrag selbst nicht genügt, lies das dort referenzierte PDF-Dokument. — H. Th. 314 18:17, 29. Jan. 2007 (CET)

blidblog als einziger Beleg für bildblog

Das findet ihr ausreichend? Nein! Halte meine Pauschalkritik aufrecht. --Einstein4000 15:32, 29. Jan. 2007 (CET)

Kein Problem. Such einfach weitere Quellen, die darüber berichten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:19, 29. Jan. 2007 (CET)
Deine Pauschalkritik richtet sich dann alerdings gegen den BILDblog selbst und nicht mehr gegen diesen Artikel. Hier ein kleiner Text für dich, den du als E-Mail an den Bildblog schicken kannst:
Liebe Bildblog-Redaktion,
ich muss ehrlich sagen, ich hasse euch. Ich möchte nicht, dass es euch gibt, denn ich arbeite bei der Bild und was ihr da so auf eure Seite schreibt, ist erstmal grundsätzlich falsch. Ich heule jeden Abend, weil ich jeden Abend sehen muss, dass eure Seite immer noch da ist. Ich finde einfach keine Argumente mehr gegen euch, ich will einfach nur, dass Gott (Diekmann) macht, das ihr verschwindet! Bitteeeee!!!
MfG (usw. usf.)
Tatsächlich ist es doch so, dass du nicht daran interessiert bist, den Artikel zu ändern, sondern ihn lieber ganz verschwinden lässt. Sonst hättest du dich selbst schon auf die Suche nach Quellen begeben, die nicht von Bildblog zu Bildblog stammen. Übrigens ist es nicht verboten, den Gegenstand des Artikels selbst zu konsultieren, um zu erfahren, was er über sich selbst so denkt. Und Bildblog ist da wirklich objektiv, da u.a. in den angegebenen Pressetsimmen auch Negativbeiträge zu finden sind ("Andere über uns"). --N-Gon 17:31, 29. Jan. 2007 (CET)
Einsteinxy hat schon Recht. Das Problem ist, dass die führenden Wikipedianer bei Bildblog, das ihnen tendenziell sympathisch ist, grundsätzlich andere Maßstäbe anzulegen scheinen als bei anderen Themenfeldern. Man stelle sich nur mal vor, in dem Artikel über "Bild" wären die einzigen Quellen aus dem "Jahrbuch des Axel Springer Verlages". Dann würden zu Recht andere Quellen verlangt werden, und bis es so weit ist, würde der ganze Artikel als "nicht neutral" gekennzeichnet. Bei Bildblog ist das natürlich etwas anderes... Ähnliches konnte man beobachten, als hier Bearbeitungen revertiert wurden, die den Bildblog-Artikel ins neutralere Konjunktiv setzen wollten. "Kommt nicht in Frage, Bildblog ist gut, hat ohne Zweifel Recht - und damit basta." Und bevor jetzt wieder das übliche Totschlagargument kommt: Nein, ich bin nicht Einstein, und nein, ich arbeite auch nicht bei "Bild" und nein, ich habe auch sonst kein persönliches Interesse an "Bild" oder "Bildblog". Ich finde es nur dämlich, dass die Leute, die hier bei Wikipedia Deutschland den Ton angeben, "Neutralität" immer so definieren, wie es ihnen gerade inhaltlich in den Kram passt. 82.83.37.95 08:16, 8. Mär. 2007 (CET)
Taxman, am 29. Januar, nur ein paar Zeilen weiter oben: „Kein Problem. Such einfach weitere Quellen, die darüber berichten.“ Allgemeine Unmutsbekundungen hinterlasse bitte in einem Diskussionsforum oder an einer Klotür Deiner Wahl. — H. Th. 314 15:13, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich hätte da auch noch ne Parkuhr im Angebot :) (SCNR) --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:16, 8. Mär. 2007 (CET)

Sekundäre Quellen

Ich mag Bildblog sehr, daher denke ich wäre es gut wenn man dies doch mit Sekundären Quellen zum Teil abdecken könnte. So kann man kritik an der Neutralität besser begegnen. --Japan01 00:09, 16. Mär. 2007 (CET)

Nun, was die deutsche Presse über Bildblog sagt, steht hier. Sowohl positive als auch negative Kritik. Und ich glaube nicht, dass es Quellen dafür gibt, dass du Bildblog magst ;) (ERR 343: Frage falsch gestellt) --N-Gon 22:35, 16. Mär. 2007 (CET)

Meine Verschiebung

Ich habe die Seite eben verschoben, weil ich Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen so verstehe, daß dies hier das richtige Lemma ist. Sollte ich falsch liegen, bitte revertet mich. Danke. Blur4760 03:33, 30. Mär. 2007 (CEST)


Habe überarbeitet

Habe die einleitung neutralisiert, etwas mehr zur entstehung geschrieben und die auszeichnungen nach unter verschoben. die ganzen lobhudeleien habe ich entfernt, das war nun wirklich nicht neutral. es ist auch nicht nötig 13 weblinks zu bildblog einzubauen. habe ein paar entfernt. wiki sollte hier keine stellung beziehen, sondern einfach beschreiben was bildblog ist und ende. --Smoking Joe 17:53, 7. Mai 2007 (CEST)

ja, deiner "neutralisierung" ist ja auch die einleitung bei "bild" zum opfer gefallen... wenn das so weitergeht, besteht wikipedia nur noch aus unschönen, abschreckenden einleitungen, vielen dank. mal abgesehen davon, dass in der bisherigen einleitung alles belegt war, was da so an äußerungen steht. und es schadet auch nicht, wenn man "ungenügend recherchiert" präzisiert. warst du nicht mal bei springer? echt komisch, wie du versuchst, die fehler der zeitung kleinzureden. --89.247.228.246 13:42, 3. Jun. 2007 (CEST)

Grammatik

Im Artikel:
Die Rolle der Massenkommunikation in westlichen Demokratien werden durch die Wurzeln einer egalitären Öffentlichkeit von Autoren und Lesern reaktiviert.“
Abgesehen davon, dass es eine in unerträglichem Blähdeutsch verfasste Nullaussage ist, ist es ein Grammatikunfall, da das Zeitwort im Plural steht (werden) und das zugehörige Nomen im Singular (Rolle). Wenn man diesen Käse durchaus behalten möchte, dann aber vielleicht so, dass Herr Habermas nicht als Analphabet dasteht. Da ich die Quelle nicht kenne, weiß ich leider nicht, was er wirklich gesagt hat. Die korrekte Form aus dem Sinnzusammenhang abzuleiten ist aus oben angedeuteten Gründen hier leider nicht nöglich ;)--Thuringius 13:25, 3. Jun. 2007 (CEST)

erl. --Smoking Joe 14:19, 3. Jun. 2007 (CEST)

Kritik

Ich schlage vor, daß man in den Artikel auch etwas über mögliche kritische Sichtweisen darstellt. Ich denke daran, dass sich der Bildblog.de durch seine Popularität selber in einen Zwang hineinmanövriert täglich sich etwas aus den Fingern zu saugen. Dies führt zu Artikeln die manchmal etwas pinkelig erscheinen mögen. Diese Sichtweise halte ich mittlerweile für relativ verbreitet. Es gibt sicher auch andere Kritikpunkte. Anzumerken wäre auch, dass es mittlerweile verschiedene Internet-Foren und andere Blogs existieren, anzumerken wären da www.bildblogforum.de und www.bildblogkommentare.de

Gibt es Quellenbelege für die Kritik? Mit einem "halte ich für relativ verbreitet" kommen wir hier nicht weiter. Die weitere Rezeption von Bblog kann natürlich eingebaut werden. -Taxman¿Disk?¡Rate! 14:29, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich finde die Seite bildblogkommentare.de bezeichnend, für die Wichtigkeit die der Bildblog bereits erlangt hat. Hier sieht man, das es Leute gibt die dem Bildblog bereits einen eigenen Blog widmen. Dort wird ja auch Kritik geäußert, sprich dieser Blog ist eine Quelle für die Kritik von der ich schrieb. Vielleicht kennt jemand noch andere solcher Seiten. Man könnte doch auf diese verlinken.

Ja, auch Kritikjer werden kritisiert, das ist nichts neues. Und inhaltlich ist bildblogkommentare.de vollkommen wertlos. Praktisch ein Plagiat, das als Trittbrett auf die Popularität von Bildblog aufspringen will. Im Übrigen wäre es schön, wenn du deine Beiträge signieren würdest, dann könnte das Innenministerium feststellen, ob du Leser oder sogar Schreiber bei bildblogkommentare.de bist. --87.123.108.201 14:43, 26. Jul. 2007 (CEST)

blogs über bildblog

Das bildblogforum.de ist ein Forum, kein Blog. bildblogkommentare.de gibt es schon länger als seit 2007. die ersten Blogeinträge fangen im Februar 2006 an. (nicht signierter Beitrag von 88.70.67.224 (Diskussion) )

Die Erwähnung dieser beiden Internetprojekte im Artikel halte ich nicht für notwendig und für keinen enzyklopädischen Beitrag zum Thema. Sie sind für sich weder mit Preisen ausgezeichnet, noch erreichen sie eine ähnliche Bekanntheit wie Bildblog selbst. Ich denke nicht, dass wir hier auf diese Projekte aufmerksam machen müssen oder sie verlinken sollten. Und ich würde daher gern den kompletten Absatz „Blogs und Foren über Bildblog“ aus dem Artikel wieder entfernen. Meinungen dazu? Gruß -- Talaris 11:12, 22. Jun. 2007 (CEST)
Wann ist das denn dringelandet? schnellwech. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:04, 22. Jun. 2007 (CEST)

Nicknamen im Blog

Weiß jemand, welcher Nickname im Bildblog dem realen Autor zugeordnet ist? --Fapeg 17:19, 11. Jun. 2007 (CEST)

Warum möchtest du das wissen? --87.123.108.201 14:22, 26. Jul. 2007 (CEST)
Das ist ein Mysterium. Lupo soll Stefan Niggemeier sein, SpYri ist, glaube ich, Christoph Schultheis. Günter Wallraff soll übrigens nicht zur Redaktion gehören. Aber wer weiß, vielleicht hat er ja Bildblog infiltriert und schreibt bald ein Buch darüber? ;-) --FelixBlumstrauß 06:20, 12. Aug. 2007 (CEST)

Fernsehwerbung

Mein Vorschlag zur Einigung, da das sonst wie bei von Smoking Joe besetzten Lemmata üblich ist, in einem Edit-War endet: Inhalt relevant, Zitat kann gestrichen werden bzw. bin ich mit der bereits erfolgten Entfernung einverstanden. -- Lukas0907 22:16, 22. Aug. 2007 (CEST)

Den Inhalt des Spots gibts doch sicher irgendwo auf YouTube oder so, da würd doch ein Weblink reichen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:15, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, Braveheart. Der Spot wurde bisher noch nicht gesendet, daher ist er auf YouTube (noch) nicht verfügbar. Aber ansonsten gehe ich mit der von Lukas vorgeschlagenen Version konform, die von Anfang an sowieso meine Version war. --87.123.64.181 23:22, 22. Aug. 2007 (CEST)
Vorschlag: Inhalt solange drinnen lassen, bis Videomaterial zur Verfügung steht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:25, 22. Aug. 2007 (CEST)
Vorschlag: Inhalt solange draussen lassen, bis Videomaterial zur Verfügung steht. --Smoking Joe 23:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ich stimme Bravehearts Vorschlag zu. Nachdem das Videomaterial zur Verfügung steht, wird Smoking Joe höchstwahrscheinlich das "unenzyklopädische, POV-lastige" YouTube als Quelle nicht anerkennen und dann geht das ganze wieder von vorne los. Deshalb lieber jetzt schon vorbeugen. --87.123.64.181 23:35, 22. Aug. 2007 (CEST)

Ein weiterer Vorschlag: Morgen, um 18.20 Uhr wird der Spot gesendet und dann können wir in 2 Sätzen den Inhalt wiedergeben. Ein Link auf YouTube ist schon deshalb schlecht, weil die dort vermutlich erscheinende Kopie eigentlich illegal ist... -- Lukas0907 00:45, 23. Aug. 2007 (CEST)

Nein, das finde ich zu verwässert. Dein vorheriger Vorschlag war besser. Ross und Reiter sollte man schon nennen, zudem ist der Inhalt des Werbespots einen kleinen Absatz wert, weil er ja gerade kostenlos produziert wurde. Ohne den Einsatz von den Leuten wäre der Spot ja nicht entstanden und ich glaube auch nicht, dass der Blog in Zukunft einen weiteren Spot drehen wird (weil ihm dazu das Geld fehlt). Sie haben jetzt schon Probleme, den Spot bei den Mainstream-Privatsendern unterzubringen. Wie Niggemeyer sagt: "Für das Geld von einem Spot in der Primetime können wir ein Jahr lang Bildblog betreiben." --87.123.64.181 01:10, 23. Aug. 2007 (CEST)
Meine ursprüngliche Zusammenfassung bestand auch nur aus 3 Sätzen... Faktum ist jedenfalls, dass das definitiv der erste Werbespot eines Blogs ist. Außerdem wurde er kostenlos(!) produziert wurde und es haben sich auch noch namhafte deutsche Schauspieler an der Produktion beteiligt. Für mich ist das Grund genug für eine kurze Inhaltsangabe. Mehr als ein paar Sätze, wie sie vorher schon im Artikel standen, muss es ja eh nicht sein. -- Lukas0907 01:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke nicht, dass der Inhalt des Spots interessant ist. Dass es einen Spot gab, den ersten der Blogosphäre (wahrscheinlich, aber belegbar?), das ist interessant. Wenn sich Leute kostenlos für Bildblog einsetzen, kann man das durchaus noch erwähnen (der Spot ist bestimmt nicht kostenlos produziert worden im übrigen, lediglich muss Bildblog nichts zahlen). Was in dem entsprechenden Spot gezeigt wird, das ist hingegen, wenn es nicht selber irgendeine Relevanz bekommt, oder einen Preis erhält, oder verboten wird, oder so, völlig uninteressant für eine Enzyklopädie, und wirkt nach Fancruft wie Mannschaftsaufstellungen von Quidditchteams oder Fehdenverläufe zweier Jobber im Wrestling. --Ulkomaalainen 01:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

Der Werbe-Spot ist nun online verfügbar. [2] Mein Vorschlag: Wir lassen den Absatz so wie er jetzt ist, fügen den Link auf den Werbespot bei den Web-Links ein und entsperren den Artikel. -- Lukas0907 11:14, 24. Aug. 2007 (CEST)

Fehler

Fernsehwerbung

Am 23. August 2007 wird der erste Werbespot des Bildblogs im Fernsehen auf MTV ausgestrahlt. Die Schauspieler Anke Engelke und Christoph Maria Herbst hatten sich dazu bereit erklärt, gemeinsam mit der Produktionsfirma Brainpool und Regisseur Tobi Baumann den Werbefilm kostenlos zu produzieren. Vorerst wird der Spot auf MTV, Viva und Comedy Central zu sehen sein.[5] --hendrike DISK? 10:29, 23. Aug. 2007 (CEST)

done. --+Taxman¿Disk?¡Rate!


Quelle/ Satz zur Auflage

Quelle für "lustiges Quatschblatt": Spiegel-Online-Interview, Bild-Blogger Stefan Niggemeier, Den Großen vors Schienbein treten, 26. April 2007.

Den Satz mit der Auflage finde ich nicht unwichtig. Es ist erwähnenswert, dass es keinerlei Wirkung auf die Auflage der Zeitungen gibt. --Smoking Joe 13:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

danke für die schnelle bequellung, habe ich direkt übernommen. der satz zur auflage war nicht "es gibt keine auswirkung auf die auflage", sondern "eine auswirkung ist nicht festzustellen"; das gleiche gilt auch die behauptung "bildblog hat auswirkung auf auflage" – so lange das nirgendwo gegenstand einer untersuchung war, ist das spekulation und nicht-aussage in einem.
btw: habe gerade erst gemerkt, dass der artikel gesperrt war; hoffe, dass ich da nix gebastelt habe, was zu kontroversen führen könnte?!
gruß --JD {æ} 13:53, 23. Aug. 2007 (CEST)


Kritik

Es sollte auch einen Kritik Part geben, in dem erwähnt wird, dass Bildblog immer mehr zum Korrintenkacker-Blog verkommt, natürlich etwas netter formuliert. So finden gibt es mittlerweile regelmäßig Beiträge über falsche Zahlen, wie hier: http://www.bildblog.de/2443/zu-viele-nullen-bei-bild

Skandalös, dass es in einem Artikel einen Fehler gibt. Der Sinn solcher Beiträge ist lediglich über Bild zu jammern. Andererseits habe ich schon weit über 20 Hinweise eingeschickt, wo unter anderem sachliche Fehler gemeldet wurden und so gut wie nie wurde drauf eingegangen. Bildblog sucht sich bewusst Beiträge raus, wo man Propaganda betreiben kann. Da man momentan nicht viel findet, werden die Beiträge immer lächerlicher.

Immer mehr Leser wenden sich daher gegen Bildblog. Dieser Aspekt sollte zumindest erwähnt werden, sodass es ein objektiver Artikel ist. (nicht signierter Beitrag von 89.53.118.244 (Diskussion) )

der artikel wird aber leider nicht neutral(er), wenn deine meinung im artikel auftaucht. --JD {æ} 14:41, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das ist nicht meine Meinung. Es gibt auch sehr gute Beiträge. Nur man sollte eben auch erwähnen, dass es auch eine Kehrseite gibt und Bildblog sicher nicht ausschließlich objektiven Journalismus betreibt, sondern ein paar Bildhasser einen Blog betreiben. Und da eben einerseits sehr interessante, andererseits sehr unrelevante Dinge aufdeckt und korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 89.53.118.244 (Diskussion) )

natürlich ist das deine meinung. "korinthenkacker-blog", "sinn ist, über bild zu jammern", "bildblog sucht bewusst beiträge raus, mit denen propaganda betrieben werden kann", "beiträge immer lächlicher", "immer mehr leser wenden sich gegen bildblog", "bildhasser", "nicht ausschließlich objektiver journalismus",... all das sind deine aussagen und nicht die von relevanten, reputablen stellen. --JD {æ} 14:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
es gibt bereits zwei blogs über bildblog, die ähnliches vertreten. das stand schonmal im artikel wurde aber als irrelevant betrachtet. ich fand uznd finde es erwähnenswert. das ist auch keine einzelmeinung. --Smoking Joe 14:55, 23. Aug. 2007 (CEST)PS: [www.bildblogforum.de] und [www.bildblogkommentare.de].
einzelmeinungen von privatpersonen in irgendwelchen anderen blogs oder foren können aber kaum als quellen gelten. --JD {æ} 15:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
diese meinungen werden aber zusammengefasst und publiziert. auf die gleiche art, wie das hier beschriebene unternehmen arbeitet. die foren und blogs sind ja themengebunden und heissen extra so. finde man kann sie in einem satz nennen. --Smoking Joe 15:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
Argumente dafür hast du noch nicht geliefert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
die beiden seiten haben nicht die bohne außenwirkung (man korrigiere mich, falls ich da falsch liegen sollte) und gehören dementsprechend auch nicht hier erwähnt. --JD {æ} 16:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
So ist es. Der Vorschlag des Initiators dieser Diskussion ist ein Störversuch, um den eigenen POV unterzubringen. Die beiden genannten "Konter-Bildblogs" sind irrelevant und unbedeutend, zudem habe ich auf beiden Seiten keinen erkennbaren Hinweis auf eine kritische Haltung zum Bildblog gefunden. Zudem sieht man ganz klar die wertende Haltung des Initiators gegenüber Bildblog. Sicher mögen einige Beiträge von Bildblog unnötig genau sein. Das ist dennoch kein Grund, solche Lügen* zu verbreiten und zu behaupten, Bildblog formuliere bewusst "Propaganda". Das stimmt einfach nicht, denn wie bei der Bildzeitung selbst wird selbstverständlich eine redaktionelle Auswahl getroffen. Es ist ein Blog, kein Meinungsforum. Sie haben sich auf die Fahne geschrieben, die Fehler der Bildzeitung zu dokumentieren - und auch wenn sie manchmal recht kleinlich sind, ihre Prinzipien erfüllen sie gut. Sie können immer nur eine Stichprobe der täglichen Bildfehler veröffentlichen, denn im Gegensatz zu den von Smoking Joe vielbetonten 32 Redaktionen, in denen jeweils mindestens 50 Praktikanten und Sklavinnen Leute sitzen, arbeiten bei Bildblog maximal neun rechtschaffene Bürger. Das meiste Alles, was der Initiator schreibt, ist - ich schließe mich meinen Vorrednern an - unbelegt. --87.123.64.181 19:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
Die „wertende Haltung des Initiators“ ist irrelevant, es geht hier nicht um Personen, sondern um den Artikel. Dass Bildblog auch von anderen Richtungen als der „Bild“ kritisiert wird, ist nicht völlig unbedeutend. Besonders die Tatsache, dass dadurch der Kontrolleur des Kontrolleurs einen Kontrolleur erhält, zeigt die Folgen dieser Seite. Unterhalb des Eintrags über die Medienwissenschaftler (die wohl eigentlich kaum etwas unter „Wechselwirkung mit Bild“ zu suchen haben), könnte man gut allgemein auf die Kritiker hinweisen. Die Existenz ist klar. Den erwähnten Seiten eine Werbeplattform zu geben wäre natürlich unangebracht, verlinken schon aufgrund WP:WEB nicht gut. Es gibt einfach mehrere Projekte, die sich dieses Ziel vorgenommen haben. Deren Ziele oder Wünsche sind unbedeutend.--Blah 14:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
genau, "Die Existenz [der Kritiker] ist klar" – so wie es zu allem kritikische stimmen gibt. und doch bzw, genau deswegen werden sie für wikipedia erst relevant, wenn sie eine gewisse schwelle überschreiten. --JD {æ} 14:49, 24. Aug. 2007 (CEST)

Sekundäre Quellen

Ich mag Bildblog sehr, daher denke ich wäre es gut wenn man dies doch mit Sekundären Quellen zum Teil abdecken könnte. So kann man kritik an der Neutralität besser begegnen. --Japan01 00:09, 16. Mär. 2007 (CET)

Nun, was die deutsche Presse über Bildblog sagt, steht hier. Sowohl positive als auch negative Kritik. Und ich glaube nicht, dass es Quellen dafür gibt, dass du Bildblog magst ;) (ERR 343: Frage falsch gestellt) --N-Gon 22:35, 16. Mär. 2007 (CET)

Kritik #1

Ich schlage vor, daß man in den Artikel auch etwas über mögliche kritische Sichtweisen darstellt. Ich denke daran, dass sich der Bildblog.de durch seine Popularität selber in einen Zwang hineinmanövriert täglich sich etwas aus den Fingern zu saugen. Dies führt zu Artikeln die manchmal etwas pinkelig erscheinen mögen. Diese Sichtweise halte ich mittlerweile für relativ verbreitet. Es gibt sicher auch andere Kritikpunkte. Anzumerken wäre auch, dass es mittlerweile verschiedene Internet-Foren und andere Blogs existieren, anzumerken wären da www.bildblogforum.de und www.bildblogkommentare.de

Gibt es Quellenbelege für die Kritik? Mit einem "halte ich für relativ verbreitet" kommen wir hier nicht weiter. Die weitere Rezeption von Bblog kann natürlich eingebaut werden. -Taxman¿Disk?¡Rate! 14:29, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich finde die Seite bildblogkommentare.de bezeichnend, für die Wichtigkeit die der Bildblog bereits erlangt hat. Hier sieht man, das es Leute gibt die dem Bildblog bereits einen eigenen Blog widmen. Dort wird ja auch Kritik geäußert, sprich dieser Blog ist eine Quelle für die Kritik von der ich schrieb. Vielleicht kennt jemand noch andere solcher Seiten. Man könnte doch auf diese verlinken.

Ja, auch Kritikjer werden kritisiert, das ist nichts neues. Und inhaltlich ist bildblogkommentare.de vollkommen wertlos. Praktisch ein Plagiat, das als Trittbrett auf die Popularität von Bildblog aufspringen will. Im Übrigen wäre es schön, wenn du deine Beiträge signieren würdest, dann könnte das Innenministerium feststellen, ob du Leser oder sogar Schreiber bei bildblogkommentare.de bist. --87.123.108.201 14:43, 26. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe in Interviews mit den Bildbloggern gelesen, dass sie in den Zugriffszahlen merken, wenn mal einen Tag nichts Neues erscheint und dass man sich gerade mit Werbefinanzierung nicht verleiten lassen darf, irrelevantes Zeug zu veröffentlichen. Sie sind aber (natürlich) der Meinung, dass sie dieser Versuchung ganz gut widerstehen und auch fertige Artikel wieder wegwerfen, falls sie feststellen dass die nicht gut sind (Meiner Meinung nach schaffen sie das auch). Allerdings finde ich diese Äußerungen der Bildblogger nicht relevant genug für diesen Artikel. --213.209.110.130 15:58, 27. Okt. 2007 (CEST)

Fernsehwerbung

Mein Vorschlag zur Einigung, da das sonst wie bei von Smoking Joe besetzten Lemmata üblich ist, in einem Edit-War endet: Inhalt relevant, Zitat kann gestrichen werden bzw. bin ich mit der bereits erfolgten Entfernung einverstanden. -- Lukas0907 22:16, 22. Aug. 2007 (CEST)

Den Inhalt des Spots gibts doch sicher irgendwo auf YouTube oder so, da würd doch ein Weblink reichen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:15, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, Braveheart. Der Spot wurde bisher noch nicht gesendet, daher ist er auf YouTube (noch) nicht verfügbar. Aber ansonsten gehe ich mit der von Lukas vorgeschlagenen Version konform, die von Anfang an sowieso meine Version war. --87.123.64.181 23:22, 22. Aug. 2007 (CEST)
Vorschlag: Inhalt solange drinnen lassen, bis Videomaterial zur Verfügung steht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:25, 22. Aug. 2007 (CEST)
Vorschlag: Inhalt solange draussen lassen, bis Videomaterial zur Verfügung steht. --Smoking Joe 23:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ich stimme Bravehearts Vorschlag zu. Nachdem das Videomaterial zur Verfügung steht, wird Smoking Joe höchstwahrscheinlich das "unenzyklopädische, POV-lastige" YouTube als Quelle nicht anerkennen und dann geht das ganze wieder von vorne los. Deshalb lieber jetzt schon vorbeugen. --87.123.64.181 23:35, 22. Aug. 2007 (CEST)

Ein weiterer Vorschlag: Morgen, um 18.20 Uhr wird der Spot gesendet und dann können wir in 2 Sätzen den Inhalt wiedergeben. Ein Link auf YouTube ist schon deshalb schlecht, weil die dort vermutlich erscheinende Kopie eigentlich illegal ist... -- Lukas0907 00:45, 23. Aug. 2007 (CEST)

Nein, das finde ich zu verwässert. Dein vorheriger Vorschlag war besser. Ross und Reiter sollte man schon nennen, zudem ist der Inhalt des Werbespots einen kleinen Absatz wert, weil er ja gerade kostenlos produziert wurde. Ohne den Einsatz von den Leuten wäre der Spot ja nicht entstanden und ich glaube auch nicht, dass der Blog in Zukunft einen weiteren Spot drehen wird (weil ihm dazu das Geld fehlt). Sie haben jetzt schon Probleme, den Spot bei den Mainstream-Privatsendern unterzubringen. Wie Niggemeyer sagt: "Für das Geld von einem Spot in der Primetime können wir ein Jahr lang Bildblog betreiben." --87.123.64.181 01:10, 23. Aug. 2007 (CEST)
Meine ursprüngliche Zusammenfassung bestand auch nur aus 3 Sätzen... Faktum ist jedenfalls, dass das definitiv der erste Werbespot eines Blogs ist. Außerdem wurde er kostenlos(!) produziert wurde und es haben sich auch noch namhafte deutsche Schauspieler an der Produktion beteiligt. Für mich ist das Grund genug für eine kurze Inhaltsangabe. Mehr als ein paar Sätze, wie sie vorher schon im Artikel standen, muss es ja eh nicht sein. -- Lukas0907 01:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke nicht, dass der Inhalt des Spots interessant ist. Dass es einen Spot gab, den ersten der Blogosphäre (wahrscheinlich, aber belegbar?), das ist interessant. Wenn sich Leute kostenlos für Bildblog einsetzen, kann man das durchaus noch erwähnen (der Spot ist bestimmt nicht kostenlos produziert worden im übrigen, lediglich muss Bildblog nichts zahlen). Was in dem entsprechenden Spot gezeigt wird, das ist hingegen, wenn es nicht selber irgendeine Relevanz bekommt, oder einen Preis erhält, oder verboten wird, oder so, völlig uninteressant für eine Enzyklopädie, und wirkt nach Fancruft wie Mannschaftsaufstellungen von Quidditchteams oder Fehdenverläufe zweier Jobber im Wrestling. --Ulkomaalainen 01:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

Der Werbe-Spot ist nun online verfügbar. [3] Mein Vorschlag: Wir lassen den Absatz so wie er jetzt ist, fügen den Link auf den Werbespot bei den Web-Links ein und entsperren den Artikel. -- Lukas0907 11:14, 24. Aug. 2007 (CEST)

Nachdem der Artikel (warum auch immer, ist ja auch hier nicht relevant) gesperrt ist, möchte ich einen der Gurus bitten, den Werbespot zu verlinken: http://de.sevenload.com/videos/Wsj6BZw/BILDblog-Werbespot Danke ! (nicht signierter Beitrag von Psausp (Diskussion | Beiträge) 15:20, 24. Aug. 2007)

Ein Werbespot ist keine „weiterführende Information“ (WP:WEB), sondern eben Werbung.--Blah 15:28, 24. Aug. 2007 (CEST)
mE ist das Dokumentation, besonders weil der Spot schon Gegenstand des Artikels ist... (nicht signierter Beitrag von Psausp (Diskussion | Beiträge) )
gehört auch meines erachtens weder als einzelnachweis noch als weblink dazu, wobei ich in diesem fall mit mir reden lassen würde. --JD {æ} 16:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ach, das ist doch lächerlich. Dass für einen Blog Werbung gemacht wird, ist doch eine absolute Ausnahme. Warum sollte man da den Spot nicht zeigen? Ihr habt doch nur Angst, dass man euch in Bild wieder als "Wikifehlia" betitelt. Macht euch nicht in die Hosen, meine Güte... --87.123.95.88 19:48, 24. Aug. 2007 (CEST)
Also in irgendeiner Form sollte der Inhalt des Werbespots aber schon vertreten sein. Wenn man schon nicht auf den Spot selber linkt dann dürften doch 2 Sätze, die den Plot kurz und präzise beschrieben, kein Problem darstellen... -- Lukas0907 19:59, 24. Aug. 2007 (CEST)
Der Meinung bin ich ebenfalls. --87.123.95.88 20:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
inwiefern soll der inhalt enzyklopädische relevanz besitzen, so dass er hier weiter dokumentiert werden müsste? wichtig ist meines erachtens der querverweis auf den bild-slogan, der steht schon drin (vlg. auch "standardmäßige" überprüfung der rechtlichen lage durch springer); alles weitere bringt meines erachtens keinen erkenntnisgewinn IMHO. --JD {æ} 13:51, 25. Aug. 2007 (CEST)

Quelle/ Satz zur Auflage

Quelle für "lustiges Quatschblatt": Spiegel-Online-Interview, Bild-Blogger Stefan Niggemeier, Den Großen vors Schienbein treten, 26. April 2007.

Den Satz mit der Auflage finde ich nicht unwichtig. Es ist erwähnenswert, dass es keinerlei Wirkung auf die Auflage der Zeitungen gibt. --Smoking Joe 13:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das steht dort zwar nirgends, aber okay... --87.123.95.88 20:18, 24. Aug. 2007 (CEST)
danke für die schnelle bequellung, habe ich direkt übernommen. der satz zur auflage war nicht "es gibt keine auswirkung auf die auflage", sondern "eine auswirkung ist nicht festzustellen"; das gleiche gilt auch die behauptung "bildblog hat auswirkung auf auflage" – so lange das nirgendwo gegenstand einer untersuchung war, ist das spekulation und nicht-aussage in einem.
btw: habe gerade erst gemerkt, dass der artikel gesperrt war; hoffe, dass ich da nix gebastelt habe, was zu kontroversen führen könnte?!
gruß --JD {æ} 13:53, 23. Aug. 2007 (CEST)

Kritik #2

Es sollte auch einen Kritik Part geben, in dem erwähnt wird, dass Bildblog immer mehr zum Korrintenkacker-Blog verkommt, natürlich etwas netter formuliert. So finden gibt es mittlerweile regelmäßig Beiträge über falsche Zahlen, wie hier: http://www.bildblog.de/2443/zu-viele-nullen-bei-bild

Skandalös, dass es in einem Artikel einen Fehler gibt. Der Sinn solcher Beiträge ist lediglich über Bild zu jammern. Andererseits habe ich schon weit über 20 Hinweise eingeschickt, wo unter anderem sachliche Fehler gemeldet wurden und so gut wie nie wurde drauf eingegangen. Bildblog sucht sich bewusst Beiträge raus, wo man Propaganda betreiben kann. Da man momentan nicht viel findet, werden die Beiträge immer lächerlicher.

Immer mehr Leser wenden sich daher gegen Bildblog. Dieser Aspekt sollte zumindest erwähnt werden, sodass es ein objektiver Artikel ist. (nicht signierter Beitrag von 89.53.118.244 (Diskussion) )

der artikel wird aber leider nicht neutral(er), wenn deine meinung im artikel auftaucht. --JD {æ} 14:41, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das ist nicht meine Meinung. Es gibt auch sehr gute Beiträge. Nur man sollte eben auch erwähnen, dass es auch eine Kehrseite gibt und Bildblog sicher nicht ausschließlich objektiven Journalismus betreibt, sondern ein paar Bildhasser einen Blog betreiben. Und da eben einerseits sehr interessante, andererseits sehr unrelevante Dinge aufdeckt und korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 89.53.118.244 (Diskussion) )

natürlich ist das deine meinung. "korinthenkacker-blog", "sinn ist, über bild zu jammern", "bildblog sucht bewusst beiträge raus, mit denen propaganda betrieben werden kann", "beiträge immer lächlicher", "immer mehr leser wenden sich gegen bildblog", "bildhasser", "nicht ausschließlich objektiver journalismus",... all das sind deine aussagen und nicht die von relevanten, reputablen stellen. --JD {æ} 14:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
es gibt bereits zwei blogs über bildblog, die ähnliches vertreten. das stand schonmal im artikel wurde aber als irrelevant betrachtet. ich fand uznd finde es erwähnenswert. das ist auch keine einzelmeinung. --Smoking Joe 14:55, 23. Aug. 2007 (CEST)PS: [www.bildblogforum.de] und [www.bildblogkommentare.de].
einzelmeinungen von privatpersonen in irgendwelchen anderen blogs oder foren können aber kaum als quellen gelten. --JD {æ} 15:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
diese meinungen werden aber zusammengefasst und publiziert. auf die gleiche art, wie das hier beschriebene unternehmen arbeitet. die foren und blogs sind ja themengebunden und heissen extra so. finde man kann sie in einem satz nennen. --Smoking Joe 15:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
Argumente dafür hast du noch nicht geliefert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
die beiden seiten haben nicht die bohne außenwirkung (man korrigiere mich, falls ich da falsch liegen sollte) und gehören dementsprechend auch nicht hier erwähnt. --JD {æ} 16:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
So ist es. Der Vorschlag des Initiators dieser Diskussion ist ein Störversuch, um den eigenen POV unterzubringen. Die beiden genannten "Konter-Bildblogs" sind irrelevant und unbedeutend, zudem habe ich auf beiden Seiten keinen erkennbaren Hinweis auf eine kritische Haltung zum Bildblog gefunden. Zudem sieht man ganz klar die wertende Haltung des Initiators gegenüber Bildblog. Sicher mögen einige Beiträge von Bildblog unnötig genau sein. Das ist dennoch kein Grund, solche Lügen* zu verbreiten und zu behaupten, Bildblog formuliere bewusst "Propaganda". Das stimmt einfach nicht, denn wie bei der Bildzeitung selbst wird selbstverständlich eine redaktionelle Auswahl getroffen. Es ist ein Blog, kein Meinungsforum. Sie haben sich auf die Fahne geschrieben, die Fehler der Bildzeitung zu dokumentieren - und auch wenn sie manchmal recht kleinlich sind, ihre Prinzipien erfüllen sie gut. Sie können immer nur eine Stichprobe der täglichen Bildfehler veröffentlichen, denn im Gegensatz zu den von Smoking Joe vielbetonten 32 Redaktionen, in denen jeweils mindestens 50 Praktikanten und Sklavinnen Leute sitzen, arbeiten bei Bildblog maximal neun rechtschaffene Bürger. Das meiste Alles, was der Initiator schreibt, ist - ich schließe mich meinen Vorrednern an - unbelegt. --87.123.64.181 19:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
Die „wertende Haltung des Initiators“ ist irrelevant, es geht hier nicht um Personen, sondern um den Artikel. Dass Bildblog auch von anderen Richtungen als der „Bild“ kritisiert wird, ist nicht völlig unbedeutend. Besonders die Tatsache, dass dadurch der Kontrolleur des Kontrolleurs einen Kontrolleur erhält, zeigt die Folgen dieser Seite. Unterhalb des Eintrags über die Medienwissenschaftler (die wohl eigentlich kaum etwas unter „Wechselwirkung mit Bild“ zu suchen haben), könnte man gut allgemein auf die Kritiker hinweisen. Die Existenz ist klar. Den erwähnten Seiten eine Werbeplattform zu geben wäre natürlich unangebracht, verlinken schon aufgrund WP:WEB nicht gut. Es gibt einfach mehrere Projekte, die sich dieses Ziel vorgenommen haben. Deren Ziele oder Wünsche sind unbedeutend.--Blah 14:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
genau, "Die Existenz [der Kritiker] ist klar" – so wie es zu allem kritische stimmen gibt. und doch bzw, genau deswegen werden sie für wikipedia erst relevant, wenn sie eine gewisse schwelle überschreiten. --JD {æ} 14:49, 24. Aug. 2007 (CEST)
Aber nicht alle Kritiker nutzen die Mittel des Kritisierten.--Blah 14:58, 24. Aug. 2007 (CEST)
das müsstest du näher ausführen, inwiefern das relevanz begründet. --JD {æ} 15:01, 24. Aug. 2007 (CEST)

"Es gibt auch schlechte Bildblog-Artikel" ist kein Aussage, die für solch einen WP-Artikel relevant ist. "Es kritisieren immer mehr Leute und wenden sich ab" hat auch quasi keine Aussagekraft. Wenn etwas wächst, dann wächst auch meist die Zahl der Leute, die es kritisieren und sich wieder abwenden. Außerdem sehe ich keine Belege dafür, wie groß die Anzahl dieser Leute wirklich ist. --213.209.110.130 16:06, 27. Okt. 2007 (CEST)

Udo Röbel über Bild-Blog

Die seite ist gesperrt und ich lade es mal hier ab, weil ich die quelle wegschmeißen will... Udo Röbel war seit 1989 stellvertretender chefredakteur der Bild am Sonntag und von 1998 bis ende 2000 chefredakteur von Bild. Zitat:

Was halten Sie eigentlich von "Bild-Blog", dem Forum für Kritiker von "Bild"?

Hochprofessionell gemacht, journalistisch präzise. Als Chefredakteur würde ich mir täglich in den Arsch beißen! Nicht wegen der ideologischen Kritik – schlimm sind doch die Fehler durch Schlamperei und peinliches Nichtwissen. Wenn einer Mercedes und BMW verwechselt und keiner in der Redaktion merkt´s.

Quelle: Was macht eigentlich... ...Udo Röbel? Interview von Christoph Wirtz. In: Stern Nr. 48, 24. November 2005, S. 254

Grüße -- Krakatau 19:51, 24. Aug. 2007 (CEST)

wenn das rein kommt, würde ich gern auch ein bildblog-kritisches zitat zu lesen bekommen, wegen der neutralität und so. grüsse --Smoking Joe 18:54, 25. Aug. 2007 (CEST)
Hast Du ein entsprechendes Zitat mit ähnlicher Relevanz? Mir fallen am ehesten die Äußerungen von Mitarbeitern des Springerverlages ein, die den Bildblog als "Studentenspäßchen" oder so bezeichnet haben. Ich verstehe allerdings auch nicht, warum ein "Gegenzitat" für eine Neutralität wichtig ist. --213.209.110.130 16:11, 27. Okt. 2007 (CEST)

Irrelevanz?

Ich schlage vor diesen Eintrag wegen Irrelevanz zu löschen. Man kann nicht über jede website, weblog, webforen o.ä. einen Enzyklopädieeintrag machen! Es gibt unzählige bedeutendere Seiten die täglich von mehr Menschen frequentiert werden. Im Umkehrschluss müsste man fragen, ab welcher Größe eine webpräsenz in der "wikipedia" gelistet wird. Hat etwa ein weblog mit 10.000 Seitenaufrufen täglich auch eine Daseinsberechtigung? Oder mit 20.000? Wo will man da die Grenze ziehen. Oder aber man ist konsequent und entfernt dann alles. 77.4.77.24 16:18, 25. Aug. 2007 (CEST)

Der erstes Löschantrag wurde abgelehnt. Hier ist kein Ort für Grundsatzdiskussionen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:24, 25. Aug. 2007 (CEST)
Gibts ja ne Vorlage, hab sie mal eingefügt. Damit ist das hier ja erledigt.--Blah 18:19, 25. Aug. 2007 (CEST)

Löschung wegen Irrelevanz

Ich schlage vor diesen Artikel wegen Irrelevanz zu löschen. Mit bekannteren Blogs wurde das auch so gehandhabt. Wikipedia darf schließlich nicht dazu dienen zum Marketinginstrument von Journalisten zu werden. --89.182.0.49 16:03, 23. Okt. 2007 (CEST)

durch ständiges wiederholen wird das irgendwie auch nicht besser, der löschantrag wurde abgelehnt.--Smoking Joe 16:11, 23. Okt. 2007 (CEST)

Das ist kein Quatsch. Das bekanntere Blog "Politically Incorrect" wurde z.B. wegen Irrelevanz gelöscht. Es ist nicht nachzuvollziehen, wieso der Bildblog dagegen relevant sein soll. Wegen eines albernen Medienpreises? Konsequenterweise müssten alle Artikel zu Blogs gelöscht werden. Profilneurosen müssen durch Wikipedia nicht unterstützt werden, weder von der einen noch von der anderen Seite. Im übrigen ist nicht einzusehen, wieso ein Löschantrag nach so wenigen Stimmen bereits entschieden sein soll. Weblogs können ihre Berichtigung als erwähnenswerter Punkt im Artikel zur Person haben (hier: Stefan Niggemeier), als eigenständige Artikel dienen sie nur dem Marketing.

Hier, lies mal WP:LR, bevor du deinen Krampf hier ablädst. Die Diskusssionsseite ist keine Löschdiskussion. Ein Löschantrag mit dieser "Begründung" ist nicht zulässig (das lustige Kästchen ganz oben bemerkt?) Und das Argument Blabla wurde aber gelöscht ist kein Argument! Und wo ist die Quelle, dass "Politically Incorrect" bekannter sein soll? (Übrigens: Nie gehört. Diese Frage soll natürlich nicht andeuten, dass es irgendeinen Unterschied machen würde.) Aber fein, müll doch einfach mal weiter die Diskussionsseite mit deinem lächerlichem Genörgel voll. Wo denn auch sonst, gibt ja kaum noch Parkuhren... --19:14, 23. Okt. 2007 (CEST)

Super Argumentationsniveau, "zumüllen" trifft wohl er auf diesen überflüssigen Artikel zu. Man muss eben nur zur richtigen Zeit mit ein paar Leuten einen Löschantrag stellen, dann kann man auch sicher sein das er nicht durchgeht. Schon kann man in der Wikipedia den größten Blödsinn veröffentlichen. Schließlich ist nach so einem "gelungenem" Löschantrag so leicht keine Löschung mehr hinzubekommen. Marketing zur Befriedigung der Profilneurose einzelner.

Das Argument mit "Politically Incorrect" passt übrigens sehr wohl. Wenn nämlich ein Blog mit deutlich höheren Besucherzahlen irrelevant ist, dann ja wohl dieser Quatsch hier erst recht. Schon einmal vom Erst-Recht-Schluß gehört? --89.182.0.49 19:49, 23. Okt. 2007 (CEST)

die seite dient der artikeldiskussion. die löschung wurde beantragt, überdacht und abgelehnt, übrigens von mindestens drei admins. damit ist die sache erstmal entschieden. akzeptiere das jetzt mal. du hast ja auch keine neuen argumente. man muss auch mal ein ende finden. --Smoking Joe 19:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
man belege "deutlich höhere zugriffszahlen". man belege die behauptung "bekannteres blog". man belege eine außenwirkung von PI, die der des bildblogs zuvor kommt. man widerlege die statistik der blogcharts. guten tag noch. --JD {æ} 19:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
Und man belege, dass Zugriffszahlen alleiniges Relevanzkriterium darstellen. --Blah 07:24, 24. Okt. 2007 (CEST)
...der letzte punkt sollte meine vorigen nicht akkumulieren, sondern ergänzen. natürlich geht es alles andere als nur um zugriffszahlen. gruß --JD {æ} 17:45, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das macht natürlich nur Sinn in Bezug auf eine ex-post-Betrachtung--89.182.17.168 09:53, 24. Okt. 2007 (CEST)
wie meinen?

Mit genau dieser Argumentation wurden andere Artikel gelöscht. de.wikipedia.org ist echt nicht mehr zu retten.--89.182.17.168 09:54, 24. Okt. 2007 (CEST)

WP:RZG --Blah 11:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
ja, wikipedia ist so gut wie tot, linksradikal unterwandert und werkzeug rechter fanatiker. oder so. --JD {æ} 17:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

Zugriffszahlen: http://schwanzvergleich.blogcounter.de/schwanzvergleich.html. Wie das wohl kommt? Wahrscheinlich hat sich hier der PageRank Skandal ausgewirkt. Ich sage es ja: Der Bildblog ist irrelevant.--89.182.19.91 07:40, 29. Okt. 2007 (CET)

Bildblog#Auszeichnungen.--LKD 07:43, 29. Okt. 2007 (CET)
Troll (Netzkultur).--Blah 08:53, 29. Okt. 2007 (CET)
Public Relation--89.182.19.91 09:01, 29. Okt. 2007 (CET)
Dein Feldzug gegen Bildblog ist lächerlich, weiß der Geier warum du dich dessen verpflichtet fühlst. (Wie war das mit PI?) Die Wikipedia wird jedenfalls nicht dein Instrument werden. Also hör bitte auf, uns auf die Nüsse zu gehen. Wenn dir nicht gefällt, wie hier die Dinge geregelt werden, GEH! Dein Genörgel hat hier nichts zu suchen! Dass du nicht vor hast, den Artikel zu verbessern, steht wohl außer Frage, also ist es keine gültige Artikeldiskussion. Da du dies nicht verstehen willst und deshalb die Löschung des Gesabbels rückgängig machst, wäre der nächste notwendige Schritt die Halbsperrung der Diskussionsseite. Ist das Theater nicht schon bescheuert genug?--Blah 09:10, 29. Okt. 2007 (CET)

betreff

sollte in den artikel nicht rein, dass

  • bildblog (eigentlich) nur werbung für bild macht
  • bildblog (eigentlich) nur werbung für sich selber macht
  • bildblog (eigentlich) nur die selben oder ähnliche inhalte oder informationen vermittelt, welche bild vermittelt (und zwar dadurch, dass bildblog bereits von bild vermittelte informationen aufgreift)

?

ist bildblog demnach (eigentlich) nicht eine adaption an bild??? sorry. bin kein wissenschaftler : D

gruss --Micha81 02:11, 3. Nov. 2007 (CET)

äh, das da oben ist nicht stringent argumentiert. um es mal nett auszudrücken. schau dir bitte dringend mal WP:Q, WP:TF und WP:NPOV an. --JD {æ} 02:13, 3. Nov. 2007 (CET)

hm also. moment. wie ist es eigentlich möglich, dass (medien)journalisten "kritik" an medien üben? ist für sowas nicht eher ein sozialwissenschaftler gefragt? welche kritik ist hier gemeint? (danke für deine antwort von eben ; ) ) --Micha81

du spricht (zumindest für mich) in rätseln. --JD {æ} 02:24, 3. Nov. 2007 (CET)

hmm. wie meinst du das? --Micha81 02:31, 3. Nov. 2007 (CET)

ich habe schlicht und ergreifend keine ahnung, auf was du eine antwort möchtest. auf welche kritik beziehst du dich? wie kommst du darauf, dass nur sozialwissenschaftler kritik üben dürften? und gegenüber was?
ps: antwort frühestens in pi mal daumen 12h. --JD {æ} 02:34, 3. Nov. 2007 (CET)

ich habe nicht von "dürfen" gesprochen, ich habe mich nur gefragt, wie journalisten kritik üben wollen. natürlich sollte ich mich fragen, ob ein journalist nicht auch über die fähigkeiten verfügt, zu erkennen welche auswirkungen (die heutigen) medien (eigentlich sind es ja nur die inhalte und nicht die medien selber, oder?) auf die (heutigen) gesellschaften und kulturen haben. und die frage, von welcher kritik hier gesprochen wird: die frage was genau an bild kritisiert werden soll. --Micha81 03:07, 3. Nov. 2007 (CET)

nerv.. ich muss da was korrigieren. ich habe gerade etwas geschrieben, was den schluss zulässt, dass ich die heutigen medien (bzw deren inhalte) kritisere. ist es nicht so, dass es nunmal einen teil erwachsene gibt, die informationen falsch bewerten bzw informationen nicht neutral gegenüber stehen können? (vergleichbar mit jugendlichen, die noch nicht gelernt haben medien richtig zu bewerten). was will dann überahupt bildblog machen? ist es nicht mehr oder minder redundant? --Micha81 03:30, 3. Nov. 2007 (CET)

natürlich ist bildblog nicht redundant ; ) alles hat seine daseinsberechtigung ; ) --Micha81 03:45, 3. Nov. 2007 (CET)

auffällig ist (auch) die artikulation/erzählweise von bildblog (beispiel http://www.bildblog.de/chefreporter6.html). die ähnlichkeit zur erzählweise der bild ist subjektiv meiner meinung nach nachweisbar. sie ist narrisch und emotional. bewertend und alles andere als neutral. damit wird nicht vermittelt, dass man information neutral bewerten sollte. --Micha81 05:41, 3. Nov. 2007 (CET)

hier ist kein forum für allgemeine betrachtungen. hast du einen konkreten textvorschlag? --Smoking Joe κοη / קεεÐ 07:41, 3. Nov. 2007 (CET)
Du kannst den von dir geschriebenen Text gerne überarbeiten, solange niemand geantwortet hat. Dir selber drei mal zu antworten ist einfach nur unübersichtlicher, wirrer Schwachsinn! Auf den Inhalt deiner Beiträge kann ich nicht eingehen, weil ich ihn einfach nicht finde. --Blah 13:40, 3. Nov. 2007 (CET)

ja es ist traurig. traurig, dass ich nicht im stande bin aus entropie information zu machen so wie andere menschen (hey ich bin nicht mal künsterlisch begabt :D). da hast du mir (als informatiker) ja etwas vorraus.--Micha81 22:03, 3. Nov. 2007 (CET)

Zu "Bildblog macht Werbung für Bild": Es ist ein altes Dilemma, dass man kaum über etwas berichten kann - und so es noch so kritisch - ohne dem Gegenstand der Betrachtung dabei auch eine gewisse Öffentlichkeit zu geben. Da dies ein wiederkehrender Kritikpunkt ist, wirst Du in Interviews mit den Bildbloggern auch Statements dazu finden. AFAIR gehen deren Antworten in die Richtung "Ja, das ist ein Dilemma und wir müssen da immer wieder abwägen. Aber man muss ja auch über Korruption berichten, selbst falls man dadurch Leute darauf hinweist, dass Korruption möglich ist. Deswegen stellt sich weniger die Frage ob es angemessen ist zu berichten, sondern mehr in welcher Form es angemessen ist". Micha81: Durchsuch doch mal die Interviews und sobald Du ein gutes Zitat gefunden hast, dann bau dies mit einer Darlegung dieser Problematik in den Artikel ein. --213.209.110.130 16:13, 6. Nov. 2007 (CET)
Zu "Bildblog mach Werbung für sich selber": Jedes Medium bewirbt sich selber, sobald es versucht attraktiv in die Öffentlichkeit zu treten. Dies ist nicht bemerkenswert. Empfindest Du es so, dass dies bei Bildblog das normale Maß überschreitet? Ich nicht. --213.209.110.130 16:13, 6. Nov. 2007 (CET)
Zu "Bildblog vermittelt die selben inhalte wie bild": Empfinde ich nicht so. Meinst Du, weil sie durch das Verweisen auf Bild-Nachrichten selber auch diese Nachrichten verbreiten? Kann Deiner Meinung nach ein Medium dann überhaupt über ein anderes berichten, ohne auch dessen Inhalte zu vermitteln? --213.209.110.130 16:13, 6. Nov. 2007 (CET)

Neutralität

Benutzer:Lamento05 hat den Text kürzlich erheblich verschärft, das ist unangemessen und widerspricht dem Neutralitätsgebot. Ich habe das meiste wieder neutraler geschrieben. Hier sollte keine Position bezogen werden. Es sollte auch nicht versucht werden, dieses Blog mit 50 000 Lesern (Ist das überhaupt relevant genug?) als gleichwertigen Gegenpol zur Bildzeitung darzustellen. Das geht erheblich an der Sachlage vorbei. --Medinat Jisra'el 14:21, 12. Jan. 2008 (CET)

so sehr ich die stilistische überarbeitung zu schätzen weiß: inhaltlich hast du da ja jetzt nicht soviel gedreht, oder? --JD {æ} 14:27, 12. Jan. 2008 (CET)
Drehen wollte ich auch nicht. Ich finde es ist verschärft worden und das war überflüssig.Gruß --Medinat Jisra'el 14:30, 12. Jan. 2008 (CET)

Kritik

Ich denke, ein "Projekt" wie bildblog.de sollte auch kritisch betrachtet werden. Es gibt fundierte Kritik am BILDBlog, an Macher Stefan Niggemeier, der am BILDBlog und deshalb auch an BILD gutes Geld verdient, an der Einseitigkeit der Berichterstattung, die der Berichterstattung in BILD in nichts mehr nachsteht. Ich denke, dass sollte man einarbeiten. 88.130.121.177 15:34, 1. Feb. 2008 (CET)

dem wäre nichts weiter hinzuzufügen, als: lies das archiv. danke. --JD {æ} 17:12, 1. Feb. 2008 (CET)

Auflagenstärkste Zeitung Europas/Deutschlands

Könnt Ihr bitte mit dem Revert-Zirkus aufhören und das hier vernünftig diskutieren? --norro 23:06, 1. Feb. 2008 (CET)

Ich bin dagegen, diesen Umstand zu erwähnen. Erstens bezieht sich das Bildblog in seiner Beschreibung nicht auf die Auflage der Zeitung und zweitens ist das Thema an sich nur für Deutschland relevant. Ein Hinweis auf die Auflage hat deshalb hier in diesem Artikel nichts zu suchen, sondern allenfalls hier. Des weiteren handelt es sich bei der durch die IP gemachten Änderung um eine Sperrumgehung eines gesperrten Benutzers. -- Lamento5 00:32, 2. Feb. 2008 (CET)
Dann den Artikel mit Verweis auf die Versiongeshichte halbsperren und feddich. Aber dieses ewige Hin- und Hergeschubse sorgt für aufgeblähte Versiongeschichte, aufgeblähte Beobachtungslisten und einem genervten norro 14:06, 2. Feb. 2008 (CET)

ist es wirklich so schwer, erstmal die diskussionsseite zu nutzen, konsens zu erzielen und erst danach den möglicherweise x-ten revert hinzulegen? angenervt: --JD {æ} 12:07, 2. Feb. 2008 (CET)

Bildblog ist ja gerade entstanden mit dem Hinweis auf die Marktmacht der Bildzeitung. Regelmässig argumentieren Bildblog-Mitarbeiter mit der großen Auflage der Zeitung und der daraus folgenden besonderen Sorgfaltspficht. Das ist natürlich eine relevante Information zu der Entstehungsgeschichte und dem "Sinn" dieses Blogs. Es hier verschweigen zu wollen, ist absolut nicht nachvollziehbar. Wieso denn? --79.229.124.70 13:47, 2. Feb. 2008 (CET)
Ich bin in dieser Hinsicht bei Lamento5. Der Satz „Nach Meinung der Betrieber sei die "Bild" als auflagenstärkste Zeitung Europas [...]“ wird durch die Einleitung („Nach Meinung der [...]“) und den Konjunktiv eindeutig als Zitat gekennzeichnet. Wenn in der Orginal-Aussage nicht von der auflagenstärksten Tageszeitung Europas die Rede war, kann man ihnen das auch nicht in den Mund legen. Wenn Du den Sachverhalt für hinreichend relevant für diesen Artikel hältst, bitte hier sachlich begründen, dann kann er an anderer Stelle ja durchaus eingebracht werden. --norro 14:06, 2. Feb. 2008 (CET)
Zitat aus der Selbstbeschreibung von Bildblog auf deren Seite:Was macht BILDblog? Wir machen tagesaktuell sachliche Fehler, Sinnentstellendes und bewusst Irreführendes in der aktuellen Berichterstattung von Europas größter Tageszeitung ebenso öffentlich wie Persönlichkeitsrechtsverletzungen und andere journalistische Unzulänglichkeiten. - Europas größte Tageszeitung wird explizit genannt. Weblink: [4] --79.229.124.70 15:01, 2. Feb. 2008 (CET)
Vorschlag: Entweder wie aktuell belassen und als Einzelnachweis das entsprechende Interview verlinken oder Europa mit reinnehmen und das Bilblog-FaQ als Referenz verlinken. Mir wäre beides recht. Gruß, --norro 15:09, 2. Feb. 2008 (CET)
"Europas" größte Tageszeitung steht aber auch erst seit kurzem da. Und dennoch: da es sich um eine deutschsprachige, bis auf "Malle" fast nur in Deutschland verkaufte Tageszeitung handelt, muss nicht erwähnt werden, dass das einwohnerstärkste Land Europas logischerweise auch einen der größten allgemeinen Zeitungsmärkte hat; da braucht man die Bild-Zeitung nicht dazu. -- Lamento5 16:07, 2. Feb. 2008 (CET)
erstens: das steht da schon immer. zweitens: Du machst Dir nie die Mühe nach Quellen zu suchen, Du stellst falsche Behauptungen auf. drittens: natürlich muss das erwähnt werden, da ja gerade die marktmacht thema des blogs ist. deine einwohnerzahlargumentation ist naiv, dann müssten ja alle medienprodukte in deutscher sprache marktführer sein. (wieso ist zB die BBC erfolgreicher als alle anderen?) viertens: es gibt relevante absatzzahlen nicht nur auf mallorca sondern auch in griechenland, der türkei, portugal, gesamtspanien und natürlich österreich und der schweiz. du mutmaßt selbst und hast wie immer keine ahnung. Du willst in diesem lemma seit Jahren nur eins, werten. Bildblog gut, bild schlecht. jetzt lass es endlich.--79.229.108.97 12:01, 3. Feb. 2008 (CET)
Zu dem Zeitpunkt, als ich das Attribut "Europa" aus dem Artikel entfernte, stand nichts von Europas größter Tageszeitung auf der Seite. Hätte ich gewusst, dass du deine Benutzersperre umgehst, hätte ich natürlich noch einen Screenshot davon gemacht, um dich an dieser Stelle bloßzustellen. Zweitens: Eine falsche Bhauptung wäre, dass du immer neutral warst, was dieses Thema anbelangt. Diese Bahuptung habe ich nie aufgestellt. Drittens: Die Marktmacht ist nicht Thema des Blogs, sondern die Fehlerquote der Bild-Zeitung. Ich dachte, das hättest du verstanden. Und tatsächlich ist der deutsche Medienmarkt der größte in Europa, da hilft auch der Vergleich mit einem Fernsehsender nicht, den du übrigens nicht belegt sondern einfach mal als Behauptung in den Raum gestellt hast. Soviel zu falschen Behauptungen. Viertens: Was relevant ist, bestimmst nicht du. In Mallorca, Griechenland, Türkei, Portugal, Spanien, Österreich und Schweiz zusammen wird die Bild-Zeitung überhaupt nicht oder in geringen Mengen zur Urlaubssaison ausgestoßen. Das ist in etwa so, als ob in Berlin die "Hürriyet" verkauft wird, obwohl Immigranten hier keinen Urlaub machen, sondern hier leben. In internationalen Presseshops sollte man davon ausgehen können, dass man dort eine Bild-Zeitung oder auch die FAZ, die Berliner Zeitung, den Kölner Express oder das Handelsblatt bekommt. Das heißt aber nicht, dass der Verlag diese Zeitungen in diesen Ländern aktiv vertreibt - diese Behauptung stellst du nämlich auf. Das nur noch einmal zum Durchlesen, vielleicht kapierst du es ja jetzt. Dir wurde verboten, an diesem Projekt weiterhin mitzuwirken, deine ganzen Benutzernamen werden gesperrt, merkst du das nicht? Du bist hier unerwünscht, gerade weil du das, was du mir vorwirfst, immer selbst getan hast: du hast gewertet. Und zwar nach dem Schema "Bild gut, Bildblog schlecht". Jetzt lass es. -- Lamento5 16:07, 2. Feb. 2008 (CET)

Foto-aktion ist zu unbedeutend um sie hier herauszuheben

Dieser Absatz sollte entfernt werden: Im Oktober 2006 rief Bildblog unter der Überschrift „Fotografiert Kai Diekmann!“ dazu auf, in der Manier der Bild-Leserreporter Bilder vom Chefredakteur der Zeitung zu machen.[3] Bildblog wolle so die Belastbarkeit des Chefredakteurs für Aktionen testen, die dieser anderen Prominenten zumutet, hieß es. Die Aktion stieß auf geteiltes Medienecho, da Bildblog unter anderem das Zurückgreifen auf Bild-Methoden vorgeworfen wurde. Begründung: dies ist nur eine von vielen Bildblog-Aktionen, die letzten Endes nur aus einem einzelnen eher satirischen Aufruf bestehen. Die Sache ist komplett irrelevant. Soll hier jetzt jeder Bildblog-Artikel verlinkt und mit einem Satz erwähnt werden? Bis auf einige Meldungen bei bildblog selbst, gab es keine Reaktionen, Fotos, Gerichtsverfahren oder irgendetwas für ein lexikon relevantes Das bildblog die Bild-Methoden kritisiert ist hier nun oft genug gesagt. Wegen Irrelevanz löschen.--79.229.108.97 12:33, 3. Feb. 2008 (CET)

zumindest ich habe dem hier nichts mehr hinzuzufügen. --JD {æ} 14:21, 3. Feb. 2008 (CET)
Müsste man seine Beiträge da nicht wegen Sperrumgehung löschen? -- Lamento5 14:29, 3. Feb. 2008 (CET)
PS: Dass keine Fotos eingesendet wurden, sieht mein Firefox ein wenig anders... So viel zum Thema, ich schaue nie nach Quellen... -- Lamento5 15:14, 3. Feb. 2008 (CET)

kleine änderungen

wie schon im editkommentar geschrieben: ich denke, diese meine änderungen sollten insgesamt unstrittig sein. kleine wertungen wurden herausgenommen, ein paar sachen aktualisiert und sonst lediglich formatsachen gebastelt. --JD {æ} 15:36, 3. Feb. 2008 (CET)

Ich kann mit der aktuellen Version leben, wenn du "Nachlässigkeiten" durch "Fehler" ersetzt. Aber sonst hast du den Artikel endlich in eine enzyklopädische Form gezwängt. Prekär ist nur, dass ein Admin den Artikel allein weiterschreibt, während andere das nicht dürfen, aber so lange hier zur Anonymität gezwungene Benutzergeister hier herumspuken, möchte ich darüber hinwegsehen. -- Lamento5 16:48, 3. Feb. 2008 (CET)
ich habe den wortwechsel nachgeholt. --JD {æ} 17:11, 3. Feb. 2008 (CET)

Springer geht gegen Bildblog vor

Presserat:Springer will Beschwerden von "Bildblog" stoppen, Spiegel Online heute. Sollte eingearbeitet werden. Schon witzig: Bild bekommt ziemlich regelmäßig Rügen vom Presserat aufgebrummt, kümmert sich nicht weiter drum, beschwert sich aber nun über "missbräuchliche Beschwerden" beim Presserat. --87.234.145.119 13:56, 16. Feb. 2008 (CET)

Witzig, wenn man vorhern nicht im Artikel nachliest. Steht nämlich schon drin. Gruß Julius1990 Disk. 13:58, 16. Feb. 2008 (CET)
Auch witzig, wenn man die Uhrzeit nicht gut kann. Das wurde um 13:52 eingetragen, die vier Minuten und zweidrei mehr habe ich wohl gebraucht, um zu schauen, ob's auf der Diskussionsseite schon steht und den Eintrag zu verfassen. Sorry, dass ich nicht minutenweise nachschaue! ---87.234.145.119 14:03, 16. Feb. 2008 (CET)
Na, vier Minuten. Wie auch immer: Es steht drin. Gruß Julius1990 Disk. 14:05, 16. Feb. 2008 (CET)
Laut meinen Informationen soll es nicht das erste Mal sein, dass Bild versucht, dem Bildblog beim Presserat den Mund zu verbieten. -- Lamento5 16:49, 16. Feb. 2008 (CET)

Bildblog: "recherchieren" oder "nachrecherchieren"?

Eine IP hat kürzlich das letztere mit ersterem ersetzt. Ich halte dies jedoch für falsch, da der Inhalt ja "noch einmal" recherchiert wird - nachrecherchiert, meiner Meinung nach. Gibt's noch andere? -- Lamento5 18:41, 10. Mär. 2008 (CET)

Naja, die Bild macht sich ja oft noch nicht mal die Mühe etwas zu recherchieren, da sind die Bildblog-Leute oft die ersten, die das tun. Ich würds so lassen. --Agadez ?! 19:28, 10. Mär. 2008 (CET)
In Ordnung. Habs entgegen meiner Gewohnheit diesmal nicht einfach zurückgenommen, sondern wollte mir diesmal Gewissheit über die Diskussion verschaffen nach dem Motto "heute machstes mal anders". -- Lamento5 19:38, 10. Mär. 2008 (CET)
Hach, dass es sowas noch gibt – *schluchz* ;-) --Agadez ?! 23:57, 10. Mär. 2008 (CET)

Pseudonyme

Der kleine Absatz über die Pseudonyme der Autoren und ihrer gewahrten Anonymität klingt wie Wehklagen und eine Beschwerde darüber, dass die Kritisierten und die Öffentlichkeit es bis heute nicht geschafft haben, die Identität der Schreiberlinge mit den Pseudonymen in Zusammenhang zu bringen. Ich habe diesen Absatz daher mal entfernt. --Takendone 11:31, 16. Jun. 2008 (CEST)

Eine wenig überzeugende Begründung, und die Diktion ("Schreiberlinge") gefällt mir auch nicht. Daher rückgängig gemacht. Stefan64 22:09, 16. Jun. 2008 (CEST)
Dass ihr alles immer mit einer Wertung versehen müsst... --Takendone 10:47, 18. Jun. 2008 (CEST)
Dein "klingt wie Wehklagen" war keine Wertung? ;-) Als ich den Absatz zu den Pseudonymen schrieb, war es von mir keineswegs als Beschwerde gemeint, ich finde dieses Verhalten durchaus legitim. Erst durch den Kommentar hier wurde mir klar, dass man es (gerade mit "versteckt") anders als gemeint auffassen kann. Dankenswerterweise hat es JD schon etwas umformuliert. Erwähnenswert finde ich es schon, da es dazu immer mal wieder Spekulationen gibt, so auch derzeit eine Nachfrage auf Diskussion:Stefan Niggemeier. --Angua 17:53, 19. Jun. 2008 (CEST)

Bedeutung des Wortes "Eingaben"

Im Februar 2008 versuchte der Axel Springer Verlag zu erwirken,

dass es den Redakteuren von Bildblog verboten wird, weiterhin Eingaben 
an den Deutschen Presserat zu richten. Der Springer-Verlag argumentierte, 
dass es der Bildblog-Redaktion mit ihren „kommerziell motivierten“ Eingaben 
lediglich darum gehe, Stoff für ihre weitere Berichterstattung zu gewinnen. 
Insgesamt hatte Bildblog in den vergangenen dreieinhalb Jahren zwölf Eingaben 
gemacht.[6] Der Presserat lehnte den Antrag des Verlages im März 2008 ab. [7]

Mir ist nicht klar, was der Begriff Eingaben hier im Kontext bedeutet. Für eine Erklärung wäre ich dankbar. --92.193.106.183 08:26, 16. Sep. 2008 (CEST)

Eingaben meint hier einfach „eingereichte Beschwerden“. Gruß, norro 11:13, 16. Sep. 2008 (CEST)

Mitarbeiter

Peer Schader und Stefan Niggemeier haben mir zu diesem Blogeintrag z.T. auch per PM mitgeteilt, dass Schader seit etwa drei Jahren nicht mehr Mitarbeiter bei Bildblog sei.Tg --84.171.109.177 12:21, 13. Okt. 2008 (CEST).

Wechselwirkung mit anderen Medien

Löste der auf Bildblog veröffentliche Artikel über das Kopieren aus der Wikipedia durch die Medien ein erwähnenswertes Echo aus? Wenn ja besteht die Bitte den Absatz Um- bzw. neu zu gestalten.

Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung, Die ZEIT schrieben darüber. --87.122.17.85 12:20, 16. Feb. 2009 (CET)

~50.000Mio

Auch wenn bildblog relativ bekannt ist bezweifle ich die 50 Milliarden Leser..Ein Versehen oder Absicht? (nicht signierter Beitrag von 195.135.224.244 (Diskussion | Beiträge) 19:51, 17. Feb. 2009 (CET))

Wunsch? ;) In der Vorlage kann man nur die Zahl einsetzen, daher müßte dort 0,05Mio stehen. Sieht komisch aus, aber ich habs erstmal geändert. -- Walter Gibson Disk 23:45, 17. Feb. 2009 (CET)
stellt sich die frage, ob die infobox "publikation" überhaupt für blogs gemacht ist und welche publikationen heute noch einen solch großen verbreitungsgrad haben, dass da grundsätzlich mit "xxx mio" gerechnet werden muss... --JD {æ} 23:51, 17. Feb. 2009 (CET)
Ich halte die Infobox für ungeeignet. Nicht nur wg. der Reichweite, auch "Erscheinungsweise" ist für die meisten Blogs etwas schlecht beschreibbar. -- Walter Gibson Disk 00:38, 18. Feb. 2009 (CET)

Bilder von C. Strunz und K. Diekmann

Was sollen die Bilder von C. Strunz und K. Diekmann unter „Wechselwirkung mit Bild“? Soweit ich sehe, ich das Foto von K. Diekmann nicht in der Aktion „Fotografiert Kai Diekmann!“ entstanden. Und nur weil er als Chefredakteur auch wiederkehrendes Objekt des Bildblogs ist ein Foto von ihm? Von C. Strunz ein Foto, nur weil er sich zum Bildblog geäußert hat?

Ich denke, solange man noch nicht einmal ein Bild des Bildblog-Chefs Stefan Niggemeier (und ggf. des Mitbegründers Christoph Schultheis im Artikel hat, sind diese Bilder auch übertrieben, oder? -- Angua 14:34, 7. Apr. 2009 (CEST)

Die Wikilinks geben genug Aufschluss über die Personen und deren Aussehen. Bei schnellem Drüberschauen könnte man sogar annehmen, dass Personen mit Bild auch direkt an dem Projekt beteiligt sind. Nur weil jemand Mittelpunkt einer Aktion war und jemand anderes im Text zitiert wird, muss man nicht gleich ein Bild von denen reinstellen. Daher werde ich die Bilder jetzt auch entfernen. --Phoinix 16:10, 18. Apr. 2009 (CEST)
Das Diekmann-Foto gehört m.E. in den Artikel. Für Bildblog ist er doch eine Lieblings-Zielscheibe von Kritik und Spott. Das ist so ähnlich, als ob man in einem Artikel über Käpt'n Ahab nicht Moby Dick abbilden wollte.
Häufig "wiederkehrendes Objekt des Bildblogs" reicht m.E. für eine Abbildung aus. In anderen Fällen würde man das auch machen.
Und dass es von einer noch wichtigeren Person zum Artikel keine verfügbare Abbildung gibt, kann kein Argument sein, jemand anderen nicht abzubilden. Dass "Personen mit Bild" direkt beteiligt wären, dazu müsste man wirklich Analphabet sein und nur die Bilder anschauen. Das fällt aber nicht unter WP:OMA. Und "weil jemand Mittelpunkt einer Aktion war" ist er natürlich abbildbar. Schöne Grüße --Emkaer 16:32, 18. Apr. 2009 (CEST)
Unter dem Gesichtspunkt hast du natürlich recht. Mit dem "Analphabeten" allerdings nicht. Man muss keine Leseschwäche haben, damit man wenig genug von einem Artikel liest, um einen völlig falschen Sinn hineinzuinterpretieren. Ich würde daher schon dazu tendieren, Diekmanns Funktion in die Bildunterschrift aufzunehmen. --Phoinix 16:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
nicht nur die funktion. --JD {æ} 17:14, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin damit einverstanden. Ich selbst hatte allerdings Skrupel, eine falsche Verbindung zwischen diesem Foto und der Aktion "Fotografiert K. D." herzustellen. Gruß --Emkaer 03:58, 19. Apr. 2009 (CEST)

«6 vor 9»

Im Sommer 2009 übernahm das Bildblog die tägliche Kolumne «6 vor 9» von Ronnie Grob, nachdem dieser sein Medienlese-Blog eingestellt hatte.

Dieser Satz ist so nicht richtig. Medienlese war ein Blog des Blogwerk-Verlages mit Ronnie Grob als Mitarbeiter, unter anderem als Autor von «6 vor 9».

Siehe dazu: http://netzwertig.com/2009/04/24/in-eigener-sache-wir-stellen-medienlesecom-ein/

--80.242.196.24 23:32, 1. Okt. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, diese Formulierung hatte ich übersehen. Ist jetzt korrigiert. Gruß, Phoinix 23:58, 1. Okt. 2009 (CEST)

Im August 2009 übernahm Bildblog die tägliche Kolumne 6 vor 9 von Ronnie Grob, der nach drei Jahren Erscheinen im Medienlese-Blog die Einstellung drohte. Irgendwie habe ich beim Lesen das Gefühl, das da was nicht stimmt. Müsste es nicht eher Im August 2009 übernahm Bildblog die tägliche Kolumne 6 vor 9 von Ronnie Grob, der nach drei Jahren Erscheinen im Medienlese-Blog die Einstellung androhte. oder Im August 2009 übernahm Bildblog die tägliche Kolumne 6 vor 9 von Ronnie Grob, dem nach drei Jahren Erscheinen im Medienlese-Blog die Einstellung drohte. lauten? Oder peil ichs grad einfach nicht? --Martin1978 15:04, 8. Dez. 2009 (CET) Uff, wie dämlich... habs jetzt gepeilt. Alles OK! --Martin1978 15:07, 8. Dez. 2009 (CET)

Bildblog oder BILDblog ?

Ích verstehen nicht so ganz, warum man sich hier so gegen die Schreibweise BILDblog wehrt. Die Website selbst verwendet sie auch und dort sollte man es wissen. -- 79.237.249.112 22:30, 8. Nov. 2009 (CET)

wie dir schon mitgeteilt wurde: WP:NK.
ansonsten noch ein schöner gruß von WP:WAR. --JD {æ} 23:33, 8. Nov. 2009 (CET)

Was mir noch nicht klar ist: Was treibt einen an, Blog-Troll zu werden? --Emkaer 01:02, 9. Nov. 2009 (CET)

Und, um auf die inhaltliche Ebene zurückzukehren: Ein Blog „ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal.“ Verlinkung: Journal (Magazin), siehe dort. „Insofern ähnelt es einem Internetforum, je nach Inhalt aber auch einer Internet-Zeitung.“ Und weiter: „Während viele Blogs in den Blogcommunitys naturgemäß sehr stark auf den sozialen und kommunikativen Aspekt abstellen finden sich unter den individuell gehosteten Blogs auch viele, welche der publizistischen Meinungsäußerung oder dem Bereich der Kundenkommunikation zuzuordnen sind und dementsprechend unter die Regelungen des Telemediengesetzes (u.a. Impressumspflicht [...]) fallen.“ (Blog). Ich denke, wir können uns darauf einigen, dass es sich bei manchen Blogs um Online-Publikationen handelt. In solchen Fällen ist gegen die Verwendung der Infobox Publikation nichts einzuwenden. Die Infobox Website verwechselt hingegen Träger mit Inhalt, so ähnlich wie eine Verwendung der "Infobox Papier" im Artikel Die Zeit. --Emkaer 01:13, 9. Nov. 2009 (CET)

Warum genau sollen hier alle beide Logos verwendet werden (und nicht einmal via xhtml getrennt)? Das alte Logo wird von den Betreibern nicht mehr verwendet und daher brauchen wir es hier auch nicht mehr. -- E 15:19, 9. Nov. 2009 (CET)

Übrigens nennen sich die Betreiber selber nur „BILDblog“[5]. -- E 15:28, 9. Nov. 2009 (CET)
Ja, die Schreibweise "BILDblog" ist unbestritten. Aufgrund der Wikipedia-Namenskonventionen (siehe auch voriger Abschnitt) heißt aber "BILD" in der Wikipedia "Bild", und "BILD am SONNTAG" heißt "Bild am Sonntag". Also heißt "BILDblog" auch "Bildblog", Eigenschreibweise ist da egal.
Das alte Logo hat den Vorteil, dass man diese Eigenschreibweise auf den ersten Blick erkennen und entschlüsseln kann, nämlich als (rot-weiße) Anspielung auf "BILD". Darum geht es auch im größten Teil des Artikels, denn die Beobachtung der Bildzeitung hat das Bildblog geprägt. Dann wurde 2008 das Konzept erweitert, ein neuer Name (der nicht sehr verbreitet ist) und ein neues Logo eingeführt. An dieser Stelle sollte m.E. das neue Logo gezeigt werden (wenn es nicht in der Infobox stehen darf).
Die Infobox-Präsentation (beider Logos) hat jedoch den Vorteil, dass beide in der gleichen (und Original-)Größe gezeigt werden können. Die unterschiedlichen Größen in der Logopräsentation irritieren und erschweren den Vergleich.
Danke für Deine Verbesserungen am Artikel! Aber die genannten Punkte können nicht so bleiben, wie sie jetzt sind. Schöne Grüße --Emkaer 03:22, 10. Nov. 2009 (CET)

Ich bin dafür nur noch das neue Logo anzuzeigen. Oder gar keins. Aber auf jeden Fall sollte das alte weg. --Martin1978 15:09, 8. Dez. 2009 (CET)

Was sind deine Argumente? Wir stellen hier schliesslich nicht nur die Gegenwart dar. --Phoinix 15:48, 8. Dez. 2009 (CET)

Ich habe nur ein Argument. Ich kenne nicht alle Wikipediaartikel, aber bei den Artikeln, die ich gelesen habe, ist nur das aktuelle Logo eingebunden. --Martin1978 17:46, 8. Dez. 2009 (CET) Gar kein Logo war nicht sehr ernst gemeint ;)

In Sachen geänderte Logos fallen mir spontan RTL Television, Sat.1 und ProSieben ein. Unabhängig davon ist das alte Logo ein Teil der Geschichte des Blogs und sollte deswegen auch nicht entfernt werden. --Phoinix 18:09, 8. Dez. 2009 (CET)

Überzeugt. --Martin1978 18:39, 8. Dez. 2009 (CET)

Kritik

Wo ist der Abschnitt zur Kritik hin? Oder gab es gar keinen? Ich meine mich zu erinnern... Die Geschichte, wo BILDblog dazu aufforderte, Kai Diekmann abzulichten in Anlehnung an die BILD-Leserreporter. Das wurde von vielen kritisch aufgenommen. Gibt bestimmt noch den einen oder anderen Punkt. Zaibatsu 00:14, 29. Mär. 2010 (CEST)

Steht im Abschnitt Wechselwirkung mit Bild. Du meinst im übrigen nicht Kritik, sondern negative Reaktionen. --Phoinix 08:44, 29. Mär. 2010 (CEST)

Zuverlässige Quelle?

Ist das Bildblog eigentlich prinzipiell in der Wikipedia zitierfähig? Es handelt sich im Grunde zwar um ein Blog, allerdings um ein überaus bekanntes und ausgezeichnetes, das sich von gewöhnlichen Blogs durchaus abhebt. Und zwar jedenfalls mindestens in zwei entscheidenden Weisen: Die Beitragenden sind professionelle Journalisten, und es hat einen Herausgeber, nämlich Stefan Niggemeier (vgl. dessen Artikel). Somit sollte „editorial oversight“ gegeben sein und das Bildblog sich als reputable Quelle eignen. Oder verstehe ich die Wikipedia-Richtlinie da falsch? --Florian Blaschke 03:35, 23. Dez. 2010 (CET)

Twitter-Ranking

Hallo, der zweite Teil des zweiten Absatz' ist in meine Augen hinfällig. Mit 225 Verlinkungen auf Twitter, was auch immer das sein mag, gewinnt man wohl heute keinen Blumentopf mehr. Da gibt es durchaus bessere Methoden, um die Relevanz einer Webseite zu messen. Wenn hier nichts kommt, streiche ich das.--Snc212 20:57, 7. Apr. 2011 (CEST)

Da hast Du recht. In diesem Fall ist diese veraltete Statistik auch überflüssig, denn Bildblog veröffentlich die eigenen Statistiken. Ich habe den Absatz mal geändert. --Kuli 13:30, 8. Jul. 2011 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 22:56, 13. Aug. 2012 (CEST)

Der ursprüngliche Link [6] lässt sich auch in den beiden Archiven nicht finden. Ich ersetze es durch die eigenen Angaben von Bildblog. Letztendlich basieren Meldungen in anderen Medien auch nur auf diesen Zahlen. --Phoinix 09:18, 14. Aug. 2012 (CEST)

Unterscheidung von einer Zeitschrift und ihrer Internetdomain

Jetzt wurde gerade meine Korrektur rückgängig gemacht, mit der Behauptung, es mangele an einer Unterscheidung: Es gibt die Publikation Bild mit Redaktion und eine dazugehörige Webpräsenz mit mglw. eigener Onlineredaktion. Inwiefern ist das bitte falsch, dass es zu "Bild.de" antikorrigiert werden muss, und wie wird daraus erkenntlich dass es sich um die Webpräsenz dieser Publikation handelt?! Und heißt die Publikation dann jetzt auch Axel-Springer-Straße 55, statt Bild, weil sie sich unter dieser Adresse findet? Wenn man im Artikel nur Bild und "Bild.de" liest, stellt sich der Unterschied zwischen Print- und Onlineredaktion im Übrigen geringer dar – die Unterscheidung ist offenbar doch nicht gewollt! --Saski (Diskussion) 23:47, 5. Nov. 2012 (CET)

Das Bildblog unterscheidet in seiner Darstellung immer scharf zwischen Print- und Onlineausgabe. Der Artikel Bild (Zeitung) stellt bild.de ebenfalls als eigenen Ableger mit eigener Redaktion dar. Dass letzteres der Online-Auftritt des Blattes ist, wird bereits in der Einleitung dieses Artikels geklärt. Der Vergleich mit der Adresse ist unsinnig, da diese keine Publikation ist. Die letzte Behauptung ist schlichtweg falsch, da schon in der Einleitung geklärt wurde, was die beiden Begriffe bedeuten. --Phoinix 13:20, 6. Nov. 2012 (CET)
Und inwiefern habe ich diese Unterscheidung aufgehoben, indem ich doch nur eindeutigere Begriffe benutzt habe? --Saski (Diskussion) 15:04, 6. Nov. 2012 (CET)
Die Begriffe sind nicht eindeutiger, sondern falsch. Bild.de ist eben nicht nur die Webseite der Bild, sondern eine eigene Redaktion mit eigenen Inhalten und eigener Kritik vom Bildblog. --Phoinix 16:44, 6. Nov. 2012 (CET)
Ja. Genau aus diesem Grund erwähnte ich die eigene Online-Redaktion der Bild-Website! Bitte einfach nächstes Mal richtig lesen und Fakten zulassen, anstatt Werbung für "Bild.de" als Produkt zu machen! --Saski (Diskussion) 18:16, 7. Nov. 2012 (CET)
Den Begriff Onlineredaktion habe ich nicht entfernt, sondern "Webpräsenz" und die Gleichsetzung mit der Bild. Die impliziten Unterstellungen Deines letzten Satzes sind zudem unzutreffend. --Phoinix 10:25, 8. Nov. 2012 (CET)