Diskussion:Binärpräfix/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

binaere praefixe

(hierher verschoben von Diskussion:Speicherkapazität. --195.4.131.53 16:30, 22. Sep 2006 (CEST))

teil auslagern

Eigentlich hat die Erklärung der "binary"-Vorsilben nix mit dem Begrif Speicherkapazität zu tun, oder? Also die "binary"-Vorsilben gehören als extra Stichwort. Bei Byte kann dann ein Link auf die (eben bei Bytes üblichen) Zweiervorfaktoren gesetzt werden. Denn mit Speicherkapazität hat das ja eigentlich nix zu tun. Oder? --RokerHRO 15:16, 4. Mär 2004 (CET)

Stimmt. --195.4.131.53 16:30, 22. Sep 2006 (CEST)

Vereinheitlichung der Byte-Vorsilben in der Wikipedia

Sollen bei Wikipedia "Wahrheiten" oder Meinungen dokumentiert werden? Ich bin es leid, immer wieder die Änderungen von Leuten, die meinen, ein Megabyte (MB) sei 1048576 Bytes, wieder rückgängig zu machen, und durch die korrekte Definition (1000000 Bytes) oder eben durch "Mebibyte" (MiB) zu ersetzen, je nach dem, was die besser passende Einheit jeweils ist. --RokerHRO 13:44, 16. Dez 2004 (CET)

"korrekt" ist POV. Die englische WP nennt die Verwendung von MB für 1048576 Bytes treffenderweise "non-standard, but common".
Auf privaten Homepages kannst du MB definieren, wie du grad Lust hast. Aber in einer Enzyklopädie sollte man im Zweifelsfalle die exakten und unmissverständlichen Bezeichnungen vorziehen, auch wenn sie vielleicht noch nicht so gebräuchlich sind. Außerdem: Was "common" ist, mag sich im Laufe der Zeit stillschweigend ändern, definierte Standards ändern sich aber Gott sei dank nicht so schnell und wenn, gibts halt einen neuen ebenfalls exakt definierten Nachfolgestandard. --RokerHRO 09:12, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Vorteile von Standards sind unstrittig, aber in diesem konkreten Fall ist der Sachverhalt dann doch nicht so einfach, wie du ihn hier darzustellen versuchst. Fakt ist, daß die Binärpräfixe bereits seit 1999 existieren und bis heute nahezu nicht benutzt werden. Warum wohl nicht? Möglicherweise ist das Problem mit Mißverständissen ja nicht so groß, daß man deswegen historisch gewachsene Konventionen verläßt und einem Standard folgt. Du bist also der Meinung, die WP solle Vorreiter spielen und einen Standard umsetzen, von dem noch nicht einmal bekannt ist, ob er sich überhaupt irgendwann durchsetzt. Konsens ist das offenbar nicht, sonst wärst du es nicht leid, ständig Artikel ändern zu müssen. Es wird dich niemand daran hindern, weiterhin eine Vereinheitlichung der Byte-Vorsilben in der Wikipedia anzustreben. Artikel, die die Präfixe anders verwenden, sind deswegen trotzdem nicht falsch, sondern höchstens nicht standardkonform. Dc2 01:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich bin mit dieser Meinung offenbar nicht so alleine, denn ich sehe, wie in immer mehr Wikipedia-Artikeln und anderen Dokumenten im Netz die unzweideutigen Präfixe verwendet werden. Ich persönlich finde das begrüßenswert, aber du hast natürlich Recht, meine persönliche Meinung interessiert außer mir niemanden.
Und ich betone nochmal: Wikipedia soll nicht meinungsbildend sein, sie soll Fakten möglichst unmissverständlich darstellen. Wie man Missverständnisse vermeidet, muss jeder Artikelschreiber selbst entscheiden. Entweder, man erklärt am Artikelanfang jedes Mal, was man mit "Megabyte", "Megabit" usw. gerade meint, oder man verwendet eindeutige Abkürzungen, die keiner weiteren Erklärung bedürfen. Wie gesagt, das ist jedem Artikelschreiber selber überlassen. Doch spätestens, wenn man im Artikel erklären muss, warum ein "Gigabyte" auf einer Leitung, die "10 Megabit pro Sekunde" überträgt, 859 Sekunden benötigt und nicht 800 oder 819 Sekunden, hat man einiges zu erklären. :-) --RokerHRO 07:10, 11. Mai 2006 (CEST)
Och, das ist eigentlich ganz schnell erklärt: Da steht Megabit und nicht Mbit ;) --Bodo Thiesen 19:11, 24. Jan. 2007 (CET)
Jetzt mal ernsthaft: Textbaustein "Dieser Artikel beschreibt ein Thema der Informatik, und verwendet daher nicht die SI-Einheiten-Präfixe, sondern die in der Informatik üblichen 2er-Potenzbasierten Einheitenpräfixe." - Ist das wirklich soooo schlimm? --Bodo Thiesen 19:11, 24. Jan. 2007 (CET)
Davon abgesehen: Wenn ich mich jetzt dazu entschließe, alle KiBs wieder zu KBs zu machen, habe ich da dann Dein Segen, oder nennst Du das dann nachher Edit-War? Ich meine, ich würde dann im Prinzip nix anderes machen, als Du. --Bodo Thiesen 19:11, 24. Jan. 2007 (CET)
Schlußendlich möchte ich nochmals betonen, daß Bits und Bytes keine physikalischen Einheiten sind. Also eine Leitung die mit 10Ghz betrieben wird, trägt folglich nur 9.3Gbit Signale. Und diese 9.3Gbit Signale werden durch Protokolle (Beispiel HTTP auf TCP/IP auf Ethernet) dann noch auf ca. 928MB runtergeschraubt. Aber wie wäre es denn, wenn wir einfach mal eine Abstimmung zum Thema 1000 oder 1024 machen würden? Wo fänden solche Abstimmungen statt, wo kann man einen Antrag stellen? --Bodo Thiesen 19:11, 24. Jan. 2007 (CET)

So einen Textbaustein gab es mal, unter {{Vorlage:Binärpräfixe}}, dieser wurde aber nach kontroverser Löschdiskussion unter mir nicht nachvollziehbaren Gründen leider gelöscht. --RokerHRO 19:46, 24. Jan. 2007 (CET)

Vorschlag für eine konsistente Strukturierung

Problem: siehe oben. Es rührt evtl. daher, dass es derzeit mehrere Artikel gibt, in denen etwas zur Definition von KB, KiB, MB, Mib, usw. steht:

  • Speicherkapazität im Abschnitt Speicherkapazität in der Datenverarbeitung, wo es MMN nicht hingehört.
  • Datenmenge im Abschnitt Einheiten, dort gehört die Definition auch nicht hin. Der Inhalt des Artikels gehörte evtl. in Speicherkapazität integriert.
  • Binary Byte: der Artikel sollte eigentlich Binary-Vorsilben o.ä. heißen, da es nur darum geht (oder gehen sollte, siehe unten). Die dortige Tabelle gehörte in den Artikel Byte.
  • Byte im Abschnitt KiB (Kilobinary) - MiB (Megabinary Byte) - GiB (Gigabinary Byte): dort gehört die Definition hin.

Lösungsvorschlag: Analog dazu, dass üblicherweise von der abgeleiteten Einheit auf die Grundeinheit verlinkt wird (z. B. von Kilometer auf Meter), sollte die Definition von KB, MB, etc. und KiB, MiB, etc., aus den betroffenen Artikeln in den Artikel Byte verschoben werden. Redirects von MB, MiB, MeBiByte etc. dann ebenfalls auf Byte, nicht auf Binary Byte, der sollte (evtl. umbenannt) nur die binary-spezifischen Vorsilben auflisten und sonst auf Byte verweisen.

In neu angelegten Artikeln sollte die Verlinkung dieser Größen dann natürlicherweise korrekt angewandt werden. Diese Struktur entspricht im Prinzip der des Artikels Byte in der englischen Wikipedia, den ich recht gut strukturiert und informativ finde.

Falls es dagegen keine (gröberen?) Einwände gibt, werden ich die Artikel demnächst entsprechend abändern. --Markus 15:09, 25. Dez 2004 (CET)

Tu das. Gute Idee. :-) --RokerHRO 10:16, 7. Jan 2005 (CET)

noch ein vorschlag: gudn tach! ich moechte das thema noch mal aufgreifen, weil sich seit fast einem halben jahr nicht mehr viel getan hat. imho koennten die beiden artikel speicherkapazitaet und datenmenge in einem (z.b. datenmenge) vereinigt werden und der andere (z.b. speicherkapazitaet) koennte ein reiner redirect werden.--seth 23:22, 26. Jun 2005 (CEST)

Wer sagt denn Datenmenge?? Ich bin dafuer, den Artikel in Datenvolumen umzubenennen mit Abschnitten fuer Speicherkapazitaet und Transfervolumen und die Artikel Datenvolumen und Datenmenge in diesen Artikel einzubinden. -- Wikifh 13:14, 24. Dez 2005 (CET)
"datenmenge" sagen/schreiben (z.b. laut google) doppelt so viele wie "datenvolumen". "datenmenge" ist mind. ebenso verstaendlich wie "datenvolumen". das gemeinsame lemma sollte deswegen imho besser "datenmenge" als "datenvolumen" heissen und im text kann man dann ja beides nennen. --seth 11:23, 17. Jan 2006 (CET)


u.a. aus den folgenden gruenden

schreibe ich mal ein problemupdate:

  1. speicherkapazitaet ueberschneidet sich mit datenmenge.
  2. binaerpraefixe ueberschneidet sich mit liste der vorsilben fuer masseinheiten --seth 11:23, 17. Jan 2006 (CET)
vorschlaege:
des zweiten problems hat sich jemand angenommen. es ist damit erledigt. und das erste imho auch, denn die inhalte von datenmenge und speicherkapazitaet unterscheiden sich doch ziemlich und erklaeren tatsaechlich zwei unterschiedliche dinge. die ueberschneidungen sind imho akzeptabel. --seth 09:15, 24. Jun 2006 (CEST)

Umsetzung in Betriebssystemen

Weiß jemand, ob Windows Vista endlich Schluß machen wird mit dem Verwirrspiel und Binärprefixe anzeigen wird? Stehen in den Betaversionen immer noch MB und GB statt MiB und GiB? Ist in den GNU Tools und den Linux Desktopumgebungen etwas geplant? --Skicu 11:34, 30. Nov 2005 (CET)

Ich glaube nicht, dass MS da etwas ändern wird. Warum sollten sie auch? Als amerikanische Firma ist ihnen das SI-System doch sowieso schnuppe, wenn die da noch in Körperteillängen messen. Viele GNU-Tools stellen dagegen schon die Binärpräfixe dar oder erlauben es, dass man wählen kann. (z.B. die Blockgröße in 'dd' kann in 1024, 1024², 1024³, 1000, 1000², 1000³ Größen angegeben werden, wobei da nicht die SI-Präfixe benutzt werden, sondern Eigenkreationen.) --RokerHRO 16:23, 30. Nov 2005 (CET)

1MB=...kB?

Hallo,

auf der Suche danach, wieviel kB ein MB sind bin ich auf zwei verschiedene Aussagen gestoßen.

Wenn man im Such-Fenster MB eingibt erscheint unter anderem die Aussage: "die Speichermengeneinheit Megabyte in der Informationstechnik, und bezeichnet das 1.024-fache der Einheit Kilobyte; siehe Speicherkapazität." Also: 1MB=1024kB

Schaut man nun aber unter "Speicherkapazität" nach steht dort folgendes: 1MB=10^6 Byte und 1kB=10^3 Byte. Damit ist nach diesem Artikel 1MB=10^3kB. Also: 1MB=1000kB.

Das sind zwei verschiedenen Aussagen. Welche ist denn nun richtig?

Seit 2000 ist von der IEC das Kibi/Mebi-Byte(kurz KiB/MiB) mit 1024er-Faktor und das Kilo-/Mega-Byte mit 1000er-Faktor für korrekt erklärt worden. Allerdings hat es im Alltag leider noch fast keine Relevanz: Die einzigen, die es unterstützen, sind einige Open Source-Programme. Außerdem verwenden die Festplattenhersteller diese Definition (der Unterschied wächst durch eine Art Zinseszins-Effekt(geometrische Folge) mit der Kapazität, so dass das bei moderenen Festplatten gut mehr als 10 Gibibyte ausmachen kann). Am besten ist es, wenn du in einer Arbeit/Hausaufgabe/Bericht etc. an Anfang oder Ende einen kurzen Hinweis auf diese Problematik machst. --Der Ersteller Diskussion 15:40, 17. Dez 2005 (CET)

200 GB Videoband

Vielleicht meinte der Autor damit Streamer, die auf normale Videokassetten 200 G(i)B Daten schreiben? Oder jemand hat 320×288 Pixel pro Videobild, ×25 Bilder pro Sekunde × 60*240 Sekunden pro Band... oder sowas gerechnet? ;-) --RokerHRO 16:22, 4. Mär 2004 (CET)

Vielleicht. Aber bei der Qualität von Videobändern ist es etwas zweifelhaft, dass man dort 200 GB drauf schreiben könnte. Obwohl, Schreiben wäre wohl gar nicht das Problem, so lange man nicht versucht es wieder zu lesen... ;-) -- Andreas B. 18:09, 4. Mär 2004 (CET)

Mebibyte

Also ich 25 Jahren arbeiten hab ich niemals den begriff Mebibyte gehört, wann immer jemand davon gesprochen hat war immer die 2er potenz gemeint. Ich denke Mebibyte ist lediglich eine erfindung einiger realitätsfremder pedanten, die zwar in bezug auf die SI prefixe recht haben, nicht jedoch aber bezüglich des allgemein sprachgebrauchs. Das sollte der artikel mit aller deutlichkeit klarmachen, denn es gibt bestimmt einige die aufeinaml auf die idee kommen das hier als quelle für berechnungen zu nehmen.

02:37, 19. Mär 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.176.203.237 (Diskussion) )

  • Mebibyte wird hierher als Redirect gesetzt, MiB taucht in einigen Tabellen (z.B. in Diskette auf, verlinkt aber hierher), es wird aber nirgends erklärt: Überarbeitungsbedarf! --jha 14:33, 27. Apr 2006 (CEST)
    Eine Kurze Erklärung ist in der BKL MiB: "Mebibyte (genauer: Mega-binary-Byte) und entspricht 220 = 1.048.576 Bytes. Siehe auch Binärpräfixe.". Will sagen entweder Redirects anders auflösen oder hier einbauen. --jha 14:35, 27. Apr 2006 (CEST)

KiB's und kB's...

Warum wird hier so mathematisch auf den Unterschied zwischen 1000 und 1024 Adresseinheiten gepocht?! Hat hier jemand, der sich so vehement für diese lächerliche Unterscheidung einsetzt, schonmal probiert, eine 20 Byte große Datei auf einem 512 Byte Cluster Dateisystem abzulegen? Was passiert da wohl? 512 Bytes werden belegt; genauso ist das im Stack/Cache/RAM. Je nach Segmentierung wird jeweils das nächstgrößte 16fache des eigentlichen Wertes belegt.

In anderen naturwissenschaftlichen Sektionen ist die 1M = 1000k Definition bestimmt sehr willkommen; keiner wird hier behaupten, ein Kilometer wären 1024 Meter, es passt nur einfach nicht zur "Informatik".

Ob etwas zur Informatik "passt" ist auch erst mal zweitrangig. Der erste Computer (voll mechanisch) hat anstelle von bits Dezimalstellen benutzt und diese in 1000 von 000 bis 999 durchnummerierten Staffelwalzen zu je 50 Dezimalstellen angeordnet. Momentan mag zwar 1024 eine computertypische Groesse sein (Ich persoenlich finde 256, 65536 etc. wichtiger, aber egal), doch dies kann sich ja auch wieder aendern. Wenn erstmal Quantencomputer mit ihren Qubits kommen gibt es vielleicht ganz andere Groessen...89.56.240.133 21:41, 18. Mai 2006 (CEST)

Ich bin dafür, diese GiB/GB (usw.) Unterscheidungen auszublenden und dafür auf den naturwissenschaftlichen Teil der kMG-Vorsilben hinzuweisen.

P.S.: auch ich hab in meinen 14 Jahren aktivem PC-Techtelmechtels noch NIE solche Einheiten wie MebiByte gehört...

Was du gehört/gelesen/gesehen hast, ist - mit Verlaub - eher zweitranging. Die Binärvorsilben sind neuer und noch nicht so verbreitet, keine Frage. Aber sie wurden nicht zum Spaß geschaffen, sie stammen auch nicht von einer vielleicht technikfernen Bürokratenkommission, sondern von der IEC, die wohl erkannt hat, dass die Verwechslung zwischen 1000er und 1024er Einheitenpräfixen ein zunehmendes Problem darstellt. Zum einen, weil immer mehr "Nicht-Informatiker", denen die 1024er "Konvention" in der Computertechnik nicht geläufig sind, mit Computern zu tun haben. Zum anderen weil die Computertechnik in immer mehr klassische Bereiche vordringt, wo eben bis heute SI-Konvention herrscht und die 1024er Vorsilben nur Verwirrung stiften. Beispiel: Unterhaltungstechnik, Nachrichtenübertragung/Funktechnik, Medizintechnik usw. usf.
Es ist nun mal das Wesen einer Enzyklopädie, im Zweifelsfalle auf vielleicht ungebräuchlichere, dafür aber exakte und unmissverständlich definierte Maße und Einheiten zurückzugreifen, da IMHO Exaktheit und Korrektheit Vorrang hat.
Nochwas zum Stil: Bitte unterschreibe in Zukunft deine Beiträge mit --~~~~, damit wir wissen, mit wem wir diskutieren. Danke.
--RokerHRO 07:40, 8. Mai 2006 (CEST)
Welche Kompetenz hat denn die IEC z.B. gegenüber ANSI? Ich denke 1 Kilobyte sind noch immer 1024 Bytes. Zumindest wird das so in der Praxis immer noch gehandhabt. Eher würde eine neue Bezeichnung für 1000 Bytes gesucht werden. Entweder sollte der Artikel diese 'historischen' Werte korrekt behandeln, oder man sollte über einen Löschantrag nachdenken. Der Artikel riecht nämlich nach Werbung für IEC -- 80.134.87.131 00:17, 19. Mai 2006 (CEST)
Ich wuerde ja sagen: International sticht amerikanisch. Aber verrat uns doch bitte erstmal, wo das ANSI das Kilobyte mit 1024 Byte definiert. Ich konnt's auf die Schnelle leider nicht finden. Info von der IEC gibt's hier: http://www.iec.ch/zone/si/si_bytes.htm
Ansonsten siehe oben. Kilobyte wird wohl in der Tat selten mit 1000 Oktetts gerechnet, bei Mega- und Gigabyte wird aber sicher beides verwendet, so dass das Argument "war schon immer so" nicht zieht. Warum allerdings gerade die IEC Bytes statt Oktetts verwendet ist mir schleierhaft. -- Wikifh 01:54, 19. Mai 2006 (CEST)
OK, überzeugt. Ich würde dem Artikel dennoch zu Beginn gerne einen Absatz 'Historisch' hinzufügen, der die alten Bezeichnungen und das daraus resultierende 'Chaos' erläutert, selbst wenn sich dies mit anderen Artikeln überschneidet. Ebenso würde ein Hinweis auf die Wortbildung - z.B. kibi als kilo binary - die Merkfähigkeit deutlich erhöhen. -- 80.134.92.47 23:19, 19. Mai 2006 (CEST)


find ich OK, nur zu! Gruss Wikifh 14:19, 22. Mai 2006 (CEST)
Danke zuerst für die Einweisung in die Wiki-Diskussion durch RokerHRO. Dass sich aber meiner Meinung nach so aggressiv im Ton vergriffen wird, ist 'ne andere Sache... Ich habe mich als Neubenutzer nur gewundert, warum in einem Artikel mit der Überschrift "Speicherkapazität in der Datenverarbeitung" explizit auf nicht-implementierte Größen hingewiesen wird. Mein Beitrag zur Diskussion wäre ja gar nicht entstanden, gäbe es einen weiteren Hinweis auf die Physik, in der es ebenfalls eine Speicherkapazität (bspw. in Kondensatoren) gibt. Da wird schließlich (dem metrischen System sei's gedankt) immernoch 1k = 1000 gerechnet.
Sicherlich passt das auch noch nicht zu meiner anfänglichen "Beschwerde", jedoch gehen wir hier von der Grundeinheit "Byte" aus, für die es auch kein "Bite" gibt und die nun mal auf einer Zweierpotenz basiert! --GoreSplatter 02:15, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich muss nun auch mal was dazu schreiben. Ich finde diese Diskussion ziemlich lächerlich und wer von denen die hier mit diskutieren ist denn Informatiker oder hat mit Informatik zu tun (und ich meine jetzt in Bezug auf die akademische Wissenschaftsdisziplin Informatik und nicht auf "ja, ich hab zu Hause auch mal einen PC zusammen gebaut").
Diese Problematik mit den Angaben der Festplattenhersteller gibt es seit eh und je und hat nichts damit zu tun, dass die Festplattenhersteller sich auf die Angaben der IEC beziehen. Nur weil irgendeine Gesellschaft irgendetwas verabschiedet, ist das noch lange nicht allgemeingültig!!! Jeder Wissenschaftler (bis auf vielleicht wenige Ausnahmen) die ich bisher gehört habe, Prof., Kommilitonen, Vorlesungsunterlagen usw. ... alle Angaben sind immer mit MB, KB usw. (oder von mir aus auch kB oder Kb) angegeben und beziehen sich auf die Basis 1024 Byte = 1 Kilobyte usw. Und das ist ganz einfach deswegen, weil wir Informatiker in 2er-Potenzen rechnen. Wir sind halt ein bißchen anders. Wir fangen schließlich auch bei 0 an zu zählen und nicht bei 1. So hat eine Menge von bspw. 5 Artikeln eben eine Nummerierung von 0 bis 4. Und so rechnen wir auch mit 2, 4, 8, 16, 32, 64, ... usw. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern und wieso sollte ich nun (nur weil irgendso Heinis von einer Kommission das verabschieden) auf ein Mal KiB's angeben oder MiB schreiben??? Diese Problematik ist keine!!! Sie ist hausgemacht und hier werden Probleme geschaffen wo keine sind. Die einzige Sache wo das auftritt und man sich vertun kann, sind die Festplatten, weil hier mit k (für Kilo) = 1000 geschrieben wird. Somit hat eine Festplatte mit bspw. 1MB eben nur 1000 Kilobyte Inhalt und nicht 1024. Aber das ist, wie schon oben geschrieben, schon seit Ewigkeiten so! Und ich habe meine erste Festplatte schon vor bestimmt 10 Jahren in der Hand gehabt und das hat sich seitdem auch nicht geändert und hat also auch nichts mit der IEC oder den KiB zu tun sondern eher umgedreht. Das KiB oder MiB ist eher aus dieser Sache mit den Festplatten hervorgegangen und nicht umgedreht!!! --Korpsvart 15:06, 20. Jul 2006 (CEST)
Nur bei Festplatten? Denk mal an DVD-Rohlinge und an die "1,44 MB" Diskette. Bei meiner 1 GB SanDisk SD-Speicherkarte sind es auch 1000000000 Byte wie ich auch hier erwähnte. Und wer weiß, was in Zukunft noch alles für Datenträger herauskommen, bei denen es so gehandhabt werden wird. Auch bei der Datenübertragung wird meistens zur Basis 10 gerechnet, hat aber wohl nicht direkt was mit diesem Artikel hier zu tun. --Pohli 15:40, 20. Jul 2006 (CEST)

Frage zur Schreibweise: kB oder KB?

Hat es einen Grund warum Kilobyte mit kB (kleines k) aber Megabyte mit MB (großes M) und Gigabyte mit GB (großem G) abgekürzt wird? Genaugenommen ist Kilobyte offenbar das einzige Präfix, was mit einem Kleinbuchstaben abgekürzt wird, alle anderen sind mit einem Großbuchstaben ... warum bloß? Frag sich --Spuerhund 13:59, 31. Mai 2006 (CEST)

Eigentlich sollten alle SI-Präfixe mit positivem Exponenten mit großem lateinischen Buchstaben, alle mit negativem Exponenten mit kleinem lateinischen Buchstaben bezeichnet werden. "deka", "hekto", "kilo" und "mikro" sind da halt die Ausnahmen, welche wohl historisch begründet sind. --RokerHRO 14:04, 31. Mai 2006 (CEST)
Gut, dann nehm ich das halt einfach so hin. Sollte vielleicht nochmal irgendwo im Artikel so erwähnt werden? Danke auf jeden Fall für die schnelle Antwort! --Spuerhund 14:05, 31. Mai 2006 (CEST)
Hm, eigentlich gehört das in den Artikel Liste der Vorsilben für Maßeinheiten, aber ich sehe grad, dass es dort auch nicht so wirklich erklärt wird. :-( --RokerHRO 14:07, 31. Mai 2006 (CEST)
das stimmt nicht alles. mega, giga, tera, ist z.b. aus dem griechischen. dezi, centi, milli aus dem lateinischen. mehr dazu siehe Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. -- seth 21:00, 31. Mai 2006 (CEST)
Das mag ja sein, hat ja auch niemand bestritten. :-) --RokerHRO 22:53, 31. Mai 2006 (CEST)
ach so, dann war "Eigentlich sollten [...]" bloss deine meinung. ok, das hatte ich nicht so verstanden. -- seth 11:25, 1. Jun 2006 (CEST)

Speicherkapazität wurde schon immer in 2er-Potenzen angegeben

Ich beschäftige mich inzwischen seit 20 Jahren mit der Informatik. Die Begriffe Mebibyte oder Kibibyte oder so ähnlich habe ich noch nie gehört. Fakt ist, diese Begriffe sind anscheinend irgendeine Erfindung von irgendwelchen Wikipediaschreiberlingen, die nicht viel Ahnung von der Materie haben, oder von irgendwelchen Marketing-Leuten, die schon in der Schule nichts mit dem Binärsystem anfangen konnten und auch jetzt keine Lust haben, sich damit zu beschäftigen.

Noe, das ist schon offiziell so festgelegt.89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)

Fakt ist, daß die kleinste Speichereinheit 1 Bit ist. Bit ist die Abkürzung für binary digit, also binäre Ziffer.

Nein, das ist nur das englische Wort fuer "Bisschen". "binary digit" ist ein Backronym. 89.56.251.149 21:19, 24. Jun 2006 (CEST)
Bit steht für binary digit. Das Wort Byte für die Zusammenfassung von 8 bit beruht darauf, daß das englische Wort bit auch bißchen heißt. Siehe bspw. Duden Informatik, um nur eine Quelle zu nennen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)

Eine binäre Ziffer kann den Wert 0 oder 1 haben. Das hat für die Informatik den praktischen Nutzen, daß auf diese Weise sehr einfach die elektronischen (physikalischen) Zustände in mathematische Zahlen umgerechnet werden können.

Vereinfacht ausgedrückt: 0 - Strom fließt nicht, 1 - Strom fließt

Tatsächlich: 0 - Strom fließt mit niedriger Spannung, 1 - Strom fließt mit höherer Spannung

Das ist viel zu vereinfacht, bei Bits kommt es darauf an, dass etwas zwei moegliche Zustaende haben kann. Bei der Festplatte zum Beispiel "Magnetfeld bleibt gleich oder Magnetfeld aendert sich" (vereinfacht ausgedrueckt). 89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
Das ist in der Tat ein weiterer Grund dafür, daß das Binärsystem Grundlage der Informatik ist. Allerdings gab es noch keine Magnetspeicher, als der Computer erfunden wurde, aber bei den Röhren damals gab es auch nur zwei Zustände. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)

Um halbwegs vernünftig Daten (bspw. ein alphanumerisches Zeichen) speichern und darstellen zu können, ist es notwendig, mehrere binäre Ziffern (Bits) zusammenzufassen.

Es wurden zu diesem Zweck 8 Bit zusammengefasst. So konnte man immerhin 256 (0 bis 255) verschiedene Zeichen speichern (ASCII). Diese Gruppe von 8 Bit nennt man Byte.

Falsch, ASCII ist ein 7-Bit-Code, kein 8-Bit-Code. 89.56.251.149 21:20, 24. Jun 2006 (CEST)
Zugegeben, da hast du recht. Allerdings wird das 8. Bit als Paritätsbit genutzt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)

Da die Grundlage dieses Systems eben das binäre Zahlensystem ist, erfolgen die weiteren Größenangaben selbstverständlich zur Basis 2.

Da die Mathematik auf dem dezimalen Zahlensystem, also auf der Basis 10, aufbaut, wäre ein KiloByte mathematisch gesehen 1000 Byte.

Hi! Ich bin gerade sehr gut gelaunt, deswegen antworte ich noch auf deine postings, obwohl ich eigentlich der Meinung bin, dass du dein Wissen selbststaendig auf den neusten Stand bringen solltest. An die anderen Benutzer: Ich habe das "Trolle nicht Fuettern"-Schild gesehen, bin aber gerade in Stimmung, also verzeiht mir bitte, dass ich die Diskussionsseite hier unnoetig mit Diskussionen fuelle. ;-)
Aber nun zu deiner Aussage.
Wenn du Mathematiker kennen wuerdest wuesstest du, dass denen konkrete Zahlen komplett egal sind. In der Mathematik geht es fast nie um ZahlenDARSTELLUNGEN, sondern um die Zahl an sich, die in einem Computer natuerlich so nicht existiert. Die Zehnerpotenzen nimmt man einfach deswegen, weil man sie auch im Alltag benutzt. (Ich persoenlich waer ja fuer zwoelfer-System, aber mich fragt ja keiner... )
(Nebenbei: Ich bin IP 89.56.251.149 und habe mir gerade einen Benutzernamen besorgt :-) -- RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
"Die Zehnerpotenzen nimmt man einfach deswegen, weil man sie auch im Alltag benutzt." - das mag stimmen, wenn man Äpfel auf dem Jahrmarkt kauft. In der Informatik nutzt man im Alltag aber 2er Potenzen, und genau mit dieser Argumentation müsste man also KB korrekt als 1024B definieren. Davon abgesehen wäre ich eher für die Einführung eines SIkB für SI-Einheiten k Byte, wenn man unbedingt mit 1000 arbeiten möchte, darf man es von mir aus auch tun, nur erwartet in der Informatik halt jeder, daß K 1024, M 1048576, G 1073741824 und T 1099511627776 ist. Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, daß die Einhaltung irgendwelcher Standards eine *freiwillige* Angelegenheit ist, und ich persönlich wäre dafür, einmal unter allen Wikipedianern darüber abzustimmen, ob man die von irgendeiner unwichtigen Normungskommision definierten Kiwi-Einheiten benutzen sollte, oder lieber doch das, was a) sinnvoll, und b) schon seit 30 Jahren benutzt wird. Man kann und sollte auf die Problematik aufmerksam machen, aber man muß ja den Unsinn nicht mitmachen. Kurz: Ich in dafür, daß sich (zumindest) die (deutschsprachige) Wikipedia freiwillig NICHT an die SI-Einheiten hält, die ja sowieso nur für physikalische Einheiten gelten, und damit in der Informatik so oder so nix zu suchen haben. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich kann Deine Auffassung, dass jeder in der Informatik als Präfixbasis die 2 erwartet, nicht bestätigen. Der Gebrauch ist in der Informatik uneinheitlich. Lediglich bei Arbeitsspeicher und CDROM wird konsequent bei Präfixen die Basis 2 verwended. Dagegen wird insbesondere in der Datenübertragung, hardwareseitig bei Festplatten, DVD, HD DVD, BD die Basis 10 verwended. Bei Speicherkarten irgendwas dazwischen und bei Disketten ein Gemisch aus beidem. Das war wärend der gesamten von Dir zitierten 30 Jahre nicht anders, abgesehen vom Auftauchen und Verschwinden diverser Technologien, und führte auch gerade im Bereich der Datenübertragung selbst unter Fachleuten in hübscher Regelmäßigkeit zu Missverständnissen. Im Gegensatz zu Dir sehe ich keinerlei Sinnhaftigkeit in dieser selbst in der Informatik vorhandenen Doppelbelegung von Präfixen. Und das ist unabhängig davon, ob Bytes als physikalische Einheit eigeordned werden oder nicht. Ich sehe wenig Veranlassung, Deinem freiwilligen Verzicht auf diese m.M. wirklich sinnvolle, wenn auch hässliche Differenzierung zu folgen. --213.183.10.41 11:54, 22. Feb. 2007 (CET)

Die Informatik baut aber aus oben genannten Gründen auf dem binären oder dualen Zahlensystem, also auf der Basis 2, auf. Daher werden auch die Angaben zur Speicherkapazität, in 2er Potenzen angegeben.

Nicht ganz richtig. Die Groesse des Arbeitsspeichers basiert zwar auf der Basis 2 (weswegen hier Binaergroessen gut geeignet sind), andere Medien wie z.B. Festplatten haben einfach irgendeine Anzahl von Bytes, weswegen man hier auch genau so gut dezimale Praefixe nehmen kann. 89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
Könnte man auf Festplatten theoretisch schon, macht man aber nicht, weil die Datenpakete, die auf z.B. einer Festplatte gespeichert würden, dann unnötig und umständlich in eine Form konvertiert werden müssten, die der Computer wieder verarbeiten kann, also ins Binärsystem. Mal abgesehen davon, daß auch z.B. auf CDs oder DVDs Daten nur zur Basis 2 gespeichert werden können, da es dort auch nur zwei Zustände (Pit und Land) gibt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Das mit den CDs (und wahrscheinlich auch bei den DVDs, wobei ich mich nicht mit DVDs auskenne) ist absolut falsch. CDs werden gerade NICHT im Binaersystem beschrieben, sondern im 256er-System, also ein System zur Basis 256. Wuerde man, wie du es suggerierst, beispielsweise 0 als Land und 1 als Pit codieren, so koennte man eine lange Kette (sagen wir mal 10 nullen) ueberhaupt nicht mehr erkennen, da man nur eine grosse ebene Flaeche sehen wuerde. Stattdessen wird ein 256er-Informationstragendes Symbol als ein 14er-Verband aus Pit/Land definiert, wobei man nur solche Kombinationen benutzt, die nicht zu viele gleiche Stellen (Land/Pit) hintereinander haben. -- RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Das ist zwar richtig, aber spitzfindig. Auch Festplatten speichern schon lange nicht mehr jedes Bit einzeln. Eine direkte Zuordnung zwischen einer logischen 1 bzw. 0 und einem physikalischen Speichermedium ist ziemlich irrelevant. BTW: Wie läuft das denn z.B. bei Akustikkopplern (aka Modem)? Da werden doch auch nicht Bits im eigentlichen Sinne übertragen. Und Dank degraded RAID6 speichere ich hier auch nur noch 3/5 meiner Daten im Klartext. Das vierte drittel wird als xor, das fünfte drittel mit einem komplizierten Matrix-Kalkül gespeichert. Darf ich deswegen jetzt nicht mehr von Bits sprechen? --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)

Und 2er-Potenzen sind nunmal Folgende:

, , , , , , , , , , , usw.

Daher wurden die Speicherkapazitäten in der Informatik schon seit jeher und werden auch in Zukunft immer folgendermaßen angegeben:

Bit = Wert=0 oder 1

Byte = 8 Bit

KiloByte = 1024 Byte

MegaByte = 1024 KiloByte

GigaByte = 1024 MegaByte

usw.

Das sind nur Naeherungswerte. 89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
Wo sind das denn bitteschön nur Näherungswerte? Das sind rein mathematisch errechnete und nicht angenäherte Werte. Kurz um: Das ist das Binär- oder Dualsystem bzw. das binäre oder duale Zahlensystem. Da gibt's nichts mit Annäherung. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Zugegeben, da habe ich etwas missverstaendlich geantwortet. Wie du sicherlich bereits in den SI-Standards nachgeschlagen hast [...]
[...] definieren diese nur Präfixe für physikalische Einheiten, wozu weder Bits noch Bytes zählen, und für diese physikalischen Einheiten [...] --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
[...] bedeutet kilo 1000 (so wie Kilogramm, Kilometer, Kilowatt und eben [...]
[...] nicht [...] --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
[... streiche "auch"] Kilobyte) und nicht 1024. Fuer die Groesse 1024, fuer die man als Naeherung immer "Kilo" gesagt hat gibt es jetzt, um Klarheit zu schaffen, das Wort "Kibi", was du als "ungefaehr 1000" verstehend kannst, jedoch exakt 1024 bedeutet. RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Also, nur um das nochmal klar zu stellen. Ich kann von Kim sprechen, dann meine ich 1024 Meter. Ich kann aber auch von km sprechen, dann meine ich 1000m. Das hindert mich aber nicht daran, gleichzeitig von KB zu sprechen und damit 1024 Byte zu meinen, weil der Standard nichts über Bits und Bytes aussagt bzw. auszusagen hat. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)

Ich möchte noch einmal betonen, daß das rein physikalische Gründe hat, die auch von irgendwelchen Mathematikern oder Marketingspezialisten, die sich jetzt einbilden, daß man die Informatik ins Dezimalsystem konvertieren müsste, nicht ändern lässt. Der Strom, der in einem Computer fließt, hat nunmal nur zwei Zustände: Strom fließt oder Strom fließt nicht.

Genau genommen liegt das nicht an physikalischen Gruenden, sondern an rein praktischen. Laege es an physikalischen Gruenden haetten die fruehen russischen Computer, die im Trinaer-System arbeiteten, ja garnicht existieren koennen. RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Davon abgesehen hatte es genügend experimente mit Systemem gegeben, die a) analog, und b) Dezimal gerechnet haben. Letztlich hat sich das Binärsystem nur als praktischer erwiesen, weil man so nur zwischen zwei Pegeln (z.B <2.2V und >3.5V) unterscheiden können muß, während man z.B für Dezimalrechnungen im Berech von 0V bis 5V hochpräzise 10 Zwischenstufen gebraucht hätte. Und es ist garnicht so leicht, in einer Nanosekunde einen Kondensator so genau dosiert aufzuladen, und das auch noch unabhängig vom vorhergehenden Ladungszustand. Von 0 auf 0 oder 5 auf 5 ist trivial (keine Änderung) und für den Übergang von 0 auf 5 wird er halt an Vcc angeklemmt, und von 5 auf 0 an GND. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)

Das Dezimalsystem lässt sich halt aus diesem Grund nicht elektronisch, also in einem Computer, darstellen und verarbeiten.

Doch, siehe zum Beispiel BCD. 89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
Der BCD (Binary Coded Decimal) ist auch ein binärer Code, mit dem sich aber relativ einfach Dezimalzahlen ziffernweise darstellen lassen. Sprich es wird nicht die gesamte Dezimalzahl in eine Binärzahl umgerechnet, sondern es wird jede Ziffer der Dezimalzahl in eine 4-stellige Binärzahl umgerechnet und die einzelnen binären Tetraden dann in der Reihenfolge der Ziffern der Dezimalzahl hintereinander gesetzt. (Siehe z.B. auch wieder Duden Informatik) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Es ist nett, dass du mir etwas erklaerst, was ich selbst als Gegenargument gegen deine Aussage "Das Dezimalsystem lässt sich halt aus diesem Grund nicht elektronisch, also in einem Computer, darstellen und verarbeiten.". Falls du dich etwas ueber Turingvollstaendigkeit informieren wuerdest wuerdest du schnell einsehen, dass man prinzipiell ALLES in einem Computer abbilden kann. Und die BCD-Darstellung ist eben eine Darstellung des Dezimalsystems, mit der sich auch solche Zahlen wie 0,1 (ein Zehntel) kodieren lassen, die binaer nicht mit einer endlichen Stellenanzahl darstellbar sind.
Da sich meine Laune jetzt doch etwas verschlechtert hat werde ich deine anderen Falschaussagen nurnoch mit Stichworten beantworten. Falls du daran interessiert bist, dein inkorrektes Wissen zu korrigieren, wie es sich fuer Wissenschaftler gehoert, dann solltest du dich selbststaendig ueber die Stichworte informieren. Falls du weiterhin an deinem Glauben festhalten moechtest werde ich das tolerieren, allerdings werde ich dann nicht mehr auf deine Beitraege reagieren (Das ist jetzt nicht boese gemeint, aber mit jemandem der nicht bereit ist seine Meinung zu ueberdenken kann man EWIG diskutieren...)RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
löl. Ich kann die ganze Bibel elektronisch darstellen. Deswegen arbeite der Computer trotzdem nur binär. Oder doch im bibelsimalsystem? Jetzt mal im Ernst: Ein Bit kann das Datum 0 oder 1 speichern. Nicht mehr und nicht weniger. Das hat nix mit Falschaussage zu tun, sondern ist einfach so. Es wäre Denkbar, ein Computersystem so zu entwerfen, daß ein "Dezibit" 10 Zustände haben kann, aber solange Du nur den Ziffern 0 bis 9 ein binäres Muster zuordnest, und dieses dann - genau: Binär speicherst, solange ist und bleibt das System ein binäres System. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)

In diesem Sinne: Bitte den absolut unsinnigen Artikel hier in der Wikipedia korrigieren und diesen Mebibyte-Mist rausschmeißen.

Lasst an solche Artikel bitte Informatiker und keine (Möchtegern-)Mathematiker!

Gerade Informatiker sollten einsehen, dass das exakte Datenvolumen sehr wichtig sein kann. Ich als Informatiker bin schon oft ueber falsche Angaben gestolpert und wuerde mir wuenschen, dass sich jeder an den eindeutigen Standard haelt. 89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
Richtig, deshalb sollte man sich als Informatiker auch an die tatsächlichen und nicht an die hier in der Wikipedia angegebenen falschen Werte halten. Die korrekten Werte und Bedeutungen von bit und byte sind ebenfalls im Duden Informatik zu finden. In anderer Fachliteratur sind diese Angaben ebenfalls zu verifizieren. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Stichwort: Uebertragunsrate -- RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)

PS:

Da sich hier jemand bezüglich der Abkürzungen nicht sicher war:

kiloBit: kB

Falsch, Bit wird mit b abgekuerzt, also 1000 bit sind ein kb.89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
Manche Leute basteln sich halt gerne ihre eigenen Abkürzungen. Bit wird grundsätzlich nicht abgekürzt. Und um Verwechslungen zur Abkürzung für Kilobyte zu vermeiden wird Kilobit kB abgekürzt. Lediglich für die Abkürzung für Kilobit pro Sekunde (kB/s) wird auch die Abkürzung kbps verwendet. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Stichwort: normierte Schreibweise RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)

KiloByte: KB

Falsch, man schreibt es kB89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
Irrtum Kilobyte wird seit mindestend 20 Jahren mit KB abgekürzt. Siehe auch hier Duden Informatik und andere Fachliteratur. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Stichwort: SI-Einheiten RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Stichwort: Byte ist keine physikalische Einheit --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
Ergo es bleibt dabei: KB = 1024 Byte, MB = 1024 KB, GB = 1024 MB, TB = 1024 GB.
Wenn Du willst, dafst Du aber kB für 1000 Byte verwenden, wenn Du dabei erwähnst, daß Du die SI-Einheiten verwendest.

MegaByte: MB

GigaByte: GB

usw. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.108.239 (DiskussionBeiträge). 2006-06-23 18:01:21)

Lieber Anonymous, ich gratuliere zu diesem peinlichen Outing. Bitte hier ankreuzen:
 [ ] Ich habe obige Diskussion dieses Themas gelesen
 [ ] und auch verstanden
 [ ] Ich habe den Artikel gelesen, auch den Abschnitt Normen
Wenn du alles ankreuzen kannst, reden wir weiter.
Gruss -- Wikifh 18:17, 23. Jun 2006 (CEST)
Bitte lies Dir die Norm erstmal selber durch. Und dann lerne, warum Byte keiner physikalische Einheit ist. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
Mist, da war jemand schneller. ;-) Ich vermute auch, dass obiger Beitrag von dem gleichen kommt, der den Beitrag #Mebibyte verfasst hat. Ich würde dann nur mal auf "Megabit/s" hinweisen, das eigentlich immer 1000000 Bit/s meint und nie 1048576 Bit/s. Und schon ist die Verwirrung komplett. Nunja, die Diskussion wurd ja schon mehrmals geführt, lassen wir das also. :-) --RokerHRO 18:24, 23. Jun 2006 (CEST)
Bevor man hier so rumpöbelt, sollte man sich erstmal genügend Informatikkenntnisse aneignen, beispielsweise durch ein Informatikstudium. Wenn ihr das vorweisen könnt, dann reden wir vielleicht weiter.
Und nein, ich habe nicht den Mebibyte-Beitrag verfasst, aber der Beitrag wurde im Gegensatz zu so ziemlich allem anderen hier von jemandem verfasst, der Ahnung von der Sache hat. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.98.231 (DiskussionBeiträge). 2006-06-24 00:49:20)
Ich habe genug Informatikstudium hinter mir um sagen zu können, dass du entweder den Schuss tatsächlich nicht gehört hast oder ein Troll bist. Und vom Stil her so oder so grade mal ein Schüler. Wer wirklich Informatik studiert hat, bildet sich nicht ein, er hätte die Weisheit in Computergedönsfragen jetzt mit Löffeln gefressen. Und leg dir einen Account zu, dann kann ich mir vielleicht ein Greasemonkey-Killfile für die Wikipedia basteln. --Mudd1 02:38, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich frage mich nur, wer hier meint, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Jemand, der das Thema als Computergedönsfragen bezeichnet, ist mit Sicherheit kein Informatiker. Ich dagegen bin Informatiker.
Ich vermute eher, daß ich es hier bis auf wenige Ausnahmen mit 12 oder 13 jährigen Kindern zu tun habe, die anfangen, rumzupöbeln, wenn ihnen gesagt wird, daß sie mit ihrem Halb- bzw. Unwissen unrecht haben, und ihnen die Argumente ausgehen, anstatt vernünftig und sachlich zu diskutieren..
Einen anderen Stil sollten sich hier eher andere anlegen. Typisch deutsches Forum.
Aber was sagte der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales doch gleich noch? Er warnte vor der Benutzung der Wikipedia für schulische und wissenschaftliche Zwecke und dem Zitieren aus der Wikipedia, da in der Wikipedia etliche falsche Informationen stehen. Ebenso haben schon etliche Studenten durch das Zitieren aus der Wikipedia schlechte Noten kassiert. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)


Guter Beitrag, 89.56.251.149, aber:

          \|||/
          (o o)
 |~~~~ooO~~(_)~~~~~~~|
 | Please            |
 | don't feed the    |
 | TROLLS !          |
 '~~~~~~~~~~~~~~Ooo~~'
         |__|__|
          || ||
         ooO Ooo

Dass niemand wirklich so dämlich ist, sollte offensichtlich sein. --Mudd1 23:01, 24. Jun 2006 (CEST)

Selbsterkenntnis ist ja bekanntlich der erste Weg zur Besserung.
Du trollst ja nicht einmal gut als Troll. Deine Antwort ergibt hier überhaupt keinen Sinn. Was du eigentlich sagen wolltest, war: „Selber doof!” --Mudd1 12:40, 25. Jun 2006 (CEST)
Das Problem ist nur, daß die wenigsten trolls wissen, daß sie trolls sind. Ich verrat's dir aber. Meistens sind diejenigen, die trolls, die andere als troll bezeichnen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (DiskussionBeiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Dir ist schon klar, dass du durch die zweite Aussage indirekt Mudd1 als Troll bezeichnest und somit beide Kriterien deiner Trollidentifikationstheorie erfuellst? ;-> RedNifre 19:42, 26. Jun 2006 (CEST)
Jaja *gähn*... ich steig an der Stelle dann mal aus der „Diskussion” aus, zu langweilig. Viel Spaß noch dabei, mehr zu schreiben als zu lesen. Du Informatiker, du ;) --Mudd1 12:40, 25. Jun 2006 (CEST)

hallo, du lustige ip-adresse. signiere deine beitraege, sonst kann es durchaus passieren, dass sie einfach geloescht werden. imho waere es eh nicht schade drum, da du anscheinend (oder scheinbar? *g*) noch immer nicht die drei von Wikifh angegeben aussagen guten gewissens ankreuzen kannst... aber ich wollte dich halt einfach noch mal vorher explizit darauf hingewiesen haben. -- seth 12:15, 25. Jun 2006 (CEST)

Einfach nur realitätsfremd! Aber das ist euch ja sowieso egal. Hauptsache ihr habts, und wenns sonst niemand versteht, hater halt Pech gehabt! Die SI hat sich da nämlich garnicht reinzuhängen, weil Byte keine physikalische Einheit ist! --62.180.146.215 10:16, 3. Feb. 2008 (CET)

Byte ist keine SI-Einheit

Ich weis, es wurde schon zweimal in dieser Diskussion erwähnt, ich sage es trotzdem nochmal ganz öffentlich: Das Byte und die SI-Präfixe haben nichts miteinander zu tun! Das Byte ist keine SI-Einheit! Wer Belge braucht, darf die Seite der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt lesen: [1] Da steht nichts von Bytes! Und jetzt wird in Wikipedia vorrausgesetzt, das sich die ganze Informatiker-Welt an eine Norm hält, die garnicht für sie gilt. Z.B. steht im Artikel Byte etwas von "SI-konforme[r] Bedeutung" und "häufig gemeinte[r] Bedeutung". Und in einer Fußnote steht die Wahrheit, das es keine SI-konforme Bedeutung für Bytes gibt, weil der SI-Standart nicht für Bytes gilt.
Ich verlange, dass die Wahrheit in Wikipedia nicht in Fußnoten rutscht!
Ich weis sehr wohl, das es noch Absätze davor und danach gibt sowie Seiten, auf die Verlinkt wird, in denen das besser erklärt wird. Aber es gibt Leute, die haben nicht die Gedult das alles zu lesen. Die Scrollen runter bis ihnen etwas ins auge springt (wie eine Tabelle) und lesen nur das. Und es gibt in Wikipedia genügend Stellen, an denen so getan wird, als ob der SI-Standart auch für Bits und Bytes gelten würde.
-- ichthys1 17:27, 13. Dez. 2008 (CET)

Wenn du schon so auf Standards herumreitest, noch dazu in einem Tonfall ("Ich verlange, dass...!"), der nicht vermuten lässt, dass du hier seriös diskutieren willst, solltest du dich wenigstens selbst an etablierte Standards halten, z.B. die Rechtschreibstandards. Dann nimmt man dich und dein Anliegen vielleicht eher ernst. *scnr*
Im Übrigen wüsste ich gerne von dir die Quelle für deine Behauptung, dass die SI-Einheitenvorsätze nur vor SI-Einheiten gesetzt werden dürfen, bzw. ihre genormte Bedeutung nur vor SI-Einheiten gelten soll. --RokerHRO 17:29, 14. Dez. 2008 (CET)


SI-Einheitenvorsätze sind nur für Einheiten innerhalb des SI-Systems definiert worden. Das SI-System definiert sich selber und nicht andere Systeme. Wenn SI-Einheitenvorsätze außerhalb des SI-Systems benutzt werden, ist deren Bedeutung nicht festgelegt. Erst durch Gewohnheit oder andere Normen schreibt man den SI-Einheitenvorsätzen eine Bedeutung für Nicht-SI-Einheiten zu.
Wie man die Einheitenvorsätze für Bit und Byte deutet, hängt also nicht von deren Bedeutung im SI-System ab. -- Cristof 23:11, 14. Dez. 2008 (CET)
Interessante Theorie. So wie ich die Seite von der PTB und vom SI lese, sind Einheiten und Präfixe von der Bedeutung her völlig unabhängig voneinander definiert. Somit behält ein Meter seine Bedeutung bei, auch wenn es mit einem Nicht-SI-Vorsatz versehen wird. So wie z.B. "Dutzend" ja auch eine "SI-fremde Zählgröße" ist, die man als "Einheitenvorsatz" auffassen kann. Aber ein Dutzend bei "Dutzend Meter" wäre dennoch nicht anders als das "Dutzend" bei "Dutzend Sekunden". Warum sollte es bei den SI-Präfixen dann anders sein, wenn sie mit einer Nicht-SI-Einheit kombiniert werden? Kannst du dafür Quellen angeben? Ich habe bisher nur SI-konforme Verwendung der SI-Präfixe mit Nicht-SI-Einheiten gesehen, z.B. bei "Kilokalorie", Kilopond oder TeraFLOPS. --RokerHRO 01:08, 15. Dez. 2008 (CET)

verschiebung von byte nach binaerpraefixe

gudn tach! gab's zu dieser verschiebung irgendwo eine diskussion? ich finde die idee mit der verschiebung prinzipiell ok, aber nur dann, wenn der artikel "binaerpraefixe" nicht schlechter und undurchdringlicher ist, als der ursprungstext in "byte" ([2]). aber leider ist imho das der fall. aendert sich da noch was oder soll ich den abschnitt in byte wiederbeleben? --seth 00:08, 15. Aug 2005 (CEST)

Gute Frage! Hey, jetzt versteh ich einiges! Beim Artikel Blu Ray habe ich grade eben die 'Byte' zugunsten der 'Binärpräfixe' ausgetauscht, weil der 'Byte'-Artikel wirklich fast nichts bringt. Kein Wunder: der Abschnitt des BluRay-Artikels stammt noch aus einer Zeit, als im Artikel 'Byte' mehr drinstand. -andy 217.91.47.231 12:39, 29. Mär 2006 (CEST)

Geschichte und Gründe?

Vielleicht wären ein paar einleitende Sätze, warum die "Informatiker" damals angefangen haben, aus der Reihe zu tanzen und sich ihre eigenen Einheitenpräfixe geschaffen haben. Warum das mit anderen Bereichen kollidiert (z.B. Nachrichtentechnik, die seit je her mit 1000er-Präfixen rechnen (64kBit/s pro ISDN-B-Kanal, 10Mbit Ethernet usw.) und so immer wieder zu Konflikten führt, was dann zu dem Standard für Binärpräfixe geführt hat. --RokerHRO 14:50, 13. Sep 2005 (CEST)

au ja, tu das! ;-)
zudem koennte man auch den teil Speicherkapazität#Diskussion hierher verschieben.
sowieso und ueberhaupt werden einige sachen wiederholt in einigen artikeln breitgetreten. die sache mit den 1.44-disketten steht in Datenmenge, Speicherkapazität und Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. und auf binaere praefixe geht man ebenfalls sehr oft ein. in Bit sogar noch mehr als in Byte.--seth 23:26, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo,
also falls das so noch nicht hier im Artikel genannt wurde, paßt zu diesem Thema hier vielleicht auch mein Beitrag unter Diskussion:Windows Explorer#Irreführende Verwendung der SI-Präfixe.
MfG .. Conrad 15:47, 17. Sep. 2008 (CEST)

Verwendung bei Flashspeicher

Flashspeicher ist – wie Arbeitsspeicher – ein Chip. Die Kapazität eines Chips ist bauartbedingt eine Zweierpotenz. Daher müsste bei Flashspeichern die Kapazität in MiB angegeben sein.

Jain. Flashspeicher werden heutzutage meist wie Festplatten angesprochen. Um defekte Speicherzellen zu vor dem Anwender zu verbergen, und so die Zuverlässigkeit der Speicher zu erhöhen, verwenden viele Flash-Speichercontroller heutzutage ein (für den Benutzer transparentes) Remapping, wofür sie einige Speicherblöcke in Reserve halten. Sprich: Sie melden dem Betriebssystem einfach entsprechend weniger Blöcke, der Flashspeicher scheint somit kleiner. So meldet mein "16MB"-USB-Stick exakt 16192 1024-Byte-Blöcke. 16 Mebi-Byte wären hingegen 16384 1024-Byte-Blöcke, es werden also 192 Blöcke als Reserve zurückgehalten. Statt 16 MiB = 16,77 MB besitzt er somit nur 15,8 MiB. Aber immerhin noch 16.2 MB. Somit wird er als "16MB"-Stick verkauft und der durchschnittliche Anwender ist zufrieden. :-) --RokerHRO 14:10, 11. Okt 2005 (CEST)

FLoppy Disk

weiter unten steht: Klassische 3,5" Floppy disk". Es gab nie eine 3,5" floppy disk. Diese diskette war eine erfindung von SONY und hat exakt 90 mm. IBM hat es für die dummen amis ind zoll konvertiert, wobei der wert falsch ist.

Ich bin für eine korrektur.

Mag sein, dass der Wert 3,5" falsch ist. Trotzden ist der Ausdruck 3,5"-Diskette bzw. 3,5" floppy disk die gebräuchliche Bezeichnung (auch im 'metrischen' Deutschland).80.143.162.165 15:15, 21. Apr 2006 (CEST)

Stimmt. Interessant ist es aber ... hab lang genug mit den Floppys rumhantiert und doch niemals nachgemessen ;o)

Nun, laut der Meinung einiger Autoren gerade dieses Artikels müsste dann in ganz Wikipedia 3,5"-Disk in 90mm-Disk umbenannt werden, denn "was üblich ist, ist deswegen noch lange nicht richtig" (Zitat)! Und eine Enzykolpädie soll ja nicht die gebräuchlichen Bezeichnungen, sondern die Exakten verwenden! Wenn das dann niemand mehr versteht ist das doch egal, oder? Sehr lustiger Sachverhalt. Ans Werk Jungs! ;-) Für Leute mit Verständnisschwierigkeiten: Das war Ironie... :-) -- Stern am Horizont 01:03, 5. Sep 2006 (CEST)
ach, ich bin sowieso für genozid an allen 3,5"- oder doch lieber 90mm-disketten bzw. floppys. hatte damit in den letzten monaten nichts als ärger. mich wunderts eigentlich, dass ich früher in der lage war darauf daten zu speichern, jetzt lässt sich der ganze mist nicht mal mehr formatieren. ach was solls ;) --Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝) 01:31, 7. Sep 2006 (CEST)

Nur bis exa definiert?

Auf dieser Seite [3] stehen Prefixe bis yobi!

Anybody 08:29, 3. Mär 2006 (CET)

Laut den englischen Pendant des Artikels wurden die fehlenden Präfixe 2005 mit der "Edition 3" des Standards ergänzt. -- Rabus
Und von mir heute ergänzt :)

Kelvin-Argument

Aus dem Artikel:

In der EDV-Literatur findet man für 210 (= 1024) Byte derzeit noch oft die Angabe KB oder KByte, wobei sich seit langem das große K zur Unterscheidung vom SI-Präfix k (für 1000) eingebürgert hat. Das ist jedoch nicht Bestandteil eines Standards, da der Buchstabe K im SI-Einheitensystem für die Basiseinheit Kelvin vergeben ist, [...]

Sorry, aber dieses Argument ist m.E. falsch: Präfixe und Einheiten sind im SI streng voneinander getrennt. So steht beispielsweise das m sowohl für das Präfix Milli als auch für die Einheit Meter, und T steht sowohl für Tera als auch für Tesla. Das soll jetzt nicht heißen, daß das große K Standard sei, aber mit dem Kelvin hat es sicher nichts zu tun.

Wobei "Kelvinbyte" eine interessante Einheit wäre, noch interessanter als "Hertz pro Dioptrie", nur... was misst sie? :-) --RokerHRO 12:15, 22. Mär 2006 (CET)
Genau dasselbe wollte ich auch fragen - ich meine das mit dem kleinen/großen K. Ich denke, dass das große K für Kilo nur eine Art 'geduldete Alternativschreibung' ist, und mitnichten ein offizieller Standard. Ich halte nur das kleine k für richtig. Das große K für Kilo ist eben genauso richtig, wie 'Strasse' bei neuer deutscher Rechtschreibung: es wird weiter 'Straße' geschrieben, aber durch Desinformation wird die "angeblich neue" Schreibweise eben geduldet, ist aber nicht offizieller Standard. Genau wie ich mein Obst heute dank einiger Werbeagenturen sowohl in "Grossmärkten" als auch in "Großmärkten" kaufe. -andy 217.91.47.231 12:42, 29. Mär 2006 (CEST)
> Präfixe und Einheiten sind im SI streng voneinander getrennt.
Genauso ist es, damit ist das Kelvin-Argument falsch. Ich nehme das mal raus. Dc2 13:21, 10. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia realitätsfremd?

Überall in der Wikipedia liest man von kibi und mebi, da werde ich noch ganz verrrückt davon. Mag ja sein, daß diese Präfixe standardisiert sind, aber im Alltag werden diese doch kaum verwendet. Erscheint mir ähnlich wie die PS beim KFZ; die wurden ja per Verordnung schon lange abgeschaft, aber in der Praxis weiß jeder, wieviel PS sein Auto hat, und nicht, wieviel kW. Ich denke diese Nicht-Verwendung der IEC-Präfixe sollte stärker hervorgehoben werden. Auf welcher Grundlage wird in sovielen Wikipediaartikeln kibi etc. benutzt? Gab's da mal eine Grundsatzdiskussion, oder will man einfach nur "offiziell" korrekt sein.--84.152.141.110 23:13, 3. Jul 2006 (CEST)

Weil die Exaktheit eines Begriffes für eine Enzyklopädie wichtiger sind als momentane Bekanntheit. Die Bekanntheit der Binärpräfixe mag sich in 10 Jahren ändern, die Verbreitung der falschen Verwendung der SI-Präfixe auch. Die Exaktheit der Binärpräfixe jedoch nicht. --RokerHRO 09:04, 4. Jul 2006 (CEST)
Als Enzyklopädie sollte Wikipedia aber auch deutlichst klar stellen, dass in der Realität so gut wie kein einziger Informatiker diese IEC-Präfixe gebraucht. Um als anerkannter Standard durchzugehen, müsste unbedingt gezeigt werden, dass dieser auch von bedeutenden Persönlichkeiten der Informatik oder bedeutenden Institutionen genutzt wird. Die Aufklärung über die Verwirrung der verschiedenen Bedeutungen ist natürlich prima, ebenso die Darstellung einer möglichen (und sogar "standardisierten") Lösung, keine Frage. Dass dieser "Standard" aber überhaupt nicht genutzt wird, kann gar nicht deutlich genug hervorgehoben werden! IMHO stört übrigens die inflationär gebrauchte Nutzung dieser IEC-Präfixe innerhalb Wikipedias ungemein den Lesefluss, bringt aber keinerlei auch auf anderem Wege zu schaffenden Vorteile... -- Stern am Horizont 00:59, 3. Sep 2006 (CEST)
An Benutzer:RokerHRO, bei allem Respekt: "Falsch" ist die Verwendung der "normalen" SI-Präfixe garantiert nicht!! Denn in der Informatik bedeutet kilo nunmal 1024, da dem Byte eben das Binärsystem zugrunde liegt. Es ist eben nur für Nichteingeweihte ziemlich verwirrend.
"Konfusion Datenübertragung" siehe Nachrichtentechnik...
"Konfusion Festplattengröße" siehe Marketing... -- Stern am Horizont 01:30, 3. Sep 2006 (CEST)
Die dezimalen Präfixe zu nehmen, obwohl man die binären meint, mag derzeit noch sehr verbreitet sein. Aber nur was üblich ist, ist deswegen noch lange nicht richtig. Es steht im Übrigen auch nirgends im Artikel, dass die Binärpräfixe ein "bedeutender" Standard sind. Sie sind ein Standard. Dass dieser Standard bislang nur in Ausnahmefällen Anwendung findet, ist eine andere Sache. Eine Tatsache, die der Artikel im Übrigen auch erwähnt. Eine darüber hinausgehende Wertung der Binärpräfixe (also ob sie "gut" oder schlecht" sind, oder ob man sie anwenden sollte oder nicht) steht einem Lexikonartikel nicht zu.
Bislang werden - nach meiner Erfahrung - die Binärpräfixe meist dort angewendet, wo die Exaktheit und Unmissverständlichkeit von Größenangaben wichtig ist. IMHO gehört ein Lexikon wie die Wikipedia auch zu derartigen Anwendungen. Und dort IMHO wiegt der Vorteil der Exaktheit den Nachteil der geringen Verbreitung (und der damit verbundenen geringeren Verständlichkeit, jedenfalls am Anfang) der Binärpräfixe bei weitem auf. Daher begrüße ich persönlich auch die Verwendung der Binärpräfixe in der Wikipedia. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung. Diese kann ich in Diskussionen dazu auch vertreten. In einem Artikel hat sie jedoch - ebenso wie deine Meinung - nichts zu suchen. Und deine Änderung im Artikel halte ich für eine wertende Aussage und somit nicht für NPOV. --RokerHRO 17:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Wo ist das wertend? Es werden lediglich nachprüfbare Fakten benannt. Die vorherige Darstellung war eher tendenziös. "Bislang selten ..., jedoch unterstützt" suggeriert, daß es nur noch einige Zeit braucht, bis sich diese Empfehlungen endlich durchsetzen. Die jetzige Formulierung ist da wesentlich neutraler. -- Dc2 23:04, 3. Sep 2006 (CEST)
hab den pov-kram rausgeschmissen und noch dazu gleich "in der industrie". jetzt steht da einfach, dass die binaeren praefixe sehr selten benutzt werden. so stimmt das und ist neutral. die formulierung "nicht nennenswert" ist jedoch kaes. wenn's nicht nennenswert waere, wuerde man es nicht nennen. -- seth 23:36, 3. Sep 2006 (CEST)
Finde ich wirklich nicht gut! Da stand nicht der IEC-Standard sei nicht nennenswert, sondern dass er in Industrie und wissenschaftlicher Lektüre keinen nennenswerten Anklang findet, was Dc2 auch mit einer Quelle unterstützt hat! Das ist ein sehr grosser Unterschied, zu dessen Verständnis nicht viel Sprachgefühl gehört und zu dem Dein Wortspiel mit nennenswert überhaupt nicht passt, ganz ehrlich bevor Du also fremde Änderungen als albern und Kaes bezeichnest, lies es erst noch ein paar mal gaanz langsam in Zukunft... Meine Änderung war blanke und korrekte, wenig aufwendige Zusatzinformation, kein "POV-Kram"! Du hast es mit Deiner Änderung jedoch wieder so dargestellt, als sei es nur eine Frage der Zeit bis der Standard sich durchsetzt, also weit weniger neutral als meine Version. -- Stern am Horizont 23:54, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mich an einer weiteren Formulierung versucht, welche neutral verdeutlichen soll wer diese Namenskonvention in der Realität verwendet und wer eben eher nicht. Denn ich halte dieses für zwingend nötig um Verwirrung bis hin zur Desinformation zu vermeiden! (Mir hat jedoch meine vorherige Formulierung erheblich besser gefallen, und ich würde es begrüssen wenn jemand anderes, der nicht so denkt wie Benutzer:Lustiger seth, den Artikel auf diese Version zurücksetzt.) -- Stern am Horizont 00:39, 4. Sep 2006 (CEST)
wie bereits an anderer stelle erwaehnt, war das kein wortspiel, sondern schlichtweg die bedeutung des wortes "nennenswert". deine interpretation von "Bislang wird diese Namenskonvention sehr selten verwendet[1], sie wird jedoch von vielen Standardisierungsorganisationen unterstützt", dass hier suggeriert wuerde, es handele sich nur noch um eine frage der zeit, halte ich fuer kaum haltbar. aber egal. lass' uns einfach nach einer adaequaten loesung suchen. im angebot sind bisher:
1.Bislang wird diese Namenskonvention sehr selten verwendet[1], sie wird jedoch von vielen Standardisierungsorganisationen unterstützt
2.Bis heute findet diese Namenskonvention weder in der Industrie, noch in wissenschaftlicher Lektüre nennenswerten Anklang[1], sie wird lediglich von vielen Standardisierungsorganisationen unterstützt
3.Bis heute wird diese Namenskonvention von Industrie und wissenschafticher Lektüre gewöhnlich ignoriert und somit nur selten verwendet[1], sie wird jedoch von vielen Standardisierungsorganisationen unterstützt
die erste formulierung hat den vorteil, dass sie beschreibt wie es ist, naemlich dass _ueberall_ die binaerpraefixe selten verwendung finden, jedoch von vielen SOs unterstuetzt werden. die anderen beiden formulierungen gehen nur auf industrielle und wissenschaftliche verwendung ein, womit jedoch bereits die wichtigsten und groessten verwender abgedeckt sein duerften. in der dritten formulierung stoert mich das "ignoriert", weil es eine absicht unterstellt, was jedoch nicht auch diese pauschale weise geschehen darf. einige ignorieren die kibis (absichtlich), andere verwenden sie nicht, weil sie sie nicht kennen. wie waere es mit folgendem?
4.Obwohl diese Namenskonvention von vielen Standardisierungsorganisationen (..) unterstützt wird, findet sie bisher [sowohl in der Industrie als auch in wissenschaftlichen Texten] nur sehr selten Verwendung[1].
diese variante 1. vertauscht einfach vorder- und hinterteil der urspruenglichen formulierungen und 2. legt evtl. etwas mehr betonung auf den seltenen gebrauch.
den teil in den eckigen klammern koennte man imho auch weglassen, weil auch z.b. umgangssprachlich die kibis kaum verwendet werden. aber ich moechte mich auch nicht querstellen, wenn wir ihn trotzdem drinlassen. -- seth 10:31, 7. Sep 2006 (CEST)
"Bislang werden - nach meiner Erfahrung - die Binärpräfixe meist dort angewendet, wo die Exaktheit und Unmissverständlichkeit von Größenangaben wichtig ist."
Das kann ich nicht bestätigen; Quellen für diese Erfahrung würden mich ehrlich mal interessieren. In der Betriebssystemtechnik z.B. ist Exaktheit durchaus wichtig. Es wäre fatal, wenn jemand annimmt, eine 4KB-Speicherseite habe 4000 Bytes. Dennoch findet sich in keiner mir bekannten Publikation der Begriff Kibibyte. -- Dc2 14:43, 4. Sep 2006 (CEST)


Es geht ja hier eigentlich um zwei Fragen.

1. Wie soll WP den Sachverhalt darstellen?

2. Welche Notation soll die WP benutzen?

Zu 1. bin ich auch der Meinung, daß die betreffenden Artikel noch viel zu sehr für die IEC-Empfehlungen werben. So wird das "Problem" mit der 1.44MB-Diskette an mehreren Stellen breitgetreten, um die IEC-Konvention als die Lösung für die ach so schlimmen Probleme anzupreisen, während andere Lösungen, z.B. der Vorschlag von Donald Knuth (KKB / large kilobyte), gar nicht erwähnt werden. Realitätsfremd ist vielleicht der richtige Ausdruck dafür. IMHO muß der Tatsache, daß diese IEC-Empfehlungen nicht allgemein anerkannt sind, noch wesentlich mehr Beachtung geschenkt werden. Dabei geht es nicht um Wertung, sondern um den nachprüfbaren Fakt der Nichtakzeptanz. Wenn ein Leser hier das Wissen aufschnappt, ein Kilobyte seien 1000 Bytes, rennt er in der Praxis damit voll gegen die Wand, und die Enzyklopädie hat ihren Zweck genau verfehlt. Deswegen ist realitätsgetreue Darstellung so wichtig.

Zu 2.: Dazu gibt es keine Grundsatzdiskussion und auch keine Regeln. Manche Autoren wollen wahrscheinlich offiziell korrekt sein, andere eher allgemeinverständlich. -- Dc2 14:43, 4. Sep 2006 (CEST)

Welche Formulierung ist geeignet?

Ich wäre für Formulierung 4. --RokerHRO 11:25, 7. Sep 2006 (CEST)

(ich hab' frecherweise die hiesige ueberschrift zu einer unterueberschrift degradiert und der verstaendlichkeit halber die bisherigen genannten moeglichkeiten nummeriert.) hmm, nennen wir es doch besser nicht "abstimmung", sondern versuchen uns gescheit zu einigen. -- seth 23:04, 7. Sep 2006 (CEST)

In Formulierung 2 wird die Gefahr deutlicher, dass man in der Praxis voll gegen eine Wand rennen wird, wenn man diese Präfixe als selbstverständlich gebraucht, und das ist wichtig für Wikipedia! Diese Abstimmung kann aber bitte nicht als das ultimo dargestellt werden, selbst wenn diese Woche eine Formulierung eine Mehrheit erhält, können nächste Woche neue Aspekte auftauchen, und neue User die etwas gescheites hierzu beitragen werden!! Später einmal die gewählte Alternative pauschal mit dieser Abstimmung zu verteidigen widerspricht komplett den Idealen von Wikipedia, da sind wir uns einig, oder? -- Stern am Horizont 17:56, 8. Sep 2006 (CEST)

Erstens: Eine "Abstimmung" in der Wikipedia stellt keine endgültige Festlegung dar. Wie z.B. bei Wikipedia:Namenskonventionen und anderen Seiten soll nur versucht werden, einen Kompromiss zu finden, mit dem alle (derzeit) beteiligten leben können. Sobald neue Argumente auftreten, die bisher in der Diskussion nicht berücksichtigt worden sind, kann man gerne neu diskutieren und die Konventionen ggf. überarbeiten.
Zweitens: Diese diskutierten und dann "beschlossenen" Konventionen gelten nur für die deutsche Wikipedia und sie können durchaus von anderswo geltenden oder üblichen Konventionen abweichen, wenn es gute Gründe dafür gibt. Und die Exaktheit ist IMHO ein guter Grund, der für die Bevorzugung der Binärpräfixe in der dt. Wikipedia spricht, auch wenn dies von der sonst üblichen (meist auf Unkenntnis oder Faulheit beruhenden) falschen Verwendung der SI-Präfixe abweicht. Aus ähnlichen Gründen wurde z.B. auf Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch auch bewusst in einigen Punkten von der üblichen Duden-Transkription abgewichen, weil es eben gute Gründe dafür gab (und gibt), die für eine leicht abgewandelte Transkription sprechen, welche nun in der dt. Wikipedia einheitlich gehandhabt wird. --RokerHRO 05:20, 9. Sep 2006 (CEST)
Wir reden gerade überhaupt nicht darüber welche Präfixe in Wikipedia gebraucht werden sollen, sondern welche Formulierung wir in diesen Artikel nehmen um möglichst klar zu stellen, dass diese Präfixe sich nicht durchgesetzt haben, das hast Du mitbekommen oder? (Die Informatikprofessoren dieser Welt sind also faul und unwissend, na gut dass wir Wikipedia haben... da fällt mir nichts mehr zu ein...)-- Stern am Horizont 13:24, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, wir sind uns einig, daß eine Abstimmung, auch bei Einigung, nicht als endgültige Lösung angesehen werden darf. Dennoch hat sie seinen Sinn und sollte zu Ende geführt werden, kann man sie doch auch bei späteren Diskussionen als Grundlage mit heranziehen. Nachdem auch hier kein überzeugender Beleg für einen abwertenden Charakter der Formulierung "kein nennenswerter Anklang" erbracht werden konnte, halte ich Nr. 2 erst recht für geeignet, denn sie trifft den Sachverhalt am besten. Mit 4, 3 und zur Not 1 könnte ich auch leben, denn dieser eine Satz kann das Grundproblem der realitätsfremden Darstellung sowieso nicht lösen. Es geht hier auch darum, daß man eine IMHO völlig unberechtigte Kritik an einer guten Formulierung nicht einfach so stehenläßt. -- Dc2 12:17, 9. Sep 2006 (CEST)

Akzeptanz und Verbreitung

Ich frage mich, was sich die Autoren dieses Artikels davon versprechen, Kibibytes etc. als den neuen Sprachgebrauch darzustellen: Es ist DE FACTO nicht so! Da kann auch die Auflistung ein paar weniger Softwareprojekte nichts dran ändern! Wisst ihr wieviele Millionen(!) Projekte und Bücher genau den anderen Sprachgebrauch verwenden? Bekommt ihr noch etwas mit, von der Welt ausserhalb Wikipedias? Ich kenne sehr viele Leute die in Softwarefirmen arbeiten, sehr viele die als Wissenschaftler in der Informatik tätig sind und KEIN EINZIGER redet von Kibibytes! Und wenn irgendein Mensch in einer Prüfung oder einem Vorstellungsgespräch einen total lächerlichen Eindruck macht, weil er sagt "ein kB sind aber 1000 Bytes und nicht 1024" dann seid IHR Schuld!!! Das Ihr diese Präfixe vorstellt ist absolut richtig, aber so zu tun als sei "eine zunehmende Akzeptanz und Verbreitung festzustellen" wie es im Text steht, ist grob fahrlässig und trägt mit Schuld dran, wenn Menschen (so gesehen leider richtigerweise) behaupten, Wikipedia sei für eine seriöse Recherche ungeignet! Bitte lieber Leser dieses Artikels, tu Dir einen Gefallen und sei extrem vorsichtig mit der Verwendung dieser hier völlig übertrieben angepriesenen Präfixe!!! Die Autoren sind einfach total verbissen darauf, Wikipedia zu nutzen um diese allgemein durchzusetzen, aber das sollte wohl kaum die Aufgabe von Wikipedia sein, das überlassen wir mal lieber der IT-Szene... -- Stern am Horizont 23:52, 19. Sep 2006 (CEST)

wenn jemand die wikipedia als einziges nachschlagewerk verwendet und sie zu allem ueberfluss noch nicht mal richtig liest, dann aber bei einem vorstellungsgespraech altklug tut, ist _er_ selbst daran schuld... an was auch immer. zurueck zum wesentlichen und werden wir wieder sachlich. was im text stand war nicht falsch (die akzeptanz ist von "null" auf "ein bisschen" gespiegen, hat also zugenommen), aber - da gebe ich dir recht - leicht misszuverstehen. ich habe den kram etwas umformuliert. besser so?
die software-uebersicht habe ich gestrichen. es sollte doch genuegen, ein oder zwei beispiele dafuer zu nennen. einwaende? -- seth 01:29, 20. Sep 2006 (CEST)
Einspruch, Euer Ehren! Die Aussage, daß "eine zunehmende Akzeptanz und Verbreitung festzustellen" ist (seit der genannten Quelle), wenn auch von einem niedrigen Niveau, ist eindeutig, nicht mißzuverstehen und sollte gerade durch die Auflistungen belegt und quantifiziert werden. Da auf dieser Diskussionsseite unter der Überschrift "Wikipedia realitätsfremd?" schon recht umfangreich und ohne konkretes Ergebnis kontrovers über die Akzeptanz und Verbreitung der Binärpräfixe diskutiert wurde, ist es m.E. durchaus sinnvoll, sachlich und nüchtern die tatsächliche Akzeptanz und Verbreitung zu belegen, und zwar sowohl in der Literatur als auch in der Software. Das ist jedenfalls besser, als um Formulierungen wie "kaum", "sehr", "selten", "häufig", "einige", "viele", etc. zu streiten. Wenn unter Literatur beispielsweise irgendwann "c't" steht und unter Software "Microsoft Vista", dann kann man von einer starken Verbreitung zumindest im nichtwissenschaftlichen Bereich ausgehen. Inzwischen kann man schon von einer recht weiten Verbreitung der Binärpräfixe und der standardkonformen Verwendung der SI-Präfixe auf GNU/Linux-Systemen ausgehen, und diese sind gerade im wissenschaftlichen Bereich weit verbreitet. Vielleicht könnte man auch eine weitere Rubrik wie "Gesellschaft" oder so ähnlich erstellen. Wenn dort irgendwann steht "Prüfungen" und "Vorstellungsgespräche" (und dies belegt ist), dann kann das manchen WP-Lesern konkret weiterhelfen :-). Evtl. könnte man auch darstellen, wo diese Standards (noch) nicht beachtet werden. --194.97.127.132 11:57, 20. Sep 2006 (CEST)
einspruch abgewiesen. ;-) es steht ja nun immer noch drin, dass "zunehmende akzeptanz und verbreitung festzustellen" sei. allerdings wurde das noch durch "sehr langsam" praezisiert, wobei das "sehr langsam" als zusammenfassung der genannten software verstanden werden kann. die binaerpraefixe benutzt leider fast keiner. und die meisten leute (auch im wissenschaftlichen bereich) wissen nicht mal was das ist. die gnu-utils sind uebrigens auch nicht 100%ig mit den iec-praefixen kompatibel. da kann man hoechstens mal waehlen, ob MB jetzt binaer (falsch) oder dezimal (SI) sein soll. wenn windows irgendwann mal SI- und IEC-konform sein sollte, werde ich darauf ein bier trinken und wir koennen das "sehr langsam" ersatzlos streichen. ;-) vermutlich werde ich aber vorher eines natuerlichen todes sterben. schade. naja, aber das bier lasse ich mir trotzdem nicht nehmen. prost! -- seth 00:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, so klingt es schonmal besser als vorher. Die Software aufzulisten war wirklich irreführend, es listet ja auch niemand die Software auf, bei der die "angeblich falschen" Präfixe genutzt werden, gell? Danke seth! -- Stern am Horizont 02:28, 21. Sep 2006 (CEST)

umrechnung/verhaeltnis bin/dez

der neue abschnitt "Exaktes Verhältnis der binären und dezimalen Präfixe" bedarf imho noch einiger verbesserung. die formel laeuft letztlich auf hinaus, was nichts anderes ist als *tadaa* das fuer die meisten viel leichter einsehbare , wer haette das gedacht... ;-)
ich schlage jedenfalls vor, diesen und den abschnitt davor zu vereinigen unter der ueberschrift "Verhältnis der binären und dezimalen Präfixe", wobei der zweite teil noch etwas vereinfacht werden sollte. ich mach das jetzt aber nicht selbst, weil ich nochmal fuer ein paar tage weg bin und deswegen nicht auf die schnelle auf etwaiges nachfragen antworten kann. -- seth 00:57, 8. Sep 2006 (CEST)

Erscheint mir reichlich kompliziert, das ganze als Exponent von 10 anzugeben. Ich mache mal einen Vorschlag für eine einfachere Herleitung und Formel. Unterstütze außerdem Seths Vorschlag, und die Formel sollte dann vielleicht vor der Tabelle kommen (erst Herleitung, dann Anwendung). Nur fehlt mir grad auch die Zeit, das jetzt selbst zu machen :-) -- Dc2 15:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Anmerkung zum Fall n = 0: Da es in diesem Fall gar keine Präfixe gibt (Faktor 1), scheint mir die Angabe eines Verhältnisses zwischen binärem und dezimalem Präfix nicht sinnvoll zu sein. Ich schlage daher vor, diesen Fall auszuschließen bzw. nicht ausdrücklich einzuschließen. --194.97.126.160 11:49, 14. Sep 2006 (CEST)
stimmt. habs rausgenommen -- Dc2 14:16, 14. Sep 2006 (CEST)
bin wieder da und habe die oben angesprochenen aenderungen vorgenommen. -- seth 09:22, 16. Sep 2006 (CEST)

Wäre es möglich, dieses Bild als SVG-Datei hochzuladen? Das dürfte A) kleiner sein, B) im Ausdruck keine Artefakte geben und C) leichter an andere Sprachen anpassbar sein, womit es dann ein Kandidat für Commons wäre. --RokerHRO 17:32, 14. Sep 2006 (CEST)

Welche Betriebssysteme verwenden die korrekten Größen?

(hierher verschoben von Diskussion:Speicherkapazität. --195.4.131.53 16:30, 22. Sep 2006 (CEST))

Nur so aus Neugier, ich weiss nicht, ob man das im Artikel anmerken sollte. Aber welche Betriebssysteme bzw. GUIs benutzen die korrekten Praefixe, also SI-kB oder IEC-KiB? Ich wuerde die Dateigroessen gerne in SI-KB / MB etc. sehen koennen. RedNifre 01:49, 27. Jun 2006 (CEST)

Das variiert sehr stark von Programm zu Programm. Einige Open-Source-Programme zeigen wahlweise KiB/MiB/GiB bzw. kB/MB/GB an. Die meisten kommerziellen Programme zeigen jedoch immernoch kB(KB)/MB/GB, meinen aber KiB/MiB/GiB. :-( --RokerHRO 02:23, 27. Jun 2006 (CEST)
wenn es wirklich nur darum geht, die korrekten daten zu eruieren (das komma kann man ja im kopf verschieben), kann man das z.b. unter windows auch einfach ueber die dateieigenschaften oder das cli ("dir"). zu den "wahlweisen" programmen, die RokerHRO erwaehnte, zaehlt u.a. das standard-linux-tool ls ("ls --si"). -- seth 23:21, 29. Jun 2006 (CEST)
Welche Open-Source-Programme zeigen denn wahlweise KiB/MiB/GiB und kB/MB/GB an? Würde mich über ein paar weitere Beispiele freuen. --Pohli 14:30, 30. Jun 2006 (CEST)
Also auf der Kommandozeile so ziemlich alle, die mit Dateigrößen zu tun haben, wobei das so glaub ich nur für die GNU-Tools gilt. Also vor allem ls, du, df, dir und vdir. Wie es um die graphischen Dinger bestellt ist, weiß ich nicht. --Mudd1 15:42, 30. Jun 2006 (CEST)
Zu den graphischen Dingern: konkret fallen mir zwei Programme ein, die Binärpräfixe verwenden: GTK-Gnutella und der GNOME Systemmonitor. Gesehen hab ich diese Schreibweise aber schon öfter. Aja, und auf The Pirate Bay werden die auch verwendet. --Pythagoras1 14:59, 23. Aug 2006 (CEST)

Abschnitt "Software"

Was für Software ist dort aufgelistet? Software, die die korrekten Binärpräfixe verwendet? Software, die inkorrekterweise die SI-Präfixe verwendet, aber eigentlich binäre Einheitenvorsätze meint? Oder Software zum Umrechnen der Präfixe? --RokerHRO 17:35, 14. Sep 2006 (CEST)

Die Liste der Software soll ein Maß für die Akzeptanz und Verbreitung der Binärpräfixe darstellen. Daher sollte die aufgelistete Software am besten sowohl die SI- als auch die Binärpräfixe korrekt verwenden, mindestens aber eine Variante. Wenn sie auch nur eine Variante standardwidrig verwendet, sollte sie nicht hier stehen. Software zum Umrechnen der Präfixe sollte eigentlich beide Varianten der Präfixe korrekt verwenden, also könnte sie auch hier stehen. Ausgangspunkt für die Liste ist der Weblink http://members.optus.net/alexey/prefBin.xhtml. Dort steht, daß die Software IEC-Päfixe verwendet. Mit zunehmender Akzeptanz und Verbreitung der Binärpräfixe sollte die Liste im Laufe der Zeit länger werden. --194.97.127.40 21:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Normen in der EU verbindlich?

(hierher verschoben von Diskussion:Speicherkapazität. --195.4.131.53 16:30, 22. Sep 2006 (CEST))

Danke Benutzer:Pythagoras1 für das Einfügen der Quellen für die EU-Norm, aber es fehlt noch der Beleg dafür, daß diese Normen verbindlich sind. Bei DIN-Normen ist das offenbar nicht der Fall; wenn das bei EU-Normen anders ist, muß eben dafür eine Quelle her. -- Dc2 18:10, 23. Aug 2006 (CEST)

Laut [4] stimmt es wohl, dass DIN-Normen grundsätzlich freiwillig anzuwenden sind, was in Deutschland offenbar auch für ENs gilt. Im Streitfall wird aber dennoch die Norm herangezogen.
Zwei Dinge sprechen in diesem Zusammenhang gegen die allgemeine Freiwilligkeit: Mir ist bekannt, dass SI-Vorsilben und -Einheiten in Deutschland rechtlich verbindlich festgelegt wurden, um alte Bezeichnungen aus dem Alltagsgebrauch zu verdrängen. Z.B. sagt [5]: „Das SI ist inzwischen in über 100 Staaten verbindlich eingeführt. In Deutschland wurde das SI mit Wirkung vom 1.1.1978 im amtlichen und geschäftlichen Verkehr obligatorisch.“ Mit Einführung der Binärpräfixe 1999 – die ja auch vom Internationalen Büro für Maße und Gewichte (dem SI-„Verwalter“) mitentwickelt und gepushed wurden – stellt sich die Frage, ob diese Ergänzung – unabhängig von der EU-Harmonisierung – ohnehin bereits gesetzliche Wirkung in Deutschland hat. Zumindest durch die SI-Verbindlichkeit dürfte k als 1.000 und M als 1.000.000 etc. bereits Geltung haben, was eine Erwähnung der Binärpräfixe im Gesetz prinzipiell gar nicht notwendig machen würde, weil die SI-Präfixe gar nicht anders benutzt werden dürften (vielleicht sollte eine Referenz auf das bestehende Gesetz gemacht werden).
Zweiter Punkt: Da Harmonisierungsdokumente in nationales Recht übergehen, stellt sich die Frage nach der Verbindlichkeit von normierten Größen und Einheiten abhängig vom Land. Ich werde diesbezüglich mal beim OVE nachfragen, wie das hierzulande (Österreich) genau ausschaut. Deutschland kann man schließlich nicht als allgemeingültiges Beispiel für die gesamte EU heranziehen, aber ich bin gehe davon aus, dass SI-Einheiten in der EU-weit rechtsverbindlich sind. --Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝) 20:42, 24. Aug 2006 (CEST)
Also hier in D ist natürlich wirklich alles gesetzlich geregelt. Es gibt das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" sowie separat die Ausführungsverordnung dazu, siehe [juris-Seite und dann Suchwort "Einheiten"]. In Letzterer gibt es einen Absatz "Einheitennamen in Datenverarbeitungsanlagen", wo hierfür auf DIN 66 030, Ausgabe November 1980 verwiesen wird, mit der Formulierung "dürfen verwendet werden", wohingegen ein weiterer Absatz nochmal darauf besteht, dass ungesetzliche Einheiten (die nicht per DIN oder der Liste im Anhang, die weder Bit noch Byte noch bbinäre Vorsilben enthält) im geschäftlichen Verkehr nicht benutzt werden dürfen. Ein "muss" statt jenes "dürfen" würde sich anders anhören... Ich kenne mich da jetzt auch nicht mehr aus. Aber was in jener DIN 66 030 steht, weiß ich auch nicht, und Ausgabe Nov 1980 hört sich nicht so aktuell an... --PeterFrankfurt 22:32, 24. Aug 2006 (CEST)
Solange die Sachverhalte hier ungeklärt sind, finde ich es nicht gut, daß im Artikel die Juristenkeule geschwungen wird. Es ist eben nicht klar, in welchen Ländern und in welcher Hinsicht das verbindlich gilt, und was passieren kann, wenn es jemand mißachtet. Die entsprechenden Nachweise (wenn es denn stimmt) würden wahrscheinlich für diesen Artikel auch zu weit führen. Meiner Ansicht nach gehört hier nur der Fakt hin, daß die Konventionen Teil einer EU-Norm sind. Das ist nachprüfbares Wissen, mit Quellen hintersetzt und reicht für diesen Artikel aus. Um die Verbindlichkeit von EU-Normen sollen sich andere Artikel kümmern. -- Dc2 20:09, 5. Sep 2006 (CEST)

Kibibyte oder Kilobyte?

Um das ganze mal zusammenzufassen... Keine Frage, laut Definition gilt: 1 kB = 1000^3 B = 1000 B 1 KiB = 2^10 B = 1024 B Es hat sich aber eingebürgert, dass: 1 kB = 2^10 B = 1024 B und dass kB auch mal gerne (fälschlicherweise?) als KB geschrieben wird. Die meisten kennen kein Kibibyte oder Mebibyte und haben noch nie etwas davon gehört. Würde ich beispielsweise 1024 B meinen und ich sage »1 Kilobyte« ist das laut Def. falsch, aber niemand würde es merken. Sage ich stattdessen das korrekte »1 Kibibyte«, wie würden mich meine Mitmenschen wahrscheinlich für bekloppt halten. Wofür ich eigentlich bin, werde ich hier übrigens nicht äußern. Aber was ich lobenswert finde, dass in der Wikipedia mal auf so eine »Kleinigkeit« ganz dezent hingewiesen wird. Bravo! Liebe Grüße, euer 217.233.32.241 01:03, 7. Okt 2006 (CEST)


Hallo! Also, eigtl. ist doch die Informatik voll "standardisiert", sprich, auf binäre Einheiten (1 Kilobyte = 1024Byte) und das in allen Bereichen, bis auf (wie ja immer und überall angegeben) die (in dem Fall verwirrenden) Angaben der Massenspeicherhersteller im "echten" SI-System. Selbige tun dies nur, um ihre Artikel besser zu promoten, sprich aus kapitalistischen (...) Beweggründen. Wäre es da nicht angebracht, wenn sich schon sowas wie die IEC dazu "erhebt", Vorschriften für alle zu machen, den Massenspeicherherstellern vorzuschreiben, im einheitlichen binären System der Informatiker zu schreiben? (Der Knackpunkt ist wohl eher, dass die sich nicht trauen, sowas Seagate/Maxtor/... mal ins Gesicht zu sagen und deshalb lieber mit diesem Kibi-Mibi-Blödsinn um sich werfen.) Das wäre mal eine Standardisierung, die der Menschheit wirklich was bringt.
Und mal ehrlich: was würde das ("korrekte") SI-System zur Basis 10 in der Informatik denn schon bringen? Man kann eh keine dB (DeziByte, nicht Dezibel(A)!) oder cB (ZentiByte) oder mB (MilliByte) bringen, das geht einfach nicht, weil es nun mal keine Bit-Bruchteile gibt. Also ist es sinnlos, in der Informatik mit dem sonst üblichen SI zu arbeiten. Selbst wenn der IEC jetzt sowas wahnwitziges wie 1 Byte = 10 Bit einführen und das Bit dann dB (DeziByte) nennen würde, würden glaube einige Verfechter dieses Blödsinns hier immernoch mitmachen und die ganze WP umeditieren... ohne zu merken, dass man wieder kein cB (ZentiByte) bilden kann.
Fazit: In Bezug auf Byte (d.h. im Informatik-Bereich) gilt stets: 1k=1K=1024, 1M=1048576, usw.
Zur Basis 10 bzw. Zehntel zu rechnen ist in dem Fall von der Werbung und den DAU's propagandierter Blödsinn (wobei es zweiteren am Ende doch sowieso total egal wäre, vor allem, wenn erstere diese Unsitte nicht mehr begehen würde).
(PS: Ich habe das weiter oben betitelte Informatik-Studium... ich denke nur, dass es nicht so viel dazu beiträgt, zu wissen, was in Bezug auf den Kibi-Blödsinn sinnvoll ist. PPS: Dieser Post fällt nicht in die Kategorie "Meinung" sondern in die Kategorie "Hirn einschalten - Knips!")
In diesem Sinne... --schwulerJensUwe 13. Nov. 2006
EDIT: Nur mal so nebenbei, so schlecht ist der Ansatz mit dem 1k=1000, 1K=1024 gar nicht. Da aus o.g. Gründen ja kein MilliByte etc. existieren kann, spräche nichts gegen eine Fortführung 1mB=1.000.000, 1MB=1.048.576 und 1gB=1.000.000.000, 1GB=1.073.741.824 usw.
Es müssten halt die Verfechter des klassischen SI den Informatikern soweit entgegenkommen und auf ihre Großbuchstaben verzichten (das wäre angebracht, da ja meist die Werte zur Basis 2 und nur sehr selten die Werte zur Basis 10 gemeint sind). Man könnte das Ganze aber auch umdrehen (1K=1000, 1k=1024 und 1MB=1.000.000, 1mB=1.048.576), dann müssen die SI-Verfechter nur auf das (historisch bedingte, eigtl. eh falsche) kleine k verzichten. Und wenn ich in Zukunft kB, mB, gB, tB usw. schreiben soll, weil ich halt (so wie die letzten 2 Jahrzehnte schon) die binären Darstellungen meine, wäre mir das immernoch lieber als KiBi, MiBi, usw. (das ist ja auch eine Frage des Platzbedarfs, immerhin doppelt so viele Zeichen). Außerdem werde ich das Gefühl nicht los, dass absichtlich solche kindischen Bezeichnungen ("ieie") vom IEC gemacht wurden, um das binäre System der Informatiker einfach nur ins Lächerliche zu ziehen, als Rache dafür, dass diese DAU's es eben nicht begreifen mit den 10 Arten von Leuten (eben die, die binär verstehen, und die die es nicht tun). [Ok, wer hat den Witz jetzt nicht geschnallt?]
Ich sollte mal an den IEC schreiben :)
Nix für Ungut, ich hoffe, die Menschheit wacht auf, bevor das große KiBi-MiBi kommt.

Moment mal cB sind möglich z.B bei cB/m² ( Speicherchipflächeneffizienz) und deshalb ist das SI-System in der Informatik sehr wohl sinnvoll--Progsprach 22:54, 24. Nov. 2007 (CET)

Wer verbietet Ihnen statt cB einfach B zu nehmen und damit statt cB/m^2 die B/m^2? Klar sind cB möglich, aber auch genauso sinnlos, zumindest als Größe. cB mag eine statistische Größenordnung sein, ist aber keine eigenständige Größe, wie oben schon erwähnt, da es ein hundertstel Byte, sprich zwei 25stel Bit nicht gibt. Und die zwei Zehnerpotenzen, die damit im Absolutanteil Ihrer Größe fehlen, werden Ihnen schon kein Leid zufügen. --141.83.20.222 14:46, 7. Dez. 2007 (CET)

Diese Ideen mit der Kontextabhaengigen Umdeutung der Vorsilben halte ich fuer absolut GRAUENHAFT! Was ist denn so schlimm daran, wenn "kilo" IMMER 1000 bedeutet? Diese Regel ist die einfachste, die man sich nur denken kann. Kilo=1000, kibi=1024 und damit hat es sich erledigt. Mehr muss man nicht wissen. Ist doch einfacher, als sich irgendwelche komplizierten Regeln auszudenken wie "Wir nehmen ueberall die SI-Praefixe, aber bei Bytes meinen wir damit was anderes und wenn doch jemand 'mega' meint benutzt er einfach ein neu erfundenes praefix, was wie ein anderes SI-Praefix aussieht, aber auch wieder etwas ganz anderes meint, wobei diese Regel nur bei Arbeitsspeicher, Windows und CDs gilt, nicht aber bei DVDs, iPods (SI beim Kauf, binaeranzeige im OS) UEbertragungsraten, Flashspeicher etc". Ist doch verrueckt. Die Regel "SI fuer dezimal, Binaerpraefixe fuer Binaergroessen" ist so einfach, dass man sie sogar auswendig lernen kann. Meine Guete... RedNifre 01:53, 15. Feb. 2008 (CET)

Konstruktive Kritik

Ich kannte es bisher so, dass die Präfixe k,M,G... im Allgemeinen für 10^3 10^6 bzw. 10^9 stehen, dass man aber lediglich bei den Informationseinheiten bit "b" und byte "B" aus praktischen Gründen Ausnahmen macht. Mir war nicht bewusst, dass SI-Größenpräfixe unabhängig von den verwedeten Einheiten sein müssen, allerdings ist diese Unabhängigkeit zur eindeutigen Unterscheidung nicht unbedingt notwendig (Praxisrelevant schon garnicht), obwohl sie vorgeschrieben ist.

man könnte also sagen: 1MB = 1048576 byte aber 1MW = 1000000 Watt, was durch die nachgestellte Einheit eindeutig auflösbar/entscheidbar wäre.

Würde man die Unabhängigkeit von Größenpräfixen zu den Einheiten vordern, dann gäbe es in der Tat Probleme mit der Eindeutigkeit und man müsste andere Einheiten definieren.

Ich arbeite sowohl mit Dezimal- als auch mit den Binär-präfixen, allerdings finde ich (subjektive Meinung) die eingeführten Abkürzungen (und da muss ich meinem Vor-Schreiber recht geben!) lächerlich, kindisch, weitere Kommentare dazu (Kibi, Mibi, Yobi...) spar ich mir. Da gefällt mir die Variante mit den kleinen und großen Buchstaben schon wesentlich besser.

So eindeutig ist es aber leider nicht. Denn beispielsweise wird bei Datenübertragungsraten seit jeher mit SI-Vorsätzen gearbeitet. So sind z.B. die 64 kbit/s eines ISDN-B-Kanals exakt 64000 bit/s und nicht 65536 bit/s, oder Gigabit Ethernet hat eine physische Datenrate von exakt 1 Gbit/s = 1000000000 bit/s, und nicht 1073741824 bit/s. Datenübertragungsraten wurden seit je her mit SI-Vorsätzen versehen. IMHO stiftet das nur Verwirrung, etwa wenn man bestimmen will, wie lange ein "Megabyte" über eine Verbindung zur Übertragung benötigt, die 1 "Megabit/s" als Übertragungsrate verspricht. Soviel zum Thema "alles eindeutig". --RokerHRO 09:04, 19. Jan. 2007 (CET)
Der Vorposter hat zwar Recht, aber ich hatte auch noch nie Probleme zu unterscheiden, ob es sich bei irgendwelchen Angaben jetzt um eine Datenübertragungsrate oder Datenmenge handelt. Und für den Fall der Festplatten hatte ich die Angaben einfach konsequenterweise in binäre Potenzen umgerechnet.

Mir fällt aber auf dass die angabe von kleinen Präfixen doch nicht so geschickt wäre, weil die ja bereits für negative Potenzen reserviert sind. Besser gefallen mir da die Verwendung von doppelten Präfixen wie MMB, GGB...usw die schonmal jemand vorgeschlagen haben soll. Nochbesser fände ich wenn man den Präfixen tiefgestellte Zahlensystem-Basen anhängen würde, wie hier z.B: , allerdings hätte man dann das Problem dass man sowas nicht überall darstellen könnte.

Also, mich hat schon ueberrascht, dass Flashspeicher im SI-System ausgeschrieben wird. Waerst du nicht auch davon ausgegangen, dass hier wie beim RAM das IEC-System gemeint waere? 88.68.212.182 23:55, 10. Apr. 2008 (CEST)
Die verbauten Flashspeicherchips haben auch binäre Speichergrößen. Nur, was der Flash-Controller dann nach außen (an den Hostcontroller) liefert, ist oft weniger, eben meist knapp über der dezimalen Größenangabe. Grund: Da Flash-Speicher (insbesondere die für USB-Sticks und Speicherkarten verwendeten NAND-Flashs) unzuverlässig sind, werden Reserveblöcke (spare blocks) vorgehalten, die der Flash-Controller benutzt, wenn ein Datenblock defekt ist. Der Hostcontroller merkt nichts davon. --RokerHRO 10:41, 11. Apr. 2008 (CEST)


Wo man grad dabei ist neue Einheiten zu definieren, könnte man auch einführen dass "b" für bit und "B" für Byte steht, weil nach Norm man "bit" ausschreiben muss.

Was du - oder irgendjemand sonst - für gut, praktisch oder sonst wie hältst, ist - mit Verlaub - völlig irrelevant. Der Artikel stellt die Binärpräfixe dar, die von der IEC genormt worden sind, mehr nicht. Du kannst sie gutfinden oder nicht, das ist dir überlassen. Das hat mit dem Artikel aber nichts zu tun. --RokerHRO 12:01, 20. Jan. 2007 (CET)

iPod VS Mac OS X

Ich habe Gerüchte gehört, dass Apple seine iPods mit SI-Angaben verkauft, dann aber im Betriebssystem mit SI-Schreibweise, die Binärschreibweise meint, anzeigt und so die Kunden verwirrt. Fällt mir schwer zu glauben, da das ziemlich albern wäre, kann das jemand verifizieren oder widerlegen?~~ Ich habe kürzlich einen iPod Touch 8GB gekauft. Als ich ihn an die Software angeschlossen hatte, wurde mir ein freier Speicher von 7 GB angezeigt. --85.216.87.203 15:56, 14. Okt. 2009 (CEST)

Is ja ganz nett, aber was solls?

Ist ja nett, dass der IEC das so definiert. Nur benutzt wird es nicht und die Schreibweise "MiB" und "MebiByte" ist nun wirklich vollständig lächerlich. Keine Fachliteratur verwendet diese Schreibweisen (Ausnahmen mag es geben). Was soll es also diesen Kram in der Wikipedia zu verwenden? Nicht aller Quatsch der genormt wird muss auch verwendet werden. Ich möchte da nur an die schwachsinnigen Logikschaltsymbole der DIN erinnern, die wahrscheinlich ausserhalb von Behörden nirgendwo verwendet werden.

TheBug 23:38, 9. Sep. 2007 (CEST)

fuer allgemeine fragen zur wikipedia ist das hier eher der falsche ort. hier soll es nur um den artikel gehen. auf WP:FZW kann man dir vielleicht weiterhelfen. eine simple begruendung fuer die verwendung der binaerpraefixe ist die bessere informationsuebertragung (wegen weniger mehrdeutigkeit). was der meinung weniger nach "wirklich vollstaendlig laecherlich" ist, interessiert und zaehlt dabei nicht. ;-) -- seth 00:07, 10. Sep. 2007 (CEST)

eine diskussion wird auf Portal_Diskussion:Informatik gefuehrt. hier EOD aus oben genanntem grund. -- seth 00:11, 10. Sep. 2007 (CEST)

Inzwischen ist daraus ein Meinungsbild geworden. --Experte zweiter Klasse 14:53, 7. Nov. 2007 (CET)

Computerbereich wichtigste Anwendung der höheren SI-Prefixe

Es sollte noch erwähnt werden, dass Mega und Giga wohl öfters im Computerbereich und damit für 2^20 bzw. 2^30 verwendet werden als anderswo. Viele Normalbürger würden diese Präfixe sonst gar nicht kennen. Habe dafür leider keine Quellen, und der Googletest ist (da Internet) hier nicht repräsentativ. Vielleicht kann jemand anders dazu einen Vorschlag bringen.

Es wäre daher sinnvoll, die SI-Präfixe umzubenennen. Also Meganewton in Medenewton (MeN) und Gigameter in Gidemeter.

Dann könnten KB, MB, GB und TB erhalten bleiben. B steht sowieso schon für bel - wie in dezibel - und wäre der nächste Namensbestandteil, um den gestritten werden würde. 212.202.70.74 15:42, 28. Okt. 2007 (CET)

Interessanter Vorschlag, gehört aber nicht hier her. Diese Diskussionsseite dient aber dazu, über den Wikipediaartikel Binärpräfix zu diskutieren, nicht über das Thema selbst. --RokerHRO 19:28, 28. Okt. 2007 (CET)
Vollkommen verrueckter Vorschlag, ausserdem werden grosse Praefixe auch in anderen Bereichen verwendet (siehe Astronomie) 84.59.125.170 13:33, 11. Mär. 2008 (CET)
Zudem wird Mega und Giga im Computerbereich auch exzessiv bei Frequenzangaben (MHz, GHz) gebraucht, da aber inkonsequenterweise im SI-System mit Zehnerpotenzen. 80.218.251.123 16:56, 13. Apr. 2008 (CEST)

Ursachen und Geschichte

Bis zu "Dies hat zu einiger Verwirrung geführt," sehr gut, ab da nicht nachzuvollziehen.

Quasi-Standard war SI-Einheiten bei Bit und nicht-SI-Einheiten bei Byte, ausnahmslos, und führte daher auch zu keiner Verwirrung (so wie es auch die ersten Sätze gut beschreiben).

Abweichungen waren bislang rein handwerkliche Fehler.

Daraus abzuleiten, dass wenige ("da manchmal nicht mehr eindeutig erkennbar war") Anwendungsfehler bei einem Abkürzungscode Ursache für die Einführung eines neuen Codes (Standards) seien, ist nicht nachzuvollziehen. Ursache für einen neuen Standard kann nur eine regelmäßige, absichtliche Nichteinhaltung des alten Standards sein, siehe dazu die aus rein ökonomischen Gründen (SI-Einheiten ergeben größere Zahlenwerte als korrekte Einheiten) falsch verwendeten Einheiten bei großen Speichermedien wie Festplatte und DVD.

Der "64-Mb-Chip" ist direkt nicht nachzuvollziehen, da ein "Link" dazu fehlt. Eine Erklärung, weshalb das kein 8MB (nach korrekter Schreibweise) ist, würde auch nicht abträglich sein.

"Diese inkonsequente Vorgehensweise kann beim Rechnen mit Einheiten zu schwer nachvollziehbaren Fehlern führen," ist falsch, da der Fehler schon vor dem Rechnen begangen wurde (Nichteinhaltung des o.g. Quasi-Standards bzw. Unkenntnis dieses Standards) und nicht die Rechnung erst zu Fehlern führt. Ein falsches Ergebnis wäre nur eine Konsequenz davon.

Das Beispiel ist kein gutes Beispiel, denn in diesem Fall ist 8Mbit/s eindeutig 8*10^6 bit/s, da es sich um Bits handelt, wohingegen 40MB eindeutig 40*2^(20) B sind, da es sich um Bytes handelt. Wie dann gekürzt werden darf ist daher sehrwohl eindeutig.

Die Lösung ist eigentlich die Einhaltung des alten Standards, einen neuen braucht man dazu nicht.

Das "ganz erheblich umständlicher" in "Das Arbeiten mit Zweierpotenzen ist beispielsweise beim Addieren oder Subtrahieren von Datenmengen mit verschiedenen Binärpräfixen und beim Übergang auf größere oder kleinere Binärpräfixe ganz erheblich umständlicher als bei der Verwendung der auf das Dezimalsystem zugeschnittenen SI-Präfixe." ist mindestens übertrieben wenn nicht sogar falsch. Mir ist kein sinnvolles Beispiel bekannt, wo eine große Anzahl Bits von Bytes abgezogen werden oder addiert werden. Einen Präfixkonflikt kann ich dort also nicht erkennen. Übergänge von größeren auf kleinere nicht-Standard Präfixe ist in Rechnungen simpel, da es sich nur um Binärfaktoren handelt, praktisch um Bitshifts. Sollte ein plausibles Beispiel für diesen letzten Satz bekannt sein, sollte es angeführt werden oder der Satz kann nicht stehenbleiben.

Da aus meiner Sicht nicht eine "ordentliche" Ursache für den neuen Standard übrig bleibt, muss man diesen Standard aufgrund dieses Artikels doch für mehr als fragwürdig halten. Um das zu ändern sollte also dieser "Ursachen und Geschichte"-Absatz schleunigst ordentlich ergänzt werden, oder aber man sollte den neuen Standard mangels Erkenntnis nur als mögliche Alternative beschreiben, nicht als sinnvollere Alternative. --141.83.20.222 14:20, 7. Dez. 2007 (CET)

In der Überschrift stand ursprünglich und jetzt auch wieder "Motivation" statt "Ursache". Das paßt wohl besser. Beispiel für das Umrechnungsproblem beim Übergang zu anderen Präfixen: Die "1,44-MB-Diskette" entstand duch Verdopplung der Speicherkapazität der "720-KiB-Diskette". Das sind 1440 KiB, aber keine 1,44 MiB. Die Verwendung von unterschiedlichen Definitionen der Präfixe für Byte und Bit würde z.B. dazu führen, daß zwar 1 Byte = 8 Bit wäre, aber 1 Megabyte ≠ 8 Megabit. Das wäre in höchstem Maße verwirrend und fehlerträchtig. --Experte zweiter Klasse 15:10, 18. Jan. 2008 (CET)

K

Liebe Hauptautoren,

ich könnte mir vorstellen, dass eine frühzeitige Nennung der Zahlen 1024 und 1000 und der traditionell hochverbreiteten Formulierung K (sprich Ka als Kurzform von KByte) das Verständnis sehr fördern würde. Hierin würden

die kleinen aber feinen
Diskrepanzen
k K
1000 1024

deutlich werden, die überhaupt zur Etablierung eines alternativen Standards für "Binär"-Präfixe führte. Aus den Basen 2 und 10 allein kann man nämlich noch nichts ersehen. Könnte mir das gut noch vor dem Inhaltsverzeichnis vorstellen. Grüße --Peu 09:45, 18. Dez. 2007 (CET)

ich stimme insofern zu, dass ich die einleitung als zu wenig oma-kompatibel einstufe. evtl. waere schon etwas geholfen, wenn in klammern hinter "zweierpotenzen" und "zehnerpotenzen" die beispiele "z.b. 1024" und "z.b. 1000" genannt wuerden?
die unterscheidung zwischen "k" und "K", die afaik gar nicht soo traditionell/verbreitet ist, gehoert imho aber nicht in die einleitung. -- seth 00:03, 20. Dez. 2007 (CET)
sehe ich nicht ganz so. Die Kollision tritt ja gerade bei allen 210n und die sind Potenzen von 1024, insofern ist vielleicht Binärpräfix sogar irreführend. Wenn wir mal Doppel-, Quadrupel- außen vor lassen, gibt es nicht wirklich Binärpfäfixe (würde mich allerdings schon freuen 512 als "(Binär-)pfund" verwenden zu dürfen -- Spaß beisete). Bei den Dezimalpräfixen gibt es jedenfalls dezi, zenti, deka, hekto, sowas sehe ich bei den Binären nicht. Und insofern besteht die Schwierigkeit darin einerseits terminologisch am Binären zu kleben, andererseits die Versuche zu erläutern, mit Begehrlichkeiten und Folgen aus der Nähe zwischen 1000 und 1024 fertigzuwerden. --Peu 13:25, 22. Dez. 2007 (CET)
oehm, woraus moechtest du hinaus? ich bin mir gerade nicht sicher, ob wir vom selben sprechen. -- seth 16:27, 24. Dez. 2007 (CET)
Wie in der aktuellen Fußnote 2 sichtbar, handelte es sich bei den als "binary prefixes" bezeichneten Vorsätzen um einen Lösungsansatz für positive Potenzen von 1024. Das sollte in die Einleitung, und als Hinweis für diese Einschränkung könnte der Bedarf genannt werden, der aus der bezeichneten Kollision erwächst (man hatte es ja zu Zeiten mittels Groß-/Kleinschreibung und der Aussprache Ka lösen wollen, wo Megabits oder -bytes noch nicht so weit verbreitet waren, und bereits da hatte sich Ka nicht besonders durchsetzen können). Außerdem ist in der Einleitung von Datenspeicher die Rede, das müsste präzisiert werden Festplatten und Disketten haben traditionell andere Größenportionen. Ihre Kapazitäten werden heute weitestgehend in SI-Logik bezeichnet, Hauptspeicher jedoch in der Binärpräfix-Logik. --Peu 22:04, 25. Dez. 2007 (CET)
dass in der einleitung schon auf 1000 vs. 1024 (mit expliziter zahlennenneung) eingangen werden sollte, bestreitet bisher niemand. darin sind wir uns also einig. allerdings speziell die sache mit "K" vs. "k" wurde afaik in keinem nennenswerten standard definiert, sondern nur vereinzelt durchgefuehrt und sollte deshalb nicht bereits in der einleitung erwaehnung finden. im abschnitt Verwendung von SI-Symbolen für auf Zweierpotenzen basierende Vielfache steht bereits alles darueber, was gesagt werden muss.
in der einleitung sollte ferner noch nicht auf vage differenzierungen der praxis zwischen versch. datenspeichern eingegangen werden. das sollte im eigentlichen artikel erfolgen. -- seth 13:53, 26. Dez. 2007 (CET)
Hab nun mal einen Versuch gewagt. Vielleicht doch ganz deutlich, obwohl der erste Satz so nicht bleiben kann: wohl korrekt, jedoch nicht lesbar. --Peu 21:52, 26. Dez. 2007 (CET)
ps. erster Satz nun ok, denk ich --Peu 22:09, 26. Dez. 2007 (CET)
gudn tach!
das liest sich extrem widerspruechlich:
Binärpräfixe [...]. Man bedient sich ihrer häufig, um Datenmengen oder Datenraten bestimmter Technologien zu quantifizieren. [...] Die Binärpräfixe ergänzen die etablierten, auf Zehnerpotenzen basierenden SI-Präfixe. Sie werden gegenwärtig in der EDV-Praxis kaum verwendet.
(was nun? haeufig oder kaum?)
ausserdem habe ich den doppelten hinweis auf k vs. K aus den bereits mehrfach dargelegten gruenden wieder rausgenommen. -- seth 13:04, 27. Dez. 2007 (CET)
Nicht sauer sein, habe hier noch ein bisschen versucht zu "glätten". Habe dabei ein Paar Links gekippt, Massen von Links in Einleitungen bringen oft nichts fürs Verständnis, lenken stattdessen eher ab. --Peu 14:11, 29. Dez. 2007 (CET)
bin bestimmt nicht sauer. :-) durch unsere diskussion wird ja insg. der artikel nur besser.
anmerkungen habe ich dennoch: 1. "verwendet" statt "benoetigt" fand ich eigentlich besser, da streng genommen binaerpraefixe nicht _benoetigt_ werden. man koennte auch immer alles mit SI-praefixen angeben (z.b. 1,048576MB) angeben. andererseits suggeriert "verbreitet" evtl. mehr akzeptanz als tatsaechlich vorhanden ist, hmmm. 2. dafuer, dass die akzeptanz nur gering ist, haben wir keine quellen bzw. vergleichszahlen (andererseits sieht man alleine an den vielen diskussionen innerhalb der wikipedia, dass sich viele dagegen straeuben). zum beweis, dass die akzeptanz _waechst_, koennte man eine chronologie von software und hardware erstellen, welche die iec-praefixe unterstuetzen. da die ganze sache erst seit den 90ern existiert und afaik niemand, der die iec-praefixe mal verwendete, wieder davon abgekommen ist, begruendet sich damit durchaus ein wachstum (vgl. auch engl. wikipedia). ich aendere das wieder entsprechend und hoffe, dass du ebenfalls nicht sauer bist. ;-)
nachtrag: hmpf, ich war 84.57.251.54 und war versehentlich nicht mehr angemeldet. -- seth 16:19, 29. Dez. 2007 (CET)
Zufrieden, hab noch an zwei sprachliche Kleinigkeiten gefeilt --Peu 17:44, 3. Jan. 2008 (CET) nach kurzem Urlaub
Hallo, ich habe aus dem Einleitungssatz mal die Datenraten gelöscht, da bei Datenraten aus technischen Gründen eben gerade keine Zweierpotenzen verwendet werden, weder mit SI noch mit IEC Präfixen. Ich schlage vor, auf die Datenrate nur dann zu verweisen, wenn sie in der entsprechenden IEC-Spec explizit genannt sind. --213.183.10.41 15:03, 16. Jan. 2008 (CET)
Bitte beachten, dass die Amerikaner das metrische System nicht so ernst nehmen. Soll heissen, die schreiben fast immer "K" wenn sie 1000 meinen, z.B. "$100K" (siehe Google) 84.59.125.170 15:23, 11. Mär. 2008 (CET)

Verbreitung

Hallo! Man fragt sich natürlich, in welchen Zusammenhängen man mit standardkonformen Angaben rechnen kann. Was bedeuten die Präfixe K, M, G de facto im Bereich Leitungsgeschwindigkeit, begrenztes Datenvolumen, Festplattenkapazität; wie sind sie in Dateigrößenangaben auf den verschiedenen Betriebssystemen in den verschiedenen Versionen zu verstehen, etc. … Es wäre schön, wenn jemand, der sich hier auskennt, den Abschnitt hinsichtlich solcher praktischer Angaben erweitern könnte. Grüße, --Quilbert 20:37, 5. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel behandelt eigentlich die Binärpräfixe. Dein Vorschlag betrifft aber die unterschiedliche Bedeutung/Verwendung der Dezimalpräfixe, und sollte meiner Ansicht nach daher lieber dort oder in einem eigenen Artikel behandelt werden. Fyi ganz grob: dezimal/standardkonform: alles mit Datenübertragung (auch Volumen), hardwareseitig bei Dauerspeichermedien (HD, DVD und Nachfolger, Tapes, Speicherkarten wie MMC, SD, Memorystick, etc ausgenommen CD, Diskette); binär/unkonform: flüchtiger Speicher, CD, (idR.) OS-/softwareseitig bei Dauerspeichermedien, Partitionen, Dateigrößen. --213.183.10.41 14:38, 16. Jan. 2008 (CET)

Unsorgfältige Verwendung von Bit und Byte (und anderen Einheiten) in diesen Artikel

Moin, da wird hier mehr oder minder professionell über die verschiedenen Bedeutungen von MB und Mb gesprochen und dann patzt dieser Artikel selbst. Es sollte durch in Klammern geschriebene "Mega Byte" oder "Mega bit" deutlicher drauf hingewiesen werden wovon den nun die Rede ist. Das selbe sollte für die jeweiligen Größen auch gelten wie Kilo oder Mega. So wird hier zum beispiel von kB gesprochen nur welches "Kilo" ist es nun? cu AssetBurned 16:54, 10. Jan. 2008 (CET)

Meinungsbild: Benennung von Datenmengen

Benutzer die diesen Artikel beobachten sind wahrscheinlich auch an dem Meinungsbild zur Benennung von Datenmengen interessiert. Dort findet ihr auch eine (längere) Diskussion zum gleichen Thema, die hier dann bitte auch nicht mit den gleichen Argumenten wiederholt wird ;-) --JonnyJD 01:08, 2. Mai 2008 (CEST)

NPOV

Ich hatte den Artikel von POV entfernt und im Sinne von NPOV einen neutralen Text erstellt. Leider wurden meine Änderungen durch Mark1974 revertiert.

@Mark1974: Erkläre deinen Standpunkt! Welche Passagen hälst du für POV und welche für NPOV? Was stört dich besonders? -- Cristof 16:21, 31. Mai 2008 (CEST)

Der besagte Abschnitt weist zumindest das Problem auf, keine Quellen zu haben. Auf jeden Fall soll die Wikipedia nichts selbst definieren, womit Formulierungen wie: Daher werden die SI-Präfixe hier als Binärpräfixe definiert kritisch sind. Es wäre sinnvoll, wenn jemand mit entsprechenden Wissen eine entsprechende Norm, Richtlinien oder dergleichen mehr, als Quelle im Artikel angeben könnte: Wo dezimale SI-Präfixe als Binärpräfixe mit Zweierpotenzen definiert werden. Dann ist das Problem der unbelegten Behauptung beseitigt und es ist dann sicher kein POV.--wdwd 16:50, 31. Mai 2008 (CEST)
Okay. Offenbar haben wir unterschiedliche Ansichten darüber, was POV und was NPOV ist.
Den zweiten Absatz hast du in die Vergangenheitsform gesetzt. Jetzt liest er sich so, als
 - würden SI-Präfixe nicht mehr binär interpretiert werden
 - würden die Doppeldeutigkeiten nicht mehr zu Verwirrungen führen, und
 - sollten die Binärpräfixe nicht mehr die SI-Präfixe ergänzen.
Weiterhin schreibst du: Diese binäre Definition war zwar nicht falsch (SI-Präfixe gelten für SI-Einheiten; und „Byte“ ist keine SI-Einheit), .. SI-Präfixe sind SI-Präfixe, egal ob die Einheit, der sie vorangestellt sind, eine SI-Einheit ist oder nicht.
Zum Absatz „Verwendung der SI-Präfixe“:
Es gibt keine „alten“ und keine „neuen“ Binärpräfixe. Binärpräfixe sind Ki, Mi, Gi etc. Die Präfixe k, M, G etc. sind immer SI-Präfixe, und ihre normwiedrige Verwendung für binäre Größen macht sie noch nicht zu Binärpräfixen.
In der Einleitung wird bereits erwähnt, dass SI-Präfixe in Verbindung mit der Einheit Byte häufig binär interpretiert werden. Ich sehe keinen Grund, das ein zweites Mal zu erwähnen, und dann gleich in einem ganzen Absatz.
Elektronische Datenspeicher sind binär organisiert, d. h. größere Einheiten von Bytes sind daher technisch immer Zweierpotenzen von Byte. Das trifft in der Regel auf Speicher zu, der auf einem Chip aufgebaut ist, nicht jedoch beispielsweise bei Disketten, Bändern, CDs und DVDs. Deshalb ist die Aussage eine unzulässige Verallgemeinerung.
Die SI-Präfixe werden daher in der Regel als Binärpräfixe verwendet. Auch wenn es sinnvoll sein sollte, die Einheit Byte mit binären Präfixen zu versehen, so leitet sich daraus noch nicht ab, dass man die (dezimal definierten) SI-Präfixe dazu „missbraucht“. Das hat sich halt so ergeben, weil es bequem war, aber nicht, weil es zwingend logisch wäre.
Für Datenübertragungsraten sind Binärpräfixe nicht sinnvoll; die Frequenz ist eine abgeleitete SI-Einheit. und Die Verwendung der SI-Präfixe ist nur für das SI-Einheitensysten standardisiert. Es gibt keine Standardisierung für die Verwendung bei Bits und Bytes. Wie schon gesagt: Ich halte es nicht für wichtig, ob die Einheit eine SI-Einheit ist oder nicht. Ein SI-Präfix bleibt ein SI-Präfix.
Dass über diese Thema viel diskutiert wird, zeigt sich beispielsweise auf der Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen (Achtung: Zum Lesen einen Tag Urlaub einplanen).
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Wenn doch, dann kann ich es auf die Uhrzeit schieben. --Marc1974 04:11, 1. Jun. 2008 (CEST)
(A) Du schreibst Es gibt keine „alten“ und keine „neuen“ Binärpräfixe. Binärpräfixe sind Ki, Mi, Gi etc. Die Präfixe k, M, G etc. sind immer SI-Präfixe, und ihre normwiedrige Verwendung für binäre Größen macht sie noch nicht zu Binärpräfixen.
Genau das ist falsch! SI-Präfixe sind nicht allgemein standardisiert, sondern nur in ihrer Bedeutung für SI-Einheiten (und deren Ableitungen). Welche Bedeutung die Präfixe k, M, G, ... bei Nicht-SI-Einheiten haben, ist nicht festgelegt, und deren Verwendung mit einer anderen Bedeutung ist daher eben gerade nicht regelwidrig. Was die SI-Präfixe für die Einheit Byte bedeuten sollen, ist nicht standardisiert. Das ist eine Tatsache.
Erst sein 1996 gibt es von der IEC eine Empfehlung, neue Binärpräfixe zu verwenden; und die SI-Präfixe analog wie bei den SI-Eiheiten.
Wenn die Präfixe k/K, M, G, ... also bei Byte binär verwendet werden, so sind es für die Einheit "Byte" Binärpräfixe, aber – da stimme ich dir zu – keine SI-Präfixe.
Fazit: Ich störe mich an Formulierungen, die den Eindruck erwecken, als sei die Verwendung der Präfixe regelwidrig. Das ist einfach falsch und ein weitverbreiterter Irrtum.
Vorschlag: Die Formulierungen sollten so sein, das der Leser mitbekommt
1. das die SI-Präfixe für Byte nicht standardisiert sind
2. das die Präfixe bei Byte in der Regel die Bedeutung von Binärpräfixen haben
3. das die Präfixe bei Byte aber auch als SI-Präfixe verwenden werden
4. Das die IEC den Vorschlag neuer Binärpräfixe gemacht hat, damit man beides unterscheiden kann; und damit die SI-Präfixe auch bei der Nicht-SI-Einheit Byte nur noch so verendet werden wie bei den SI-Eiheiten.
(B) Du schreibst: Das trifft in der Regel auf Speicher zu, der auf einem Chip aufgebaut ist, nicht jedoch beispielsweise bei Disketten, Bändern, CDs und DVDs. Deshalb ist die Aussage eine unzulässige Verallgemeinerung.
Ich gehe davon aus, das auch Speichermedien binär organisiert sind. Alles andere hätte meiner Ansicht nach auch keinen Sinn. Die Adresierung erfolgt ja auch binär. Als einziges sind die Kapazitätsangaben der Hersteller nicht binär, um auf größerer Zahlenwerte zu kommen. Belege kann ich allerdings nicht dafür liefern. -- Cristof 20:54, 1. Jun. 2008 (CEST)
zu (A): die si-praefixe sollen, und das bestaetigen praktisch allen grossen normungs-institutionen, nur fuer dezimale vielfache verwendet werden, unabhaengig davon, ob man nun meter, gramm oder byte als einheiten verwendet. wir haben doch dazu bereits mehrere quellen angegeben. ferner propagieren die meisten dieser organisationen die iec-praefixe; siehe z.b. norm IEC 60027-2. es _ist_ daher normwidrig, sich ueber diese institutionen hinwegzusetzen.
dass sich sehr viele leute (vor allem in der industrie, abzueglich festplattenhersteller) nicht an diese normen halten, will wohl niemand bestreiten. aber das ist bei PS vs. kW auch lange zeit der fall gewesen. die normen existieren, bloss bei der anwendung hapert's. und so sollte es auch im artikel stehen. hab erneut einiges umgeschrieben.
viele, viele weitere quellen sind uebrigens im englischen wp-artikel zu finden.
den quellen-baustein habe ich wieder entfernt, da afaics jetzt nix mehr dort steht, was nicht belegt ist. soweit ok? -- seth 14:13, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ja, schaut meiner Meinung gut aus. Danke für die Umstellung.--wdwd 16:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich halte deine Änderungen auch für gelungen. —-
Könntest du auch noch die Einleitung des Artikels ändern? Sie erweckt den Eindruck, als ob die Verwendung der SI-Präfixe für binäre Vielfache von Byte immer schon falsch war; und das ist offensichtlich nicht der Fall. Die IEEE beschreibt sie ja 1986 und die IEC-Empfehlung gibt es erst seit 1996. Und die Akzeptanz anderer Normungsorganisationen setzte erst später ein, bei der IEEE erst 2002. Eine ISO-Norm gibt es noch nicht.
-- Cristof 23:45, 2. Jun. 2008 (CEST)
Zu (A): Wie sollte es auch eine SI-Einheit Byte geben? Ein Byte besteht in den allermeisten Fällen aus 8 Bit. Für SI-Einheiten gibt es eine Definition, Referenz oder Ableitung aus anderen SI-Einheiten. Für Bit braucht es sowas aber ebensowenig wie für Stück.
Wie auch immer, SI-Präfixe sind auch für Bit und Byte genormt, wenn auch nicht durch SI, so doch durch andere Normungsgremien.
Zu (B): Du schreibst: Ich gehe davon aus, das auch Speichermedien binär organisiert sind. Alles andere hätte meiner Ansicht nach auch keinen Sinn. Folgt man dieser Logik und überträgt sie beispielsweise auf Bücher, dann gäbe es nur Bücher mit 10^n Seiten (also 10 oder 100 oder 1000 usw. Seiten, aber keins mit 472 Seiten), weil ja die Seiten dezimal adressiert werden.
Der zweite Absatz ist immer noch komplett in der Vergangenheitsform. Insbesondere stören mich die Sätze Die daraus resultierenden Doppeldeutigkeiten führten zu Verwirrungen, .. und Sie sollten die etablierten, auf Zehnerpotenzen basierenden SI-Präfixe ergänzen. Das ist keine Vergangenheit, sondern Gegenwart.
Zum Absatz Verwendung der SI-Präfixe:
Mir ist immer noch nicht klar, warum die Verwendung von SI-Präfixen so ausführlich behandelt werden muss. Im Artikel geht es um Binärpräfixe, und das sind Ki, Mi, Gi etc.
Dann Für Datenübertragungsraten sind Binärpräfixe nicht sinnvoll; die Frequenz ist eine abgeleitete SI-Einheit.: Ich würde diesen Satz löschen, weil:
(1) Es geht nicht um Binärpräfixe, sondern um binär interpretierte SI-Präfixe.
(2) Wir wären wieder beim Thema SI oder nicht SI. Dieser Unterschied ist nicht wichtig; wie weiter oben schon geschrieben ist die Verwendung der SI-Präfixe auch für die Einheit Byte normiert, zwar nicht durch SI, aber durch anderen Normungsgremien.
(3) Der Satz ist POV. Wo gibt es Quellen für die Begründung (die Frequenz ist eine abgeleitete SI-Einheit)?
Zum Absatz Normung neuer Binärpräfixe:
Wie wäre es mit einer Umbenennung in Normung echter Binärpräfixe? Ich schrieb weiter oben bereits, dass SI-Präfixe keine Binärpräfixe sind.
@ Cristof:
Warum hast du diesen Abschnitt eigentlich NPOV / Benutzer Mark1974 genannt? Diskutiert werden die Änderungen, die DU vorgenommen hast, nicht ich. Ehrlicher wäre also NPOV / Benutzer Cristof. --Marc1974 01:12, 3. Jun. 2008 (CEST)
(A) ja, haben wir ja jetzt geklaert.
(B) ist ja mittlerweile ebenfalls umformuliert worden.
[zweiter absatz:] nun, es soll gesagt werden, wo der ursprung der angelegenheit liegt. und damals _war_ die verwirrung existent und die neuen praefixe _sollten_ abhilfe schaffen. dass das noch immer so ist, stimmt aber auch. und insofern stimme ich zu: praeteritum liest sich im ersten moment so, als wuerde das problem jetzt nicht mehr existieren. formulierungsvorschlaege sind willkommen.
[absatz verwendung der si-praefixe:] das wort "binaerpraefixe" hat den nachteil, verschieden aufgefasst werden zu koennen. 1. speziell fuer binaere angaben vorgesehene praefixe, 2. fuer binaere angaben verwendete praefixe.
in die erste gruppe kommen nur die iec-praefixe, in die zweite aber noch zusaetzlich die si-praefixe. um diesbgl. missverstaendnisse zu vermeiden, sollte imho eher von iec-praefixen und si-praefixen gesprochen werden. deswegen:
(1) ja, umformulierung waere besser.
(2) ack
(3) weiss ich nicht.
[absatz normung neuer binaerpraefixe:] "echt" ist nicht gut, koennt man als pov auslegen und. wie waer's einfach mit s/neuer/der/?
[dieser thread:] hab ich umbenannt.
ach so, zum umschreiben der einleitung fehlt mir momentan leider die zeit. -- seth 09:43, 3. Jun. 2008 (CEST)


(BK) [zweiter absatz:] Ich geb dir recht, den Zustand der Doppeldeutigkeit gab es und er hält bis heute an. Allerdings erweckt der Absatz den Eindruck, das die binäre Verwendung immer schon falsch war; dem steht die Normung der IEEE von 1986 entgegen. Um einen NPOV zu erreichen, sollte wir Begriffe wie "Verwirrung", "nichtkonform" etc. weglassen. Ich habe den zweiten Absatz daher mal neutal umformuliert; der Sachverhalt wird nun (hoffentlich) sachlich wiedergegeben.
[absatz verwendung der si-praefixe:] ich denke, es wird aus dem Kontext klar, ob der Gattungsbegriff "Binärpräfix" (er drückt dessen Funktion aus) oder die bestimmten IEC-Binärpräfixe gemeint sind. Im Zweifel würde ich auch von IEC-Binärpräfixen sprechen.
(1) Binärpräfix ist im Abschnitt als Gattungsbegriff eingeführt (im ersten Satz). Aus dem Kontext ist klar, was gemeint ist.
(2) Das Beispiel wird schon im zweiten Absatz der Einleitung genannt. Hier wird der Grund der dezimalen Verwendung angegeben: Die binäre Verwendung kann es hier nicht geben, da die "Zeit" bzw. "Sekunde" eine SI-Einheit ist; die SI-Präfixe haben damit dezimale Bedeutung.
(3) "Sekunde" ist die SI-Einheit der "Zeit". "1/Sekunde" ist die abgeleitete Einheit der "Frequenz". Datenübertragungsrate ist "Datenmenge pro Zeiteinheit" oder anders gesagt "Frequenz". (BK Ende)
-- Cristof 00:49, 4. Jun. 2008 (CEST)


[Zweiter Absatz]: Mein Vorschlag wären folgende Änderungen:
Doppeldeutigkeiten führten zu Verwirrungen => Doppeldeutigkeiten führen zu Verwirrungen
Sie sollten die etablierten => Sie sollen die etablierten
[Absatz Verwendung der SI-Präfixe]
Ich bin nach wie vor für die Löschung des Satzes Für Datenübertragungsraten sind Binärpräfixe nicht sinnvoll; die Frequenz ist eine abgeleitete SI-Einheit. Weiterhin würde ich den Satz Die Hersteller von Speichermedien verwenden bei Kapazitätsangaben gerne die Bedeutung als Dezimalpräfix, was zu nominal größeren Zahlenwerten führt löschen, denn das gleiche steht bereits ein Satz weiter oben. Den Zusatz was zu nominal größeren Zahlenwerten führt kann man gegebenenfalls an den Satz In einigen Kontexten werden die SI-Präfixe analog in ihrer Bedeutung im SI-System als Dezimalpräfixe verwendet: anhängen. --Marc1974 00:28, 4. Jun. 2008 (CEST)
Die Motive der Hersteller von Speichermedien sollten schon dargestellt werden. Oder? Der Satz, den du löschen möchtest, ist kein POV, siehe meinen Schrieb (wegen BK oben dazwischengesetzt). Durch diese Beispiele wird natürlich die vermeintliche "Verwirrung" wegen der Doppeldeutigkeiten relativiert. -- Cristof 01:05, 4. Jun. 2008 (CEST)

einruecktiefe: 9 die straffung der einleitung find ich weitgehend ok, habe nur kleinigkeiten noch geaendert. damit faellt auf die frage nach der formulierung des ehem. zweiten absatzes flach. die verwirrung, die zweifelsohne existiert, wird ja spaeter im text angesprochen. und dieser hinweis darauf sollte nicht komplett weggelassen werden.
fuer die motive der hersteller haben wir keine belege. dagegen spricht z.b., dass 700-er CDRs verkauft werden, die ja ueber 700 MiB kapazitaet haben. die jetzige formulierung suggeriert also eine kausalitaet, die vielleicht gar nicht so vorhanden ist. den umformulierungsvorschlag von Marc1974, also das anhaengen des schnipsels an den anderen satz, halte ich fuer eine gescheite loesung.
die sache mit der datenuebertragungsrate hat afaics nix mit SI zu tun, denn dann waeren ja 2kB/s rund 1,95 kB (mit kB=KiB) pro sekunde, was offensichtlich paradox ist. insofern spricht nichts dagegen, den satz zu loeschen, oder? -- seth 09:58, 4. Jun. 2008 (CEST)

[dritter Absatz]:
Also nochmal: welche die binäre Verwendung der SI-Präfixe ersetzen sollten ändern in welche die binäre Verwendung der SI-Präfixe ersetzen sollen.
[Absatz Verwendung der SI-Präfixe]:
Ich bleibe bei meinem Vorschlag. Was eine SI - Einheit ist, weiß ich, aber ich halte den Unterschied nicht für wichtig. Und eine Vermutung über die Motive von Herstellern als Tatsache hinzustellen ist eindeutig POV.
Was mir gerade auffällt: Die letzten drei Sätze könnten auch weg, weil die Information, die sie enthalten, schon im unmittelbar folgenden Absatz Normung neuer Binärpräfixe steht.
[Absatz Verwendung von SI-Symbolen für auf Zweierpotenzen basierende Vielfache]:
Dieser Absatz überschneidet sich jetzt in großen Teilen mit dem Absatz Verwendung der SI-Präfixe. Ich würde alles doppelte löschen und die Reste dann in den Absatz Verwendung der SI-Präfixe einpflegen.
[Absätze Motivation und Geschichte und Akzeptanz und Verbreitung]:
Hier ist ebenfalls viel Information, die weiter oben bereits enthalten ist. --Marc1974 21:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
ich habe jetzt mal die ersten punkte abgearbeitet und hoffe, dass es so besser ist. einwaende bitte wieder an dieser stelle.
mir ist dabei aufgefallen, dass der artikel aber insg. komplett umstrukturiert werden sollte. derzeit ist da einfach zu viel redundanz drin. aeh, ok, und wenn ich Marc1974s beitrag fertiglese, sehe ich, dass mir damit dasselbe aufgefallen ist, wie ihm auch schon. :-) das problem kommt iirc daher, dass der artikel aus der fusion mehrerer anderer artikel entstanden ist.
beim vorschlag einer neuen gliederung sollte auch der imho gelungene text Benennung_von_Datenmengen#Hintergrund beachtet werden.
ach so, es sollten ausserdem noch weitere quellen angegeben werden, z.b. fuer die ieee-norm von 1986. waer cool, wenn das nach der umstrukturierung jemand machen wuerde, siehe en:Binary_prefix#References. -- seth 23:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
[Absatz Verwendung der SI-Präfixe]::
1. Die Verwendung bei Datenspeichern/Speichermedien ist nicht einheitlich. 2. Bei Datenübertragungsraten sollte man angeben, das nur die dezimale Verwendung sinnvoll und gebräuchlich ist. Ich habe daher folgendes eingefügt:
Bei Datenspeichern ist die Art der Verwendung unterschiedlich, und es kommen auch Mischformen vor (z. B. die Kapazität einer 3,5″–Diskette: 1,44 MB = 1440 KB = 1440x1024 Byte). Bei Datenübertragungsraten werden die SI-Präfixe immer dezimal verwendet (Sekunde ist SI-Einheit der Zeit): [...]
[Absatz Verwendung von SI-Symbolen für auf Zweierpotenzen basierende Vielfache]:
Gute Idee. Mach das so. Wir können über die Änderungen dann ja diskutieren.
Im übrigen stimme ich Seth zu: Auch die anderen Abschnitte müssten neu gegliedert und überarbeitet werden. Beachten: Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen#Hintergrund

-- Cristof 01:52, 5. Jun. 2008 (CEST)

oha, das is ja ne coole umrechnung: 1000 bit/s = 125 kB/s. ;-)
wie auch immer, danke den nachgetragenen richtigen link, ich meinte natuerlich das mb-mb. -- seth 10:21, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich kann mir den Absatz Verwendung von SI-Symbolen für auf Zweierpotenzen basierende Vielfache ja mal vornehmen; ich kann nur nicht sagen, wann ich dazu komme. Wenn also jemand „Hier“ schreit, bin ich auch nicht böse...
[Absatz Verwendung der SI-Präfixe]:
Den Teil (Sekunde ist SI-Einheit der Zeit) habe ich gelöscht. Das hatten wir doch schon mal... die Argumente muss ich hier nicht wiederholen, die stehen bereits weiter oben.
Die Datenübertragungsraten stehen jetzt zweimal drin, einmal vor und einmal nach der 3,5"-Diskette. --Marc1974 23:25, 5. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt einen qualitativen Unterschied, der im Abschnitt vor 3,5"-Diskette nicht beschrieben ist: Datenübertragungsraten werden tatsächlich immer mit dezimalen SI-Präfixen angegeben. Bei Kapazitätsangaben ist deren Verwendung nicht einheitlich, mal binär mal dezimal. Wie ich finde, eine wichtige Information; auch wenn du die Begründung/Herleitung dafür nicht akzeptierst (ohne Wertung!). -- Cristof 00:37, 6. Jun. 2008 (CEST)
Kannst du diese Behauptung auch belegen, also dass bei Datenübertragungsraten immer dezimale SI-Präfixe verwendet werden? Ach, hat sich erledigt, denn spontan fällt mir ein, dass die Übertragungsrate einer Daten-CD (mit 1-facher Lesegeschwindigkeit) üblicherweise mit 150 KByte/Sekunde angegeben wird. Diese 150 KByte/Sekunde ergeben sich aus dem Umstand, dass ein Sektor (netto) 2048 Byte enthält und pro Sekunde 75 Sektoren gelesen werden. Und 75×2048 Byte sind 153.600 Byte und somit exakt 150 (binäre)KByte. Somit ist dein "immer" also definitiv nicht haltbar. -- Schlauschwätzer 09:51, 27. Mär. 2009 (CET)
Du hast recht, immer stimmt nicht. Korrekt wäre üblicherweise. Mit der CD hättest Du eine der Ausnahmen gefunden. Die CD verwendet auch bei Speicherkapazitäten entgegen fast allen anderen Dauerspeichermedien binäre Bedeutungen bei Präfixen. BTW, bei Audio-CDs wird wieder ein dezimales kbit/s verwendet. Eine weitere Ausnahme ist ADSL, wo bis 1 mbit/s dezimal gezählt wird, und ab dann gehts gemischt weiter. Als Hinweis für die übliche Verwendung der dezimalen Bedeutung bei Datenübertragung mal eine kleine, unvollständige Liste zum Selbststudium: V.90, ISDN, 10BASE2, 10BASE-T, 100BASE-T, Gigabit-Ethernet, 10GBASE-T, ATM, SDH/Sonet, Token_Ring, Token_Bus, Frame_Relay, PCI, PCI-Express, ATA, SCSI, USB, MP3. Eine umfassendere Übersicht wäre hier. --GlaMax 16:22, 10. Jun. 2009 (CEST)

Was ist ein Binary?

Vielleicht bin ich ja als Hauptschüler einfach nur zu doof dazu, aber ich versteh die Logik hinter den sogenannten binären Präfixen einfach nicht. Mir ist klar, was ein Kilo-Gramm ist. Ich hab auch schon von einer Kilo-Watt-Stunde gehört. Aber was ist ein Kilo-Binary-Byte? Wenn ein Kilo-Byte 1000 Bytes entspricht und ein Kilo-Binary-Byte aus 1024 Bytes besteht, dann muss die Konstante Binary wohl mit ca. 1,024 definiert sein. Eine entsprechende Definition kann ich aber nirgends finden, auch nicht bei Wikipedia. Und warum hat ein Mega-Binary-Byte dann plötzlich 1048576 Byte und nicht 1024000 Byte? Ist das ein Rundungsfehler? 79.214.63.52 21:44, 26. Mär. 2009 (CET)

Die binären Vorsilben sind Kilobinary, Megabinary, Gigabinary usw. Sie sind eben Potenzen von 1024, nicht von 1000. Und 1024² = 1048576 und nicht 1024000. --RokerHRO 08:23, 27. Mär. 2009 (CET)
Entschuldigung, aber ich verstehe es noch immer nicht. Auch unter einem Kilobinary kann ich mir nichts vorstellen. Außer eben 1000 Binarys, was auch immer das sein mag. Wenn ein Binary aber kein "Ding" ist, sondern nur ein Zusatz, mit dem man die Bedeutung der SI-Vorsilbe ändern will, warum hält man sich dann nicht an den ganz normalen Sprachgebrauch? Für mich würde "Binarykilo", "Binarymega" und "Binarygiga" jedenfalls viel einleuchtender klingen, als "Kilobinary", "Megabinary" und "Gigabinary". Aus ähnlichem Grund nennt man das Flächenmaß doch auch nicht Kiloquadratmeter, sondern Quadratkilometer. Wäre es also nicht korrekt, die Bezeichnung Binarykilobyte statt Kilobinarybyte zu verwenden? Ich kann mir nicht helfen, aber bei Kilobinarybyte denk ich zwangsläufig entweder an Kilobinary-mal-Bytes oder an Kilo-mal-Binarybytes (und dass ein Byte binär ist, muss man doch nicht nochmal dadurch verdeutlichen, dass man es als Binarybyte bezeichnet; oder gibt es etwa tatsächlich auch ein Dezimalbyte?). Könnte es am Ende sogar sein, dass es diese, dem üblichen Sprachgebrauch widersprechende, Schreibweise ist, die einer größeren Verbreitung/Akzeptanz im Wege steht? Und auch bei der abgekürzten Schreibweise kommt mir bKByte, bMByte und bGByte irgendwie wesentlich angenehmer vor, als das (Entschuldigung!) albern klingende KibiByte, MibiByte und GibiByte. Huch, jetzt fällt mir auf: Ist das vielleicht sogar die Erklärung für die verdrehte Schreibweise? Weil BiKByte, BiMByte und BiGByte klingt ja irgendwie nach jeweils zwei, also 2 KByte, 2 MByte bzw. 2 GByte, eben genauso wie bei bipolar, Bimetall, bisexuell, ... 79.214.93.137 09:28, 27. Mär. 2009 (CET)
In deiner Aufzählung fehlt die ganz wichtige Bi-Ologie. ;-)
Warum die IEEE-Leute, die sich diese Namen ausgedacht haben, auf "kilo binary" statt auf "binary kilo" gekommen sind, weiß ich nicht. Mag sein, dass dieser "Verdreher" daran schuld ist, dass sich diese Einheitenvorsätze so schwerlich durchsetzen. Könnte man mal untersuchen, ob diese Einheitenvorsätze in Sprachen, in denen Attribute nicht voran- sondern nachgestellt werden, mehr Verbreitung gefunden haben als im Deutschen und Englischen.
Die Verwechslung mit "bi" = 2 ist auch ein möglicher Grund, warum man die Bezeichnungen so gewählt hat, wie sie nun sind. Ich weiß es nicht. Vielleicht wollten sie mit "kibi", "mebi" usw. auch Vorsilben kreieren, die keine bisherige Bedeutung haben und somit keine Verwechslungsgefahr mit irgendetwas besteht, ungeachtet dessen, dass diese Kunstwörter in einigen Sprachen seltsam oder albern klingen. Ist aber für uns hier auch egal, da wir hier keine Ursachenforschung oder gar wilde Spekulationen betreiben, sondern nur beschreiben, was ist. Das Warum kann man ggf. anfügen, sofern es bekannt/belegbar ist.
--RokerHRO 16:05, 27. Mär. 2009 (CET)
An Bi-Ologie hatte ich selbstverständlich gedacht, hab's dann aber bewusst weggelassen, um die Diskussion nicht ins Alberne abtriften zu lassen. :)
Dass diese kibi, gibi, pebi und yobi leicht albern klingen ist aber offenbar auch der IEC aufgefallen, wie man unschwer anhand der Zeichung auf deren Webseite zu diesem Thema erkennen kann.
Zur Beschreibung einer Regelung gehört für mich aber geradezu zwingend auch eine Antwort (oder zumindest der Versuch einer Antwort) auf die Frage, warum diese Regelung nur von einer Minderheit umgesetzt wird.
Nachdem es eigentlich unstrittig sein dürfte, dass es zumindest gelegentlich eine Verwechslungsgefahr zwischen binären Gigabyte und dezimalen Gigabyte gibt, fällt die einfache Erklärung "das braucht kein Mensch" schonmal weg. Also muss es andere Gründe geben, die dazu führen, dass diese Regelung von vielen sogar strickt abgelehnt wird (wie man nicht zuletzt auf dieser Diskussionsseite nachlesen kann).
Wichtig sollte das übrigens auch für die Macher der Regelung sein, denn was aus einer "Norm" wird, die von der Masse nicht angenommen wird, kann man sich sehr schön an Beispielen wie der 10-Tage-Woche oder der Aufteilung eines Kreises in 400 Grad anschauen. Vielleicht erinnern sich auch noch ein paar an die Zeit, in der Bildschirmdiagonalen zwangsweise (auch) in cm angegeben werden mussten. Glanzleistungen der EU, wie die Verordnung der Kommission zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken, will ich lieber erst gar nicht ansprechen... ;)
Natürlich kann man auch noch darüber streiten, ob die IEC überhaupt in der Position ist, eine Norm zu diesem Thema zu verfassen. Andererseits, wenn die Masse so eine Regelung sowieso ignoriert, erübrigt sich die Frage natürlich auch...
79.214.107.231 14:11, 28. Mär. 2009 (CET)
Wer wenn nicht die IEC sollte in diesem Bereich Normungskompetenz haben? Außerdem ist es ja nicht nur die IEC, sondern mit IEEE, IETF, BIPM/CIPM, NIST, CENELEC, DIN/EN, PTB und weiteren dürften so ziemlich alle für uns relevanten internationalen und nationalen Normungsgremien hier das gleiche genormt haben. Und ob die Norm bei der Masse ankommt, ja mei. Es gibt Normen zu Inhaltsangaben bei Schmierstoffen, zur Zusammensetzung von Baustählen, zur Geräuschabgabe von Kraftfahrzeugen, zur Lösungsmittelabgabe von Innenraummöbeln, etc. die in der Masse auch nicht angekommen sind obwohl sie regelmäßig Berührungspunkte mit entsprechenden Produkten hat. Für den Laien reicht es aus, wenn auf dem Möbel ein Aufkleber mit einem blauen Engel draufklebt. Diese Normen sind nur für die jeweiligen Fachleute relevant. So ist es halt hier auch. Die Fachwelt hat damit ein Werkzeug um damit sinnvoll und eindeutig zu arbeiten, und dort werden entsprechende Präfixe nach meiner Erfahrung auch verwendet. Otto Normalverbraucher, der im Büro mit Office arbeitet, möglicherweise ab und zu mal ein Makro schreibt und daheim alle fünf jahre nen neuen PC/Mac kauft, die Gamer-Gemeinde oder Sohnemann der mit 14-17 seine ersten Progrämmchen hackt, sind keine Fachkreise. Laien denken in PS, Ingenieure arbeiten mit kW. Verbraucher messen Bildschirmdiagonalen in Zoll, die Konstruktöre arbeiten mit Millimetern. Laien reden von Stundenkilometern, Fachleute von km/h, m/s oder c. Welche Relevanz sollte es also haben, ob IEC-Präfixe von der Masse ignoriert werden? --GlaMax 17:16, 10. Jun. 2009 (CEST)

Heute (2009)

Was soll das[6][7], will mich hier jemand veralbern? Bitte mal in den Kalender gucken. --Dc2 19:16, 13. Feb. 2010 (CET)

RokerHRO hat Recht, absolute Zeitangaben sind besser. Es ist doch für den Leser offensichtlich, dass sich „heute“ auf den Zeitpunkt bezieht, zu dem die Aussage gemacht wurde. Ich werde nicht revertieren, da es sich um eine Lappalie handelt. Aber: Wenn du das änderst, ist die Aussage vielleicht in drei Jahren nicht mehr zutreffend, andernfalls schon. —Quilbert 20:03, 13. Feb. 2010 (CET)
Die Aussage soll aber den aktuellen Zustand beschreiben, deshalb ohne Zeitangabe. Falls sich was ändert, müssen wir den Artikel anpassen, das ist doch ganz normal und kein Grund, jede Aussage mit einer Jahreszahl zu versehen. Ich habe noch eine Quelle eingefügt, vielleicht hilft das, die Aussage zu untermauern. Was an der Formulierung "heute (2009)" richtig sein soll, erschließt sich mir (unabh. vom konkreten Sachverhalt) nicht, denn 2009 war gestern. --Dc2 21:13, 13. Feb. 2010 (CET)
Ich streite nicht ab, dass die von dir vorgeschlagene Arbeitsweise auch was für sich hat (zumal die andere Form schon leicht irritieren kann), allerdings erfordert sie u. U. immer wieder neues Eingreifen, weshalb es auch Folgendes gibt: WP:WSIGA#Zeitangaben. —Quilbert 21:58, 13. Feb. 2010 (CET)
die jahreszahl ist jetzt wieder drin, begruendungen wurden genannt, vor allem WP:WSIGA. wenn die formulierung stoert, kann man natuerlich daran feilen. allerdings nicht allein mit relativen angaben. vielleicht hat ja jemand noch eine gute idee.
wuerde man etwa schreiben
Trotzdem war diese empfohlene Bezeichnungsweise auch 2009 nicht sehr weit verbreitet.
dann wuerde es sich so lesen, als sei sie mittlerweile verbreitet.
die jetzige formulierung (stand: 2010-02-14 11:28) ist da praeziser. -- seth 11:31, 14. Feb. 2010 (CET)
WP:WSIGA#Zeitangaben greift nur, wenn dort überhaupt eine Zeitangabe hin soll. Eben das stelle ich aber in Frage. Zur Erinnerung, die Jahreszahl ist hier[8] reingekommen, damals noch mit Monat! September 06, weil es gerade im September 06 war, wo der Autor das eingefügt hat. Dann wurde monats- und/oder jahresweise hochgezählt, jeweils ohne konkreten Beleg, braucht man auch nicht, denn belegen muß man es wenn sich ein Sachverhalt ändert, nicht wenn er so bleibt, wie er ist. Wir könnten jetzt also eine 2010 draus machen, nächstes Jahr eine 11 usw., aber was soll das bringen? Die Zeitangabe dort ist doch komplett ohne Mehrwert. Wir schreiben auch nicht "Der Fichtelberg ist bis heute (2006) der höchste Berg Sachsens" weil da die letzte Vermessung stattgefunden hat. --Dc2 22:32, 14. Feb. 2010 (CET)
das von dir eingefuegte "bisher" (was soviel heisst wie bis heute) ist ebenfalls eine zeitangabe, deshalb greift WSIGA. zum vergleich mit dem berg: dort wuerde man gar nicht erst "bis heute" oder "bisher" schreiben, weil davon wohl ausgegangen werden kann, dass sich das nicht in den naechsten jahrzehnten oder jahrhunderten aendern wird. bei der verbreitung der praefixe allerdings kann man das nicht sagen, da deren verwendung sich staendig aendert, insg. zunimmt. -- seth 23:30, 14. Feb. 2010 (CET)
"Bisher" ist böse, aber "heute" ist gut? Und eine völlig willkürliche absolute Zeitangabe ist besser als gar keine? Sorry, aber das überzeugt so nicht. (Ich hatte übrigens nur ein "bis heute" durch "bisher" ersetzt, weil es sich in der Formulierung besser machte, d.h. die relative Zeitangabe kam nicht von mir, sondern sie stand schon drin und steht jetzt auch immer noch drin. Deshalb geht der Hinweis auf WSIGA fehl.) Wegen mir können sämtliche rel. Zeitangaben entfallen, das würde den (bereits belegten!) Sachverhalt sogar noch besser treffen.
"...da deren verwendung sich staendig aendert, insg. zunimmt." Glaube ich nicht. Beleg? Ich werde das Gefühl nicht los, daß du und insbesondere RokerHRO hier nur mit allen Mitteln ein Enddatum für die Wenigverwendung der Präfixe verteidigen wollen, um das Wunschdenken, diese könnten sich irgendwann doch noch durchsetzen, wenigstens teilweise im Artikel unterzubringen.
Wir warten alle noch auf eine Begründung, warum gerade die 2009 da stehenbleiben soll. --Dc2 18:12, 15. Feb. 2010 (CET)
gudn tach!
"bisher" ist nicht boese. wenn bei "bisher" ein absolutes datum dabeisteht, ist's genauso gut (oder schlecht) wie "heute". ich revertierte die formulierung mit "bisher", weil die datumsangabe wegfiel und die formulierung an sich keine verbesserung darstellte.
dass die verwendung zunimmt, kannst du daran erkennen, dass die praefixe 1996 eingefuehrt wurden, aber erst nach und nach in verschiedene normungen/projekte/magazine einzug erhielten und dort dann nicht mehr abgeschafft wurden. fuer das mir unterstellte wunschdenken ist kein platz in der wikipedia, das wuerde gegen unsere wichtigste regel WP:NPOV sprechen.
zu "Wegen mir können sämtliche rel. Zeitangaben entfallen": meinst du damit das von mir oben genannte beispiel
Trotzdem war diese empfohlene Bezeichnungsweise auch 2009 nicht sehr weit verbreitet.?
ich bin mir nicht sicher, ob jene formulierung ok ist, oder ob sie sich so liest, dass mittlerweile die praefixe stark verbreitet seien (was nicht ganz der wahrheit entspraechte). aber du hast (wenn ich dich richtig verstanden habe) recht: wenn noch der beleg angefuehrt wird, sollte eigentlich klar sein, wie's gemeint ist. wenn dir diese formulierung lieber ist, bin auch ich mit der umsetzung einverstanden. -- seth 21:07, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich meine "Trotzdem hat sich diese empfohlene Bezeichnungsweise nicht sehr weit verbreitet." und dazu die zwei Belege (von 2002 und 2009), die schon im Artikel sind. Das unterstellte Wunschdenken bezieht sich darauf, daß die Verbreitung aktuell noch zunimmt. Daß sie seit 1996 irgendwann einmal zugenommen hat, ist plausibel, aber nicht daß das aktuell noch so ist und somit die Aussage zur Wenigverwendung irgendwann mal falsch würde. Wenn es dafür einen Beleg gäbe, hätte ich mit einer 2009 oder 2010 natürlich kein Problem, die restliche Formulierung wäre dann ziemlich egal. --Dc2 21:49, 18. Feb. 2010 (CET)
Noch ein Beispiel, was mir gerade einfällt: im Gnome-Desktop (nautilus) war die MiB..Notation in Debian 4 (etch) mal drin und ist dann wieder herausgeflogen. --Dc2 21:49, 18. Feb. 2010 (CET)

Ich würde vorschlagen, wir machen einfach wie bisher ein „… auch 2010 noch nicht …“ draus. Spricht was dagegen? —Quilbert 23:33, 15. Feb. 2010 (CET)

Das klingt zwar immernoch ein wenig wertend, aber mit der Formulierung könnte ich leben. --RokerHRO 08:49, 16. Feb. 2010 (CET)
Dagegen spricht, daß wir 2011 wieder vor dem gleichen Problem stehen. --Dc2 21:49, 18. Feb. 2010 (CET)

Zentrale Diskussion?

Ich habe mal an zentraler Stelle auf das Problem aufmerksam gemacht, da auch andere Artikel davon betroffen sind. Vielleicht kriegen wir so ja eine Präzisierung der Richtlinien hin. :-) --RokerHRO 08:49, 16. Feb. 2010 (CET)

Nochmal Wenigverwendung und Jahreszahl

Da im vorigen Abschnitt nur um Formulierungen gestritten, aber der Kernaussage konsequent ausgewichen wurde, mache ich dafür einen neuen Abschnitt auf. Ich möchte aus den Aussagen zur Wenigverwendung der IEC-Präfixe die Jahreszahl heraushaben, weil

a) die aktuelle Wenigverwendung unstrittig und belegt ist,

b) eine Tendenz hin zur Mehrverwendung aktuell nicht mehr erkennbar ist (gegenteilige Auffassungen müßten belegt werden) und

c) wir dem Leser wichtige Informationen vorenthalten, wenn wir über die aktuelle Situation gar nichts schreiben.

Konkret geht es um die Aussagen "Trotzdem ist diese empfohlene Bezeichnungsweise auch heute (2009) nicht sehr weit verbreitet" und "Zumindest bis zum Januar 2002 wurden die IEC-Binärpräfixe in industrieller und wissenschaftlicher Literatur sowie in Software wenig beachtet und somit nur selten verwendet".

--Dc2 14:18, 24. Feb. 2010 (CET)


a) unstrittig ja, belegt nein
b) warum müssen gegenteilige Auffassungen belegt werden, deine haltlose Auffassung aber nicht? Es ist schließlich ein Fakt, dass immer mehr OpenSource-Anwendungen auf IEC-Präfixe umstellen. Welche die es aufgegeben haben, sind mir nicht bekannt.
c) das ist unbestritten, sofern es der wahrheit entspricht
"nicht sehr weit verbreitet" ist - egal welche Jahreszahl davor steht (ob nun 2010 oder 2009) - eine ziemlich wieselhafte Beschreibung und im jedem Fall haltlos. --suit 14:37, 24. Feb. 2010 (CET)
Das hat überhaupt nichts mit der Jahreszahl zu tun. Ein paar Fakten: Die Sinnhaftigkeit der Neudefinition ist unter den Autoren hier umstritten, und das wird sich wohl so schnell nicht ändern. Die Wenigverwendung ist unbestritten. Deine Geringschätzung des neuen Standards ist offensichtlich. Du möchstes also jetzt durch subtile Aktionen erreichen, dass jedem Leser deine Auffassung vermittelt wird, dass er sich nie durchsetzen wird. Im Zweifelsfall unterlassen wir aber derartige Spekulationen in die eine oder andere Richtung und beschränken uns auf Beschreibungen des aktuellen Zustands mit absoluter Zeitangabe. Ich bitte das einfach zu akzeptieren. —Quilbert 17:41, 24. Feb. 2010 (CET)
gudn tach!
@suit: zu b) dazu hat Dc2 weiter oben ein beispiel genannt: nautilus. dennoch stimmt natuerlich, dass wir auch fuer das bestreiten der tendenz belege braeuchten. -- seth 22:02, 24. Feb. 2010 (CET)
Eben und wenn Dc2 ein Beispiel für seine bringt, bringe ich halt ein anders: für TYPO3 ist grade ein Patch auf dem Weg in den trunk der mit hoher Wahrscheinlichkeit auf IEC-Päfixe als default einführen wird - mal sehen was da draus wird ;) Aber nur weil jetzt ein paar einzelne Beispiele genannt werden eine Tendenz abzuzeichnen ist lächerlich. --suit 23:32, 24. Feb. 2010 (CET)
Einzelne Beispiele helfen nicht weiter, auf beiden Seiten. Eine Tendenz könnte beispielsweise dadurch belegt werden, daß man eine Äußerung eines allgemein anerkannten Marktforschungsinstituts findet, die den IEC-Präfixen eine Tendenz hin zur allgemeinen Durchsetzung bescheinigt.
@Quibert: "Du möchstes also jetzt durch subtile Aktionen erreichen, dass jedem Leser deine Auffassung vermittelt wird, dass er sich nie durchsetzen wird." Nein. Ich möchte, daß der Artikel die (offenbar unstrittige) aktuelle Situation beschreibt, ohne daß wir jedes Jahr eine Zahl hochzählen müssen. Das wird WP-weit so gehandhabt. Wir schreiben beispielsweise auch "Die Ariane 4 ist das bisher erfolgreichste Arianemodell" oder "Apollo 17 war der bisher letzte bemannte Raumflug zum Mond" oder "Claudia Pechstein ... ist die bisher erfolgreichste dt. Winterolympionikin". Das alles kann durchaus in den nächsten Jahren obsolet werden, aber es wäre völliger Unsinn, dort ein "bisher (2010)" zu schreiben und das dann jedes Jahr aktualisieren zu müssen. Ich sehe nicht, warum das gerade bei diesem Artikel anders sein sollte. --Dc2 15:50, 28. Feb. 2010 (CET)
WP:DM: Natürlich ist das sinnvoll, stets absolute Zeitangaben zu verwenden bei Dingen, die sich kurz- und mittelfristig ändern können. Stell dir mal vor, es macht mal wieder jemand eine WP-DVD und jemand guckt dann in 4 Jahren drauf. Dann steht da "bisher" und der Leser denkt möglicherweise "bis heute", wenn er das Datum nicht gesehen hat. Genauso wie sich das mit der erfolgreichsten Olympionikin jederzeit ändern kann (beispielsweise ein positiver Dopingbefund von einer alten Probe) kann sich die Durchsetzung der Binärpräfix ganz schnell ändern (wenn beispielsweise Microsoft alle Windows-Versionen patcht). Das mag nicht besonders wahrscheinlich sein, äußerst unwahrscheinlich ist es aber auch wieder nicht. Und es ist ja nun wirklich kein Aufwand, dass einmal pro Jahr zu ändern. Die Zeit, die wir hier in die Diskussion gesteckt haben, hätte dafür für Jahrhunderte ausgereicht. -- Jan Rieke 19:32, 28. Feb. 2010 (CET)
sehe ich auch so - Angaben haben stets absolut zu sein um den Inhalt medienneutral und weiternutzbar zu halten bzw. den Aufwand beim Umwandeln in andere Publikationsformen so niedrig wie möglich zu halten. Dass es überall anders "falsch" gehandhabt wird, ist ein Problem der Wikipedia. Besonders aber in Informatikthemen ist eine akurate, technische Betrachtung wichtig und genau dort sollte es zumindest richtig sein. Das ist auch einer Der Gründe warum ich persönlich für IEC Präfixe bin - auch wenn sie mir phonetisch nicht zu sagen und ich mich äußerst schwer tue, sie in meinem praktischen Sprachgebrauch aufzunehmen. --suit 21:26, 28. Feb. 2010 (CET)
Wenn die Norm aber weder in der Theorie (wird an der Uni wohl nur im Ausnahmefall gelehrt) noch in der Praxis/Industrie nennenswert verbreitet ist, sollte zumindest darauf hingewiesen werden, dass man selbst von Fachleuten komisch angeguckt wird, wenn man den Schruz benutzt. --Schmiddtchen 00:34, 28. Mai 2010 (CEST)
Wenn du zum Autohändler gehst und fragst, wieviel Leistung der Motor von Fahrzeug X hat, wird der dir auch vermutlich eine Angabe in PS machen obwohl er (mittlerweile sogar rechtlich bindend) kW sagen müsste. Solange es keine Verplichtung ohne wirklich konseqenzen gibt und es jeder so machen, wie er glaubt.
Es gibt auch genug "Fachleute" die sich selbst "Webdesigner" nennen und Tags, Elemente und Attribute in einem HTML-Quelltext nicht unterscheiden können. Ob ein "Fachmann" einen Begriff oder eine Einheit kennt oder nicht, hat genau keine Aussagekraft --suit 10:06, 28. Mai 2010 (CEST)

falsche Aussage in „Verwendung von SI-Symbolen für binäre Vielfache“

Unter diesem Punkt wird behauptet: „wurden [...] SI-Präfixe verwendet, die den gewünschten Zweierpotenzen am nächsten kamen“. Diese Aussage legt nahe, dass irgendwer in etwa folgenden Gedankengang hatte: „Hmmm, 240 Byte, das sind 1.099.511.627.776 Byte. Welcher SI-Präfix kommt dem wohl am nähesten? Ahja, Tera sind 1.000.000.000.000, das passt doch fast. Die fehlenden 99.511.627.776 Byte merkt doch keiner.“ Diese Unterstellung wird im gleichen Absatz durch eine zweite Aussage weiter untermauert: „Zudem wird die Abweichung bei höherwertigen Präfixen immer größer, sodass sie oft nicht mehr vernachlässigbar ist.“ Entschuldigung, aber diese Aussagen sind entweder nur völliger Quatsch, oder sogar bewusste Propaganda. Tatsächlich ist es doch so, dass ein Kilobyte (exakt) das 1024-fache eines Bytes, ein Megabyte das 1024-fache eines Kilobytes und ein Gigabyte das 1024-fache eines Megabytes ist - und so weiter. Orientiert hat man sich dabei ganz offensichtlich daran, dass ein Kilowatt das 1000-fache eines Watts, ein Megawatt das 1000-fache eines Kilowatts und ein Gigawatt eben das 1000-fache eines Megawatts ist. In beiden Fällen handelt es sich um absolut genaue Angaben und keinesfalls um „Näherungswerte“. Bestenfalls ist diese Vorgehensweise ein Zeichen dafür, dass Informatiker faul sind und woimmer möglich einfach bestehende Lösungen adaptieren, statt sich was völlig neues auszudenken.

Es wäre also dringend notwendig, den angesprochenen Absatz entsprechend zu korrigieren. (Ja, ich weiß, dass ich das selber könnte, aber wenn ich das mache endet das vermutlich sowieso nur in einem Edit-War.)

Und um auch das noch klarzustellen: Mir ist auch klar, dass neben der von mir eben geäußerten Definition eines Gigabytes in einigen Fällen auch das Gigabyte in seiner dezimalen Bedeutung verwendet wird. Um diese abweichende Nutzung geht es im angesprochenen Absatz aber weder mir, noch dessen Autor, was auch schon die Überschrift deutlich macht.

Schlauschwätzer 08:09, 27. Mär. 2009 (CET)

Nach stundenlanger Lektüre dieser Diskussionsseite muss ich (Informatiker) auch meinen Senf dazugeben. Schlauschwätzer meinte, dass sich die Abweichung nicht erhöhen würde, da die Abstände zwischen M:k - Mi:ki, G:M - Gi:Mi usw immer gleich sei (nämlich 2,4%) Die Abweichungen der Zwischenschritte erhöht sich tatsächlich nicht, da hat er recht. Allerdings wird der absolute Fehler pro Anwendung vergrößert. Dafür gibt es im Hauptartikel unter "Verhältnis der binären und dezimalen Präfixe" eine sehr schöne Tabelle. Und er ist bei momentan verwendeten Speichergrößen nicht unerheblich! Bei einer "1 TB" Festplatte nur nur 0,9TiB, also 9% weniger Festplattenspeicher zur Verfügung zu haben als auf der Schachtel steht ist fast schon eine Frechheit!In Zukunft, bei noch größeren Speichermedien muss das geändert werden. Sonst können wir irgendwann nur noch mit der Hälfte des Angepriesenen tatssächlich arbeiten. -- RoMe 11:30, 04. August 2009 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.194.34.103 (Diskussion | Beiträge) )

Es scheint noch niemandem hier aufgefallen zu sein, dass das Kilo für Tausend steht. Laut Definition sind das 1000! Aus dem entsprechendem Wiki Artikel: "Die Tausend (1000, Abkürzung: Tsd.), auch Eintausend genannt, ist die natürliche Zahl zwischen 999 und 1001. Sie ist gerade." Das man daraus 2^10 gemacht hat ist mehr oder weniger Willkürlich. Also: 1 kB = 1 Tausend Byte = 1000 Byte, 1KiB = 2^10 Byte = 1024 Byte. Und die frühere Wahl, 2^10 Bytes als 1 kB zu bezeichen, kommt selbstverständlich daher, dass 1024 die gleiche Größenordnung wie 1000 hat. Man hätte ja auch z.B. von 10^3 zu 2^3 kommen können. --91.65.154.31 15:46, 14. Aug. 2010 (CEST)
Du sprichst wirres Zeug - dem IEC ist sehrwohl "aufgefallen" dass k für Kilo steht und im Kontext SI als 1000 herhalten muss, genau darum gehts in diesem kompletten Artikel. btw: 1 KB == 1 KiB != 1 kB; 1 MB == 1 MiB != 1 MB ;) --suit 09:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
Kilo steht immer für Tausend, nicht nur im SI Kontext! Gemeint ist mit Tausend aber gerade die Dezimalzahl 1000. Und ob k oder K, wird es ja wohl von (fast) allen als Kilo ausgesprochen (z.B. Der µC hat 8 Kilobyte RAM). Und das ist eben falsch, wenn 8*1024 Byte gemeint sind. --77.21.40.172 19:09, 9. Okt. 2010 (CEST)
k != K; 1 kB = 1000 Byte, 1 KB = 1024 Byte. Das ist nachvollziehbar und im geschriebenen Kontext auch ohne Prob leme zu verstehen. Aber 1 MB = 1000000 Byte != 1MB = 1048576 Bye versteht man eben nicht mehr so leicht --suit 11:02, 11. Okt. 2010 (CEST)

S.a. Disk in Arbeitsspeicher

Hinweis: Die alternative Verwendung von SI- und IEC-Präfixen wurde auch in Diskussion:Arbeitsspeicher#SI- oder IED-Notationen und weiteren dort beschriebenen Artikeln diskutiert. Siehe dort.--VÖRBY 13:57, 26. Aug. 2011 (CEST)

Sinnlos aufgrund (Physikalischer) Toleranz

Also sofern man Informatik als Teilgebiet der Physik betrachten kann ist das eigentlich sinnlos, den die Zahl 1kB bedeutet ja nich zwangsläufig 1000B sonder ein Wert zwischen 500B und 1499B da nur eine gültige Stelle angegeben wurde. Es ist also mit der Nomenklatur der Physik konform, wenn man 1024B als 1kB schreibt (sofern man Byte als Physikalische Größe auffast).

Es wäre also komplett Sinnlos bei gerundeten Größen (z.B Dateigrößen) den Binärpräfix zu verwenden. Lediglich bei präzisen Angaben, wie Arbeitsspeichergrößen wäre es evtl. Sinnvoll.

Man kann es z.b. mit Ladung vergleichen, ähnlich wie Bytes bei Datenmengen gibt es hier Quanten, die elementarladung e. In der Praxis benutzt man aber die Einheit Coulomb. 1 Coulomb lässt sich allerdings nicht ohne Rest durch die Elementarladung teilen, und da Elektronen sich nicht aufteilen lassen (Subatomararteilchen außer Acht gelassen), kann die Ladung 1 Coulomb eigentlich nicht existieren. Trotzdem kann man die Einheit coulomb getrost verwenden, solange man sie nicht auf 19 nachkommastellen angibt. Analog dazu kann man einheiten wie Megabeit auch verwenden solange man sie nicht auf mehr als 2 gültige Stellen angibt.

Könnten wir das (verkürzt) in den Artikel aufnehmen, oder ist das zu Physikalisch ? Weil eigentlich ist ja Informatik ein Teilgebiet der Physik. -- Gruß Pinnipedia 00:41, 29. Aug. 2010 (CEST)

Was soll das denn? Erstens ist die Physik eine sehr exakte Wissenschaft, wo es oftmals auch auf die 5. Stelle nach dem Komma ankommt. Man denke nur an die vielen Experimente, um Naturkonstanten auf möglichst viele Stellen genau zu bestimmen. Unsere Welt wäre eine andere, wären manche dieser Naturkonstanten nur geringfügig größer oder kleiner, als sie in unserem Universum sind. Siehe Diproton oder Feinabstimmung.
Im Übrigen ist die Informatik, zumindest die theoretische Informatik, keine Naturwissenschaft (wie die Physik) sondern eine Strukturwissenschaft (wie die Mathematik). Aber auch sie ist kein Teilgebiet der Mathematik, auch wenn es große Überschneidungen zwischen der Theoretischen Informatik und der Mathematik gibt. --RokerHRO 13:50, 29. Aug. 2010 (CEST)
Die Physik ist aber nur dann exakt, wenn es sinnvoll ist. Auf die 5. nachkommastelle genau rechnen ist nur dann sinnvoll, wenn sämtlichtliche gemessenen Werte auch so mindestens so genau gegeben sind. Es gibt zwar durchaus bereiche wo Präzision nötig ist, z.b. Massendefizit, relativistische Geschwindigkeiten doch bei den meisten Gebieten der praktischen Physik ist eine genaue Messung nicht möglich und auch nicht nötig. Und gebausowenig wie es in der praktischen Informatik wichtig ist ob die serielle Schnittstelle 15V oder z.b 14,8V hat ist es wichtig ob eine Festplatte jetzt 4*10^9 Byte (4GB) oder 4,278*10^9 Byte hat (4GbB). Und bei Größenangaben von Dateien werden sowieso extrem gerundet. Wenn tatsächlich präzision verlangt wird gibt man das in der Physik mit dem Wort "exakt" an. In der Informatik gibt es bei exakten angaben einer Binären stufenzahl noch die möglichkeit den exponenten anzugeben, z.b. ist klar das ein 16Bit Rechner 65536 adressen CMS adressieren kann und nicht etwa 64000 wenn von 64kB die Rede ist. -- Gruß Pinnipedia 18:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
Um zu sehen, dass die Problematik sehr wenig mit Rundung zu tun hat, könnte man mal ausrechnen, ab wann beispielsweise doppelt so groß ist wie . Für das relativ kleine sind wir dort schon angelangt. (Aus diesem Grund bin ich eigentlich auch kein Freund der Binärpräfixe und ihrer Namensgebung, aber ich würde sie nicht als sinnlos bezeichnen oder das gar mit Genauigkeitsargumenten begründen) --Daniel5Ko 21:47, 11. Sep. 2010 (CEST)
Bei den kleinen Größen fällt es nicht so ins Gewicht, aber ich habe schon zu Diskettenzeiten Batchdateien umgeschrieben, damit sie ein Paar Byte weniger haben und auf die prall gefüllte Startdiskette draufpassen. Und *lol* Also wenn ich eine 1TB-Festplatte kaufe, die sowohl durch die Hardware als auch die Informatik aus dem Gebiet der Physik kommt, kann es durch die Rundung zwangsläufig passieren, dass sie in Wirklichkeit zwischen 0,5 TB und 1,49 TB, also um 50% mehr oder weniger Platz hat? Vor allem ist auch eine Fesplatte keine dehnbare Tragtasche. --Franz (Fg68at) 23:19, 30. Dez. 2011 (CET)
gudn tach!
beim terabyte betraegt die differenz etwa 10%. -- seth 15:34, 6. Jan. 2012 (CET)
Es geht nicht um physikalische Größen, sondern um abzählbare Einheiten. Von daher gibt es keine Messunsicherheit und keine "physikalische Toleranz". Auch wenn in manchen populären Fällen (wie z.B. der Größenangabe einer Datei auf einem Massenspeicher) eine Rundung öfters sinnvoll ist. In anderen Fällen (wie z.B. dem Entwurf von Speicherhardware, oder der Symbolanzahl bei einer QAM, oder der Fenstergröße bei einer FFT) geht es um Teilbarkeit und ähnliche Eigenschaften, da verbietet sich jede Rundung. Hierbei steht die Teilbarkeit durch Zweierpotenzen stark im Vordergrund oder wird sogar strukturell erzwungen. An diesen Stellen ist es sehr praktisch, Vorsatzeinheiten zu besitzen, die sich exakt auf Zweierpotenzen beziehen. Die "Zweckentfremdung" der dezimalen Vorsatzeinheiten ist an dieser Stelle zwar weit verbreitet, aber ein fauler Kompromiss. Sie ist eine Quelle von Problemen und Missverständnissen, denn häufig ist aus dem Kontext nicht klar, welche Variante gemeint ist. (Und die Zeiten, in denen gleiche Maßeinheiten je nach Kontext was Unterschiedliches bedeuten konnten, sollten ja eigentlich vorbei sein). --141.24.214.76 10:07, 17. Okt. 2012 (CEST)

Grundregel

Mir kam eine Faustregel in den Sinn: Was von der (pysikalischen) Hardwareseite ausgeht (Festplatten, Modem, Übertragungsgeschwindigkeit [die sich nicht um Bytes kümmert]) ist mit Basis 10. Und was von der Software/Informatik ausgeht (Dateigrößen, Programme, Arbeitsspeicher, Datendurchsatz) ist mit Basis 2. Vielleicht kann man das noch gegenchecken, besser formulieren und einarbeiten. --Franz (Fg68at) 23:28, 30. Dez. 2011 (CET)

Es gibt keine Grundregel. Spätestens bei SSD-"Festplatten" kommen je nach Prozentsatz, den der Hersteller für Wear-Leveling reserviert, eh völlig beliebige Werte heraus, und eine als "120 GB" vermarktete SSD kann irgendwas zwischen 120 GB und 128 GiB Speicher haben. --RokerHRO 10:51, 31. Dez. 2011 (CET)
Also nach der verlinkten Beschreibung scheinen die mit nicht einfach reserviert zu sein. Eher drängt sich für mich der Vergleich zu Cluster (Datenträger) auf. --Franz (Fg68at) 22:21, 31. Dez. 2011 (CET)
Die Faustregel gibt es schon. Übertragungsraten und Massenspeichergeräte werden zur Basis 10 angegeben, alles andere zur Basis 2. Ausnahmen bestätigen die Regel, auf en:[9] wird das genauer aufgeschlüsselt. Die Größenangaben auf Massenspeichern sind außerdem ungenau, es sind Mindestwerte. Wieviel Flash in einer SSD verbaut ist, spielt keine Rolle. Wichtig ist nur die nutzbare Größe, und die wird zur Basis 10 angegeben. Ein einzelner Flashbaustein wiederum ist kein Massenspeichergerät, und in den Datenblättern findet man selbstverständlich Angaben zur Basis 2. (Beispiel [10]). --Dc2 19:48, 2. Jan. 2012 (CET)

Standardkonforme Symbole

In der einen Tabelle werden als Symbole „Ki“, „Mi“, „Gi“, „Ti“, „Pi“, „Ei“, „Zi“ und „Yi“ angegeben, in der anderen „KiB“, „MiB“, „GiB“, „TiB“, „PiB“, „EiB“, „ZiB“ und „YiB“. Welches sind denn nun die standardkonformen Symbole? --Seth Cohen 15:19, 3. Feb. 2012 (CET)

Das Präfix ist Ki, Mi usw., die Bezeichnung KiB steht für Kibibyte, usw. --Raumfahrtingenieur 19:09, 3. Feb. 2012 (CET)
War mir dann auch aufgefallen. Danke! --Seth Cohen 16:48, 7. Feb. 2012 (CET)

Empfehlung klar formulieren

Mir ist es aufgefallen, dass manche Leser nach dem Lesen des Artikels nicht die Empfehlung aller genannten Normungsinstitute verstanden haben. Ich habe an 3 Stellen versucht durch Änderungen klar zu machen, dass alle Institute d'accord die Verwendung der Binärpräfixe empfehlen. Wie auch immer man es erreicht, aber der Artikel sollte dazu beitragen, die Akzeptanz zu erhöhen, indem er eindeutig diese Empfehlung herausarbeitet. So finde ich die Formulierung kritisch, dass eine EN-Norm die IEC ersetzt. Wer nicht mit Normen vertraut ist ahnt nicht unbedingt, dass die Inhalte der IEC dadurch sogar noch stärker empfohlen werden, sondern meint vielleicht eine Aufhebung herauszulesen. Dort habe ich durch 'gleichlautend' versucht die Bedeutung für jeden klarer zu machen. (nicht signierter Beitrag von 94.219.211.190 (Diskussion) 07:28, 27. Sep. 2013 (CEST))

Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, die Akzeptanz einer bestimmten Norm zu erhöhen und somit meinungsbildend tätig zu sein, sondern die Tatsachen unverfälscht darzustellen. Wenn ich das richtig verstehe: Die Norm schreibt die Verwendung vor, die Verbreitung ist indes gering. Grund könnte sein, dass gerade Fachleute aus der klassischen IT-nahen Verwendung in neue (eher alberne) Bezeichnungen gedrängt werden. --Intermalte (Diskussion) 10:11, 3. Dez. 2013 (CET)

Zeitzeuge eines soziologischen Ereignisses

So wie ich das sehe scheint es zumindest in Deutschland eine breit angelegte Konfusion zu geben darüber wie man MebiByte in Byte umrechet oder MegaByte in Byte. Sogar vnstat macht das unter Linux falsch. Ich bin schockiert! (nicht signierter Beitrag von 77.180.162.213 (Diskussion) 22:51, 7. Feb. 2014 (CET))

Alberne Präfixe

Diese Präfixe gehören meiner Meinung nach entfernt. Erstens sind diese Normen schon sehr veraltet. Zweitens hab ich noch keine Festplatte oder Datenträger gekauft wo MiB oder Mebibyte draufstand. Da steht immer 1TB oder 1000GB usw. Die Datenträgerhersteller haben sowiso eine bestimmte Toleranz, so das man nicht genau feststellen kann, um wieviel der Speicher mehr oder weniger dieser 1GB an wirklicher Kapazität hat.

Außerdem kann man bei SSD oder Flash Speichern mit Angabe von 60GB (Aufdruck einer SSD) darauf Zurückschießen, dass hier exakt 60.000.000.000 Bytes gespeichert sind. Da ein Flash Block in 512, 1024, 2048, ... Bytes organisiert ist. Hinzu kommt noch, dass es bei diesen Datenträgern Sektoren reserviert sind, die bei fehlerhaften Sektoren ausgetauscht werden. Dann kommt noch die Formatierung hinzu, wobei hier wieder etliche Sektoren für die Organisation der Daten abgezählt werden. Und wenn der Datenträger anstelle von 1TB nur 0,98TB hat, wen juckt das?

Bei den Geschwindigkeiten werden die Kunden sowiso von vorne bis hinten belogen. Zum Beispiel bei Gigabit pro Sekunde. Hier gibt es auch Toleranzen, da ein Quarz nicht mit genau so einer Frequenz schwingen kann (Quarztoleranzen, Temperaturtoleranzen, ...) Das Andere hier ist noch, wenn Beispielsweise 8 Bytes für Kontrollbytes und 8 Bytes für Daten Pro übertragenen Block verwendet wird, reduziert sich die Übertragungsrate schon mal um 50%, so dass maximal nur noch 500 Megabit pro Sekunde an Daten übertragen werden können. Wenn nun ein Fehlerhafter Block übertragen wurde und dieser wiederholt wird reduziert sich die Datenübertragung noch mal um einiges. Dazu kommt noch, wenn ein Kontroller bzw. Datenträger schon mal gar nicht mit der Geschwindigkeit der Datenübertragung zurecht kommt, bringt sogar die schnellste Übertragungsrate nichts. Beispiel: Ein Netzwerk mit 100 GBit/s und ein RAM Speicher mit einer Zugriffszeit von 10 MBit/s, was würde in diesem Beispiel die 100 GBit/s des Netzwerkes bringen, wenn der Speicher maximal nur 10 MBit/s die Daten zur verfügung stellen kann? Und ob hier die Angabe MBit/ oder MiBit/s steht, würde überhaupt keine Änderung ergeben!

Die Hersteller der Datenträger und Raid-Controler geben die Kapazität in GB, TB usw. an. Die Hersteller der Kommunikationskarten (Netzwek, USB usw.) geben die Datenraten in Gbps, Mbps, Mbit/s usw. an. Hier hab ich noch keinen Hersteller gesehen, welcher Mib, Mebibyte, Mibitps, Mibit/s oder Mebibits per second angibt.

Das hier im Wikipedia alles von MB usw in MiB usw. umgeändert wurde, ist bestimmt auch der Grund dafür, warum viele nicht mehr im Wikipedia nachschlagen.

Diese Norm gibt den Hersteller praktisch gesehen das Recht bei der Kapazität höhere Werte aufzudrucken, als in wirklichkeit vorhanden ist. Wenn schon Einheiten gemacht werden sollen, dann sollte diese MB/s bzw. MB beibehalten werden und sich die Normungsinstitute überlegen dass die Angaben der Dezimalpräfixe zu ändern. Beispiel 1MB=1.048.576 Byte und 1MdB=1.000.000 Byte (MdB = d würde für dezimal Präfix stehen). Aussprache könnte dann Megadezibyte, Teradezibyte usw. heissen (TdB könnte man im deutschen dann Billibyte für Billion Bytes und im US-Amerikanischen dann millibyte für million bytes benennen).
Da wir schon bei den Normen sind, könnte noch MddB Präfix für Duodezezimal eingeführt werden? Oder auch für Oktalsystem und sonstigen Zahlensystemen würden noch Platz für Präfixe vorhanden sein. (nicht signierter Beitrag von 82.218.213.75 (Diskussion) 10:44, 13. Feb. 2016 (CET))
Was hat den das Alter einer Norm mit deren Verwendung zu tun? Aus dem gleichen Grund könnten sie auch dafür sein, dass man das metrische Gewinde oder die gebräuchlichen Brief- und Papierformate abschafft. Bei 1TByte ist der Unterschied zu 1 TiByte bereits 10% - bitte nicht jammern wenn ihre Festplatte 10% teurer wäre. Hersteller schreiben auf ihre Festplatte "1TB", das entspricht mit 1'000'000'000'000 Byte ziemlich genau der Wahrheit - sie haben den Unterschied offensichtlich nicht verstanden. Wernfried (Diskussion) 20:18, 29. Feb. 2016 (CET)
"Wenn schon Einheiten gemacht werden sollen, dann sollte diese MB/s bzw. MB beibehalten werden und sich die Normungsinstitute überlegen dass die Angaben der Dezimalpräfixe zu ändern."
Das würde ja vorraussetzen, dass MB/s oder MB in der Informatik bereits einheitlich und überall die binäre Bedeutung von 1 048 576 gehabt hätten. Und nein, das ist nicht der Fall. Es gibt keinen und gab nie einen Zustand, in dem "Mega" in der Informatik immer 1 048 576 bedeutet hätte. Nein, es war nicht so, dass "kilo" 1024 bedeutete, und dann hätten die Festplattenhersteller aus Bosheit etwas anderes daraus gemacht. Irgendwann sind einfach die Bedeutung bei Halbleiterspeicher und die Bedeutung bei anderen Mengen (Magnetspeicher, optische Speicher, Datenübertragung) auseinander gedriftet. Seit dieser Zeit wurden diese Präfixe (zweideutig) in beiden Bedeutungen in der Informatik verwendet, und die eine ist so falsch oder richtig wie die andere. Es geht darum, das zu vereinheitlichen. Und da orientiert man sich natürlich an der allgemeinen Bedeutung. Und da heißt Kilo einfach 1000, nicht 1024. Weil es einfach saupraktisch ist, wenn ein Datenübertagungsmedium bei 1 GHz (1'000'000'000 Hz) mit 1b/Hz auch 1 Gb/s überträgt. --80.147.109.126 12:07, 14. Mär. 2016 (CET)
Der Vorschlag die Angaben der Dezimalpräfixe zu ändern ist sicher nur als Scherz gemeint. Dann müsste man jeden Tacho im Auto auf "kdm/h" und jede Personenwaage auf "kdg" ändern. (nicht signierter Beitrag von 195.112.95.126 (Diskussion) 15:55, 18. Mär. 2016 (CET))

Ja, das mit den Dezimalpräfixen war nur als Scherz gemeint :). Warum zum Beispiel hat ein Byte nur 8 Bit? Warum nicht 10 Bit, dann währe auch diese Diskusion überflüssig. Anders wird der Druck nun auch nicht mehr in Bar angegeben, sondern häufiger mit Pascal. Dann gibt es noch verschiedene Geschwindigkeiten wie Knoten, Meilen und km/h da ha ja uch keiner ein Problem damit. Schwieriger wird es bei Gallonen, hier kann es sich um 4,54609 oder 3,785411784 oder 4,404 Liter handeln, je nach verwendung. Und wenn bei kB, MB schon das B als Byte angegeben wird, dann ist es auch vorstellbar hier die Definition von 1024 Bytes für ein Megabyte zu definieren. Bei einem Datenübertragungsmedium von 1 GHz (1'000'000'000 Hz) ist auch nicht so richtig, da müsste doch WLAn bzw. Bluetooth eine Übertragungsrate von 2 GHz haben. Dann sind noch die Toleranzen der Quarze Beispiel ±2% Ein Gerät sendet mit 1'020'000'000 und das andere empfängt mit 980'000'000 das muss nun alles berücksichtigt werden und deshalb ist die Datenrate niedriger als die angegebene Frequenz. Siehe Serial ATA mit 3GBit/s. Warum gehen hier nur 300MB/s drüber und bei einem Benchmark sind maximal nur 275'000 MB/s diese Werte stammen von Serial ATA 6GBit/s SSD an einem 3GBit/s SATA Controller? Siehe USB 3.0 mit 5GBit/s eine angegebene netto Datenrate von 640 MByte/s vovon aber theoretisch maximal 410 MByte/s möglich sind und bei den Tests manchmal nicht mal in die Nähe der theoretischen Übertragungsrate kommen. Als beispiel auch das Banana Pi mit 1000er Netzwerk, welches durch die Anbindung um nur 50% schneller ist als ein 100er, da der Prozessor mit dem beinhaltenden Betriebsystem die Datenmenge nicht in ausreichender Geschwindigkeit verarbeiten kann. Bei den Plattenherstellern wird 1000MB angegeben, da weis man schon beim Kauf, dass hier 10% weniger Daten draufpassen, als bei einer 1 TB Platte. Die 1024 Bytes pro Megabyte wurde schon in den Siebziger so verwendet. Die Sektorgröße ist bei 512 Bytes, 2 Sektoren sind 1024 Bytes, ein vielfaches davon sind 2048, 4096 usw. Was spricht hier dagegen diese Einheiten nicht mit 1kB, 2kB usw. anzugeben, wie es alle Hersteller so angeben. Da eine Blockgröße von 1000 Bytes bei Flash-Speichern und an der Verarbeitungssoftware einen größeren Verwaltungsaufwand bedeuten, da 1000 nicht mit 2^x für Binärwerten abzubilden ist. Und man kann die Werte einfach merken: 2^10 = 1kB, 2^20 = 1MB, 2^30 = 1GB ... Und ob nun kB oder KB geschrieben wird ist komplett egal, da vermutlich Micorsoft entschieden hat das K groß zu schreiben um dem ganzen eine Einheitliche Form zu geben (da M, G, T usw. groß geschrieben wird) sonst kann ich mir nicht vorstellen, warum das hier immer groß geschrieben wird. (nicht signierter Beitrag von 82.218.221.64 (Diskussion) 16:05, 3. Apr. 2016 (CEST))

Zitat: "Bei den Plattenherstellern wird 1000MB angegeben, da weis man schon beim Kauf, dass hier 10% weniger Daten draufpassen, als bei einer 1 TB Platte." Falsch - jeder der dies meint hat den Unterschied nicht begriffen. 1000MB sind genau 1000MB - Punkt! Wenn jemand glaubt auf eine 1000MB Festplatte müssten 1000MiB Daten drauf passen, sollte er sich diesen Artikel genau durchlesen. Genau dafür gibt es die verschiedenen Präfixe. Ich denke das Hauptproblem ist, dass Microsoft immer noch M schreibt obwohl es richtig Mi sein müsste. Wernfried (Diskussion) 17:11, 9. Mär. 2017 (CET)

Abschnitt "Akzeptanz und Verbreitung"

gibt es nur Linux?

Ich finde, es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass nur Linux und MacOS relevant sind. Der Fakt, dass die eine große Zahl - wenn nicht die Mehrzahl - der Desktopanwender nach wie vor Windows bzw. Produkte der MS Welt nutzt, sollte berücksichtigt werden und die dortige Situation dargestellt werden.

Die Situation im Softwarebereich ist hier insgesamt knapp dargestellt. Interessant wäre: Wie sieht die Lage bei mobilen OS (Android,..) aus? Wie ists bei Server OS (Unix,...)?

Im allg. Sprachgebrauch habe ich persönlich nie von den Präfixen gehört, jeder verwendet die SI Präfixe. Und zwar mit der Aufteilung: Wenn ein OS und jeder andere Daten misst, bedeutet k = 1024; ist es ein Speichermedienhersteller, so bedeutet k = 1000. (nicht signierter Beitrag von 195.243.206.35 (Diskussion) 08:15, 22. Apr. 2016 (CEST))

wertende erganzungen

gudn tach!
die ergaenzungen [11] (@Frank Klemm) sind sicher gut gemeint, verstossen jedoch gegen WP:NPOV und WP:NOR. zum einen sollte nicht zwischen "richtig" und "falsch" unterschieden werden, weil es eben nicht so einfach ist, sondern verschiedene konventionen parallel existieren. zum anderen sind formulierungen wie "dauerndes Ärgernis" oder "es damit keinen Nutzen bei der Verwendung gibt" nicht hinreichend neutral und nicht mit enzyklopaedischem stil vereinbar. darueber hinaus ist "etliche" oder "krumme Zahlenwerte" sehr umgangssprachlich und sollte ebenfalls so nicht benutzt werden.
deswegen mache ich das erstmal wieder rueckgaengig und bitte darum, naechstes mal die richtlinien besser einzuhalten bzw. auf der diskussionsseite ergaenzungen zur diskussion zu stellen. -- seth 17:45, 2. Apr. 2017 (CEST)

"verwirrungen"

zu [12]: es hat auch niemand behauptet, dass die beiden woerter synonym seien. das eine wort bezog sieh auch den grad der verwirrung, das andere auf die haeufigkeit. beides ist erst mal komplett unabhaengig voneinander. in diesem kontext von "http://www.duden.de/rechtschreibung/erheblich erheblich" zu sprechen, halte ich fuer uebertrieben; mindestens haette es dafuer einen beleg fuer diese attribuierung gebraucht, zudem eine praezisierung. deswegen habe ich das wort entfernt. durhc die entfernung las sich der satz (und liest er sich meiner ansicht nach aktuell auch wieder) so, als wuerde das stets zu verwirrung fuehren. tatsaechlich fuehrt der unterschied jedoch nur ab und zu zu verwirrungen (sonst waere wohl auch der druck groesser, sich an normen zu halten). deshalb habe ich das wort "gelegentlich" eingebaut, das diesen umstand anreisst und in jedem fall nicht falsch ist. aber mein herzblut haengt nicht dran. deswegen werde ich mich nicht weiter darum kuemmern. -- seth 22:23, 4. Apr. 2017 (CEST)

Naja, "erheblich zu Verwirrung" klingt m.E. doch ziemlich anders als "gelegentlich zu Verwirrung", daher fand ich besser gar keine Beifügung als eine sinnverändernde ... Gruß axpdeHallo! 22:56, 4. Apr. 2017 (CEST)
Da stand "zu erheblichen Verwirrungen", nicht "erheblich zu Verwirrung". Anders gesagt: Theoretisch könnte das auch "gelegentlich zu erheblichen Verwirrungen" lauten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:09, 5. Apr. 2017 (CEST)
Naja, beide Beifügungen sind wertend und daher ohne externen Beleg hier ungünstig. Gruß axpdeHallo! 09:29, 5. Apr. 2017 (CEST)