Diskussion:Biosphäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 93.199.191.241 in Abschnitt Begriff der Biosphäre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biosphäre selbermachen[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand eine Seite wo erklärt wird wie man sich eine Biosphäre selbermacht? (Ich weiß nicht genau ob das so heißt, ich meine ein System, das sich selbst ernährt). Bitte um schnelle Antwort Vielen Dank schonmal!!

Ein System, das sich selbst ernährt, kann man sich selbst erschaffen, wenn man wenige langsam wachsende Pflanzen in einer dicht verschlossenen Flasche mit etwas Wasser kultiviert (und natürlich in Erde)(siehe auch Flaschengarten). Schwieriger wird die Sache, wenn man andere Lebewesen in diese Biosphäre einbeziehen möchte, da dann sehr viele Faktoren auf die Umgebung einwirken.

Begriff der Biosphäre[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, gibt es noch den Begriff der Biosphäre im Zusammenhang mit der Entfernung eines Planeten zu seinem Muttergestirn. Z.B. befindet sich unsere Erde in der Biosphäre um unsere Sonne, die Venus ist schon "zu weit innen, der Mars am äußersten Rand" (oder so ähnlich). Eigentlich habe ich hiernach gesucht als ich "Biosphäre" eingab.

Ich kommentiere hier meinen eigenen Eintrag: Der von mir gesuchte Begriff ist nicht Biosphäre sondern Ökosphäre und ist in Wikipedia unter dem Eintrag "Habitable Zone" aufgeführt.

das Getrolle wird demnächst entfernt (nicht signierter Beitrag von 93.199.191.241 (Diskussion) 20:06, 11. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Link[Quelltext bearbeiten]

>>> http://triplec.uti.at/files/tripleC3(2)_Witzany.pdf ... Jahn 18:04, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Zum anderen als Gesamtheit der lebenden organischen Substanzen, Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und nicht zuletzt uns Menschen" Das in diesem Zusammenhang Pflanzen, Tiere, und Microorganismen als biologische Ausdrücke zu verstehen sind, gehören Menschen eindeutig zu der Gruppe der Tiere, und sind desshalb nicht als eigene Gruppe hinzuzufügen. Die Formulierung "Gesamtheit der lebenden" macht dies für mein Verständniss auch eindeutig klar. Ich ändere den Zusatz "und nicht zuletzt uns Menschen" in einen den Tieren zugeordneten Kommentar (NICHT da es ein Zitat zu sein scheint x) )

Gesucht: Energiebedarf der Biosphäre, Momentan oder besser der Zeitliche Verlauf in der Geschichte des Lebens[Quelltext bearbeiten]

Würde mich interressieren.


Kaum Übereinstimmung mit englischer Version[Quelltext bearbeiten]

Es besteht nur eine geringe Übereinstimmung mit dem englischen Artikel. Dieser versteht Biosphäre als "part of the earth, including air, land, surface rocks, and water, within which life occurs", also die zweite Definition der Deutschen Seite. Kennt jemand den Gebrauch von "Biosphere" im internationalen Kontext? --Boris Wenzel 14:55, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Biosphäre, Erläuterungen zum Kohlenstoff[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, die Speicherfunktion der Biosphäre für Kohlenstoff bzw. die Aufnahme von Kohlendioxid (Kohlenstoffdioxid, CO²) zu erläutern. Hat dazu jemand aussagekräftige Informationen? Hierbei sollten die unterschiedlichen Biosphärentypen berücksichtigt werden. Schön wäre auch ein historischer Vergleich der Kohlenstoffbindung in der Biosphäre sowie Angaben zur jährlichen Bilanz der Kohlenstoffaufnahme und -abgabe. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 91.43.142.79 (Diskussion) 16:13, 14. Jul. 2010 (CEST)) Beantworten

Review: 2. Mai - 8. September 2010[Quelltext bearbeiten]

Während des letzten Vierteljahres wurden einige Mühen unternommen, um diesen Artikel zu füttern. Nach einer heute durchgeführten Aktualisierung möchte ich ihn jetzt ins Review geben, um ihn irgendwann lesenswert werden zu sehen.--Dreisam 16:25, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biosphäre: Review Minnou[Quelltext bearbeiten]

Hi, mir sind folgende Punkte aufgefallen:

  • M.M.n. wäre es sinnvoller, den Abschnitt Begriffserklärung auf die Einleitung und Erstreckung zu verteilen. (Die Einleitung würde davon profitieren)
erledigtErledigt, so ziemlich wenigstens. --Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Dreisam 15:59, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Bei der Definition evtl. Biotop und Biozönose, abiotische und biotische Faktoren nennen?
erledigtErledigt (?) durch Verlinkung und ziemlich aktuelle Literaturzitate. Im Abschnitt Begriff habe ich zudem kurze Abhandlungen zu den Begriffen Biotop, Physiotop, Geotop, Ökotop, Standort, Ökosystem und Biom eingebaut.--Dreisam 21:52, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Es wirkt etwas uneinheitlich, dass Du gewisse Begriffe erklärst, viele jedoch nicht. ZB Bestandsabfall; chemoautotrophe Primärproduzenten. Ich erwähne das ausschliesslich der Uneinheitlichkeit wegen. Persönlich finde ich kurze Begriffserklärungen sinnvoll.
erledigtErledigt, aber nicht, indem ich noch mehr Begriffe erklärte. Denn das hätte nur wieder unnötige Redundanzen mit anderen verlinkbaren Artikeln erzeugt. Stattdessen habe ich hier und hier direkt die verlinkten Artikel ausgebaut und konnte daraufhin im Biosphäre-Artikel die nun total redundanten Erklärungen eindampfen und auf diese Weise ebenfalls einer Vereinheitlichung des Gesamtbilds erreichen.--Dreisam 15:59, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • bei "diel vertical migration" die "Maritime Tageswanderungen" erwähnen (siehe Tierwanderung)
erledigtErledigt durch Verlinkung. --Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bezüglich Stil und Laienverständlichkeit finde ich Artikel soweit i.O. Grüsse--Minnou GvgAa 23:18, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biosphäre: Review Chadmull[Quelltext bearbeiten]

  • Ich meine, es fehlt noch ein Kapitel zur Evolution der Biosphäre, das wichtige Ereignisse benennt wie
  • Ursprung des Lebens
  • Evolution der Cyanobakterien und durch deren Photosyntheseaktivität im Archaikum und Proterozoikum Anreicherung der Hydrosphäre und Atmosphäre mit Sauerstoff
  • Ursprung der Eukaryonten
  • Vereisungen des späten Proterozoikums ("Schneeball Erde") und deren Konsequenzen für das Leben
  • Ursprung der Metazoen
  • Kambrische Explosion, sowie damit verbundene Biomineralisations-Events (Bildung erster Skelette), Besiedlung tieferer Sedimentschichten vom Meeresboden aus ("agronomische Revolution")
  • Paläozoisches Biodiversitätsplateau (marine Lebewelt) und Krise im Frasne/Famenne-Massensterben, die zum Niedergang der marinen Ökosysteme führt
  • Landgang der Pflanzen und Tiere (ab Ordoviz) und Ursprung der Wälder im Devon
  • Perm/Trias-Ereignis und Ursprung vieler moderner Gruppen, die z.T. noch heutige Ökosysteme bestimmen, im Verlauf der Trias (Säugetiere, Lissamphibien, Dinosaurier, Pterosaurier, Krokodile, Schildkröten, Zweiflügler, Hautflügler, Scleractine Korallen etc.)
  • Evolution der Bedecktsamer im Mesozoikum sowie der Insektenbestäubung; damit verbunden Ursprung/Radiation der staatenbildenden Insekten
  • Radiation des calcitischen Mikro- und Nannoplanktons führt zur Verlagerung der Hauptkalkabscheidung von den Schelfgebieten ins Pelagial
  • Kreide-/Tertiär-Massensterben und die nachfolgende Radiation der Säugetiere und Vögel
  • Evolution der Regenwälder im Känozoikum
  • Siegeszug der Einkeimblättrigen und Entstehung der Steppen, Savannen, Grasländer
  • spätkänozoisches Kalthausklima und Konsequenzen, die sich aus dem Wechsel von Kaltzeiten/Warmzeiten ergeben
  • Umgestaltung der Biosphäre durch den Menschen im Anthropozän
  • Wenn man eine Semiosphäre erwähnt, müsste man als Analoga wohl auch solche Begriffe wie Noosphäre oder Blogosphäre benennen.
erledigtErledigt, denn stattdessen Biosphäre (Begriffsklärung), beziehungsweise Auslagerung der Semiosphäre.--Dreisam 23:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Die zeitliche Entwicklung der Biosphäre mit Sukzession in Verbindung zu bringen macht wenig, da dabei i. d. R. Prozesse anderen zeitlichen und räumlichen Maßstabs gemeint sind.
erledigtErledigt, indem der Bezug auf Sukzession bis auf Weiteres gelöscht wurde.--Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

...weitere Anmerkungen folgen, nach dem ich es durch hab. LG--Chadmull 00:13, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • "Sphäre": man sollte konkretisieren, dass es sich um die belebte Hülle des Himmelskörpers handelt - Kugel =Sphäre bezeichnet als geometrischer Körper die Oberfläche eines Balls (Ball =Kugel + Kugelinhalt) (siehe en:sphere - dieser Bedeutungsunterschied geht im allgemeinen Sprachgebrauch oft unter). Wenn man von Biosphäre, Lithosphäre etc. spricht, steckt in dem Begriff also drin, dass es sich um eine eher dünne Schicht handelt, die sich wie eine Kugel (=Balloberfläche) um den Erdball legt.
erledigtErledigt: "Die Biosphäre wird sich als dünne Hülle (Sphäre) gedacht, die den Außenbereich der Erde durchwirkt."--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Lithosphäre: Man sollte spezifieren, dass Lebewesen tatsächlich nur in einem bestimmten Bereich der Lithosphäre, nämlich der Erdkruste, auf Kontinenten (wo die Kruste 70 km oder mächtiger sein kann) sogar nur in der oberen Erdruste, vorkommen.
Lithosphäre umfasst neben der Kruste den Lithosphärischen Mantel (bis maximal 200 km Teufe), dieser ist unbelebt - zumindest ist mir keine gegenteilige Aussage dazu bekannt. Erst unter dem Lithosphärischen Mantel schließt sich die Asthenosphäre als nächste Schicht des Oberen Erdmantels an.
erledigtErledigt: "Biosphäre ... endet im oberen Abschnitt der Lithosphäre, genauer gesagt nach wenigen Kilometern in der Erdkruste."--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • inflationärer Gebrauch des Begriffs "Struktur"
Als jemand, der mal "Strukturgeologie" studiert hat, würde ich da zur Vorsicht raten: "Organismische Struktur" oder "Ökologische Struktur" sind (es sei denn, Du findest Quellen, die das belegen) keine eigenständigen Begriffe für Zusammensetzung/ Komponenten/ Untereinheiten/ innere Zusammenhänge der Biosphäre und ich würde dazu raten, das immer im Zusammenhang, d.h. als "Struktur der ..." zu verwenden. BTW: Ist die Unterscheidung zwischen "organismischer" und "ökologischer Struktur" überhaupt sinnvoll?
erledigtErledigt, indem das Wort Struktur entfernt wurde. Ich persönlich halte zudem einen separaten Abschnitt "Organismische Zusammensetzung" durchaus für sinnvoll, weil darin die mikrobielle Dominanz aller biosphärischen Bereiche eingehender erläutert wird. Für uns Metabionten – und zumal für Laien – ist das ja keine selbstverständliche Vorstellung.--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • unter dem Punkt 'Struktur' hätte ich einen Verweis auf die Zonengliederung der Erde - besonders auf die Vegetationszonen an Land, und z.B. auf den tropischen Riff-Gürtel im Marin - erwartet, sowie die Nennung der Ursachen (Winkel der Sonneneinstrahlung, atmosphärische + ozeanische Zirkulationsysteme) und Bedingungen/ Ursachen für eine azonale Gliederung der Biosphäre (Meer-/Kontinent-, Gebirgsverteilung)
erledigtErledigt hier und hier. Diesen Punkt abzuarbeiten, hat leider etwas länger gedauert.--Dreisam 20:35, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • die tageszeitenabhängige Wanderung des Planktons kommt mir zumindest komisch vor, da sich ja Plankton im Gegensatz zum Nekton gerade dadurch auszeichet, dass es sich nicht selbständig im Wasser bewegt (der Titel des zitierten Papers deutet ja darauf hin, dass es sich womöglich eher um eine Rand-/Ausnahmeerscheinung bei bestimmten Dinoflagellaten handelt)
erledigtErledigt, denn mit weiterer Literaturangabe, diesmal aus einem etablierten Lehrbuch (Odum 1999), nochmals belegt. Als ich das erste Mal von den Migrationen hörte (bei Blue Planet der BBC), fand ich sie auch höchst erstaunlich. Viele Arten des Plankton können sich jedoch durchaus selbstständig bewegen, sie kommen nur nicht gegen die Strömung an.--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • unter Bestandsabfällen sollte man noch explizit die mittel- bis langfristige Festlegung von organischem Kohlenstoff in Kohlen/ bituminösen Gesteinen erwähnen - letztlich spiegelt sich darin die begrenzte Fähigkeit der Biosphäre, alle ihre Produkte wieder in den Kreislauf zurückzuführen, wider und es entstehen Kohlenstoff-Reservoire die für lange Zeit von der Biosphäre (so gut wie) abgeschlossen sind
  • Bei den Wechselwirkungen der Biosphäre mit anderen Sphären wäre unter dem Stichwort Lithosphäre/Exogene Dynamik die Verminderung der Abtragung an Land durch Pflanzenbewuchs bzw. die Förderung der Erosion durch die landwirtschaftliche und die sonstige landschaftsgestalterische Aktivität des Menschen zu nennen
  • Wieso Lebewesen für den Eintrag von H2O in die Asthenosphäre verantwortlich sind, müsste man zumindest erklären: Ist damit sogenanntes Kristallwasser in den biogenen Karbonaten (oder anderen biogenen Mineralen) gemeint, die als Sedimentgesteine die oberste Schicht der ozeanischen Kruste bilden und aus denen bei der Subduktion H2O in den oberen Mantel entweicht oder auf welche Weise sind Organismen sonst beteiligt?
  • unter "Struktur" sind manche der wichtigen Elementkreisläufe angesprochen (siehe auch Schema), in denen Lebewesen eine wichtige Rolle spielen - das könnte in einem eigenem Kapitel besser zur Geltung kommen (besonders für C, N, P)
  • biogene Sedimente/ Lebewesen als Gesteinsbildner - neben den biogenen Kalksteinen (eigentlich fast alle) und Kaustobiolithen zählen dazu u.a. die verschiedenen Typen der Phosphatgesteine (z.B. phophoritische Bonebeds) und Kieselgesteine (Spiculite, Diatomite, Radiolarite) - man sollte das schon im Einzelnen benennen, denke ich
  • unter Bioplanet Erde entsteht ein wenig der Eindruck, als sei das Vorhandensein der Hydrosphäre als Besonderheit der Erde auch durch die Biosphäre bedingt - ich gebe zu bedenken, dass vor dem Landgang der Vielzellerfür mehrere Milliarden Jahre die meisten hydrologischen Kreisläufe abliefen, ohne dass die Lebewesen dabei eine besondere Bedeutung gehabt hätten...
  • da ich gerade sehe, dass unter Bioplanet auch jenes Naturwissenschaften-Paper über Planeten-Bewohnbarkeit zitiert ist: man könnte höheres Leben/ eine Biosphäre ermöglichende Anfangsbedingungen nennen (e.g. bezüglich Sonne, habitable zone, radiogene Elemente, die die Plattentektonik mit am Laufen halten)
  • es wäre schön, wenn auf naturwissenschaftliche Fachrichtungen, die sich mit der Biosphäre und deren Wechselwirkung mit anderen Sphären befassen, in einem Abschnitt eingegangen würde, z.B. auf Biogeographie, Geoökologie, Geobiologie, Astrobiologie, Geomikrobiologie, Historische Geologie, Paläoökologie, (Bio-)Geomorphologie
erledigtErledigt im letzten Absatz der Einleitung.--Dreisam 00:37, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • zur Historie des Begriffs "Biosphäre" und zur Auffassung, das Leben auf der Erde bilde ein als Biosphäre zusammenfassbares Ganzes, sollte der Artikel eine Aussage treffen
erledigtErledigt im Abschnitt Begriff (Suess, 1875).--Dreisam 21:52, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • bezüglich Evolution der Biosphäre: ich hatte einige Einzelereignisse benannt - man könnte noch auf die der Evolution zugrunde liegenden/ mit ihr verknüpften zyklischen Prozesse wie das Auftreten von Massenaussterben/Recovery-Phasen, Warmhaus/Kalthaus-Zyklus oder Superkontinentzyklen und sowie auf gerichtete Prozesse wie das Wachstum der kontinentalen Kruste oder die zunehmende Dichte der Vegetationsdecke an Land eingehen

...ansonsten Lob zu dem Mut, das Thema anzugehen! LG --Chadmull 08:24, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biosphäre: Kommentar Iridos[Quelltext bearbeiten]

Ohne jetzt tiefer einzusteigen: Sollten die unter erwaehnten Biosphäre 2 und Biosphäre 3 nicht oben in Form einer BKL vom Typ 2 auftauchen? Alternativ in der Einleitung, wenn man sagt, dass es alles ein Begriff ist (was ich anders sehen wuerde). Apropos Einleitung: die zwei Saetze dort schaffen es sicher nicht das wichtigste des Artikelinhalts zusammenzufassen. (vergl. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung). Die Biosphäre erstreckt sich ungefähr von 60 km über der Erdoberfläche bis 5 km unter die Erdoberfläche. sowie Der Umfang der Biosphäre wird in erster Linie durch Mikroorganismen bestimmt. aus dem Artikel bieten sich z.B. noch an - ansonsten ist die erste Aufgabe natuerlich ersteinmal festzustellen, das denn das Wichtigste im Artikel ist, das zusammengefasst werden muss :). Im Prinzip ist "Begriffserklaerung" auch Aufgabe von Satz 1-2 der Einleitung — der Abschnitt liesse sich auch problemlos auf einen oder zwei Saetze eindampfen; alles andere gehoert eigentlich sowieso woanders hin (z.B. gehoert die Ausbreitung nicht mehr unter Begriffsklaerung). Biosphäre 1 sollte wohl eigentlich ein Redirect auf Biosphäre sein - das wird aber wohl eh keiner Eintippen... keine Ahnung ob man es der Logik halber trotzdem einrichten sollte. Oh ja - und bitte bitte ISBN fuer die Buecher und Links fuer die Artikel z.B. fuer so: doi:10.1073/pnas.0709942105 (fuer ein im Artikel verwendetes PNAS-Paper) Zwar ist der volle Titel da, nach dem man googeln kann (gut!), wenn das Paper (Zugriff vorausgesetzt) nur einen Klick weg ist, bringt das nochmal viel, wenn jemand Aussagen pruefen will Iridos 06:26, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"ISBN fuer die Buecher und Links fuer die Artikel" erledigtErledigt--Dreisam 16:02, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Sollten die unter erwaehnten Biosphäre 2 und Biosphäre 3 nicht oben in Form einer BKL vom Typ 2 auftauchen? ... Biosphäre 1 sollte wohl eigentlich ein Redirect auf Biosphäre sein - das wird aber wohl eh keiner Eintippen... keine Ahnung ob man es der Logik halber trotzdem einrichten sollte."erledigtErledigt, siehe Biosphäre (Begriffsklärung).--Dreisam 23:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Apropos Einleitung: die zwei Saetze dort schaffen es sicher nicht, das wichtigste des Artikelinhalts zusammenzufassen. 'Die Biosphäre erstreckt sich ungefähr von 60 km über der Erdoberfläche bis 5 km unter die Erdoberfläche' sowie 'Der Umfang der Biosphäre wird in erster Linie durch Mikroorganismen bestimmt' aus dem Artikel bieten sich z.B. noch an ... ansonsten ist die erste Aufgabe natuerlich ersteinmal festzustellen, das denn das Wichtigste im Artikel ist, das zusammengefasst werden muss ... Im Prinzip ist "Begriffserklaerung" auch Aufgabe von Satz 1-2 der Einleitung — der Abschnitt liesse sich auch problemlos auf einen oder zwei Saetze eindampfen; alles andere gehoert eigentlich sowieso woanders hin (z.B. gehoert die Ausbreitung nicht mehr unter Begriffsklaerung)." erledigtErledigt, zumindest aber finde ich persönlich den gerade neu errungenen Zustand schon ganz okay.--Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt isset aber bereits zu viel Einleitung! Das ganze soll eine Art "Abstract", d.h. eine Zusammenfassung des Artikels sein. Natuerlich muss dafuer zuerst erklaert werden, was eigentlich "das wichtigste" ist, danach bekommt jeder der wichtigsten Punkte im Artikel ein bis zwei Saetze. Mit nur zwei Saetzen konntest du in der Version zuvor gerade so definieren (wobei nur der 1. Satz das tat - Satz 2 und 3 beschrieben, wo sie nicht vorkommt). Jetzt kommen allerdings zu viele Details vor, die fuer eine Zusammenfassung zu weit gehen (ausserdem hat die Zusammenfassung jetzt ca. 1/5 der Laenge des Gesamtartikels).
Ich habe mal einen Vorschlag eingestellt - die Referenzen sind dabei rausgeflogen, die sollten unten im Artikeltext vorkommen, nicht in der "Einleitung" (denn die fasst ja bloss den Artikel zusammen und enthaelt deshalb nichts "eigenes". "Zavarzin GA: Microbial Biosphere. doi:10.1007/978-0-387-68656-1_2 In: Dobretsov NL, Kolchanov NA, Rozanov A, Zavarzin GA (ed.): Biosphere Origin and Evolution. New York, 2008: 25-42 ISBN 978-0-387-68655-4" solltest du dann noch im Artikel "recyclen", wo du auf das Thema ausfuehrlicher eingehst, das kam nur in der Einleitung vor).
Um noch zu erklaeren, was ich (neben zu grossem Detailreichtum) mit der vorgeschlagenen Version korrigieren wollte - teilweise ist das formales: Listen sind in der Einleitung unerwuenscht - du hast sie hier nicht direkt als Liste, sondern eher als Gliederungsmittel verwendet, das zeigt aber meiner Meinung nach , dass du die Einleitung selbst in dieser Form etwas lang und unuebersichtlich fandest und durch diese Gliederungshilfe mehr Ordnung reinbringen wolltest. Es gab auch einige Dopplungen im Text, dich ich durch das Kuerzen groesstenteils (ein paar sind leider immer noch drin) entfernt habe. Hm, ich hoffe ich konnte die Motivation hinter den Aenderungen soweit erklaeren - ich aergere mich selbst meist ueber Aenderungen, deren Sinn sich nicht erschliesst.
Dabei habe ich etwas mit mir gerungen, ob ich den Einleitungsvorschlag hierherkopieren soll, oder im Artikel lassen und dann beschlossen "mutig zu sein". Meine Fassung braucht sicherlich noch einigen Feinschliff (gerade den letzten Absatz finde ich z.B. noch problematisch - den koennte man vielleicht auch noch ganz weglassen?) und ist ausschliesslich durch Zusammenkuerzen deiner Fassung entstanden (Die Details sollten natuerlich im Artikel vorkommen, nur nicht bereits in der Zusammenfassung). Ich muss den Artikel wohl doch noch gruendlich Review-lesen, dann kann ich auch genauere Vorschlaege machen ;)
Gruss Iridos 05:07, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Einleitungsvorschlag. Ich habe Teile daraus übernommen und weiterhin einen neuen Abschnitt (Begriff) eingefügt. Dabei scheint mir persönlich übrigens wichtig, dass die Aufzählung der verschiedenen Himmelskörper-Sorten (Planeten bis Planetoiden) in der Einleitung erhalten bleibt − einfach um mal kurz zu erwähnen, wo schon überall nach Leben gesucht worden ist. Nach meinem aktuellen Edit ist die Einleitung aber wieder ein bisschen zu kurz (?). Allerdings wächst und wächst und wächst dieses Artikel-Monster von Recherche zu Recherche und Edit zu Edit weiter. Darum fühle ich mich selbst gerade nicht in der Lage abzuschätzen, was letzten Endes alles zusammenfassend noch in der Einleitung untergebracht werden muss.--Dreisam 21:52, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biosphäre: Anmerkungen Blech[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel überzeugt mich leider nicht, trotz der Mühe, die erkennbar hineingesteckt wurde. "Biosphäre" ist ein theoretischer Begriff, etwas vollkommen abstraktes. Daher würde ich etwas in der Art von Biosphäre: Geschichte des Begriffs hier erwarten. Stattdessen wird erklärt, wo welcher Mikroorganismus siedelt und wie alles funktioniert und zusammenhängt und so weiter. Ein bißchen davon ist ja nötig, aber bitte nicht übertreiben. Wichtiger ist, dass Biosphäre präzise definiert wird, der Unterschied zur Ökosphäre ist mir nicht klar geworden. --Blech 20:08, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

  • Was mich wirklich ärgert, ist das ellenlange Schrödinger-Zitat auf Englisch, wo er uns das Leben erklären will und dazu mit Begriffen wie negativer und positiver Entropie um sich wirft. Wer soll das verstehen? Bitte ersatzlos streichen.
  • Wer hat die Biospäre "erfunden" (besser: den Begriff geprägt oder erstmals verwendet), war es Suess, Wernadski oder Teilhard de Chardin? Hier widersprechen sich verschiedene Absätze bzw. die Begriffsgeschichte.
  • Nach derzeitigem Kenntnisstand scheint eine Biosphäre ein sehr seltenes Phänomen zu sein... was damit zusammenhängen könnte, dass Leben ein seltenes Phänomen zu sein scheint.
  • Warum werden Landschaftsökologie/Geoökologie mit Bindestrich voneinander getrennt? Die beiden Fächer haben rein gar nichts miteinander zu tun. Der Forschungsteil in der Einleitung kann meiner Meinung nach ganz raus.
  • Wann wurden die Lebewesen an der obersten und an der untersten Grenze der Biosphäre entdeckt? Hat man damals den Biosphäre-Begriff erweitern müssen?
Danke für Deine Anmerkungen. Und sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Denn ich hatte irgendwann diese Seite von meiner Beobachtungsliste genommen.
  • Der Begriff Biosphäre besitzt bis heute mehrere Bedeutungen. Deshalb habe ich versucht, die Begriffsgeschichte nachzuzeichnen. Die Arbeit wurde allerdings zu lang und deshalb ausgelagert nach Biosphäre: Geschichte des Begriffs. Seit gestern findest Du in jenem Artikel auch eine Tabelle, welche alle drei (!) Biosphäre-Begriffe auflistet.
  • Dass Dir der Unterschied zwischen dem heute meistens verwendeten, ökologischen Biosphäre-Begriff und Ökosphäre nicht klar geworden ist, liegt einfach daran, dass es sich um Synonyme handelt. Das wird hier und hier beschrieben.
  • Für die Ausleuchtung des Biosphäre-Begriffs wird der ganze erste Abschnitt des Artikels verwendet und zudem, wegen ihres Umfangs, auch noch die Begriff-Geschichte nach Biosphäre: Geschichte des Begriffs ausgelagert. Ich denke eigentlich, dass damit der Annäherung an dieses Abstraktum genüge getan sein sollte? Der Rest des Artikels befasst sich dann mit Konkretem. Also mit der Verteilung der Mikroorganismen, der Lage der Ökozönen und so weiter. Ich persönlich möchte von diesem zweiten Teil keine Abstriche machen.
  • Zum Schrödinger-Zitat: Schrödinger zeigt hier auf, weshalb Leben zwingend mit seiner Umwelt in Wechselbeziehung treten muss. Weshalb also die Lebewesen eine Ökosphäre bilden müssen.
  • Der Biosphäre-Begriff wurde von Eduard Suess erfunden. Du meinst, dem würde irgendwo in den beiden Artikel widersprochen? Ich habe eben beide Artikel noch einmal überflogen und kann keinen Widerspruch entdecken. Hm.
  • Landschaftsökologie und Geoökologie haben meiner Ansicht nach eine ganze Menge miteinander zu tun. Zum Beispiel nennt LESER (1997) sein Lehrbuch 'Landschaftsökologie', beschreibt darin aber eine Geoökologie. Deshalb der Querstrich statt eines Kommas.
  • Der Forschungsteil wurde erst auf Anregung von Chadmull in den Artikel hinein geschrieben. Ich halte ihn, plaziert in der Anleitung, für sinnvoll. Ich meine mich zudem daran zu erinnern, es ähnlich auch schon in anderen Wiki-Artikel gesehen zu haben.
  • Wann die Lebewesen an der obersten und untersten Grenze der Biosphäre entdeckt wurden? Das sollte sich aus den Einzelnachweisen erschließen. Ich denke nicht, dass man nach ihrer Entdeckung den Biosphäre-Begriff nennenswert erweitern musste, denn schon Wernadski erwähnte in биосфера (1926) die Mikroben der Stratosphäre und des Gesteins.--Dreisam 01:08, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nach einer Nacht Überschlafen habe ich das Schrödinger-Zitat stark gekürzt. Außerdem habe ich die Begriffsgeschichte etwas präzisiert und die Übersichtstabelle zu den Biosphäre-Begriffen jetzt auch in den Hauptartikel eingebaut. Außerdem wurde das Kapitel zu den synonymen Begriffen Biogeosphäre, Geobiosphäre und Ökosphäre umgestaltet. Ich hoffe, dass auf diese Weise die Scheinwiderspruchsgefahr verringert werden konnte.--Dreisam 09:33, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Die Änderungen gehen in die richtige Richtung. Der Name "Suess" war Anfang August nicht im Artikel Biosphäre zu finden, ist wohl bei der Auslagerung restlos in den Artikel zur Begriffsgeschichte gewandert. Zunächst wurde gesagt: „Wernadsky hat's erfunden“. Im Text weiter hinten tauchte de Chardin auf, der den Begriff noch früher verwendet hat. Aber so wie es jetzt ist, versteht man es.
  • Wenn Ökosphäre mehr oder weniger synonym mit Biosphäre usw. ist, könnte die Einleitung auch ungefähr so beginnen: Die Biosphäre [bioˈsfɛːrə] (von griechisch βίος, bíos = Leben und σφαίρα, sfaira = Kugel) bezeichnet den Raum mit Leben eines Himmelskörpers. Teilweise werden die Bezeichnungen Ökosphäre, Biogeosphäre und Geobiosphäre gleichbedeutend verwendet.
  • In der Einleitung steht häufig mal etwas, was sonst nirgendwo dazupasst oder für einen eigenen Absatz (noch) zu knapp ist. Für mein Gefühl ist das beim "Forschungsteil" hier auch so. Ist nicht schlimm, vor einer Auszeichnungskandidatur würde ich mir aber überlegen, ob das besser geht.
  • Fremdsprachige Zitate werden bei Artikelkandidaturen glaube ich nicht gerne gesehen, wenn keine Übersetzung dabeisteht. Für wirklich notwendig halte ich auch das gekürzte Schrödinger-Zitat nicht.
  • Aus Einzelnachweisen erschließt sich mir gar nichts, wenn ich als WP:OMA Artikel-Review mache. Da kann ich auch kein Englisch und verstehe noch weniger von Physikalischer Chemie als ohnehin schon ;-). Die Entdeckung derartiger Mikroorganismen muss aber nicht unbedingt im Artikel auftauchen, es war nur eine Idee von mir.
  • Zeichen wie ↔ können in Vorlesungsskripten stehen, aber nicht in auszuzeichnenden WP-Artikeln.
  • Bei den Ausführungen zu "Gaia" kommen unbedarfte Leser nicht mit. Starke Gaia, schwache Gaia sagt selbst mir nix mehr (im ersten Semester habe ich tatsächlich mal was von Lovelock gelesen). WP-Artikel sollen für absolute Laien verständlich sein, Zielgruppe ist nicht das Fachpublikum. --Blech 22:51, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • In der Einleitung wird jetzt mit einem kurzen Satz die wechselvolle Begriffsgeschichte erwähnt. Dabei wird auch auf die drei Begriffsynonyme Biogeosphäre, Geobiosphäre und Ökosphäre verwiesen.
  • Dass in der Einleitung außerdem kurz über die hauptbeteiligten naturwissenschaftlichen Forschungsdisziplinen flaniert wird, sollte tolerabel sein. Ich wüsste auch gerade nicht, wohin sonst mit ihnen. Und zum Löschen wären mir das Absätzchen dann doch zu schade, zumal es erst im Verlauf der aktuellen Review-Diskussion ausdrücklich gewünscht worden war.
  • Das Schroedinger-Zitat wurde von mir übersetzt. Ich möchte es in seiner derzeitigen Form aber belassen, weil Schroedingers Ausführungen absolut grundlegend für das moderne naturwissenschaftliche Verständnis von Leben, von Ökologie und in diesem Zusammenhang natürlich auch von Biosphäre wurden.
  • Vielleicht wäre eine 'Raumzeitliche Entdeckungsgeschichte der Biosphäre' ein lohnendes Kapitel für den ausgelagerten Artikel. Bei dem hier jedoch gerade zu reviewenden Hauptartikel möchte ich es allein bei einer breiten Darstellung des aktuellen Wissensstands belassen. Die historische Dimension hat mir ja schon einmal den Rahmen gesprengt.
  • Das sehr nützliche ↔ wurde durch das nette Wort 'und' ersetzt.
  • Der Schwache- und der Starke-Gaia-Begriff erhielten erläuternde Sätzchen. Die Gaia-Hypothese besitzt allerdings ihr eigenes Lemma, welches im Biosphäre-Artikel auch längst verlinkt worden ist. Deshalb sollten im Biosphäre-Artikel keine zusätzlichen Wörter auf die Gaia-Hypothese verwendet werden. Sicher mangelt es der deutschsprachigen Fassung jenes Lemmas bisher an ausführlichen Darstellungen zu weak Gaia und strong Gaia – aber das sollte wohl kein Kriterium für die Bewertung des Biosphäre-Artikels darstellen.--Dreisam 23:03, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten