Diskussion:Boßler (Schifffahrtsunternehmer)/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Abwahl eingetragen[Quelltext bearbeiten]

Weil Achim der Form halber rügte,[1] das hier ein Eintrag notwendig sei, hier auch der Hinweis auf die Defizite des Artikels was auf erhebliche Aufblähung seit der Lesenswert-Auszeichnung zurück geht. Radikale Kürzung des Artikels ist kaum zu erwarten. Der Status der Lesenwert-Auszeichnung wird daher in Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Boßler_(Unternehmerfamilie) bezweifelt. --Tom (Diskussion) 08:41, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde von mir durch Rücksetzung auf die ausgezeichnete Version fundamental eingekürzt. Die Sache dürfte damit erledigt sein.
Nicht wirklich. Die Rücksetzung ist eine Sache, die andere Sache ist ein Konzept wie mit dem gelöschten Inhalt umgegangen werden soll. Ohne ein solches Konzept sehe ich nur eine kurze Zeitschleife zur Wiederholung der gleichen Problematik. LG --Tom (Diskussion) 23:55, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Ergänzungen werden zukünftig mit Quellenangabe hier vorgeschlagen. Eine passende Formulierung inklusive Einbau an passender Stelle bleibt mir als Hauptautor vorbehalten! -- Hiquwus (Diskussion) 16:35, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Familie Boßler (auch: Bossler und Bosler) ist eine deutsche sowie US-amerikanische Unternehmerfamilie aus dem Sektor der Fahrgast- und Güterschifffahrt auf den Flüssen Neckar und Rhein, der Feuerwaffenherstellung sowie der Viehwirtschaft. Die lückenlose Stammreihe der Gesamtfamilie beginnt 1616 im historischen Amt Lichtenberg.

Der seit 1822 in Neckarsteinacher im hessischen Landkreis Bergstraße angestammte Familienzweig ist in zwei Familienlinien unterteilt. Eine ältere sowie eine jüngere. Die ältere Linie war in der Güterschifffahrt auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen tätig, während die jüngere Linie der Familie sich auf das Geschäftsfeld der Fahrgastschifffahrt konzentrierte und ein Schifffahrtsunternehmen mit Sitz in Bad Friedrichshall, sowie zwei Reedereien in Neckarsteinach und Heidelberg betrieb. Ein Zweig der jüngeren Familienlinie hält aktuell Beteiligungen an süddeutschlands größter Passagier-Reederei der Weißen Flotte in Heidelberg.

Als Hofbüchsenmacher fertigten Angehörige des Darmstädter Asts seit 1714 Büchsen, die noch heute in öffentlichen oder privaten Sammlungen europaweit befindlich sind und ihren Platz im diplomatischen Geschenkwesen Hessen-Darmstadts hatten.

Der 1738 begründete Pennsylvaniadeutsche Ast brachte bedeutende Viehbarone hervor. Dabei gehörten hochrangige Politiker und Staatsmänner bis hin zu US-Präsidenten in das Umfeld der Bosler family aus Carlisle.-- Hiquwus (Diskussion) 22:27, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Die Schifferunternehmerfamilie Boßler auch Bossler ist eine deutsche Unternehmerfamilie aus dem Sektor der Fahrgast- und Güterschifffahrt auf den Flüssen Neckar und Rhein mit Stammort in Neckarsteinach im hessischen Landkreis Bergstraße. Sie gehört als Pioniersfamilie[1] zur Historie der Schifffahrt am Neckar unterteilt sich in zwei Familienlinien in eine ältere sowie eine jüngere.

Die ältere Linie war in der Frachtschifffahrt auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen tätig. Werner Ludwig Boßler (* 1931; † 2018), ein Pionier der Binnenschifffahrt und Nachkomme dieser Familienlinie, hatte zwei Binnengüterhandelsschiffe in seinem Dienst, die nationale Bedeutung erlangten. Eines galt 1991 als das größte Binnenschiff der Bundesrepublik. Das andere Schiff ging 2007 durch den Excelsior-Unfall und die damit verbundene Sperrung des Rheins in die Schifffahrtsgeschichte ein.

Die jüngere Linie der Familie konzentrierte sich auf das Geschäftsfeld der Weißen Schifffahrt.[Anm 1] Sie betrieb ein Passagierschifffahrtsunternehmen mit Sitz in Bad Friedrichshall sowie zwei Reedereien in Neckarsteinach und Heidelberg. Dabei wurde zu touristischen Zwecken mit der Familientradition geworben, seit 1796 Passagierbeförderung auf dem Neckar zu betreiben. Mitglieder der jüngeren Familienlinie gelten als Pioniere der Fahrgastschifffahrt am Neckar, da sie bereits in den 1920er Jahren in diesem Geschäftsfeld tätig waren. Die Gästeliste der durch die jüngere Linie geführten Fahrgastunternehmen umfasste hohe Persönlichkeiten aus Staat und Politik sowie ferner ausländischen Repräsentanten.

1821 trat der in Nieder-Modau als Sohn des gleichnamigen Bauerngutsbesitzers und Gerichtsschöffen geborene Johannes Boßler, der Ältere (1796–1834), die Stelle als Lehrer im Schuldienst zu Darsberg an.[2] Zuvor wirkte er von 1815 bis 1816 als Winterschullehrer in Asbach, jenem Ort, an dem der Stammvater des Geschlechts einst mit seinem Hausstand den Dreißigjährigen Krieg überdauerte.[3][4][5]

Dessen Söhne, die Brüder Johann Christoph (1848–1933) und Jakob Friedrich I. (1851–1927), wurden die Stifter der beiden noch heute bestehenden Linien des Neckarsteinacher Zweigs aus dem sogenannten Niedermodauer Ast.[5]<[6]

Heiratspolitik und spätere familiäre Relationen[Quelltext bearbeiten]

Johann Christoph Boßler hatte zwei Söhne. Der erstgeborene Sohn, Jakob Friedrich II. Boßler (1875–1898), blieb ohne Nachkommenschaft.[7] Der zweitgeborene Sohn, Ludwig Friedrich Boßler (1876–1946), der später Rentmeister in Neckarsteinach wurde, verbandelte sich sowie die ältere Familienlinie durch seine Vermählung mit Hermine Elisabeth Katharina Egner (1878–1943) mit der aus Neckarhausen stammenden Magistrats- und Steinbruchsbesitzerfamilie Egner, die mehrere großherzoglich-hessische Beigeordnete stellte.[8]

Weiße Schifffahrt[Quelltext bearbeiten]

Die Flusstouristik durch reine Dampfschiffe wurde in den 1920er Jahren verdrängt. Es kam die Zeit der Motorschifffahrt im Bereich der Gästebeförderung auf. Ein spezieller Schiffstyp, der auf die Bedürfnisse des Tourismus und der Erholung zugeschnitten sowie technisch optimal auf die Gegebenheiten der einzelnen Flüsse angepasst ist, entstand. Hierzu zählt unter anderem der Voith-Schneider-Antrieb in Passagierschiffen auf Binnengewässern.[9]

Das erste eiserne und motorisierte Passagierschiff der Gebr. Bossler war die Viktor von Scheffel.[10] Das Motorfahrgastschiff war bereits seit 1921 für Andreas Boßler in Fahrt gewesen.[11]

Expansionen[Quelltext bearbeiten]

1986 wurde das bis 1975 konkurrenzlos gebliebene Unternehmen Personenschiffahrt Herbert Bossler aus Altersgründen an dessen Verwandtschaft, die Eigentümer der Personenschifffahrt Stumpf, in Heilbronn verkauft.[12] Die boßlerschen Schifffahrtsunternehmen aus dem Raum Heidelberg/Neckarsteinach traten 1972 unter dem Namen Heidelberger Fahrgastschiffahrt Bossler oHG zusammen mit weiteren Unternehmen gleicher Art in den losen Verband der Rhein-Neckar-Fahrgastschifffahrt GmbH ein.

Rhein-Neckar-Fahrgastschifffahrt[Quelltext bearbeiten]

Die boßlerschen Schifffahrtsunternehmen aus dem Raum Heidelberg/Neckarsteinach traten 1972 unter dem Namen Heidelberger Fahrgastschiffahrt Bossler oHG zusammen mit weiteren Unternehmen gleicher Art in den losen Verband der Rhein-Neckar-Fahrgastschifffahrt GmbH ein.[13][14] Dieser Verbund hebelte den Konkurrenzdruck aus und ermöglichte allen Unternehmen unter einer Gesellschaft die Zusammenarbeit.[15]

Standorte und Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Die Personenschiffahrt Gebr. Bossler war am Standort Neckarsteinach ansässig. Die Fahrgastschiffahrt Bossler oHG saß in Heidelberg. Innerhalb der RNF waren die boßlerschen Schiffe an ihren drei blauen Streifen zu erkennen.[16] Insgesamt waren die boßlerschen Schifffahrtsunternehmen in hohem Maße am Schiffstourismus in Neckarsteinach und der Region beteiligt.[17] Der beförderte Personenkreis der boßlerschen Fahrgastunternehmen und der RNF umfasste Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet, hohe Persönlichkeiten aus den Sparten Staat und Politik inklusive Repräsentanten aus dem Ausland.[18] (nicht signierter Beitrag von Hector et Achilleus (Diskussion | Beiträge) 18:29, 5. Jul. 2023 (CEST))Beantworten

Lesenswert-Abwahl (ergebnislos)[Quelltext bearbeiten]

Lesenswert Abwahl

Guten Tag der Artikel Boßler (Schifffahrtsunternehmer) wurde 2018 mit (knappen) Votum in dieser Version[2] bewertet:

  • Auszeichnungskandidatur vom 07. August 2018 bis zum 18. August 2018 (Ergebnis: Lesenswert)

Danach gab es fortlaufend Ergänzungen zu diesem Artikel und auch eine abgebrochene[3] Kandidatur. Danach wurde der Artikel weiter ausgebaut und ist inzwischen zu einem "Eintrag" oder Essay angewachsen, welches man zwar als besonderes Werk zu dieser Familie veröffentlichen könnte aber Wikipedia:Lesenswerte Artikel als Auszeichung enzyklopädischer Artikel in Wikipedia sehe ich bei diesem Stand[4] nicht mehr als gerechtfertigt und stelle den Artikel zur Abwahl. LG --Tom (Diskussion) 23:31, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. - ich kann auf der Diskussionsseite keinen entsprechenden Hinweis finde ... -- Achim Raschka (Diskussion) 23:47, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Um der Form Genüge zu tun nachgetragen.[5] 14 Tage hin oder her, es ist kaum zu erwarten, dass der Stand bei dem die Auszeichnung verliehen wurde nur ansatzweise wieder erkennbar wird – es ist schon lange nicht mehr der Artikel, welcher mal eine Auszeichnung erhalten hat. --Tom (Diskussion) 08:44, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dank an Achim Raschka für den allg. Hinweis auf die Vorgehensweise! Ich habe mein damaliges Votum zu einem 41k-Artikel gegben, aber zum derzeitigen 364k-Monster kann ich beim besten Willen nur mit keine Auszeichnung stimmen und gebe Tom Recht, dass dies in 14 Tagen nicht behoben werden kann. MfG--Krib (Diskussion) 09:58, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Im derzeitigen Zustand dieses aufgeblähten und in großen Teilen irrelevanten Artikels klar keine Auszeichnung. Ferner stimme ich Krib zu, dass die Formalitäten in diesem Fall keine Rolle spielen, da die Mängel nicht in zwei Wochen revidiert werden können. Totenkopfaffe (Diskussion) 10:21, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Votum zurückgezogen durch Rücksetzung auf ausgezeichnete Version. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 16:44, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Mit Blut, Schweiß und Tränen habe ich diesen Artikel vor fünf Jahren zur Auszeichnung gebracht. Da die Fristen bei uns meiner Erfahrung nach nicht starr sind, sondern durchaus Verlängerung erhalten, würde ich den aufgeblähten Artikel gerne reduzieren. Das wesentlich Relevante sind die Viehbarone, die Hofbüchsenmacher, Musikverleger und die Schifffahrt. Letzteres ist kaum verändert worden. Wenn ich richtig rechnen kann, wäre die Möglichkeit zu verbessern innerhalb von drei Wochen möglich. Frühesten 14 Tage nach Ansprache auf der Disk, wenn sich nichts tut. Inklusive der Zeit im Abwahlverfahren. Ein Statement von Tom stößt mir allerdings sauer auf: "[...] Ob allerdings Wikipedia der richtige Ort zur Auszeichnung dieses und weiterer Artikel aus dieser Familiengeschichte sein sollte, erscheint mir zumindest zweifelhaft. Weiter sehe ich Zweifel u. A. wegen möglichem WP:IK und zum Stellenwert dieser Familie im Rahmen der deutchen Geschichte [...]. vom 19. Mai / 29. Mai Ich beobachte stillschweigend alles. Da es "mein" Artikel ist bitte ich um konstruktive Vorschläge zur sinnvollen Reduktion des Artikels! Auch und besonders von Dir lieber Krib, da Du an der Auszeichnung beteiligt warst.-- Hiquwus (Diskussion) 11:31, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte mir keine Arbeitsaufträge erteilen, die Veränderung am Artikel scheint dir ja nicht entgangen zu sein (und +300k ist schon eine Hausnummer) und nach einer Abwahl kann man jederzeit neu kandidieren. MfG--Krib (Diskussion) 11:43, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Warum wird nicht einfach auf die Fassung vom 18. August 2018, die ausgezeichnet wurde, zurückgesetzt? Ist die so schlecht? Warum wurde sie dann ausgezeichnet? Und vor allem mit welchem Recht wurde der Artikel danach so aufgebläht. Mich ärgert das! --Armin (Diskussion) 12:03, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hoffe nicht, dass die ursprünglich ausgezeichnete Version so schlecht war! Die Auszeichnung spricht schließlich dagegen. Ein Zurücksetzen wäre plausibel. In dezenterem Umfang würde ich bereichernd auf die durchaus relevanten Hofbüchsenmacher und die Viehwirtschaft in den USA verwiesen. Der Zusammenhang lässt sich, wie im Artikel dargestellt wohl belegen. Für die restlichen Angehörigen mit eigenem Artikel, die nicht zum Bereich Schifffahrt gehören, kann ein Abschnitt mit Weitere Angehörige angefügt werden. Hinter den Namen des Aufgeführten kommt dann der entsprechende Beleg. So ist es bei anderen Artikel durchaus üblich. Ich hätte die Bearbeitungen früher zurücksetzen sollen.-- Hiquwus (Diskussion) 13:02, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zurücksetzung und jeden weiteren Ausbau vorher auf der Disku mit dem Hauptautor und anderen Diskutanten besprechen und Konsens erzielen. Eine Enzyklopädie dient dazu sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. --Armin (Diskussion) 14:18, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
D'accord. Blöd gefragt, welcher Admin würde bitte die ursprünglich ausgezeichnete Version wieder herstellen? Ich bekomme es technisch nicht hin. Vielleicht kann es Achim Raschka?-- Hiquwus (Diskussion) 15:20, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dafür muss man nicht Admin sein. --Armin (Diskussion) 16:09, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Aha, jetzt weiß ich, wieder wie zurückgesetzt wird!-- Hiquwus (Diskussion) 16:28, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
  • Im jetzigen Zustand, nach der starken Kürzung des Artikels, unterscheidet er sich nicht mehr stark von der 2018 ausgezeichneten Version und so kann er Lesenswert bleiben. Da der Abwahl-Antragsgrund hinfällig ist, können wir das hier vielleicht sogar abbrechen? Was meint Tom? Gestumblindi 17:24, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
+1 --Krib (Diskussion) 18:47, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich werde jetzt lediglich noch die Tabellen der Schiffe aus der ehemals überfrachteten Version in die leicht modifizierte übernehmen, da diese einfach auf dem neusten Stand sind und die Tabellen einfach das Herzstück sind. Dann werde ich mir im Laufe der Woche Gedanken machen, wie die relevanten Hofbüchsenmacher und die Viehbarone in kurzen, dezenten Absätzen eingefügt werden können. Das werde ich auf der Diskussionsseite zum Vorschlag bringen. Die verbleibenden Angehörigen mit entsprechendem Eintrag werden listenartig unter Sonstige Familienmitglieder gelistet.-- Hiquwus (Diskussion) 19:11, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hm das sich das hier so dynamisch entwickeln würde, damit habe ich in der Tat nicht gerechnet. Das gilt sowohl für den Reset des Artikels wie auch für die (konsequenten) Rücknahmen der Abwahlbefürwortung. Allerdings stellt sich nun die Frage wie das weiter geht. Es fehlt ein Konzept welches verhindert, dass binnen kurzer Zeit die Kürzung von 364.409 Bytes auf 41.976 Bytes wieder wesentlich von dem seinerzeit ausgezeichnetem Artikel abweicht. Bevor ich hier den Daumen hebe oder senke, würde ich gern sehen wie ein Konzept zur strukturierten Übernahme der gelöschten Inhalte aussieht. Ohne ein solches wäre zu befürchten, dass binnen kurzer Zeit der aufgeblähte Content erneut präsentiert wird. LG --Tom (Diskussion) 23:14, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Für mich als Seitenersteller ist der Artikel so, wie er jetzt ist, mit 64.012 im aktuellen Zustand! Dabei ist das wesentliche Wachstum von 22.000 auf die noch eingefügten EN zurückzuführen. Alles erledigt! Ich kann nur den Vorschlag von Armin aufgreifen, Unwichtiges konsequent zurücksetzten, die Sache auf der Disk zur Sprache bringen und einen Kompromiss suchen. […] [Den] Stellenwert dieser Familie im Rahmen der deutchen Geschichte […] möchte ich nicht bewerten, kann ich nicht bewerten und interessiert mich nur bedingt. Ich möchte aber ganz klar bewerten, dass es nicht richtig ist, wenn meine Auszeichnung für die überwältigend eingefügten Belanglosigkeiten anderer Flöten geht! Das es weitere Relevanz stiftende Aspekte gibt, die hier thematisch zu einer Unternehmerfamilie gehören, ist mir klar. Das Konzept zum dezenten Einbau dieser Aspekte sehe ich nicht in meiner Verantwortung, sondern in der von Hector et Achilleus!-- Hiquwus (Diskussion) 00:50, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hm, also das zu dieser Familie in Wikipedia ein Webspace benutzt wird, der über das Maß von deutlichen bekannteren Unternehmenfamilien wie a) Fugger b) Rothschild (Familie) c) Rockefeller d) Astor (Familie) kann nicht die Begründung für eine Auszeichnung sein. Andererseits kann man es im ehemals ausgezeichneten Umfang akzeptieren. Wie soll jetzt vereinbart werden, das es dabei bleibt? Der Umfang in Kategorie:Boßler (Unternehmerfamilie) lässt ahnen, dass es erneut dazu kommen könnte. Bitte Vorschläge. --Tom (Diskussion) 20:05, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Tom, ich werde nicht schlau aus dir? Allerdings fühle ich mich herablassend behandelt und das liegt nicht nur an der Zurücksetzung des Artikels, die aus Panik von Hiquwus vorgenommen wurde. Die aufblähenden Stellen hätten angesprochen und rausgenommen werden können, ohne den ganzen Artikel zu revertieren. Ja, das wäre auch innerhalb von 14 Tagen möglich gewesen. Dein umfangreiches Engagement auf der Diskussionsseite zum Artikel Friedrich Jacob Boßler zeigt deutlich auf, dass du durchaus in der Lage wärst, die zu reduzierenden Abschnitte auf der Diskussionsseite fachgerecht anzusprechen. Gemeinsam hätten wir eine Lösung gefunden oder auch einen Kompromiss. Der Vergleich mit den von dir aufgeführten weltberühmten Familiendynastien hinkt. Alleine die Fugger haben insgesamt sechs eigene Artikel, die nur ihre einzelnen Familientriebe behandeln. Zu den Rothschilds wäre ein auszeichnungsfähiger, neutral belegter Artikel durchaus bei 900000 Bytes oder mehr. Gleiches gilt für die Rockefeller und die Astors. Dazu muss sich allerdings jemand finden, der sich die Arbeit ehrenamtlich macht! Da sind wir beim Punkt. Mir nötigt hier bitte niemand oberlehrerhaft ein Konzept ab! Meine Arbeit ist ehrenamtlich, freiwillig und du bist nicht mein Prüfer oder Vorgesetzter, der eine Projektarbeit von mir bewertet und dann über einen Abschluss oder eine Beförderung entscheidet. Ohne dir nahe treten zu wollen und in Anbetracht dessen, dass immer von guten Absichten ausgegangen werden sollte, scheint es so als wolltest du den Artikel loswerden? Das finden wir heraus. Ich werde innerhalb der nächsten Tage einen zweiten Artikel erstellen, der die weiteren relevanten Aspekte der Gesamtfamilie behandelt. Du kannst dann sehr gerne eine Löschdebatte anstoßen!-- Hector et Achilleus (Diskussion) 20:23, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dazu noch kurz vehementer Widerspruch: Kein Artikel von 900.000 Bytes ist in irgendeiner Form gut oder angemessen. Exzellente Artikel haben meist maximal um die 100.000 Bytes, nur zu sehr großen Themen (Zweiter Weltkrieg, Römisches Reich, Deutschland) sind längere Artikel manchmal sinnvoll. Auf Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Befremdlich hat sich gerade heute früh ein Kollege gemeldet, dem auch das noch deutlich zu viel ist. Ob ich so weit gehen würde wie er/sie, weiß ich nicht, aber bitte grundsätzlich von Artikeln mit über 200.000 Bytes absehen, ohne Ausnahme. So etwas geht immer entweder deutlich zu tief ins Detail oder lässt sich problemlos auf mehrere übersichtlichere Artikel aufteilen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:32, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Maximal 100.000 Bytes als Obergrenze finde ich noch schwierig, aber 200.000 Maximum wären eigentlich schon gerechtfertigt. --Vive la France2 (Diskussion) 12:44, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
  • Vorschlag: Wir aktualisieren die ausgezeichnete Version (dazu mein Lesenswert) und können beim erneuten Ausufern auf diese Version zurücksetzen. Ansonsten it's a Wiki und sperren der Version geht nicht. MfG--Krib (Diskussion) 16:37, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag von Krib ist gut. Wie wäre dazu, die ausgezeichnete Seite auf Boßler (Schifffahrtsunternehmer) zu verschieben?-- Hector et Achilleus (Diskussion) 20:23, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hector et Achilleus, die Verschiebung überlege ich mir. Das dürfte dem ausgezeichneten Inhalt nichts abtun, denke ich. Zieht aber einen Rattenschwanz nach sich, was die Kategorie und Commons angeht. Mache bitte auf der Disk Vorschläge zur Aktualisierung der ausgezeichneten Version und füge nicht einfach etwas ein!!! Danke.-- Hiquwus (Diskussion) 23:29, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Hiquwus, ich habe auf der Diskussionsseite meinen Ergänzungen aus dem zurückgesetzten Artikel hinterlassen.-- Hector et Achilleus (Diskussion) 18:35, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Tag. Ich finde es befremdlich hier persönlich von Hector et Achilleus angegangen zu werden. Das aufgezeigte Problem am Artikel wurde behoben, der Baustein zur Kandidatur wurde beim Reset entfernt. Es muss erlaubt sein Bedenken zu haben, wenn hier offenbar zwei primär engagierte Autoren an Artikel zu dieser Familie arbeiten und sich daraus bisher keine Einigung auf ein zukünftiges Konzept ersehen lässt. Meine Aufmerksamkeit und folgendes Engagement zu diesem Artikel kommt von einer QS-Meldung die in P:WFA eingeliefert wurde. Der bemängelte defekte Weblink wurde von mir zwischenzeitlich repariert. Diesen Artikel könnte man inzwischen nach WP:Review überweisen. Bitte ohne hier lehrerhaft erscheinen zu wollen möge Hector bitte zur Kenntnis nehmen das Auszeichnungen auch als Beispiel für andere Artikel gelten sollen. In Wikipedia sollten Artikel nicht zu lang werden, das wurde umseitig mehrfach ausdiskutiert, wie man im Archiv[6] finden kann. 100 Kilobyte hat sich als oberes Limit eingependelt; wer ausführlicher schreiben möchte, kann seine Werke in Wikibooks abspeichern, was sich für dieses Werk zu einer Familie eventuell anbietet. Eine der größten Herausforderungen einer Enzyklopädie ist es, in knappem Rahmen einen Überblick zu bieten. Wer mehr wissen will, der soll ein Buch lesen. Notabene: Artikel in Wikipedia können und sollen kein Buch ersetzen. Hoffentlich konnte nun meine Meinung etwas besser nachvollziehbar machen. Sollte der Artikel erneut die 100 Kilobyte-Marke überschreiten werde ich mir das ansehen und ggf, wieder die Abwahl zur Disposition stellen. Grüße --Tom (Diskussion) 15:24, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich lese in der Artikelbeschreibung die Begriffe Schifffahrt und Personenschifffahrt einmal mit doppel-f und einmal mit dreifach-f. Das sollte in einem lesenswerten Artikel einheitlich nach der gültigen Rechtschreibung dargestellt werden. --Fränks (Diskussion) 17:30, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Alle Schiffahrten mit doppel-f sind Eigennahmen der ehemaligen Unternehmen. MfG--Krib (Diskussion) 17:19, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Auswertung: Ich würde dazu tendieren, die Kandidatur als ergebnislos zu werten. Der Status vor der Kandidatur (lesenswert) bliebe damit bestehen. Rein rechnerisch gibt es nach 20 Tagen nämlich nur zwei Lesenswert-Voten. Der Hauptgrund für den Abwahlantrag - die Länge des Artikels mit über 350.000 Bytes - wurde behoben, das sagt auch der Antragsteller. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 11:21, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Marcel Christian Boßler: Er war nicht zu Zella geboren! Der Hessen-Darmstädtische Hofbüchsenmacher Johann Peter Boßler und seine Dynastie. In: Waffen- und Kostümkunde – Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte. Band 62, Heft 2. Druck- und Verlagshaus Louis Hofmann, 2020, ISSN 0042-9945, S. 158.
  2. Nadine Sauer: Familien in Neckarsteinach 1603–1900, Band I. die evangelischen Kirchenbücher. Band 171 der Reihe B der Deutschen Ortssippenbücher. Neckarsteinach 1999, OCLC 47848790, S. 76, 690.
  3. Asbach/Odenwald – 1221–1971, 750-Jahrfeier. Mörfelden 1971, OCLC 1196201383, S. 23, 40.
  4. Hermann von der Au: Zur Besiedelung des Pfarrdorfes Nieder-Modau nach dem Dreißigjährigen Kriege. In: Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik – Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau. Sechzehnter Jahrgang. Verlag Wilhelm Diehl, 1929, ZDB-ID 400444-9, S. 63–64.
  5. a b Marcel Christian Boßler: Er war nicht zu Zella geboren! Der Hessen-Darmstädtische Hofbüchsenmacher Johann Peter Boßler und seine Dynastie. In: Waffen- und Kostümkunde – Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte. Band 62, Heft 2. Druck- und Verlagshaus Louis Hofmann, 2020, ISSN 0042-9945, S. 154–155, 158.
  6. Nadine Sauer: Familien in Neckarsteinach 1603–1900, Band I. die evangelischen Kirchenbücher. Hrsg.: Evangelische Kirchengemeinde Neckarsteinach und Darsberg. Band 171 der Reihe B der Deutschen Ortssippenbücher. Neckarsteinach 1999, OCLC 47848790, S. 76, 202.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Nadine Sauer.
  8. Nadine Sauer: Familien in Neckarsteinach 1603–1900, Band I. die evangelischen Kirchenbücher. Hrsg.: Evangelische Kirchengemeinde Neckarsteinach und Darsberg. Band 171 der Reihe B der Deutschen Ortssippenbücher. Neckarsteinach 1999, OCLC 47848790, S. 133.
  9. Horst Zimmermann: Fließende Straßen – lebendige Ströme. Univers-Verlag, Bielefeld 1981, ISBN 3-920028-99-6, Seit vielen Jahren eine Attraktion – Über 600 Fahrgastschiffe in Deutschland, S. 147–148.
  10. Helmut Betz: Historisches vom Strom – Die Neckarschiffahrt vom Treidelkahn zum Groß-Motorschiff. 1. Auflage. Band V. Krüpfganz, Duisburg 1989, ISBN 3-924999-04-X, S. 142.
  11. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LAGIS.
  12. Helmut Betz: Historisches vom Strom – Die Neckarschiffahrt vom Treidelkahn zum Groß-Motorschiff. 1. Auflage. Band V. Krüpfganz, Duisburg 1989, ISBN 3-924999-04-X, S. 145.
  13. Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe – Illustriertes Schiffsregister. 1. Auflage. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-933177-10-3, S. 88.
  14. Elisabeth Hinz: Neckarsteinach gestern und heute. Heidelberger Verlagsanstalt, Heidelberg 1992, ISBN 3-89426-031-9, Jahrhundertealte Schiffahrt, S. 47.
  15. Herbert Komarek: Neckarsteinach 850 Jahre Schiffahrt im Wandel der Zeit. Hrsg.: Schifferverein Neckarsteinach e. V. 1. Auflage. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2003, ISBN 3-8313-1321-0, S. 55.
  16. GERMANIA. In: Vereniging de Binnenvaart. De Binnenvaart, abgerufen am 13. März 2019 (niederländisch). (Auf der Fotografie sind die drei blauen Streifen deutlich zu erkennen)
  17. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EH.
  18. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen HK55.


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe Anm, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm" />-Tag gefunden.