Diskussion:Boschetsrieder Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von H-stt in Abschnitt Die obere Boschetsrieder Straße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle die Relevanz des Artikels an sich, deshalb nur einige Anmerkungen:

  • "Sie führt von der Plinganserstraße und geht an der A 95 in die Fürstenrieder Straße über": "Sie beginnt an der Plinganserstraße ..."?
  • "Sie wurde benannt nach ihrem Ziel Boschetsried (oder auch Boschen) an der Straße von München nach Starnberg ...": Wonach? Online ist aktuell kein "Boschetsried (oder auch Boschen)" zu finden. Wenn es solchen Ort an der Straße von München nach Starnberg gab (und nicht mehr gibt, worauf hingewiesen werden müsste), kann er nicht Ziel der durch Sendling verlaufenden Boschetsrieder Straße gewesen sein.
  • Das Foto des Südparks (südöstlicher Teil) steht kaum in Beziehung zur Boschetsrieder Straße.

Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:22, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Anregungen[Quelltext bearbeiten]

  1. kann man evtl aus alten Stadtplänen nachweisen (gibts z.B. bie der Monacensia)
  2. ist eher weniger relevant.
  3. Stadtportal München ist eine private Website und daher keine gute Quelle, da muss schon den Denkmalatlas hernehmen. Ist aber auch eher weniger relevant. --bjs Diskussionsseite 14:31, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was mich betrifft, ich habe halt weder alte Stadtpläne noch den Denkmalatlas. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:55, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Denkmalatlas gibt's hier: [1] [Kopiert aus Diskussion:Fürstenrieder Straße] --Sedebs (Diskussion) 16:19, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  • Die Wendeschleife an der Kreuzung Hofmannstraße mit der Boschetsrieder Straße war 19xx bis 19xx südliche Endstation der Trambahnlinie 8, die durch Weiß Ferdls Gesangsvortrag Ein Wagen von der Linie 8 berühmt wurde.
  • Kurz vor der Kreuzung Hofmannstraße in westlicher Richtung beginnt der Mittelstreifen der Boschetsrieder Straße. Zwischen den dort auseinanderlaufenden Fahrspuren befindet sich nach der Kreuzung mit der Aidenbachstraße der Ratzingerplatz, zwischen 19xx und 19xx Endstation der Trambahnlinie 8 und Durchgangs- und Endstation mehrerer Omnibuslinen. 19xx wurde die Trambahnlinie 8 bis zur nunmehrigen Endstation Fürstenried-West verlängert; zwischen der Machtlfingerstraße und der Drygalski-Allee verlief die Strecke unterirdisch. Mit Eröffnung der U-Bahn-Linie U3, die bis zur Machtlfinger Straße parallel zur Boschetsrieder Straße verläuft, wurde der Trambahnbetrieb eingestellt. (Der Ratzingerplatz wurde danach noch nicht umgestaltet, gilt als Betonwüste und Schandfleck inmitten der umgebenden Boschetsrieder Straße und wurde 2008 zum hässlichsten Platz Münchens gewählt.[2]
  • An der Nordseite der Boschetsrieder Straße zwischen Halske- und Ramsauerstraße liegt das denkmalgeschützte, 528 Wohnungen umfassende Gebäudeensemble der Siemens-Siedlung, erbaut in den Jahren 1952 bis 1954.
  • Weitere 13 denkmalgeschützte Gebäude stehen an der Boschetsrieder Straße (Listenauszüge Bayerischer Denkmal-Atlas).

Version 30. Nov. 2015, 16:15‎ Uhr[Quelltext bearbeiten]

@H-stt:
Zu Bebauung: "Im Osten errichtete Architekt Walter Henn errichtete Tölzer Straße eine filigrane Werkshalle ..." Ich weiß nicht, wie es genau heißen soll.
Zu Verkehr und Infrastruktur: Was hältst Du von "Die Straße selbst, die zuvor in einheitlicher Breite bis zum Kreisverkehr Kreuzhof führte, wurde ab der Hofmannstraße ..."? Der "Kreuzhof" war mal Verkehrsknotenpunkt im Münchner Südwesten.
Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:53, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Oups - ich kümmere mich um das erste. Und den Kreisverkehr habe ich nirgendwo in Quellen gefunden. Natürlich gab es ihn, abe rich wollte das nicht schreiben, ohne einen Beleg zu haben. Grüße --h-stt !? 17:04, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Augenzeugen zählen ja leider nicht und dieser Stadtplanausschnitt aus eigenem Fotoalbum (lösche ich irgendwann wieder) sicher auch nicht. Vielleicht findet sich noch was; ich schau mich auch um. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:11, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Stadtplan würde mir reichen. Setze es doch einfach um und erkläre das Verhältnis zwischen der Olympiastraße und der BAB 95. Grüße --h-stt !? 17:48, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe den Stadtplan damals auseinandergeschnitten und ein Stück davon als Hintergrund einer Fotoalbumsseite verwendet, kann also nicht mal Verlag und Ausgabe nennen. Das Verhältnis zwischen Olympiastraße und BAB 95 ist mir selbst nicht recht klar. Ich dachte, die ganze Nordost-Südwest-Achse hätte Olympiastraße geheißen. Zu meinem Erstaunen war die Nordost-Straße damals ab Kreuzhof mit "Forstenrieder" (Allee oder Straße fehlt) beschriftet. In OpenStreetMap ist die Südwest-Straße aktuell ab Anschlussstelle München-Kreuzhof mit Olympiastraße beschriftet, in Google Maps gibt es gar keine Olympiastraße in München. Ich stoße an meine Grenzen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:20, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gut, dann schau ich mal, ob ich noch was dazu rausbekomme. Es muss Literatur geben, die den Ausbau der Olympiastraße 1936 und der Autobahn beschreibt. Das wird aber dauern, weil mir das nicht wirklich wichtig ist. Dieser Artikel kann so wie er ist, ohne weiteres stehen bleiben. Grüße --h-stt !? 17:32, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Selbstverständlich kann der Artikel sogar als leuchtendes Beispiel gegenüber allen anderen Teilstücken des Äußeren Rings stehen bleiben. Der Kreuzhof-Kreisverkehr und die Olympiastraße wären noch Sahnehäubchen, die aber wirklich Zeit haben. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:07, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bundesstraße 11[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe „die von der Bundesstraße 11 (Plinganser-/Wolfratshauser Straße) … verläuft“ ist anscheinend nicht mehr aktuell, siehe Bundesstraße 11 (Geschichte: Umwidmungen) sowie [3] : „In München wird die B 11 vom Mittleren Ring ersetzt.“ --Pinguin55 (Diskussion) 23:09, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sowohl Google Maps als auch OpenStreetMaps weisen die Plinganserstraße (ab Heckenstallerstraße) als B 11 aus. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:12, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Südlich des Mittleren Rings, also ab dem Kreuzungsbauwerk Heckenstallerstraße/Plinganserstraße, gibt es die B11 wieder. Als Plinganser- und dann ab Kreuzung mit der Boschetsriederstraße als Wolfratshauser Straße. Grüße --h-stt !? 16:29, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die obere Boschetsrieder Straße[Quelltext bearbeiten]

Habe aus meinen Sammlungen einen Plan der -oberen- Boschetsrieder Straße abfotografiert. (Datei:Mueplansendloberfeld17121907.png) Es zeigt die Situation von Januar 1908. Alles was hier gelb eingefäbt ist, war im Besitz der Isarwerke, bzw. Heilmann Immobilien und dem Bankhaus Finck.

Wie zu sehen ist, wurden bereits einige Areale an bekannte ua. Bauunternehmen verkauft, oder vermietet. Die hier eingezeichneten Güterbahntrassen, von der Staatsbahn abzweigend, waren auch im Besitz der Isarwerke, diese unterhielt auch ihre eigenen Dampfloks. Dies wirft nun ein komplett neues Licht auf dieses ehemalige Sendlinger Oberfeld, vor dem 1. Weltkrieg. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:21, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Spannend. Danke für das Dokument. Ich habe seit langem einen Artikel über das Industriegelände Obersendling auf meiner virtuellen "To-Do-Liste", weil man da von Industriegeschichte bis Stadtpolitik eine Menge spannender Aspekte verarbeiten kann. Der Plan passt da großartig. Grüße --h-stt !? 14:03, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten