Diskussion:Burgberg (Höhenzug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Kuhni74 in Abschnitt Waldbesitz, Forstämter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 7. Januar bis 7. April 2024[Quelltext bearbeiten]

Der Burgberg erhebt sich oberhalb der 150-Meter-Höhenlinie bis 357,5 m ü. NHN als Höhenzug des Weserberglands nördlich von Bevern im Landkreis Holzminden. Er beherbergt die in der Roten Liste Deutschlands als stark gefährdet ausgewiesenen Skabiosen-Scheckenfalter (hier mit seinem letzten Rückzugsgebiet in Niedersachsen), Keulige Schließmundschnecke, Quendelschnecke und Kreuz-Enzian sowie das größte Vorkommen des Frauenschuh in Norddeutschland. Die Zauneidechse hat am Burgberg ihre höchste Dichte im Land Niedersachsen. Das Forstamt Holzminden-Neuhaus, die untere Naturschutzbehörde, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und private Eigentümer bemühen sich mit sachgemäßer (Streifen-)Mahd und dem Einsatz von Weidetieren wie Heidschnucken und Rotem Höhenvieh um die Erhaltung der schützenswerten Biotope. Auf dem Burgberg befindet sich neben den auch durch Fernerkundung verifizierten Mauerresten der Burg Everstein aus dem 12. Jahrhundert die Telegrafenstation 28 der 1849 außer Betrieb gegangenen Telegrafenlinie Berlin-Koblenz.

Nach zwei vergeblichen Anläufen konnte ich im vergangenen Mai endlich den Frauenschuh in voller Blüte erleben. Daraufhin hatte ich mich entschlossen, den Artikel auszubauen und bin erst während der Lektüre darauf gestoßen, dass es neben der Frauenschuhfläche im Norden ein mindestens ebenso interessantes Naturschutzgebiet im Süden gibt. Die Quellenfunde waren für einen unbesiedelten Höhenzug erstaunlich ergiebig. Nachdem ich heute mit NASA World Wind endlich eine Quelle für Landsat-Satellitenbilder gefunden habe, stelle ich den Artikel nun hier in ein mehrwöchiges Review ein und hoffe auf hilfreiche Anregungen. Im Anschluss erfolgt eine Kandidatur unter KLA oder KALP. Das hängt auch ein wenig von der Resonanz hier ab.--Püppen (Diskussion) 19:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Servus, schöner Artikel. Ein paar Sachen sind mir aufgefallen.
1) Den letzten Satz der Einleitung mit Burg und Telegrafenstation würde ich aufteilen. Die Burg Everstein ist wohl namensgebend für den Burgberg. Die Fernerkundung würde ich aus der Einleitung entfernen. Mauerreste müssen ja im Gelände bestätigt werden. In der Fernerkundung sind vermutlich nur Gräben und Wälle auszumachen. Im Artikel zur Burg Everstein sieht man ja die Mauerreste des Turms.
2) Flora und Fauna würde ich als Hauptkapitel behandeln und Lebewesen streichen. Somit lässt sich die Fauna auch leichter gliedern.
3) Pilze und Flechten gehören nicht zur Fauna sondern zur Flora, da sie in der Botanik behandelt werden.
4) Diesen Satz verstehe ich nicht: Lichenicole Pilze wachsen auf Flechten und können Hinweise auf Biodiversität geben.
5) Die Arten der Roten Liste am Burgberg würde ich in einen eigenen Listenartikel auslagern.
6) Abkürzungen wie LRT 5130 waren mir nicht geläufig. Ich musste googlen um zu lernen, dass es FFH Lebensraumtypen sind.
7) Der Satz ist mir nicht klar: Es sind Fundamentreste des Stationsgebäudes vorhanden. Ist der Turm selbst nicht die Telegrafenstation? Vermutlich gab es ein zweites, niedrigeres Gebäude.
8) In der OSM sind viele Jägerstände am Burgberg eingezeichnet. Spielt die Jagd dort eine Rolle? Wenn ja, was wird gejagt? Google findet sogar ein Jagdrevier Burgberg und Wegsperren während der Jagd. Ich kann aber nicht beurteilen, ob dies das richtige Gebiet ist.
lg --Tigerente (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die wertvollen Hinweise, die ich ab morgen umsetzen werde. Am Montag kann ich Deinen Artikel – Tigerente – lesen und gebe Rückmeldung.--Püppen (Diskussion) 21:30, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Tigerente, die Punkte 1), 4), 5) und 6) habe ich entsprechend umgesetzt. Bei der Systematik der Punkte 2) und 3) bin ich unsicher. Zu meinem Nebenfach Botanik gehörte ein Kryptogamen-Kurs, aber das ist lange her. Punkt 7) muss ich mir noch genauer ansehen und bzgl. Punkt 8) fahre ich evtl. kommendes Wochenende nochmals hin, tendiere aber eher zu „unbedeutend“.--Püppen (Diskussion) 19:50, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Servus, ich würde das Kapitel Großpilze dann in Funga oder Pilzflora umbenennen. Der Satz mit ".. können Hinweise auf Biodiversität geben.." ist unverständlich. Biodiversität kann niedrig oder hoch sein. Das zitierte Paper sagt aus, dass bei einer floristischen Erfassung auch die lichenicolen Pilze miterfasst wurden um überhaupt eine Aussage über die vorhandene Biodiversität treffen zu können. Sie zählen genauso wie Tiere und Pflanzen zur vorhandenen Artengarnitur. lg --Tigerente (Diskussion) 21:24, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Servus, die Jagd könnte einen Hinweis auf das Wild (Reh, Wildschweine?) geben. Du hast ja nur zwei Säugetiere angeführt. Da gibts sicher noch mehr. lg --Tigerente (Diskussion) 18:26, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, da fielen mir auch noch jede Menge ein, die aber belegt sein müssen. Ich fahre am Samstag zum Burgberg, um mir die Dichte der Hochstände anzusehen.--Püppen (Diskussion) 09:36, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Heute konnte ich bei einer erneuten Begehung des Burgbergs mit einem Grundstücksbesitzer diskutieren, der sowohl ein Grundstück im Naturschutzgebiet besitzt als auch Jäger ist. Er berichtete von Rehen, Wildschweinen, Luchs und Bilchen, Fasanen aber auch der mangelnden Pflege der Flächen durch den Nabu. --Püppen (Diskussion) 23:02, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Püppen! Soweit ich erkennen kann, ist die ausgelagerte Liste mit Ausnahme der Großpilze unbelegt, d. h. es ist nicht ersichtlich, woher die Artenliste stammt. Überhaupt konnte ich bei kurzer Onlinesuche nichts finden, was auf die Existenz einer offiziell publizierten „Roten Liste gefährdeter Pilze, Tiere und Pflanzen am Burgberg“ hinweist. Ist damit eventuell eine Auflistung der Arten der Roten Listen Deutschlands, die auch am Burgberg vorkommen, gemeint? LG Totenkopfaffe (Diskussion) 18:48, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Liste war ja bis vor Kurzem Bestandteil des Artikels, wo die Arten einzeln nachgewiesen sind. Ich bin noch nicht zur Übertragung gekommen.--Püppen (Diskussion) 09:36, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die aktuellen Einträge in der ausgelagerten Liste sind alle belegt. Da ich gestern im Artikel Burgberg (Höhenzug) noch einige Arten ergänzte, muss ich diese noch mit den Roten Listen abgleichen. Leider habe ich noch keine weiteren Quellen für Säugetiere, Vögel und Insekten (Käfer, Heuschrecken, Ameisen) auftun können und konnte heute auch nicht wie oben angekündigt dorthin fahren.--Püppen (Diskussion) 21:25, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Listen zur Flora und Fauna sind für meinen Geschmack etwas wahllos. Da stehen jede Menge triviale Arten drin, auf auf keinem Hügel im Mittelgebirge fehlen werden. Ich würde anregen, die Listen zu kürzen. Weniger kann da mehr sein. Wenn nur wertgebende, biogeographisch bemerkenswerte oder irgendwie diagnostisch aussagekräftige Arten dort stehen würden, wäre das besser nutzbar. Nach entsprechenden Inventarisierungen in Naturwaldreservaten (andenorts) oder etwa den historischen Ergebnissen im Solling (im Rahmrn des Sollingprojekts) ist hier mit einigen Hundert Pflanzen- und Pilzarten und vielen Tausend Tierarten zu rechnen.--Meloe (Diskussion) 08:44, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Ich hatte eher erwartet, dass ich aufgefordert werde bspw. die Hainsimse oder Baumarten zu ergänzen. Kürzung ist anspruchsvoller, da eine „triviale Art“ wie die Fiederzwenke durch die Beweidung profitiert, und ich nicht beurteilen kann, welche Relevanz Ena montana dort im Gebiet hat. Aber Lathyrus pratensis, Mercurialis perennis oder Campanula patula müssen nicht einzeln aufgelistet werden.--Püppen (Diskussion) 12:27, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Schnecken-Artenlisten sind überigens ohne Quellenangabe (mit Ausnahme der Weinbergschnecke, und das ist mit Sicherheit eine triviale Art).--Meloe (Diskussion) 13:43, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In der Literatur gibt es zwei Beiträge zur Molluskenfauna, die Rote-Liste-Arten werden dort einzeln nachgewiesen und die Weinbergschnecke ist die Einzige, die der NABU erwähnt.--Püppen (Diskussion) 09:25, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

ph versus f in Fremdwörtern[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es kein eindeutiges richtig oder falsch, das ist mir klar, aber umseitig gibt es hier noch ein fröhliches Durcheinander (allein schon bei -graf- / -graph-), vielleicht sollte das noch einheitlicher werden? Ich bevorzuge persönlich ph. --Kuhni74 (Diskussion) 14:18, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so mit dem -ph. Vermutlich bin ich jetzt artikelblind – ich gucke nochmals drauf.--Püppen (Diskussion) 21:36, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte jetzt auf die Schnelle tatsächlich nur die Topografische Karte gefunden und mich an der Wiki-Schreibung orientiert.--Püppen (Diskussion) 21:43, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Auswertung Kandidatur Burgberg (Höhenzug)[Quelltext bearbeiten]

Der Burgberg (auch die Burgberge genannt) erhebt sich oberhalb der 150-Meter-Höhenlinie bis 357,5 m ü. NHN als Höhenzug des Weserberglands nördlich von Bevern im Landkreis Holzminden. Er beherbergt die in der Roten Liste Deutschlands als stark gefährdet ausgewiesenen Skabiosen-Scheckenfalter (hier mit seinem letzten Rückzugsgebiet in Niedersachsen), Keulige Schließmundschnecke, Quendelschnecke und Kreuz-Enzian sowie das größte Vorkommen des Frauenschuh in Norddeutschland. Die Zauneidechse hat am Burgberg ihre höchste Dichte im Land Niedersachsen. Das Forstamt Holzminden-Neuhaus, die untere Naturschutzbehörde, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und private Eigentümer bemühen sich mit sachgemäßer (Streifen-)Mahd und dem Einsatz von Weidetieren wie Heidschnucken, Rotem Höhenvieh und Wisenten um die Erhaltung der schützenswerten Biotope. Am Großen und Kleinen Everstein befinden sich Mauerreste der namensgebenden Burg Everstein aus dem 12. Jahrhundert. Auf der höchsten Erhebung steht der Turm 28 der ehemaligen Telegrafenlinie Berlin–Koblenz.

Nach der gestrigen fünften Präsentation des Artikels als Review des Tages nominiere ich nun auf der Grundlage historischer z. T. auch Nischenliteratur den Artikel über einen eher unscheinbaren Höhenzug, der den Vergleich mit ähnlichen Artikeln (Sengsengebirge) nicht scheuen braucht. Wertvolle Anmerkungen kamen im Review. --Püppen (Diskussion) 18:16, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es einen Grund, wieso das Naturschutzgebiet Südliche Burgberghänge nicht ein eigenständiger Artikel ist? Mir ist natürlich schon klar, dass es bei einer Auslagerung zwangsläufig auch zu einer Überschneidung kommt, aber das weicht jedenfalls vom Usus ab. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:40, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Erklärung für meine Frage? Na dann. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:33, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Erstens komme ich leider erst jetzt wieder zurück zum Artikel und zweitens muss ich noch recherchieren, was denn Usus ist. Es gibt einen eigenständigen Artikel Südliche Burgberghänge. Der beherbergt auch die Weinberge bei Holenberg und Rühle.--Püppen (Diskussion) 22:11, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schöner Artikel, mit sehr starkem Naturschutzfokus, obwohl ein Großteil des Burgbergs nicht unter Naturschutz steht. Wie im Review erwähnt fehlt mir die forstwirtschaftliche als auch die jagdwirtschaftliche Nutzung (Revier Burgberg). Das Forstamt wird dort ja einer Tätigkeit nachgehen. Die großen Säuger Hirsch, Reh, Wildschwein,.. würde ich ebenfalls im Kapitel Fauna erwähnen. Gibt es einen Grund warum Wiesen-Champignon unter Anführungszeichen steht? Es ist ja ein etablierter Name. lg --Tigerente (Diskussion) 08:06, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das mit den Anführungszeichen müsste man Benutzer Schubbay fragen. Im Kommentar steht: Zitatauszeichnung. Ich habe bisher tatsächlich keinen Nachweis zu den bejagten Tieren gefunden. --Püppen (Diskussion) 17:24, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, ich seh das weniger kritisch. Belege sind vor allem für strittige / außergewöhnliche Fakten notwendig. Im Kapitel Flora sind einzelne Absätze auch nicht belegt. Ggf. gibt es einen generellen Verbreitungsatlas der Säugetiere in Niedersachsen. Sonst kann ja eine generelle Formulierung helfen. Wie etwa bei Almsee#Forstwirtschaft,_Jagd_und_Fischerei lg --Tigerente (Diskussion) 18:18, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Tigerente für den Hinweis. Ich bin auf die Schnelle bereits fündig geworden und baue dies am Wochenende in den Artikel ein.--Püppen (Diskussion) 11:14, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, der Artikel hat sich seit Beginn der Kandidatur deutlich verbessert. Daher Exzellent. lg --Tigerente (Diskussion) 17:31, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Neubewertung und Hinweise, für die es sich gelohnt hat, nochmals tiefer in die Recherche zu gehen. Etwas enttäuscht mich die schwache Beteiligung hier...--Püppen (Diskussion) 09:35, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, Bitte tu die schwache Beteiligung nicht überbewerten. Es ist grad Schreibwettbewerb und regionale Geografie ist nicht jedermanns Sache. Ich sag danke für den schönen Artikel. lg --Tigerente (Diskussion) 08:03, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Agnete (Diskussion) 09:35, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sehr interessant und stellt das Gebiet ausführlich dar. Ein paar Anmerkungen habe ich trotzdem:
  • Die vielen unerklärten Fachbegriffe wie „Neigungsstufe“, „Pseudogley-Pelosol“, „Purgierlein-Glatthaferwiesen“, „Luzulo-Fagetum“ … erschweren aber die Lesbarkeit ein wenig. Ich habe versucht, die eine oder andere Erklärung / Verlinkung unterzubringen, bin aber keine Fachfrau für Geologie etc.
  • Einzelne Abschnitte wie Geomorphographie sind sehr kurz. Wäre es möglich einen Unterabschnitt zu Geologie daraus zu machen?
  • Im Abschnitt Lebensraumtypen geht es mehr um Empfehlungen (vom wem?) als um Beschreibung. Außerdem: Wer sind Becker & Becker? Hier fehlt ein Beleg.
Gruß --Agnete (Diskussion) 16:52, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Agnete: Danke für Deine Bearbeitungen des Artikels. Ich habe nun die Geomorphographie in den Bergen integriert, Becker & Becker zitiert bzgl. der „mageren Glatthaferwiesen“ und „mageren Kammgrasweiden“ und die Böden etwas klarer zusammengefasst. Bei den Lebensraumtypen bin ich noch unschlüssig.--Püppen (Diskussion) 22:30, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde mir eine schlüssigere Einleitung wünschen. Dort sollte m.E. erwähnt sein, dass es sich um ein Muschelkalkgebiet handelt, denn die eindrucksvolle Flora erklärt sich gerade daraus. Auch die Schutzgebiete sollten in der Einleitung erwähnt werden und insbesondere, dass es sich ganz wesentlich um Kulturlandschaft handelt, die intensiver Pflege bedarf und diese auch bekommt. Die Details (wie die einzelnen Arten, die Mahd, die Institutionen etc.) müssen nicht unbedingt in dieser Tiefe in der Einleitung stehen. Es wäre wirklich gut, wenn man in der Einleitung verständlich und allgemein über die Besonderheiten dieses Areals informiert werden könnte.--Mautpreller (Diskussion) 12:31, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das Gebiet erinnert mich stark an das Naturschutzgebiet Weper, Gladeberg und Aschenburg in derselben Region, ebenfalls auf Muschelkalk, das ich aus meiner Göttinger Zeit kenne. Die Arten sind sehr ähnlich (wenn auch der riesige Frauenschuhbestand ungewöhnlich ist). Der Fingerhut hingegen ist typisch für Buntsandstein (also sauren Boden). Ich fände es gut, wenn man das ein bisschen einordnen könnte. --Mautpreller (Diskussion) 12:52, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise zur Einleitung, die ich diesbezüglich überarbeiten werde. Die Rote-Liste-Arten und der Einsatz von Mega-Herbivoren werde ich in der Einleitung stehen lassen wollen, da dies im Vergleich zu anderen Gebieten Alleinstellungsmerkmale sind.--Püppen (Diskussion) 22:11, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einleitung, Forst und Jagd sowie Bilder von Nutzer Dehio wurden überarbeitet/eingefügt. Zum Thema „Forstwirtschaft“ recherchiere ich noch.--Püppen (Diskussion) 22:34, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Leider habe ich in den mir vorliegenden PDF-Dokumenten nichts Wesentliches zur Forstwirtschaft gefunden – aber dafür den Nachweis zu der hohen Individuenzahl der Zauneidechse.--Püppen (Diskussion) 22:11, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat sich laufend fortentwickelt, der Autor ist auf die Kritik eingegangen, und wenn ich ihn mit anderen bereits exzellenten, teils auch prominenteren Bergen wie den Schafberg (Salzkammergut-Berge) vergleiche, denke ich, ist ein Exzellent schon drin. Ich würde den Muschelkalk allerdings auch schon in der Einleitung erwähnen, wie Benutzer:Mautpreller schon anmerkte. Zudem sind die Absätze manchmal ziemlich kurz. Exzellent ist er trotzdem schon. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 10:45, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Dein Votum, Josef Papi! Nach einer Nacht „Drüberschlafen“ habe ich die Unterabschnitte bei Fauna und Flora wieder reduziert. Den Eineitungstext werde ich wohl bis zum Ende der Kandidatur in Nuancen anpassen. Gestern hatte ich einen größeren Umfang aus den Karten des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie ergänzt. Heute sehe ich mir nochmals die Karten des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz an. P. S. Ein ehemaliger Mitarbeiter der LUBW informierte mich auf Anfrage, dass in Niedersachsen weitreichender publiziert werden darf als in Baden-Württemberg. Das merkt man der verfügbaren Literatur an.--Püppen (Diskussion) 12:16, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:18, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für das Votum! --Püppen (Diskussion) 10:33, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Grüße --Player2072 (Diskussion) 18:03, 25. Apr. 2024 (CEST) Für mich mittlerweile Exzellent Grüße --Player2072 (Diskussion) 10:18, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Als fachfremder, aber langjähriger WP-Schreiber, votiere ich zu Exzellent. Er bearbeitet zwar regionale Geografie, durch seinen starken Naturschutzfaktor, hat er mich aber trotzdem angesprochen. Da sich der Hauptautor auch seit Beginn der Kandidatur auf viele Anregungen und Kritik fachlich und zeitlich verbessernd eingelassen hat, - siehe Einleitung, Forst und Jagdbereich -, hat sich der Artikel ja auch deutlich verbessert. Gruß --Hans50 (Diskussion) 09:53, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent. Ich finde den Artikel sehr gut. Es ist immer wieder schön zu sehen wenn sich jemand ausführlich mit regionalen Themen auseinandersetzt. LG --Liuthalas (Diskussion) 10:30, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wünschenswert wäre eine prägnantere Einleitung. Nach dem Hinweis zur mittelalterlichen Nutzung erwarte ich eigentlich einen allgemeinen Bezug zur heutigen Wirtschaft, dem Naturschutz und Tourismus. Von was leben die Leute heute? Darauf folgen dann die Besonderheiten der Region wie der Skabiosen-Scheckenfalter, die Zauneidechse und die Dichte der Orchideen. Die Details zum Naturschutz sind zwar interessant, aber ich würde sie in das entsprechende Kapitel verlegen. In der Kürze liegt die Würze, denn die Einleitung soll ja die Lust am Weiterlesen vermitteln. Ein Exzellent für die Wikidiversität des Artikels. --Falten-Jura (Diskussion) 17:49, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Voten der vergangenen 3 1/2 Tage!--Püppen (Diskussion) 19:52, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wurde mit zwei Lesenswert- und sechs Exzellent-Stimmen bewertet, inhaltliche Probleme, die eine Auszeichnung verhindern würden, wurden nicht aufgezeigt bzw. überarbeitet. Der Artikel wird damit in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:32, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Waldbesitz, Forstämter[Quelltext bearbeiten]

Falls es sich auf den Burgbergen um privaten Wirtschaftswald handelt, sind die Waldeigentümer (-besitzer) wohl nicht zu erwähnen, aber die mehrfache Erwähnung von Forstämtern deutet mir gefühlsmäßig auf öffentliches Eigentum hin – das könnte im Abschnitt "Wirtschaft" (der recht unvermittelt in medias res geht) vielleicht einleitend zum besseren Verständnis des Nachfolgenden eingefügt werden? Auch wenn der Artikel schon zurecht als exzellent ausgezeichnet ist. --Kuhni74 (Diskussion) 09:39, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Püppen: Vielen Dank für die Umstellung, das machte es schon mal etwas lesbarer. Habe jetzt auch die in den EN erwähnten NLF auch im Fließtext eingefügt, nicht wissend, ob der gesamte Wald am Burgberg den NLF gehört, nur von ihnen bewirtschaftet wird oder auch von jemand anderem. --Kuhni74 (Diskussion) 00:59, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten