Diskussion:Calcium/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wikistallion in Abschnitt Herstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kalzium oder Calcium?

Die Schreibweise Calcium statt Kalzium gilt mittlerweilse als veraltet, vgl. auch Diskussion:Calciumfluorid. Der Artikel sollte also nach Kalzium verschoben werden. Stern 03:17, 20. Apr 2004 (CEST)

Auf deutschsprachigen Webseiten ca. 2:1 für Calcium. In Chemiebüchern fast ausschliesslich Calcium. In der Medizin mehrheitlich Kalzium. Was ist hier veraltet? --193.47.104.38 14:22, 20. Apr 2004 (CEST)

Bitte nicht voreilig und eigenmächtig irgendwelche Umbenennungen durchführen. Wenn unbedingt alles an die neue Rechtschreibung (welche übrigens keinen Gesetzesstatus hat) angepasst werden soll, dann wünsche ich viel Spaß damit:
Glycerin -> Glyzerin (manche Professoren bestehen darauf)
Carbonat -> Karbonat (habe ich leider schon gesehen)
Bismut -> Wismut (kann man genauso drüber streiten)
u.a.
Ich plädiere dafür, gebräuchliche Schreibweisen zu benutzen, und Kalzium gehört wahrlich nicht dazu. Tipp: Der Duden läuft der allgemeinen Entwicklung Print-Medien-bedingt hinterher. --Thiesi 15:46, 22. Apr 2004 (CEST)

In der Wikipedia gilt die Rechtschreibung von 1996. Damit ist Calcium veraltet. Grüße, Stern 21:41, 24. Apr 2004 (CEST)


Ich sage das nur ungern aber Calcium ist in der Chemie sowie in der chemischen Technik seit Jahrzehnten und auch immer noch der Standard. Kein Mensch käme auf die Idee in diesem Bereich "Kalzium" zu schreiben. Um es mal höflich auszudrücken Kalzium wird ausschließlich von Laien verwendet. In der Fachzeitschrift "Chemie Ingenieur Technik" Herausgeber DECHEMA (Gesellschaft für Anlagenbau und Biotechnologie), GDCh (Gesellschaft deutscher Chemiker), GVC VDI (Gesellschaft VErfahrenstechnik Chemieingenieurswesen) kommt nicht ein einziges Mal in den letzten 6 Jahren das Wort "Kalzium" vor (davor geht die Volltextsuche leider nicht aber ich vermute stark da wird man es auch nicht finden). Nebenbei bemerkt da Deutschland der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) beigetreten ist, die sich der Vereinheitlichung der Nomenklatur verschrieben hat, ist es natürlich das die Namen der IUPAC übernommen werden und da ist Kalzium nun mal unbekannt. Oder was glaubt Ihr warum das Elementsymbol Ca ist?


Die Gesellschaft Deutscher Chemiker empfiehlt auf ihrer Seite Stellungnahme zur Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln (90/496/EWG) [1] die Schreibweise Calcium, da die Schreibweise Kalzium unüblich sei. Diese Stellungnahme ist zwar schon etwas älter (1992, letztes Änderungsdatum 2005), aber auch in den ergänzenden Mitteilungen bis 2004 wird nur die Schreibweise Calcium verwendet. -- Thomas 00:02, 29. Okt 2005 (CEST)

Aus Diskussion:Feuerwerk hierher verschoben:

Wenn Calcium die akzeptierte Schreibweise ist - warum dann der Redirect des entsprechenden Wiki-Artikels von Calcium auf Kalzium? Für mich eine Inkonsistenz.

Das ist mir auch schon aufgefallen - ich muß zugeben, dass es auch auf mich inkonsistent wirkt und eigentlich auch geändert werden müßte. In alten Schulbüchern ist die alte (klassisch deutsche) Schreibweise Kalzium durchweg zu finden... CalCium ist für mich als Chemiker die Vertraute. Die Alte ist NICHT verkehrt, zeugt jedoch von der alten Schule. Daher würde ich für mehr Modernität plädieren. Vielleicht sollte das auch bei jenem Kalzium-Artikel diskutiert werden....aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren :) --Flowaro 21:07, 15. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: in jeglicher (!) chemischen Fachliteratur (z.B. Holleman/Wiberg - der Klassiker für anorganische Chemie) wird die Schreibweise Calcium verwendet. Wie schon von mir zuvor geschrieben, ist mir auch kein anderer Begriff geläufig. Kalzium ist NUR in inzwischen veralteten Fachbüchern zu finden oder wird von Laien (sorry, ist nicht böse gemeint) verwendet! Daher plädiere ich für die Schreibweise Calcium, da ihn so das Gros der Fachleute verwendet - das sollte zählen. Auch der Duden schreibt, dass in der Fachsprache die Schreibweise Calcium verwendet wird. Es kann ja schließlich auch nicht sein, dass seit neuestem die Rechtschreibereform vorzuschreiben hat, wie die (internationale) Nomenklatur der Chemie zu vollziehen ist! Es ist natürlich die Frage, was will Wikipedia? ... natürlich fachlich korrekt sein! ....so müsste CALCIUM verwendet werden und sich Wikipedia mal über die eigenen Regeln aufgrund der wissenschaftlichen Korrektheit hinwegsetzen!!! Es soll natürlich hier keine Haarspalterei betrieben werden, andererseits wäre es auch etwas unflexibel, wenn aufgrund der Wikipediaregeln korrekte Schreibweisen, die auf einer wissenschaftlichen Nomenklatur beruhen, missachtet würden --Flowaro 12:05, 16. Feb 2006 (CET)

Also ich hab jetz mal in allen meinen Fachbüchern nachgeschau, und einzig uns allein in einem Buch von 1898 konnte ich eine andere bezeichung als Calcium für Calcium finden, dort wurde lustigerweise eine Mischform nämlich Kalcium verwendet. Und ich kann ganz ehrlich nicht verstehen warum hier überall durchgängig Kalzium im Artikel sowie im Rest der Wikipedia finden. Ich kann Flowaro nur zustimmen das die Nomenklatur nach IUPAC die ist nachder in der Wikipedia gearbeitet werden sollte. Weil was bringt es wenn in der Fachliteratur und Fachpresse durchgängig nur Calcium verwendet wird und in der Wikipedia nicht. Ausserdem wer ändert andauernd Calcium zu Kalzium! Es ist ja zum heulen... --Jons3000 00:49, 08. Mar 2006 (CET)

O GOTT! Ich versteh das nicht, hat hier irgendjemand der "Haarspalter" mal je in den maßgebenden FREMDWÖRTERDUDEN geschaut? Ich glaube nicht. Kalzium, (chem. fachspr.:) Calcium. Tja, so einfach ist das. Und hätte so eine Riesendiskussion gespart. Schade dass ich nicht 2 Jahre früher hier reingeschaut habe. Übrigens das Säuerungsmittel heißt fachspr. auch *C*itronensäure. Obwohl Mutti die *Z*itronenschale abreibt, wenn sie Weihnachtsstollen macht. -andy 80.129.123.41 16:33, 23. Jun 2006 (CEST)
Mannnn Du bist ja pfiffig!! Mensch' wärest Du doch schon mal früher hier gewesen!!! Jetzt ist alles klar! - sorry konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Was meinste wohl, was ich als erstes getan habe, als ich auf diese anstrengende Diskussion aufmerksam wurde, bzw. man mich darauf hingewiesen hat, dass Calcium mit C zu schreiben falsch wäre? Nichts für ungut --Flowaro 16:30, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich gebe folgendes zu Bedenken: Fachbücher sind nicht unbedingt bindend: Kalzium ist der deutsche und Calcium der lateinische und chemische Name. Da sie nahe beisammen liegen, ist man geneigt die vermeintlich wissenschaftlichere Schreibweise dem Trivialname vorzuziehen. Bei Eisen und Ferrum wird die Diskussion hoffentlich nicht geführt. Ich bin klar für die Erhaltung der deutschen Begriffe um die Schwelle vom Allgemeinwissen zum Fachwissen klein zu halten. --Suricata 07:52, 8. Mär 2006 (CET)
Fachbücher sind nicht unbedingt bindend... ich hoffe für Wikipedia, dass dieser Satz nicht ernst gemeint ist!! ;-) Eisen und Ferrum ist NICHT vergleichbar mit der Kalzium/Calcium-Diskussion. Denn auch in der Fachsprache und nach IUPAC (im Deutschen) soll EISEN verwendet werden. Genauso wird auch Wasserstoff immer Wasserstoff heißen und nicht Hydrogenium.... usw. usw... Also, wer hat Recht? Der Pionier oder der Laie? Bei Wikipedia anscheinend der Laie... Ich gebe auch noch zu bedenken, dass die Wissenschaftssprache nämlich gerade aufgrund der IUPAC-Regeln gar NICHT sooo frei ist! Aber ich denke, wir beißen uns hier die Zähne aus... ...und mir wird wirklich weiterhin komisch zumute, wenn ich Kalzium lese, denn das zeugt einwenig von fehlendem Sachverstand bzgl. der Nomenklatur.... aber gut, wenn Wikipedia doch nicht dem Anspruch gerecht werden möchte.... schade, dass das so stur nach pädagogischen Rechtschreib- und nicht nach wiss. Nomenklaturregeln gehandhabt wird... --Flowaro 21:21, 8. Mär 2006 (CET)
wo ich gerade mir den Artikel angeschaut habe: *grrr* hier läuft ja diesbezüglich so EINIGES durcheinander.... gruselig... ich werde bestimmt nicht Calciumcarbonat in Kalziumkarbonat usw.. ändern.... --Flowaro 21:36, 8. Mär 2006 (CET)
Wie ich sehe wird ja jetz sogar teilweise das Carbonat in Karbonat geändert, (siehe. Calciumcarbonat) etc... Zwar ist vielleicht Karbonat wie auch Kalzium die laut deutscher Rechtschreibung eine richtige Schreibweise, aber im Zuge der Globalisierung sowie der Nomenklatur sollte die Fachsprache genutzt werden. Es kann ja nicht sein das es früher oder später so Endet das in der Wikipedia noch die alten Deutschen Namen stehen aber sonst überall schon die "Fachsprache" genutzt wird. Und ausserdem warum sollte nicht das Fachwissen ins Allgemeinwissen übergehen. Das wäre doch für beide Seiten nur von Intresse, weil es dann zu solchen Diskussionen kommen würde. Und noch eine letzte kleine Anmerkung: Sprache ändert sich, auch deren Rechtschreibung ;) --Jons3000 16:29, 11. Mar 2006 (CET)
Was mir auch noch gerade auffällt: wir haben ein redict von Calcium auf Kalzium bei Wikipedia, aber in der ersten Zeile steht bei Kalzium: Calcium (auch Kalzium)???? LEUTE wenn hier nicht bald mal etwas passiert und etwas konsequenter die Schreibweise (auch in dem nachfolgendem Artikel geht einiges durcheinander) und Handhabungen durchgeführt werden, fange ich einfach an alles in die dauerhaft gültige Fachsprache (Calcium) umzuwandeln. Egal wie sich die derzeitige Rechtschreibereform dazu verhält (die sich ja auch stündlich ändert ;-) ). So ein durcheinander, wie es jetzt herrscht hilft einfach niemanden. Und dann dürfen sich die Laien gerne weiterhin anstellen, recht hat aber immernoch der Fachmann!! --Flowaro 09:31, 5. Apr 2006 (CEST)
Fachwissen wird zu Allgemeinwissen; also wird sich die Allgemeinheit an die Fachschreibweise (Calcium) gewöhnen. --84.138.190.80 13:39, 8. Apr 2006 (CEST)
Für mich als Chemiker ist Kalzium eher ein Trivialname von Calcium (s.o.)...von daher sollte der Verweis von Kalzium auf Calcium erfolgen und nicht umgekehrt--Flowaro 15:21, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich hoffe meine revision (Calcium (fachsprachlich) bzw. Kalzium (auch hochsprachlich, aber erst selten fachsprachlich)) hat die obige diskussion genügend berücksichtigt ohne die sachlichen fehler in den artikel zu übernehmen. Im artikel stand irreführend und sachlich falsch Calcium (umgangssprachlich und veraltet auch: Kalzium). Tatsächlich ist "kalzium" auch hochsprache, keinesfalls umgangssprache! Darüberhinaus ist diese schreibweise eindeutig die modernere und rationalere, d.h. im sinne einer mehr dem alfabetischen prinzip gehorchenden schrift auch durchaus erstrebenswert. In diesem zusammenhang ist es nur ein trauriges kuriosum, dass wissenschaftler anscheinend vor langer zeit die modernere schreibweise "kalzium" benutzten aber dann wieder aufgaben. Der zusatz "und veraltet" bedeutete irreführend "kalzium ist sowohl umgangssprachlich als auch veraltet", welches beides falsch ist. Man könnte höchstens schreiben "auch hochsprachlich, aber seit 1898 nicht mehr (oder nur selten) fachsprachlich", was so detailliert ist, dass es nur in einen wissenschaftgeschichtlichen artikel gehört.

Einigen diskussionsteilnehmern ist offensichtlich nicht klar, dass ein chemiker/physiker normalerweise kein experte in sprachfragen oder gar rechtschreibfragen ist. In dem zusammenhang ist "recht hat aber immernoch (sic) der Fachmann!!" ungewollte komik. Es ist sehr schade, wie viele naturwissenschaftler nicht genügend verständnis der grunderkenntnisse der linguistik und der bedürfnisse und eigenschaften der eigenen muttersprache haben. Naturwissenschaftler, die etwas von kommunikation, pädagogik, und linguistik verstehen, wissen, dass es im interesse einer gut funktionierenden vorbereitenden ausbildung und späterem wissenschaftlichen erfolg und forschungseffizienz sehr wichtig ist, dass man die muttersprache mündlich und schriftlich gut beherrscht. Dies ist auch die wichtigste voraussetzung für das erlernen fremder sprachen. Die vorstellung, dass es irgendwie einfacher wird, wenn man wörter anders schreibt als man sie ausspricht blosz weil sie dann so wie auf Englisch geschrieben werden, ist total verfehlt und wissenschaftlich eindeutig widerlegt. Über längere zeit ausgeführt würde dies prinzip mittelalterliche (Lateinische) zustände bzw. ein fast unalfabetisches Englisches "wortbild"-sytem bzw. ein "Chinesisches" nicht-alfabetisches system produzieren. Naturwissenschaftler die PISA verstanden haben wissen, dass einer der hauptgründe für den Finnischen erfolg die streng alfabetische Finnische schrift ist. Sie ermöglicht Finnischen kindern sehr viel früheren und auch später viel leichteren zugang zu belletristischer und naturwissenschaftlicher literatur als Deutschen. Fast alle kinder lernen in Finnland ohne schwierigkeiten von august bis weihnachten lesen und schreiben! Da es für wissenschaftler kein problem ist eisen statt ferrum zu sagen, ist es unsinnig die gleiche schreibweise wie auf Englisch für kalzium zu verlangen. Deutsche rechtschreibung ist schon unsinnig, unalfabetisch, und ineffizient genug ohne dass man noch chaotischere Englische zustände importiert/nachmacht. --Espoo 19:21, 13. Jun 2006 (CEST)

Es ist immer wieder erschütternd festzustellen, wie grob unterbelichtet so manche Menschen in naturwissenschaftlichen Fragestellungen sind und selbst darauf pochen, wie wichtig doch Linguistik, etc. sei - wobei sie selbst die Rechtschreibung nicht vollständig beherrschen und in fast jedem Satz mehr als einen Fehler in der Rechtschreibung zeigen. Dies belegt doch wieder mal, dass die PISA-Studie in einigen Fragestellungen Recht hat. Aber ich möchte hier jetzt nicht wie Espoo überheblich unter die Gürtellinie greifen, die jegliche vernünftige Auseinandersetzung zunichte machen wird. Fakt bleibt, das in der chemischen Fachsprache Calcium mit C geschrieben wird, was definitiv nichts mit englischer Sprache etc. zu tun hat. Fakt bleibt, das Eisen nicht Ferrum, Wasserstoff nicht Hydrogenium usw. usw. genannt wird. Ich habe jetzt auch keine Lust dem allerletzten zum wiederholten Male mitzuteilen, dass es eine (internationale) NOMENKLATUR gibt, nach der sich Naturwissenschaftler, also, die Fachmänner, zu richten haben. Nebenbei, um Missverständnissen vorzubeugen: Jene Nomenklatur ist nicht dadurch enstanden, weil Wissenschaftler keine Experten in Sprachfragen oder gar Rechtschreibfragen sind.
Die oben genannten chaotischen Zustände entstehen jetzt gerade durch die z.T. wirklich unverständliche Rechtschreibereform... hätten doch mal jene Verfasser einen Fachmann gefragt und wir hätten dieses Problem nicht. Hätten die Lehrmeister der Linguistik doch mal mehr Verständnis für die Naturwissenschaft... - dann wäre die Rechtschreibereform eine wirkliche Reform und kein "patriotischer Alleingang" ;-) --Flowaro 14:25, 15. Jun 2006 (CEST)

Der Espoo-Auffassung - abgesehen von der allg. Kritik an der Rechtschreibreform - vermag ich nicht beizutreten. Wegen international besserer Verständlichkeit ist die Schreibung Calcium erstrebenswert: Dem tut es keinen Abbruch, wenn statt Ferrum oft noch Eisen, statt Carbon oft noch Kohlenstoff gesagt wird; ebenfalls keinen Abbruch tut dem, dass ein chemiker/physiker normalerweise kein experte in sprachfragen oder gar rechtschreibfragen ist.- Beim Verfassen von Texten für die WP bleibt nichts Anderes übrig, als das derzeit als überwiegend richtig oder verbeitet Angesehene zu benutzen. --888344

Man kann nicht aus dem Bauch heraus korrekte deutsche Schreibweisen durch Wissenschaftler-Jargon ersetzen. Mit der Rechtschreibreform 1901/1902 (sic!) wurde der Buchstabe C in Fremdwörtern geändert, und zwar zu K vor dunklen und zu Z vor hellen Vokalen. Somit haben wir Kontakte (anstelle von Contacten), Zentimeter (anstelle von Centimetern) usw. usf.

Wer Calciumcarbonat schreibt, irrt - Kalziumkarbonat ist die einzig gültige deutsche Bezeichnung. Ohne Spielraum für irgendwelche Diskussionen. Bei anderen (lateinischen) Schreibweisen handelt es sich um Fach-Jargon.

das mag ja alles schön und gut sein, trifft aber nicht den Kern des Problems - bleibt nämlich die wesentliche Frage, was wir hier bei Wikipedia wollen? Wenn wir über Calcium sprechen, so kann es eine Fachdiskussion sein (was ich bevorzugen würde, vorallem bzgl. der chemischen Nomenklatur) oder ein Laiengeplänkel mit der gültigen Rechtschreibung (salop ausgedrückt) ;-) Oder am besten: Eine Fachdiskussion verständlich für Laien--Flowaro 17:30, 10. Apr. 2007 (CEST)

Calcium ist die chemische Bezeichnung, das Kürzel Ca das richtige chemische Kürzel und deshalb würde ich diesen Artikel nicht verschieben! Im Periodensystem der Elemente steht das auch so und deshalb würde ich ganz klar für Calcium stimmen. Das ist gebräuchlicher und meiner Meinung nach besser. -- 188.100.185.16 17:38, 3. Nov. 2009 (CET)Emz

Empfehlungen die hier gegeben werden müssen unstimmig sein

Wenn die Empfehlungen zur Kalziumaufnahme stimmig wären, hätten Gazellen, Affen, Kühe und all die ganz oder weitgehend vegan sich ernährenden Lebewesen keine Chance ein Adäquates Knochengerüst aufzubauen. Wie kommt der Karpfen zu seinem Knorpel-Grätengerüst.

Ich vermute stark dass die Aufnahme durch Nahrungs und Drogengifte wie Kaffee etc so herabgesetzt wird, dass sich ein Problem ergibt.

Bitte also keine unbewiesenen Propagandaempfehlungen der Lebensmittelindustrie als unreflektiert wiedergeben. Jedermanns Sockenpüppchen ((Klarstellung: ich selbst bin weder Vegetarier noch Veganer))

Die Anmerkung ist mir vom Inhalt her unverständlich. In meinen Chemiebüchern ist ebenfalls eine Zufuhr von 1g Ca/Tag angegeben. Da davon aber nur ca. 1/3 aufgenommen wird, entspricht das einer Ca Aufnahme von gut 300 mg Ca/Tag. Eine Größenordnung die z. B. als zu ersetzende Ca-Menge auch im Hollemann-Wiberg angegeben ist. Du müßtest deine Anmerkung, jedenfalls mir, etwas näher erläutern. Empfehlungen für die enschl. Kalziumaufnahme lassen nicht unbedingt auf einen tierischen Bedarf schliessen, jedenfalls keine Absolutangaben. Das z.B. Kaffee die Ca-Ausscheidung erhöht, steht schon in dem Artikel --Thomas 11:19, 20. Apr 2005 (CEST)

Knorpel ist nicht Knochen, ist nicht verkalkt wie Knochen. --schoebu 12:53, 9. Feb. 2007 (CET)

Härte

Im Text steht, es wäre weicher als Blei, aber bei der Mohshärte steht in der Tabelle 1,75, Blei hat nur 1,5. Da stimmt was nicht. -MrBurns 08:58, 15. Mai 2006 (CEST)

Was ist eigentlich Calciumcitrat?

Das steht auf einer Packungsbeilage. In Wikipedia konnte ich es aber nicht finden? --HAH 20:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Korrektur: Auf Säuerungsmittel stand es mit falscher Schreibweise. --HAH 20:44, 16. Jun 2006 (CEST)

Nachfrage: Was ist nun mit Kalzium und Calcium???

Obige Diskussion ist mir sehrwohl aufgefallen, nur tut sich hier scheinbar nichts. Fakt ist, es gibt 2 Lager: Lager Kazium sagt, ihre Schreibweise wäre sprachlich korrekt, Lager Calcium, ihre wäre wissenschaftlich korrekt. Im Moment ist es aber so, dass keines der Lager was macht. Grotesk solch ein Lemma wie Kalziumcarbid, in dem Calcium durchgängig mit C und c geschrieben wird. Dann haben wir da Calciumacetat und Calcium aber Kalziumfluorid, etc. , das macht so alles keinen Sinn. Status quo in der Chemie/Physik/Biologie, alle mir bekannten Fachbücher, Kataloge, etc. nutzen die Schreibweise Calcium, von daher wäre ich als Naturwissenschaftler natürlich für diese Schreibweise. Aber wenn's denn der Duden so verlangt, machts mit K und z, aber bitte einheitlich. (Gibt's eigentlich nen Baustein für unterschiedliche Schreibweisen? ;-) ) -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:51, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe mit Erleichterung, dass Calcium wieder wie es sich gehört mit "c" geschrieben wird. Ich habe nichts geändert, da es ja schließlich in den Wikiregeln im Sinne heißt: die neue Rechtschreibung ist das Maß der Dinge. Schließlich schreibt auch der Duden: Kal|zi|um, chem. fachspr. Calcium,.... Dies war und ist ein Dilemma von Wikipedia, also dass blind gesagt wird, der Duden hat Recht und läst dabei blind die wissenschaftliche Fachsprache gegenüber dem Ausdruck der "Laien" unter dem Tisch fallen. Was ist wichtiger bei Wikipedia: Die korrekte Schreibweise oder das fachliche Wissen (einhergehend mit der fachlich korrekten Schreibweise)? Ich würde letzteres bevorzugen, denn Wikipedia ist ein Wissensportal und kein Linguistik-Nachschlagewerk. --Flowaro 10:32, 18. Okt. 2006 (CEST)

Überarbeiten: Calcium#Calciumgehalt_einiger_ausgewählter_Lebensmittel

Bei dieser handvoll Lebensmittel ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass da jemand alphabetisch ein bestimmtes Nahrungsmittel sucht. Viel eher wohl sucht man nach den Lebensmitteln mit dem höchsten Kalziumanteil und so sollte es auch angeordnet werden. Einsprüche? --85.2.177.80 15:57, 6. Okt 2006 (CEST)

Mich interessiert mehr, warum normale Vollmilch nicht aufgeführt ist, sondern nur H-Milch, Buttermilch und Dickmilch. -MrBurns 14:03, 22. Okt. 2006 (CEST)

Die Liste ist sowieso ein Scherz und pseudogenau. Z.B.: Brennessel 357 mg/100 g Sicher, dass es nicht 356 sind oder vielleicht 358? Ich werde mal ein bisschen recherchieren und sinnvoll ändern. GPinarello 14:48, 3. Nov. 2006 (CET)
Die wichtigste Milchsorte (Vollmilch) fehlt noch immer. -MrBurns 00:13, 15. Nov. 2006 (CET)
Es geht doch aus der Aufzählung "Rohmilch, H-Milch, Buttermilch, Dickmilch" hervor, dass sich die Temperaturbehandlung der Milch nicht auf den Calciumgehalt auswirkt, aber von mir aus.GPinarello 10:07, 15. Nov. 2006 (CET)


Ich schlage vor, dass die Calcium in Nahrungsmittel-Angaben pro Energiegehalt gemacht werden. Es ist ja unsinnig den Wasseranteil mitzumessen. So ergeben getrocknete Nahrungsmittel sehr hohe Calciumgehalte, worauf man sich in der Ernährung nicht stützen kann. Im ersten Alternativ-Vorschlag hab ich auch Gewürze ausgeblendet, da diese bei der Ernährung quantitativ nicht ins Gewicht fallen.

Wenn hier ein Mehrheit dies befürwortet können die untenstehenden Tabellen noch perfektioniert und im Artikel eingefügt werden. (fettdruck ist noch mangelhaft) In einer Enzyklpädie wie Wikipedia, sollten eigentlich auch 2 Tabellen Platz finden; der Übersichtsartikel über Calcium sollte darunter aber nicht leiden. Besser wäre wohl diese Tabellen in einer separaten Seite unterzubringen, einer Seite, die nur vai Hauptartikel erreicht wird. (?)

Calcium in der Nahrung
Nahrungsmittel 100 g enthalten mg Calcium kcal g Ca/Kcal
Grünkohl 212 37 5'730
Spinat 126 26 4'846
Fenchel 109 27 4'037
Broccoli 105 32 3'281
Gauda 30% 900 278 3'237
Parmesan 1180 393 3'003
Emmentaler 1100 398 2'764
Lauch 120 44 2'727
Appenzeller 800 300 2'667
Camembert 45% 570 230 2'478
Sbrinz 1000 435 2'299
Magermilch 118 57 2'070
Vollmilch 120 64 1'875
Schaf-Milch 183 98 1'867
Kefir 3.5% 120 65 1'846
Roquefort 662 362 1'829
Vollmilchjoghurt 125 71 1'761
Ölsardinen 330 222 1'486
Hüttenkäse 100 97 1'031
Feigen, getr. 190 274 693
Sojabohnen 250 372 672
Rahmquark 95 198 480
Bohnen, weiss 105 222 473
Kichererbsen 124 275 451
Sojamilch 21 52 404
Mandeln 252 627 402
Haselnüsse 225 627 359
Schokolade, weiss 187 562 333
Sesam-Knäckebrot 113 340 332
Aprikosen, getr. 82 260 315
Vollrahm 80 288 278
Weissbrot 58 238 244
Linsen, getr. 74 311 238
Milchschokolade 103 510 202
Rauchfleisch 38 200 190
Eier ganz, 1 Stück 30 162 185
Thunfisch 40 226 177
Vollkornkekse 76 440 173
Ruchbrot 40 253 158
Haferflocken 54 366 148
Birnen 9 61 148
Brathähnchen 14 145 97
Bananen 8 85 94
Kalbsleber 9 130 69
Spaghetti 22 359 61
Avocado 10 171 58
Cornflakes 13 353 37
Rinderbraten 4 155 26
Mayonnaise 18 718 25
Butter 13 716 18
Reis, poliert 6 360 17
Honig 5 300 17
Margarine 10 698 14
Zucker, weiss 2 399 5
Olivenöl 1 883 1
Sonnenblumenöl 0 882 0

geordnet nach Nahrungsmittel-Gruppen:

100 g enthalten mg Calcium kcal g Ca/Kcal
Milch und Milchprodukte
Kondensmilch 7.5% 242 132 1'833
Schaf-Milch 183 98 1'867
Ziegen-Milch 127 70 1'814
Vollmilchjoghurt 125 71 1'761
Vollmilch 120 64 1'875
Kefir3.5% 120 65 1'846
Magermilch 118 57 2'070
Stuten-Milch 110 48 2'292
Rahmquark 95 198 480
Vollrahm 80 288 278
Molke 68 25 2'720
Sojamilch 21 52 404
Eier
Eier ganz, 1 Stück 30 162 185
Weich- / Hartkäse
Parmesan 1180 393 3'003
Emmentaler 1100 398 2'764
Sbrinz 1000 435 2'299
Gauda 30% 900 278 3'237
Appenzeller 800 300 2'667
Camembert45% 570 230 2'478
Roquefort 662 362 1'829
Hüttenkäse 100 97 1'031
Hülsenfrüchte / Nüsse
Mandeln 252 627 402
Haselnüsse 225 627 359
Kichererbsen 124 275 451
Bohnen, weiss 105 222 473
Linsen, getr. 74 311 238
Getreide/Teigwaren
Sesam-Knäckebrot 113 340 332
Weissbrot 58 238 244
Haferflocken 54 366 148
Vollkornkekse 76 440 173
Ruchbrot 40 253 158
Spaghetti 22 359 61
Cornflakes 13 353 37
Reis, poliert 6 360 17
Obst
Feigen, getr. 190 274 693
Aprikosen, getr. 82 260 315
Avocado 10 171 58
Birnen 9 61 148
Bananen 8 85 94
Gemüse
Basilikum 369 47 7'851
Thymian 336 52 6'462
Sojabohnen 250 372 672
Petersilie 245 44 5'568
Gartenkresse 214 33 6'485
Grünkohl 212 37 5'730
Löwenzahn, Blätter 158 52 3'038
Spinat 126 26 4'846
Lauch 120 44 2'727
Fenchel 109 27 4'037
Broccoli 105 32 3'281
Fisch
Ölsardinen 330 222 1'486
Thunfisch 40 226 177
Fleisch /Geflügel
Rauchfleisch 38 200 190
Brathähnchen 14 145 97
Kalbsleber 9 130 69
Rinderbraten 4 155 26
Fette und Öle / Süssigkeiten
Schokolade, weiss 187 562 333
Milchschokolade 103 510 202
Mayonnaise 18 718 25
Butter 13 716 18
Margarine 10 698 14
Honig 5 300 17
Zucker, weiss 2 399 5
Olivenöl 1 883 1
Sonnenblumenöl 0 882 0

Quelle: nach einem Nycomed-Prospekt. Es ist unwesentlich, ob die Angaben nicht bis zur x.Stelle nach dem Komma korrekt sind; die groben Verhältnisse, die Wiederholungen sind hier wichtig. Menshcliche Ernährung variiert ja stark. --schoebu 13:03, 9. Feb. 2007 (CET) (Arzt)


So ist die Tabelle noch nicht gut. Was soll z.B. der Unterschied zwischen Olivenöl (883) und Sonnenblumenöl(882)? Das ist einfach kein Unterschied, aber erschwert die Lesbarkeit der Tabelle. Genauso eine schwer lesbare Tabelle stand an dieser Stelle schonmal. Ebenso kann man die verschiedenen Milcharten zusammenfassen usw. Ich persönlich finde die Angabe g/Kcal auch sehr unanschaulich. Dass es leichter ist, einen halben Liter Milch zu trinken als 300g Mandeln zu essen, um seinen Calcium-Bedarf zu decken, ist doch logisch. GPinarello 10:37, 12. Feb. 2007 (CET)
Die Tabelle ist viel zu umfangreich, wie die Liste im Artikel auch, besser verallgemeinern (z.B Käse, Öl, Nüsse mit von bis-Angabe). Außerdem finde ich es nicht besonders sinnvoll den Calciumgehalt auf Kaloriengehalt zu normieren. Warum ist es unsinnig, den Wasseranteil mitzumessen? Immerhin nehmen wir den auch mit zu uns und er führt dazu, dass man von stark wasserhaltigen Lebensmitteln weniger "Trockenmasse" zu sich nehmen kann als von wasserarmen. --NEUROtiker 11:00, 12. Feb. 2007 (CET)

Im Spinat-Artikel wird der Calcium-Gehalt mit 130 mg (statt wie hier 160) angegeben. Vielleicht kann das mal jemand überprüfen und den entsprechenden Artikel korrigieren.--Martin de la Iglesia 12:38, 22. Jun. 2008 (CEST)

130, 160 ... Ist doch praktisch das gleiche. Morgens auf dem Markt sinds noch 130 und wenn dann die Sonne draufscheint trocknet der Spinat und es sind 160... ;-) --GPinarello 13:03, 23. Jun. 2008 (CEST)
Mag ja sein. Aber für Ottonormalwikipedialeser ist der Unterschied nicht zu erklären und läßt an der Glaubwürdigkeit der Angaben zweifeln. Man sollte sich entweder auf eine Zahl einigen, oder man schreibt "ca. 100-200mg".--Martin de la Iglesia 20:23, 23. Jun. 2008 (CEST)
Naja, im Prinzip könnte sich Otto Normalverbraucher nach meiner Meinung selber einen Reim draufmachen, dass hier zwei Angaben stehen, aber gut. Ich habe die Tabelle generell etwas weiter zusammengefasst. Und habe Spinat bei 100-150mg eingeordnet nachdem ich im Netz in verschiedenen Infoblättchen verschiedener Organisationen noch ein paar Werte für Spinat <150mg gefunden habe. Unter anderem die "Spinat, roh 117mg" und "Spinat, gekocht 126mg". Beim Kochen entsteht Calcium, haha. Das nenne ich Alchimie. ;-) --GPinarello 10:55, 24. Jun. 2008 (CEST)

Calciumgewinnung

Weiss jemand wie man Kalzium/Calcium aus Gemischen gewinnen kann?

Aus was für Gemischen denn? GPinarello 09:55, 14. Nov. 2006 (CET)

Sicherheitshinweíse gemäß EU-Recht

gibt es und sind in der Artikelliste eingefügt - aber noch "im Hintergrund, weil die entsprechende Vorlage keine Felder für R/S-Sätze hat und hier hinterlegt:

Symbol F;
R: 15;
S: (2-)8-24/25-43

Verbal:

Leichtentzündlich
Reagiert mit Wasser unter Bildung leicht entzündlicher Gase.
Behälter trocken halten. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Zum Löschen Sand, kein Wasser verwenden.
Nur für gewerbliche Verbraucher!

Milch-Empfehlungen

ich weiß nicht, ob das hier reingehört, ich persönlich fänd es aber sinnvoll und informativ: es wird doch gerade in der werbung aber auch in vielen bröschüren und büchern immer wieder empfohlen, unbedingt ausreichend milch(produkte) zu sich zu nehmen, um den kalziumedarf zu decken und somit osteoporose u.ä. vorzubeugen. z.b. sagt die DGE über calcium:

Fallen die Hauptlieferanten Milch und Milchprodukte weg, wird es in zu geringen Mengen aufgenommen. Hinzu kommt, dass Calcium pflanzlicher Lebensmittel vom Körper schlechter verwertet wird. Es ist daher kaum möglich, die erforderliche Menge an Calcium ohne Milch und Milchprodukte zu erreichen.

hier im artikel steht ja aber ausdrücklich, dass tierisches eiweiß (das man ja bei milchprodukten unweigerlich mitaufnimmt) die ausscheidung von kalzium erhöht und dessen schwefelhaltigen aminosäuren gar zu einer entmineraliserung der knochen führt --also genau das gegenteil von dem bewirkt, was es eigentlich (angeblich) bewirken soll! das scheint mir ein gewichtiges indiz für den oft geäußerten verdacht zu sein, dass wirtschafltiche interessengemeinschaften wie die "milch-lobby" hinter solchen ernährungsempfelungen stecken...? da diese "milch-für-gesunde-knochen"-empfehlung ja bereits ein "geistiges allgemeingut" zu sein scheint, wäre es in meinen augen wichtig, auf diesen widerspruch hinzuweisen. --ILL.ONE 03:08, 13. Apr. 2007 (CEST)

Erste Reindarstellung

Die Artikel Calcium und Calciumchlorid wiedersprechen sich bezüglich der ersten Reindarstellung von Calcium, wenn ich das richtig sehe... Kann das evtl. wer prüfen?

  1. Bitte neue Abschnitte ans Ende stellen (habe ich nachgeholt)
  2. Bitte Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden (~~~~) signieren
  3. Es geht um die erste Reindarstellung (Elektrolyse von Ca-Clorid) bzw. die heutige industrielle Produktionsmethode (Reduktion mit Al). Die Darstellung in Labor und Industrie unterscheidet sich häufig.
Zoelomat 00:07, 14. Aug. 2007 (CEST)

Calciumkonzentrationen

Vielleicht sollte man die Calciumkonzentrationen intra- und extrazellulär noch angeben. Habe die im Artikel nicht gefunden.

Intra: 100nmol/l,

Extra: 1,3mmol/l (frei ionisiertes Ca2+), die andere Hälfte ist an Proteine gebunden (--> Gesamtcalcium im Plasma: 2,5mmol)


Quelle: Speckmann, Physiologie, 4. Auflage 80.143.128.48 11:58, 21. Nov. 2007 (CET)

jüngste Änderungen von 62.224.83.113

Hallo, wenn Änderungen/Ergänzungen gemacht werden solten sie sinn- und maßvoll sein. Nicht konstruktiv ist das Einkopieren von stichwortartigen Listen. Auch nicht sinnvoll ist es z.B. die Symptome des Vitamin-D-Mangels aufzuzählen. --GPinarello 15:45, 20. Mär. 2008 (CET)

Calcium - Krebs

Gegenstand der Diskussion: Einige Studien bringen den Konsum von Calcium und Lebensmitteln mit hohem Calciumgehalt (wie Milch und Käse) mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs in Verbindung. Die vermutete Mechanismus ist wiederum ein erniedrigter Spiegel an Vitamin D3 infolge der erhöhten Calciumzufuhr. Andere Studien zeigten keine Korrelation oder nur eine Korrelation bei sehr hoher Zufuhr von Calcium. Unklar bleibt außerdem, welchen Beitrag das Fett in den Milchprodukten zu dem erhöhten Risiko leistet.<ref>[http://www.nature.com/pcan/journal/v8/n4/full/4500825a.html Nature: Impact of diet on prostate cancer: a review]</ref>


und was sagt uns Dein Beitrag hier bei Calcium unter "Funktionen im menschlichen Organismus" ? Gar nichts, nur Vermutungen, Mutmaßungen ..., vielleicht, möglicherweise oder auch nicht ... Da es nichts bringt, und es sich eigentlich um das Element Calcium handelt lassen wir es mal ganz weg ! Gruß, --Alchemist-hp 21:22, 6. Jun. 2008 (CEST)

Nein, das ist nicht richtig. Das sind Fakten, manche wissenschaftliche Studien weisen eine Erhöhung des Krebsrisikos (durch das Element) aus. Könnte aber ein eigener Unterpunkt sein. --DarkScipio 22:40, 7. Jun. 2008 (CEST)
Fakten ? Ca ist lebenwichtig das ist Fakt ! Wie gesagt, es ist ein Artikel über das Element bzw. Metall Calcium. Eine Diskussion über "manche" wissenschaftliche Studien ist da etwas fehl am Platz. Aber schreibe doch bitte Deinen Beitrag in die Diskussion:Calcium hinein. Bei Natriumchlorid steht ja auch nicht das es auch ein Gift sei, 20-30g reichen um ein Kleinkind zu vergiften. Das ist vor einigen Jahren passiert als die Mutter ihre kleine Tochter als Strafe ihr versalzten Pudding hat aufessen müssen. Siehe [2] und [3] Gruß, -- Alchemist-hp 22:53, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ja Fakten, natürlich ist Calcium lebenswichtig. Das hat mit dem Thema aber gar nichts zu tun.

Es ist ein Artikel über das Element Calcium. Das Element das lebenswichtig ist und für das Studien nun nachweisen, daß es in zu großer Menge krebserregend sein kann. Ist die Information unerwünscht, oder warum wird so gegen eine neutrale Darstellung im Artikel gefochten? Ich werde in den ,,Salz" Artikel gleich einbringen, daß die Nahrungsaufnahme 0,5-1g Natriumchlorid pro kg Körpergewicht tödlich wirkt. ;o) Obwohl der Fall altbekannt ist. Übrigens generell: Erst Diskutieren und dann editieren, bitte keine vollendeten Fakten durchs editieren schaffen.--DarkScipio 09:58, 8. Jun. 2008 (CEST)

War übrigens schon in Speisesalz ausführlich geschildert. --DarkScipio 10:04, 8. Jun. 2008 (CEST)
Erstens es ist falsch das es sich in der Studie um das Element Calcium handelt ! Es handelt sich um Calcium - Ionen bzw. Calcium-Salze die man in Nahrungsmitteln zu sich nimmt ! Zweitens, bitte die obigen ersten Zeilen genau durchlesen. Da steht nichts von genauen Fakten sondern nur von Vermutungen. Deswegen halte ich die Erwähnung beim Element Calcium für irrelevant. Evtl. kann es irgendwo im medizinischem Bereich oder bei den Nahrungsmitteln hinein. Allgemein kann man zu allem sagen dass ein Zuviel von etwas immer schädlich ist ! Mehr sagt doch die Studie ja auch nicht. Deswegen kann es auch wegbleiben ! -- Alchemist-hp 16:41, 8. Jun. 2008 (CEST)
Viele werden den Artikel "Calcium" sicher aufrufen, um sich über gesundheitlich-medizinische Aspekte zu informieren. Warum die Tatsache, dass es sich bei Calcium um ein chemisches Element handelt, gegen die Relevanz dieser Aspekte sprechen soll, erschließt sich mir nicht. Der Verweis auf Verbindungen und Ionen erscheint haarspalterisch. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit und kein Nachschlagewerk für Chemiker. --Nuntius Legis 11:29, 1. Nov. 2008 (CET)

Regulation im Säuger

Wenn jemand schon etwas sinnvolles rückgängig macht dann sollte er hier wenigstens eine Begründung hinterlassen. ich finde dies mehr als ignorant.


Zu: Gesundheitliche Risiken

Vorneweg, auch ich bin nur "Leihe". Aber doch:

  1. Die angegebenen Quellen sind eher semiwissenschaftlich zu nennen. Die darin enthaltenen Informationen sind sehr vage und beziehen sich auf andere Quellen, deren Seriosität nicht überprüfbar oder einschätzbar ist. Ich halte Zeitschriftenartikel (z.B. Focus) und ähnliches nicht unbedingt für stichaltige/geeignete Quellen in diesem Zusammenhang...
  2. Die Aussagen stehen in unmittelbarem Widerspruch zum Artikel über Vitamin D3 (http://de.wikipedia.org/wiki/Cholecalciferol). Dort wird eher von großflächigen Mangelerscheinungen gesprochen, insbesondere im Alter. Von daher ist eher fraglich, wie die genannten Bezugsgruppen überhaupt zu überhöhten Werten kommen und wiso so viele davon in der Bezugsgruppe waren.
  3. Die angeführte Gefäßverkalkung geht nicht nur auf Calcium zurück (wenn überhaupt!), dieser Eindruck entsteht aber. Ggf. sollte etwas eingehender und fachkundiger auf dieses Thema eingegangen werden.
  4. "...infolge eines hohen Anteils an Calcium und Vitamin D in der Nahrung...": Vitamin D ist in Nahrung selten zu finden, wenn es nicht künstlich zugesetzt wird, was in Deutschland mit ganz wenigen Ausnahmen verboten ist.

Vielleicht kann das mal jemand mit mehr Fachkompetenz etwas genauer und wissenschaftlicher unter die Lupe nehmen.

Das würde ich auch begrüßen, insbesondere wer bessere Quellenangaben hat, ist eingeladen, diese zu verlinken. Ich selbst bin auch wissenschaftlicher Laie und habe deshalb erst mal nach der Ausstrahlung einer Dokumentation zum Thema auf Arte über Google die jetzigen Quellen ausfindig gemacht. Die Filmautorin hat einen guten Ruf aufgrund ihrer Dokumentationen, und auch Focus ist ja nun nicht die Boulevardpresse. Die dort zitierten Studien gibt es also mit Sicherheit. Ich habe den Sachverhalt bewusst vorsichtig formuliert, weil es offenbar erst wenige Studien sind, aber wenn sich deren Wahheitsgehalt bestätigt, ist es meines Erachtens besser, die Öffentlichkeit frühzeitig über die möglichen gravierenden Risiken zu informieren, als darauf zu warten, dass noch die letzte Studie mehrfach überprüft wurde.
Es ist richtig, dass die Risikoprognose hergebrachten Darstellungen widerspricht, in dem Film war auch von einem sich anbahnenden Paradigmenwechsel in der Forschung die Rede.
Es wurden bei den Studien gerade die Personen auffällig, die einen hohen Anteil an Calcium im Blut hatten, die also offenbar Calciumpräparate eingenommen haben, jedenfalls trotz ihres Alters keinen Calciummangel aufwiesen. Letztlich scheint es auf eine Abwägung einer Calcium-armen Ernährung mit dem Risiko der Osteoporose und einer Calcium-reichen Ernährung mit einem erhöhten Risiko für Gefäßverkalkung hinauszulaufen.
Künstlich zugesetztes Vitamin D ist bei Nahrungsergänzungsmitteln (Calciumtabletten) weit verbreitet. --Nuntius Legis 22:59, 13. Nov. 2008 (CET)
Zudem scheint hier ein sprachlicher Fehler vorzuliegen. Der Satz "Neueren Studien zufolge könnte das Risiko für Arterienverkalkung [...] infolge eines hohen Anteils an Calcium und Vitamin D in der Nahrung lange unterschätzt worden sein." legt nahe, dass die Studien sich damit beschäftigt hätten, ob ein Risiko unterschätzt worden sei. Es scheint aber eher so zu sein, dass sie sich mit dem Risiko selbst auseinandergesetzt haben, nicht nur mit seiner Rezeption. Ändere das mal ab... --41.182.11.37 12:01, 19. Mai 2009 (CEST)
Der Satz "Neueren Studien zufolge könnte das Risiko für Arterienverkalkung mit häufigen und schwerwiegenden Folgen wie Demenz, Herzinfarkt und Schlaganfall infolge eines hohen Anteils an Calcium und Vitamin D in der Nahrung höher sein als lange angenommen." sollte hier auch verschwinden, Wiki soll Wissen anhäufen und keine Mutmaßungen. Deshalb entweder raus mit dem Konjunktiv oder den Abschnitt ganz löschen! (nicht signierter Beitrag von ReneMeinhardt (Diskussion | Beiträge) 14:33, 8. Okt. 2009 (CEST))

Trinkwasser

Hier ist nur vom Calciumgehalt in Lebensmitteln die Rede. Wie ist es denn mit dem Calziumhydrogencarbonat im Trinkwasser? Das müsste doch (je nach Härtegrad) einen nennenswerten Anteil am Tagesbedarf decken.Oder wird das nicht resorbiert? --Lenau 19:17, 6. Jan. 2009 (CET)

gasförmige Calciumverbindungen?

Gibt es eigentlich auch gasförmige (also bei Normalbedingungen 1 Bar 20 °C) Calciumverbindungen? Bei Eisen, Schwefel, Nickel, Silizium, Aluminium gibt es verschiedene Hydride, Carbonyle oder Cloride welche gasförmig sind. Nur bei Calzium kann ich da nichts finden. --88.74.142.236 22:57, 29. Apr. 2009 (CEST)

Farbe von Calcium

Hallo, in unserem Chemiebuch steht: Calcium (Ca), oder auch umgangssprachlich Kalzium,[...] ist grau-metallisch-glänzend. Auf der Seite steht aber "silbrig weiß". Welche Farbe hat denn nun Calcium? Ist das unterschiedlich?

Quelle: Chemiebuch (8.Klasse)

-- 188.100.185.16 17:30, 3. Nov. 2009 (CET) Emz

Das technische Calcium in Form von Granalien (ca. 99%) ist metallisch grau-glänzend. Hochreines Calcium ab 99,9% ist silbrig-weiß. Siehe auch die beiden Bilder im Artikel. --Alchemist-hp 20:50, 3. Nov. 2009 (CET)

Empfohlene Calciumzufuhr nach Alter: Quelle?

Leider steht nicht ersichtlich da, von wem die empfohlene Dosis nach Alter stammt. --Bas89 11:32, 5. Dez. 2009 (CET)

Wieviel Calcium ist denn nun im Menschen?

Zitat: "Mit einem Körperbestand von 1–1,1 kg ist Calcium der mengenmäßig am stärksten vertretene Mineralstoff im menschlichen Organismus." Gilt das nun für eine 50kg schwere Frau, oder für einen 150kg Muskelprotz? Ohne Angaben des Körpergewicht des Referenzmenschen sind solche Aussagen unbrauchbar, da Menschen kein definiertes Endgewicht haben. Besser sind hier entweder prozentuale Angaben, oder aber man muß das Gewicht des Menschen angeben. Auch der Gehalt pro Kilo Lebendgewicht wäre möglich.

Leider weiß ich nicht, wieviel Calcium ein Mensch pro Kilo Lebendgewicht enthält und kann das deshalb auch nicht nachbessern ...

Grüße --Murx Pickwick 12:20, 23. Feb. 2010 (CET)

Etwa 1,2 kg bei 70 kg Körpergewicht, Quelle: Kaim/Schwederski:Bioanorg. Chemie, S. 7 (Google-Books) Viele Grüße --Orci Disk 12:26, 23. Feb. 2010 (CET)

Kalzium oder Calcium

Siehe auch Hinweis oben auf dieser Seite Ist "Kalzium" wirklich umgangssprachlich oder nicht einfach nur deutsch ? Könnte man nicht eine Empfehlung aussprechen, wie es in der deutschen Wikipedia geschrieben werden soll ? --Synapse 10:45, 16. Apr. 2010 (CEST)

Die Richtlinie für die Schreibweise steht hier (und jetzt auch noch ein deutlicher Hinweis oben). Viele Grüße --Orci Disk 10:50, 16. Apr. 2010 (CEST)
Bin da auch grad hin und hergerissen. Ich sehe im moment auch nicht wo das festgelegt ist. Über die Allgemeine Rechtschreibung oder ein Chemiegremium?
Google liefert für Kalzium: 2 Mio. und für Calcium: 32 Mio. Wobei es sich bei mir intuitiv sträubt wenn ich Calcium alleine lese. Calciumchlorid hingegen kommt bei mir eher besser als Kalziumchlorid ....
Was der Duden dazu sagt, ist in diesem Fall nebensächlich, für Chemie-Lemmata zählen die IUPAC-Regeln. Und nein, ich habe keine Lust, diese Diskussion zum n+x-ten Mal wieder zu eröffnen, bitte einfach akzptieren. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 14. Nov. 2010 (CET)
Keine Angst, ich stelle das nicht in Frage. Ich hab halt mal ein Paar Links zusammen zusammengetragen fürs allgemeine Interesse, mehr nicht. Dont Panic. gruss. --Itu 21:06, 14. Nov. 2010 (CET)

Gesundheitliche Risiken

Die in diesem Wiki benannten gesundheitlichen Risiken vor allem bzgl. Herz-Kreislauferkrankungen sind mit großer Vorsicht zu lesen. So ist die zitierte Quelle (14) eher eine Partikularmeinung einer Dokumentarfilmerin und weniger Stand der medizinischen Forschung.

Wahrscheinlich wird bei der Warnung vor Calcium-Supplementierung auf eine jüngst im British Medical Journal von Bolland et al. veröffentlichte Metaanalyse angespielt, welche mittels statistischer Methoden ein um 30 Prozent erhöhtes Myokardinfarkt-Risiko bei Patienten, die Calcium zu sich nehmen, gefunden hat.

Aufgrund erheblicher methodischer Mängel müssen die Ergebnisse dieser Metanalyse aber sehr kritisch hinterfragt werden. Darauf weist unter anderem die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkDÄ) in einer eigenen Stellungnahme (www.akdae.de/Stellungnahmen/Weitere/20100924.pdf) hin.

Ein wichtiger Einwand: Zahlen, die zur statistischen Berechnungsgrundlage herangezogen wurden, sind aus den Originalstudien falsch abgeschrieben worden. Außerdem hatte keiner der eingeschlossenen Studien einen primären Endpunkt wie Myokardinfarkt, Schlaganfall oder Tod. Und statt der Datenbasis von 15 Studien (wie von den Metaanalyse-Forschern angegeben), sind tatsächlich nur maximal 11 Studien berücksichtig worden.

Aus Sicht der AkDÄ ergibt sich damit kein Anlass, die aktuellen Empfehlungen zur Prävention und Behandlung von Osteoporose in Frage zu stellen.

Bitte beachten: Eine Metaanalyse ist keine eigene klinische Studie, sondern sie fasst inhaltlich möglichst homogene Primärstudien mit Hilfe von rein statistischen Berechnungsmethoden zusammen, um Effektgrößen einschätzen zu können.

Dr. Andreas Erber Hermes Arzneimittel (nicht signierter Beitrag von 195.243.137.131 (Diskussion) 12:59, 10. Dez. 2010 (CET))

Funktionen im menschlichen Organismus - (Ca5(PO4)3(OH))

Ist im Abschnitt Funktionen im menschlichen Organismus nicht besser als (Ca5(PO4)3(OH))? (nicht signierter Beitrag von 84.168.56.142 (Diskussion) 16:01, 11. Jan. 2011 (CET))

natürlicher Calciumkreislauf

Hallo, mir fehlt da noch der natürliche Calciumkreislauf, bei dem genauer erklärt wird, was mit dem Calcium in der Natur passiert. --Philipp15b 15:06, 12. Jan. 2011 (CET)

Gesundheitliche Risiken

Zum Satz "So besteht laut zwei unabhängig voneinander durchgeführten Studien ein Zusammenhang zwischen dem Calcium- und Vitamin-D-Gehalt im Körper und Schädigungen des Hirngewebes im Alter.":

Die Studie ist zu klein und die Datenlage zu diesem Thema zu dünn, als dass man solch eine Behauptung aufstellen könnte. Außerdem ist ein FOCUS-Artikel meines Erachtens keine geeignete Referenz. Daher mein Vorschlag: den Satz streichen. Viele Grüße, -- Pradhana 17:51, 28. Jan. 2011 (CET).

Mal kurz gegoogelt: Man findet für die im Focus genannte Arbeit der Forscherin auch andere Quellen: Nutrition Research Vol. 28 (5), 285-292 (Mai 2008). Studiengröße und Datenlage sind allerdings ein anderes Thema - Warum meinst Du, dass Studiengröße Datenlage nicht ausreichen? --S_nova 22:48, 28. Jan. 2011 (CET)
Das ist keine andere Quelle, sondern genau die, die hier als Referenz angegeben werden sollte. Denn der FOCUS-Artikel bezieht sich auf einen Tagungsbeitrag der Forscher, die ihre Studienergebnisse ein Jahr später in "Nutrition Research" veröffentlicht haben. In der Studie haben die Forscher allerdings lediglich 232 Probanden untersucht, von denen allein 137 als Kontrollgruppe dienten. Meines Erachtens gibt es keine größere Studien, die auf einen Zusammenhang von Calcium/Vitamin D und Schädigungen des Hirngewebes hinweisen. Daher: Um das mit gutem Gewissen hier so stehen lassen zu können, sollten noch andere handfeste Studien her. Viele Grüße, -- Pradhana 17:59, 31. Jan. 2011 (CET)
Wenn dazu keine weiteren Beiträge kommen, schlage ich vor, diesen Satz zu löschen. -- Pradhana 14:08, 2. Feb. 2011 (CET)

Isotope

Warum fehlt im Artikel ein Abschnitt über die Isotope, wie es bei fast jedem anderen Element üblich ist? Noch dazu ist Calcium eines der wenigen Elemente, von denen es ein natürlich vorkommendes radioaktives Isotop gibt – da wäre solch ein Abschnitt geradezu Pflicht. -- 217.95.207.197 09:23, 1. Mär. 2012 (CET)

"Gesundheitliche Risiken" ohne solide Belege - löschen?

  1. Wo sind solide Belege (Sekundärquellen) für den Zusammenhang "aggressiver Verlauf des Prostatakarzinom / erhöhter Calciumspiegel"? Und falls es diese gibt: was soll der Leser aus der Korrelation sinnvoll schließen?
  2. PMID 20671013 wäre zwar eigentlich eine nach WP:RMLL#C geeignete Quelle, wurde aber heftig diskutiert und angezweifelt. Die kritische Rezeption wurde hier weder geprüft noch im Absatz dargestellt.
  3. [4] und [5] - also das, was den letzten Absatz belegen will - ist nach WP:RMLL#C zum Beleg medizinischer Aussagen völlig ungeeignet.

Für den Anfang setze ich den "Überarbeiten"-BS. --TrueBlue 11:35, 19. Mai 2011 (CEST)

Zu 3., also zum letzten Absatz: Offenbar bestätigende Studie aus dem Jahr 2010: [6] Zusammenfassung auf deutsch: [7] --Nuntius Legis (Diskussion) 01:17, 8. Mär. 2012 (CET)
Das ist nichts anderes als die von mir unter 2. bereits thematisierte PMID 20671013. --TrueBlue (Diskussion) 05:30, 8. Mär. 2012 (CET)
Wo wurde das denn "heftig diskutiert und angezweifelt", hättest Du einen Link? --Nuntius Legis (Diskussion) 00:00, 9. Mär. 2012 (CET)
Schau mal auf die lange "Comment in"-Liste! --TrueBlue (Diskussion) 06:14, 9. Mär. 2012 (CET)
Ja, schöne Liste, und wie kommt man da zu den Texten? Bei den Links komme ich nur zu Überschriften, für die Volltexte muss man irgendwo registriert sein. Von den Überschriften wirken einige kritisch, andere bestätigend, weitere neutral. Ich präzisiere meine Bitte: Hast Du einen Link zu einer gleichermaßen wissenschaftlichen Quelle, in der die Studie fundiert im Kern angezweifelt wird? --Nuntius Legis (Diskussion) 16:39, 9. Mär. 2012 (CET)
Studien und Metaanalysen werden schon primär im Rahmen solcher Kommentare kritisiert, die Kommentierenden sind üblicherweise Fachkollegen. Wenn ich Zugang zu den Volltexten hätte, hätte ich nicht den Baustein setzen müssen, sondern selbst handeln, also z.B. die Rezeption prüfen und darstellen können. --TrueBlue (Diskussion) 18:03, 9. Mär. 2012 (CET)
Also ein paar ambivalente Überschriften können einen ausgewachsenen Beleg in Form einer Studie im British Medical Journal nicht entkräften.
Der Zusammenhang zwischen einem erhöhten Calciumspiegel und einem agressiven Verlauf bei Prostatakarzinomen ist doch im Artikel präzise beschrieben, also es geht klar hervor, dass es sich nur um eine Korrelation handelt, ohne dass bisher eine kausale Erklärung gefunden wurde. Und genau das ist auch belegt durch die angegebenen Studien. Zur Klarstellung habe ich das Wort "assoziiert" durch "korreliert" ersetzt und mit dem Artikel Korrelation verlinkt.
In den englischen Quellen steht in der Regel "associated", offenbar ist der Begriff im Englischen weiter als "correlated" (vgl. die englische Wikipedia: [8]); eine deutsche Entsprechung konnte ich nicht finden.
Ich habe mir die Studien, die in den journalistischen Quellen zitiert sind, angesehen und die genauen Ergebnisse in den Abschnitt eingearbeitet, was nun mit diesen Studien belegt ist statt mit den journalistischen Quellen.
Grundsätzlich sind aber seriöse journalistische Quellen zuzlässig, wenn wissenschaftliche Quellen nicht verfügbar sind, siehe WP:Belege: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.
Freilich wäre es wünschenswert, die Thematik im Auge zu behalten und künftige weitergehende (vielleicht kausal erklärende) Forschungsergebnisse einzuarbeiten. Im Hinblick auf die Überschrift des Abschnitts - "Gesundheitliche Risiken" - halte ich aber auch schon die Korrelationen für mitteilenswert.
Der jetzt (der Chronologie der Studien folgend) letzte Absatz ist vielleicht noch problematisch - die da angegebenen Zahlenangaben scheint mir die verlinkte Quelle (Zusammenfassung der Studie) nicht herzugeben (vielleicht der Volltext?). Offenbar stimmt der angegebene DOI nicht - da kommt nur eine Fehlermeldung. Falls der Autor des Absatzes mitliest, wäre es nett, da vielleicht nachzuliefern.
Den Baustein mit der Löschdrohung habe ich aber schon mal entfernt - andere als fraglos solide Quellen hat der Abschnitt nun nicht mehr. --Nuntius Legis (Diskussion) 01:26, 11. Mär. 2012 (CET)
Es gilt WP:RMLL. Primärstudien gehen nicht, wenn zum Thema schon Metaanalysen oder Reviews erstellt wurden. Allgemein anerkannte Lehrbücher wären 'ne Alternative. Mit der Erwähnung von Korrelationen sollte man - selbst, wenn im Rahmen eines Reviews oder einer Metaanalyse gezeigt - vorsichtig sein. Es bedarf der fachgerechten Deutung, allzu leicht führt man sich selbst und hier vor allem andere hinter die Fichte. Wenn ich das richtig sehe, gab es mit PMID 21505219 vom selben Hauptautor eine neuere und damit zu bevorzugende Metaanalyse zum Thema "risk of cardiovascular events". Die ist aber offenbar nicht weniger umstritten. Bausteine bitte erst entfernen, wenn Qualitätsproblem gelöst. --TrueBlue (Diskussion) 04:42, 11. Mär. 2012 (CET)
Es ist kein medizinischer Artikel, sondern ein Artikel zum chemischen Element Calcium mit medizinischen Aspekten in diesem Abschnitt. Trotzdem kann es natürlich nicht schaden, das auf WP:RMLL formulierte Qualitätsoptimum anzustreben - aber bitte durch stetige Verbesserungen und nicht durch Löschen des immerhin bereits Erarbeiteten, so dass man wieder bei Null anfangen müsste. Wenn Du die hier als Belege verwendeten seriösen Studien um ebenso seriöse Kritik ergänzen möchtest - fein, hast Du ja nun auch teilweise getan. Fragwürdig finde ich aber, eine Studie aus dem Artikel zu kicken, weil ein (nicht mal im Volltext zugänglicher) Kommentar (anhand Überschrift und Anfang der Einleitung) kritsch auszufallen scheint.
Dir ist auch schon klar, wie die wirtschaftliche Interessenlage in der Causa aussieht? Der Pharmaindustrie, die an den Nahrungsergänzungsmitteln verdient, nutzen solche Studien sicher nicht - deshalb finde ich bemerkenswert, dass sich solche kritischen Studien immerhin doch bisweilen finanzieren lassen. Wenn jetzt eine einzelne dagegen in Stellung gebrachte Kommentar-Überschrift (eines womöglich auf einer Gehaltsliste der Industrie stehenden oder dort auch nur Drittmittel beziehenden Kommentators) schon ausreichen soll, solch eine Studie zu diskreditieren, wäre das auch eine nette Form von Ver*****ung.
An dem Baustein stört mch vor allem die Löschdrohung durch die hier auf der Disk gewählte Überschrift. Können wir Konsens erzielen, dass jedenfalls eine Löschung des Abschnitts vom Tisch ist? --Nuntius Legis (Diskussion) 11:52, 11. Mär. 2012 (CET)
Ja, theoretisch ist wirtschaftlich motivierte Nörgelei denkbar. Genauso aber auch fehlerhafte Methodik und irreführende Schlussfolgerungen in der kritisierten Studie. Hast Du in der Kommentarliste irgendwo den Beitrag eines Pharmaindustrievertreters entdeckt? --TrueBlue (Diskussion) 13:12, 11. Mär. 2012 (CET)
Woher soll ich wissen, wer da ein Pharmaindustrievertreter ist? Ich wollte nur auf die Möglichkeit hinweisen und damit bewirken, dass zur Löschung herangezogene Kritik wenigstens einen vergleichbaren Aufwand betreiben sollte wie die Studie, der also über Kommentarüberschriften hinasugeht. --Nuntius Legis (Diskussion) 13:58, 11. Mär. 2012 (CET)
Ein Beleg wird erst dann im Sinne der Richt- und Leitlinien akzeptabel, wenn die Rezeption geprüft und dargestellt wurde. Deinen Vortrag richtest also am besten an denjenigen, der die Metaanalyse ungeprüft für den Artikel verwertet hat. Der hat schlampig gearbeitet, nicht ich. --TrueBlue (Diskussion) 14:09, 11. Mär. 2012 (CET)
Du neigtest dazu, aus bloßen Überschriften zu deduzieren, sonst niemand. --Nuntius Legis (Diskussion) 14:14, 11. Mär. 2012 (CET)
Entsprechende, auf Überschriften basierende Zweifel hätten zunächst mal für meine Behauptung, dass die Rezeption nicht dargestellt wurde, gereicht. Allerdings waren hier auch noch verschiedene Artikeleinleitungen zugänglich. Vielleicht hättest Du doch den Links folgen sollen... --TrueBlue (Diskussion) 14:23, 11. Mär. 2012 (CET)
Ich finde nicht, dass bloße Überschriften - und Einleitungen, was ich auch schon attestiert habe - ausreichen, um Löschungen zu begründen, die Keule hast du aber von Anfang an geschwungen. Aber die Kuh ist ja immerhin bezüglich des gesamten Abschnitts vom Eis. Nun unterlasse bitte noch das wiederholte Löschen von Absätzen, über die man hier gerade diskutiert, obwohl explizit auf die Diskussionsseite verwiesen wurde. Ich habe wenig Lust, über Maßnahmen gegen den Editwar nachdenken zu müssen. --Nuntius Legis (Diskussion) (14:40, 11. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Noch ein kleines Quellenzitat zum Thema "Selbstver****ung mit Korrelationen":

Calcium levels in serum are tightly controlled over a wide range of dietary calcium and generally are not correlated with dietary calcium levels (13). For example, in a random subsample of 354 subjects drawn from a cross sectional study of > 3,400 participants, Mataix et al. found no relationship between measurements of calcium in the diet and in serum(14).

Also: Was soll PMID 18768497 unter "Calcium/Gesundheitliche Risiken"? "Risiken" soll sich doch auf die Calciumzufuhr beziehen, oder sehe ich das falsch? --TrueBlue (Diskussion) 05:45, 11. Mär. 2012 (CET)

Interessantes Zitat, hast Du dafür eine Quellenangabe? Dann ergänze doch den ersten Absatz, in dem es offenbar um den Serumgehalt geht, entsprechend und mit Beleg. Und eigentlich muss es ja nicht nur um die Zufuhr in der Nahrung gehen - der Artikel heißt "Calcium" und nicht "Calciumzufuhr". Wenn schon der Serumgehalt den Verlauf von Prostatakrzinomen verschlechtert, dann gibt es ja vielleicht auch medizinische Gegenmaßnahmen, um den Serumgegehalt zu senken. --Nuntius Legis (Diskussion) 11:52, 11. Mär. 2012 (CET)
Nein, ich werde die Korrelation nun wegen thematischer Irrelvanz aus dem Artikel kicken. Quelle ist PMID 18768497 selbst! --TrueBlue (Diskussion) 12:36, 11. Mär. 2012 (CET)
Der Link geht nur zum Abstract, erst darin findet sich ein weiterer Link zum Volltext mit der zitierten Stelle - habe ich jetzt nach einigem Grübeln und Suchen selbst gefunden, danke auch.
Der Artikel heißt nicht "Calciumzufuhr" sondern "Calcium", also ist die Studie relevant. Ich habe sie wieder eingefügt, den Hinweis auf den (fehlenden) Zusammenhang mit der Nahrungsaufmnahme selbst eingearbeitet und mit dem gefundenen Volltext-Link belegt.
Zu deinem "Nein": Außerdem findet sich im Voltext: Most importantly, unlike family history, serum calcium and PTH are factors that can be modified by lifestyle and by pharmacologic means (23). - was meine oben geäußerte Vermutung bestätigt. Auch das ist nun eingearbeitet. --Nuntius Legis (Diskussion) 13:51, 11. Mär. 2012 (CET)
Und? Der erhöhte Serumspiegel wird als Krankheitssymptom diskutiert. Er ist Folge, aber nicht irgendeiner Calciumsupplementierung. Deshalb ist die Korrelation offtopic. --TrueBlue (Diskussion) 14:04, 11. Mär. 2012 (CET)
Antwort folgt unter der neuen Überschrift. --Nuntius Legis (Diskussion) 14:16, 11. Mär. 2012 (CET)

Der Baustein heißt "Überarbeiten". Ich hatte halt gehofft, hier finden sich mal irgendwann kompetente Autoren mit Volltextzugang ein und beheben die Probleme. Löschen des Absatzes ist nun nicht mehr notwendig, da mindestens die spezielle Geschichte mit den Hämodialyse-Patienten unumstritten scheint und somit passt. Bzgl. Metaanalyse sollte weiterhin die Rezeption geprüft und dargestellt werden. Auch könnte mal nach aktuellen Empfehlungen von Fachgesellschaften zum Thema oder passenden Lehrbuchkapiteln recherchiert werden. --TrueBlue (Diskussion) 12:46, 11. Mär. 2012 (CET)

Eine frische (2011) Risiko-Nutzen-Bewertung: PMID 21753105. Zitat: "Evidence suggests that calcium supplementation might slightly increase the risk of MI and perhaps other CVD. Although there are limitations to the evidence and the increased CVD risk is likely less than 1%, the benefit-to-harm ratio might not favour calcium supplementation." Klingt nicht gravierend. Bewertung zur Metaanalyse PMID 20671013: "Concern: overinterpretation of data, including calculating NNH for non-significant outcomes." --TrueBlue (Diskussion) 13:26, 11. Mär. 2012 (CET)
Da Löschung vom Tisch ist, bitte unten unter der neuen Überschrift weiterdiskutieren, die ich auch in den Baustein eingefügt habe. --Nuntius Legis (Diskussion) 13:51, 11. Mär. 2012 (CET)
Nee, so geht das nicht. Die zu bearbeitenden Punkte habe ich bereits in diesem Abschnitt genannt. --TrueBlue (Diskussion) 14:00, 11. Mär. 2012 (CET)
Klar geht das, natürlich kann man da inhaltlich an diesen Abschnitt anknüpfen. Mir ging es nur darum, die Löschdrohung aus dem Baustein zu bekommen. --Nuntius Legis (Diskussion) 14:14, 11. Mär. 2012 (CET)

Verbesserung des Abschnitts "Gesundheitliche Risiken"

Da Konsens erzielt wurde, dass der Abschnitt jedenfalls schon soweit verbessert wurde, dass eine Löschung nicht mehr in Betracht kommt, bitte weitere Verbesserungsmöglichkeiten unter dieser neuen Überschrift diskutieren. --Nuntius Legis (Diskussion) 13:51, 11. Mär. 2012 (CET)

Zum Einwand, der Serumspiegel sei irrelevant: Verstehe ich nicht. Da geht es um einen erhöhten Spiegel an Calcium - wir befinden uns im Artikel "Calcium". Wenn auch nicht über die Nahrung, so ist der Spiegel doch mit anderen Mitteln beeinflusssbar. --Nuntius Legis (Diskussion) 14:20, 11. Mär. 2012 (CET)

Vor allem befinden wir uns im Abschnitt "Gesundheitliche Risiken", und zwar des Artikels "Calcium". Nicht des Artikels "Calciumspiegel". Die Disk ist mir mittlerweile zu anstrengend. Lass Dir halt von der Redaktion Medizin erklären, warum die Darstellung dieser Korrelation an diesem Ort höchstens irreführend ist. --TrueBlue (Diskussion) 14:29, 11. Mär. 2012 (CET)

Der entsprechende Absatz wurde trotz Hinweis auf die laufende Diskussion mehrfach gelöscht. Da ich aber keine Lust habe auf den Editwar, kopiere ich das hierher:

In einer Metastudie wurde der Hinweis gefunden, dass bei Prostatakarzinom ein aggressiver Verlauf mit einem erhöhten Calciumspiegel korreliert ist. Laut einer weiteren Studie scheint dies zumindest für den Quotienten aus Calcium- und Magnesiumwert bestätigt worden zu sein. Über die möglichen Ursachen dieser Korrelation ist nichts bekannt.[1][2] Ein erhöhter Calciumspiegel ist nicht korreliert mit der Aufmnahme von Calcium über die Nahrung, kann jedoch durch andere Änderungen in der Lebensweise und medikamentös beeinflusst werden.[3]

  1. Halcyon G. Skinner, Gary G. Schwartz: Serum Calcium and Incident and Fatal Prostate Cancer in the National Health and Nutrition Examination Survey. In: Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention. Band 17, Nr. 9, 2008, S. 2302–2305, doi:10.1158/1055-9965.EPI-08-0365, PMID 18768497.
  2. Dai Q, Motley SS, Smith JA Jr, Concepcion R, Barocas D, Byerly S, Fowke JH: Blood magnesium, and the interaction with calcium, on the risk of high-grade prostate cancer. In: PloS One. April 2011, doi:10.1371/journal.pone.0018237, PMID 21541018.
  3. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2760313

Vielleicht mag das ja sonst jemand diskutieren. --Nuntius Legis (Diskussion) 15:05, 11. Mär. 2012 (CET)

Nein. Du musst schon sagen, wie du für länger als ein paar Stunden deinen Ca-Spiegel erhöhen willst, ohne richtig extreme Aktionen. Lies aber bitte vorher wenigstens den Eingang zu Calciumstoffwechsel. --Ayacop (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2012 (CET)
Was heißt "Nein", du diskutierst doch. Ich habe keine Ahnung, welche "Aktionen" den Calciumspiegel beeinflussen, ich bezog mich nur auf die Quelle, nach der die Lebensweise da Einfluss habe. - Zudem sei der Spiegel auch medikamentlös beeinflussbar. Wörrtlich: Most importantly, unlike family history, serum calcium and PTH are factors that can be modified by lifestyle and by pharmacologic means (23). --Nuntius Legis (Diskussion) 16:27, 11. Mär. 2012 (CET)
Was dann ein Thema für den passenden Medikamentenartikel wäre. Ja, es soll hier in WP tatsächlich noch andere Artikel geben, in denen die Themen "Calcium" oder "Calciumspiegel" auftauchen. Eine noch ungedeutete/undeutbare Korrelation von was auch immer ist aber allenfalls ein Thema für weitere Forschung, dafür kann ich Dir keinen alternativen Artikelort anbieten. --TrueBlue (Diskussion) 16:44, 11. Mär. 2012 (CET)
Es ist ein Hinweis auf ein gesundheitliches Risiko, damit passt das hier wie die Faust auf's Auge. Wenn du jetzt pauschal jegliche Korrelation rauskicken willst, wärst du wieder bei der Gesamtlöschung des Abschnitts, der du oben noch abgeschworen hattest. --Nuntius Legis (Diskussion) 16:53, 11. Mär. 2012 (CET)
Gehst Du nun endgültig zum Trollen über? Von einem Risiko durch Calcium ist eben in den Quellen, die die Korrelation gar nicht zu deuten wissen, gerade nicht die Rede. Und von "pauschal jegliche Korrelation rauskicken" war bei mir nicht die Rede. EOD. --TrueBlue (Diskussion) 17:04, 11. Mär. 2012 (CET)
Zitat: "Eine noch ungedeutete/undeutbare Korrelation von was auch immer ist aber allenfalls ein Thema für weitere Forschung". "Was auch immer" ist für mich pauschal. Ein aus der Luft gegriffener Troll-Vorwurf ist Trollen in Reinklultur - nach Editwar also jetzt ein PA, wird ja richtig kuschelig hier. --Nuntius Legis (Diskussion) 17:15, 11. Mär. 2012 (CET)
Jede Korrelation wird deshalb so genannt, weil man das kausal noch nicht deuten kann. Und ein erhöhter Calciumspiegel hat nichts mit Calcium zu tun, aha. --Nuntius Legis (Diskussion) 17:23, 11. Mär. 2012 (CET)

Es geht schlicht um die Priorität: eine solche Information gehört naturgemäß in den Abschnitt Stoffwechsel. Da es dafür einen Hauptartikel gibt, auf den ich dich hingewiesen habe, gehört es da hinein. Da es noch nicht bestätigte und reviewte Ergebnisse sind, ist eine Erwähnung woanders fehl am Platz. Unabhängig davon ist eine Hyperkalzämie ein Zustand, der schnell zu schwereren Beschwerden führt als die Krebsrisikoerhöhung. Eine dauernde Hyperkalzämie durch 'Lifestyle' herbeizuführen halte ich für unmöglich, die Aussage ist schlicht falsch und soll das Paper interessant machen, sowas gibts leider. --Ayacop (Diskussion) 19:35, 11. Mär. 2012 (CET)

Die Hyperkalzämie tritt u.a. als Symptom bösartigen Tumorwachstums auf. Das heißt dann Tumorhyperkalzämie. Aber: Nur wenige der Studienteilnehmer waren hyperkalzämisch. Das erhöhte Risiko für einen aggressiven Verlauf des Prostatakarzinoms soll hauptsächlich bei Männern mit Calciumwerten im oberen Referenzbereich aufgetreten sein. Erster Deutungsversuch: "We hypothesize that this increased risk may be attributable to factors that control serum calcium levels, such as genetic variation in the genes for the calcium-sensing receptor." Das ist ein Zwischenergebnis aus der Forschung und nichts, was in eine Enzyklopädie gehört. --TrueBlue (Diskussion) 20:20, 11. Mär. 2012 (CET)
Zitat: "Von einem Risiko durch Calcium ist eben in den Quellen ... gerade nicht die Rede."
Zitat: "Das erhöhte Risiko für einen aggressiven Verlauf des Prostatakarzinoms soll hauptsächlich bei Männern mit Calciumwerten im oberen Referenzbereich aufgetreten sein."
Das ist jetzt das dritte oder vierte Mal, dass du dir selbst widersprichst, das erleichtert sicher niemandem, der Diskussion zu folgen.
Der Artikel Tumorhyperkalzämie erweckt den Eindruck, die Kausalität sei genau umgekehrt wie in der hiesigen Quelle angedeutet, also nicht erhöhter Calciumspiegel verursache agressiven Krebsverlauf, sondern: "Bei einer Tumorhyperkalzämie ... besteht eine erhöhte Calcium-Konzentration im Blutserum infolge bösartigen (malignen) Tumorwachstums." Dafür wird im weiteren Verlauf für diverse Krebsarten auch ein näherer Wirkmechanismus beschrieben. Falls das da gut belegt / belegbar ist, sieht es nach einem starken Argument gegen die hiesige Quelle aus.
Andererseits ist in der der hiesigen Quelle folgender gegenteiliger Wirkmechanismus bei Prostatakrebs angegeben: However, prostate cancer cells express receptors for PTH (PTH-Type I receptors) and for calcium (calcium-sensing receptors) (3). In laboratory studies, PTH and calcium each promote the growth and metastasis of prostate cancer cells (4) (5). --Nuntius Legis (Diskussion) 23:32, 11. Mär. 2012 (CET)
In der Quelle wird nicht gesagt, der Spiegel könne durch die Lebensweise erhöht, sondern abgesenkt werden - wie auch durch Medikation. --Nuntius Legis (Diskussion) 23:32, 11. Mär. 2012 (CET)
Nachtrag: Also das ergibt sich aus dem Zusammenhang, da steht zwar "modified", aber es soll ja der Speigel gesenkt werden zur Reduzierung des Risikos. --Nuntius Legis (Diskussion) 23:47, 11. Mär. 2012 (CET)
Tja, mit solchen, scheinbar kleinen Uminterpretationen der Quelle beginnt Deine Theoriefindung. Klar schreiben die Autoren, dass "Most importantly, unlike family history, serum calcium and parathyroid hormone are factors that can be modified by lifestyle and by pharmacologic means". Aber nirgendwo empfehlen sie Medikamente oder Lebensstilveränderungem, um das Risiko für den fatalen Krebsverlauf zu senken. Zudem schreiben sie: "There was no evidence of increased risk of incident disease with increasing serum calcium levels." Ergo, das Auftreten der Krebsart hängt nicht mit erhöhten Calciumwerten im Serum zusammen. --TrueBlue (Diskussion) 07:07, 12. Mär. 2012 (CET)
Ächz, das ist hier jedem klar, dass der Ausbruch der Krankheit nicht korreliert, deshalb steht ja auch in der deutschen Wiedergabe: "... dass bei Prostatakarzinom ein aggressiver Verlauf mit einem erhöhten Calciumspiegel korreliert ist." Der Vorwurf der Theoriefindung ist absurd: Wenn der erhöhte Calciumspiegel zu einem aggressiven Verlauf führt, ist natürlich die Möglichkeit der Senkung des Spiegels "most important" und nicht eine Möglichkeit der Erhöhung des Spiegels - außer vielleicht für Angehörige, die etwas in den Kaffee schütten könnten, um schneller zu erben. Mann. --Nuntius Legis (Diskussion) 22:59, 12. Mär. 2012 (CET)
Falls... Nämlich falls die erhöhten Serumwerte einen aggressiven Verlauf zur Folge hätten, lohnte es sich, über therapeutische Gegenmaßnahmen nachzudenken. Dummerweise haben die Autoren bislang nur eine Korrelation erkannt und keine Kausalität. Sie haben die Vermutung geäußert, dass entweder "high serum calcium" oder "a factor strongly associated with it (e.g., high serum parathyroid hormone)" das Risiko für einen fatalen Erkrankungsverlauf erhöht und glauben, dass ihre Studienergebnisse diese Vermutung unterstützen. Selbst wenn sie eine Kausalität zw. hohen Serumwerten und dem Verlauf gezeigt hätten und einen in-vivo-Pathomechanismus beschreiben könnten, hieße das nicht automatisch, dass man da direkt therapeutisch eingreifen kann. Die Studie erschien in der Zeitschrift Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. Und genau um solche Marker geht's vorrangig, erkennbar schon im Schlusssatz der Zusammenfassung: "Our finding (...) could add significantly to our ability to identify men at increased risk for fatal prostate cancer." --TrueBlue (Diskussion) 23:36, 12. Mär. 2012 (CET)
Von Hü nach Hott, dann wieder nach Hü und jetzt wieder Hott. Erst schienen dir Korrelationen ausreichend, um Relevanz für den Abschnitt zu bejahen, dann doch nicht, dann doch wieder (Hinweis auf vorangegangene anderslautende Äußerung von dir veranlasste dich sogar zum einem Troll-Vorwurf), und jetzt wieder nicht. Im Unterschied zum Kenntnisstand zu Beginn der Diskussion ist inzwischen zudem referiert, dass die Quelle sehr wohl auch einen plausiblen kausalen Mechanismus angibt (Calciumrezeptoren der Tumorzellen, Tumorwachstum bei Calciumanstieg im Labor). Natürlich geht es auch um die Aussicht auf Therapiemöglichkeiten, das nennt der Schlusssatz der Studie "most important". --Nuntius Legis (Diskussion) 23:52, 12. Mär. 2012 (CET)
Tja, was Du hier einfach mal "plausiblen kausalen Mechanismus" taufst, ist kein Ergebnis aus dieser Studie; ob der für das in-vivo beobachtete Phänomen, nämlich die Korrelation, relevant ist, ist überhaupt nicht bekannt. Und ich schrieb über die Zusammenfassung. In der Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit erscheint, was man besonders wichtig findet. Die verschämt, weil sehr indirekt formulierte Hoffnung auf einen Therapieansatz fehlt in der Zusammenfassung. --TrueBlue (Diskussion) 00:14, 13. Mär. 2012 (CET)
Wir sind hier auf der Diskussionsseite, in der Darstellung im Artikel spricht die (in den bisherigen Entwurf noch einzuarbeitende) Referierung des Mechanismus' für sich selbst.
Du erwähnst mehrfach Inhalte der Studie, um dann diese Inhalte einfach zu zu bestreiten. Doch, die Studie handelt von Hinweisen auf einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Calciumspiegel und aggressiver Verlaufsform des Prostatakarzinoms, inklusive Indizien für den ursächlichen Mechanismus und sich daraus logisch ergebenden Therapiemöglichkeiten. Das ist offenbar kein abgeschlossenes Forschungsgebiet wie die Fallgesetze, geschenkt, aber wenn "kein Ergebnis" vorläge oder "überhaupt nichts bekannt" wäre, hätte die Fachzeitschrift mit peer-review ein solches Nullum sicher nicht veröffentlicht.
Der Hinweis auf Therapiemöglichkeiten im Schlusssatz der Studie mit der Einleitung "Most importantly" erscheint mir nicht verschämt. Ein Satz reicht da übrigens, weil das so zwingend logisch ist - wenn ein erhöhter Calciumspiegel zu vermehrtem Wachstum und zu vermehrter Streuung des Karzinoms führt, eröffnen sich logischerweise Therapiechancen durch Maßnahmen zur Absenkung des Calciumspiegels. --Nuntius Legis (Diskussion) 00:56, 13. Mär. 2012 (CET)

Kalzium

Da sich eine Enzyklopädie als Nachschlagewerk in erster Linie an den interessierten Laien wendet, sollte die Schreibweise "Kalzium" sein. Dies ist analog zu den anderen Namenskonventionen. So verwenden beispielsweise die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch die für die Umgangssprache sehr nützliche Transkription, wenngleich in der Fachsprache die Transliteration der kyrillischen Buchstaben in das Lateinische Alphabet üblich ist. Die Schreibweise "Calcium" mag vielleicht in wissenschaftlichen Publikationen vorkommen, jedoch ist sie im normalen Sprachgebrauch doch sehr ungewöhnlich. 92.231.207.65 02:09, 28. Feb. 2011 (CET)

Lies mal die rot markierte Kopfzeile auf dieser Seite. Grüsse, --Roland.chem 11:38, 28. Feb. 2011 (CET)
Nach Lesen der Diskussionen stelle ich fest, dass sich hier die Redaktion Chemie offenbar über die allgemeinen Regeln von Wikipedia hinwegsetzt und die allgemeinsprachliche Schreibweise durch eine fachsprachliche ersetzt. Ich schlage daher eine Verschiebung nach Kalzium vor. 92.229.116.31 03:54, 13. Mär. 2012 (CET)
Stimme zu, sehe aber keine Chance. Die Chemiker haben das seit Jahren fest im Griff und können inzwischen schön einfach mit "haben wir schon diskutiert" abschmettern, auch wenn das nie wirklich ergiebig war. --188.100.153.51 00:10, 25. Mär. 2012 (CET)
Ich bin auch dafür das wir das Teufelszeug Internet abschaffen und uns via Grunzen, wie seinerzeit die Neandertaler, miteinander verständigen. Mensch begreift doch das die Sprache und das Miteinander kein starres Instrumentarium darstellt. Das Wort "Calcium" ist nun mal, von welchen Gremium auch immer (hier wohl die IUPAC), so bestimmt worden. Genau so, wie die neue Rechtschreibung und was auch immer. Und die Laien dürfen nun auch etwas neues dazulernen. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:21, 25. Mär. 2012 (CET)
Erledigt. Siehe Kasten oben.--Mabschaaf (Diskussion) 11:10, 25. Mär. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mabschaaf (Diskussion) 11:10, 25. Mär. 2012 (CEST)

Calcium mit C ist mir als nicht Chemiker (aber Legastheniker) auch lieber, warum? weil es so mir geringerer Wahrscheinlichkeit zu Verwechslungen mit Kalium kommt!! Bei mir wird und wurde Calcium noch nie mit K geschrieben. --93.222.49.23 09:50, 3. Mai 2012 (CEST)

Herstellung

Bei der Salz Elektrolyse scheidet sich neben Natrium und Chlor auch Calcium ab, wenn in der Salzmischung vorhanden. Wird anscheinend als Moderator bei der Elektrolyse verwendet. Und war bislang unerwünschtes Nebenprodukt. Inzwischen kann man das Calcium aber nutzen, so daß auch so inzwischen Calcium hergestellt wird. Kann jemand Belege dazu suchen und einflechten ? Wikistallion (Diskussion) 13:01, 4. Mai 2012 (CEST)