Diskussion:Cappenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hopman44 in Abschnitt Wappen von Cappenberg?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erläuterung zum Redundanzhinweis: Der damalige Artikel Schloss Cappenberg wurde am 15. August 2010 auf das neue Lemma Kloster Cappenberg verschoben.

Baron vom Stein[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, das geradezu schäbige Allerweltslob „bekannt“ aus der Formulierung vom „bekannten Staatsreformer“ zu streichen. Stein hat es nicht nötig, und WIKIPEDIA hat es nicht nötig, Steins Bedeutung derart in kleiner Münze gegen die „Bekanntheit“ von Personen aus welcher Lebenssphäre auch immer („bekannt aus Funk und Fernsehen“) aufzurechnen. „Bekanntheit“ ist ohnehin für Stein kein Einordnungskriterium, „Bedeutung“ schon eher. Am besten lässt man beide weg: Wer etwas über die Bedeutung Steins erfahren will, klickt sich durch zu seinem Artikel. Wer an ihm desinteressiert ist, dem wird mit „bekannt“ oder auch „bedeutend“ auch nicht weitergeholfen. Artur Weinhold 15:57, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Artur, stimme dir voll und ganz zu. Tervlugt 19:37, 13. Apr. 2013 (CEST)

Gemeinde Übbenhagen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt über die Geschichte Cappenbergs fehlt ein Hinweis auf die frühere Gemeinde Übbenhagen. Weiss darüber jemand etwas Näheres? Wann wurde das Schloss in die Gemeinde eingegliedert, und wann wurde diese in Cappenberg umbenannt? --BurghardRichter

Nach 1816 gab es keine Gemeinde Übbenhagen bzw. Uebbenhagen. Allerdings hieß ursprünglich nur das Schloss Cappenberg, die Bauerschaft hieß Uebbenhagen bzw. Übbenhagen. Später wurde auch die Bauerschaft, dann die Ortschaft nach dem Schloss benannt, also Cappenberg. Wäre es eine Gemeinde gewesen, hätte man die Entwicklung genau nachvollziehen können. Bei einer Bauerschaft ist das so leider nicht möglich. Ich weiß aber, dass bis in die 50er und 60er Jahre hinein die Bezeichnung Uebbenhagen noch bekannt war. Heute ist sie wohl nur noch eine Straßenbezeichnung.
Das Gebiet gehörte "immer" zur Gemeinde Bork. --Harry8 07:34, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Harry8. Anscheinend gab es die Tendenz, dass Dörfer, in oder bei denen ein Schloss mit anderem Namen lag, gerne den Namen des Schlosses übernommen haben, wie zum Beispiel auch Nowawes bei Potsdam, das sich in Babelsberg umbenannte, bevor es 1939 nach Potsdam eingemeindet wurde. --BurghardRichter, 23.2.2007

Nowawes ist ein ganz anderer Fall. Hier haben sich nach und nach mehrere Ortschaften zusammengeschlossen oder wurden schrittweise vereinigt. Ein Schloß spielte dabei keine Rolle. Und irgendeinen neuen Namen muß das Kind ja bei Ein- und Umgemeindungen haben.

Hieß die Gemeinde oder Stadt Selm nicht auch mal Selm-Bork (Doppelname), so etwa in den 80-er Jahren?--84.46.0.161 22:49, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nein, aber es wurde überlegt und dann wieder verworfen, die Gemeinde Botzlar nach der gleichnamigen Burg zu benennen. --Harry8 06:35, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein Hinweis: Die evangelische Kirchengemeinde hieß früher Evangelische Kirchengemeinde Bork-Selm. Harry8 10:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:19, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wappen von Cappenberg?[Quelltext bearbeiten]

Es verwirrt etwas, dass es im Artikel einen Abschnitt über das Wappen von Cappenberg gibt. Wenn Cappenberg niemals eine eigenständige Gemeinde war, wie konnte es dann ein Wappen haben? Handelt es sich vielleicht um das Wappen des früheren Klosters? Dann gehört seine Beschreibung nicht in diesen Artikel. --BurghardRichter 20:34, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist wohl das gleiche Wappen wie Werne. Das müßte noch verifiziert werden. Gruß hopman 11.4.2012 (nicht signierter Beitrag von 95.222.125.244 (Diskussion) 14:55, 11. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Da sich in über zehn Jahren keine befriedigende Erklärung gefunden hat, entferne ich jetzt den Abschnitt Cappenberg #Wappen. Ein amtliches Wappen führen nur Gemeinden und andere Körperschaften. Cappenberg ist aber keine Gemeinde und es war auch niemals eine. Eine Bauerschaft ist (sofern sie nicht zugleich eine Gemeinde ist) keine Körperschaft im Rechtssinn, genauso wenig wie heute ein Ortsteil einer Gemeinde. Verliehen wurde einer Gemeinde ein Wappen früher vom Landesherrn, heute von der Landesregierung. Wer hätte der Bauerschaft Uebbenhagen oder dem späteren Borker bzw. Selmer Ortsteil Cappenberg ein Wappen verleihen sollen?
Anscheinend benutzen die Cappenberger heute das Wappen der früheren Grafen von Cappenberg als „ihr Wappen“. Das kann aber keinerlei offizielle Bedeutung haben. Anders ist es dagegen bei solchen Ortsteilen heutiger Gemeinden, die früher einmal eine selbständige Gemeinde waren; die haben natürlich noch ihr ehemaliges Wappen, das heute kein amtliches Gemeindewappen mehr ist, aber als ehemaliges Wappen aus der Zeit der kommunalen Eigenständigkeit in Erinnerung behalten wird. Da ist es auch gerechtfertigt, dass wir dieses ehemalige Wappen im WP-Artikel über die frühere Gemeinde und heutigen Ortsteil vorstellen. Im Fall von Cappenberg ist das aber irreführend, weil dadurch der falsche Eindruck erzeugt wird, dass der heutige Selmer Ortsteil Cappenberg früher einmal eine selbständige Gemeinde gewesen sei. Ausserdem könnte die Stadt Werne, die das gleiche Wappen hat, dagegen klagen, dass die Cappenberger unbefugt ihr Wappen führen, und der Wikipedia könnte der Vorwurf gemacht werden, dass sie der irrigen Annahme, es handle sich dabei um ein rechtmässiges amtliches (oder ehemaliges amtliches) Wappen von Cappenberg, Vorschub leistet. --BurghardRichter (Diskussion) 23:06, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nur zur Ergänzung: Auf der Chaussee zum Schloß Cappenberg steht am Strassenrand das Wappen mit dem Balkenschild des Bistums/Bischofs von Münster. s. auch das identische Wappen von Werne. Im Werner Wochenblatt steht: "In der Pergamenturkunde vom 13. Dezember 1468 bestätigt der Propst von Cappenberg, Lubert von Diepenbrock, die Stiftung der Vikarie S. Mariae Magdalenae in der Pfarrkirche zu Werne." (Ende des Zitats). Bist Du Dir sicher, dass die Stadt Werne gegen Cappenberg klagen würde, dass C. dieses identische Wappen führt und sogar vor dem Eingang des Schlosses am Strassenrand stehen hat? Das glaube ich im Leben nicht. Das käme mMn wohl eher der Streitfrage näher: 'Was war eher? Die Henne oder das Ei?'--Hopman44 (Diskussion) 14:55, 29. Apr. 2022 (CEST) Zusatz: siehe auch Hochstift Münster nebst den ähnlichen Wappen verschiedener Städte mit dem Balkenschild.--Hopman44 (Diskussion) 15:01, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn es denn so ist, wie DU, Burghard am 16.2. schreibst, geht das Wappen über 1000 Jahre zurück. Selbst wenn es nicht das offizielle Wappen von Cappenberg sein kann, wie Du schreibst, was hätte dagegen gesprochen, wenn man es als "ehemaliges", jedoch nicht rechtmässiges oder ehemaliges amtliches Wappen geschildert hätte, als den Abschnitt ganz zu löschen? Schließlich ist es zumindest noch mitten im Ortsteil als Schild aufgestellt. Das wäre mMn besser, als dass evtl. Werne die Wikipedia und auch Cappenberg wegen falscher Darstellung oder Plagiatsvorwürfen verklagen würde, was ich nie und nimmer glaube. Und die Besitzungen des Schlosses und Klosters Cappenberg reichten bis weit über das damalige Werne hinaus, sodass ich glaube, Werne war vor über einem Jahrtausend vielleicht nur ein Bauernhof, hörig dem Schloss Cappenberg. Sollten wir päpstlicher als der Papst sein?Danke und mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:46, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Als Beispiel siehe das - nicht amtliche - Wappen von Welda. Das ist bei WP "eingepflegt" und beschrieben, obwohl es erst vor 25 Jahren vom damaligen Ortsheimatpfleger entworfen wurde, allerdings historisch nicht ganz richtig, da er die eigentlichen "Webschütze" im Wappen derer von Welda falsch mit "Schilfkolben" beschrieb. Historisch wohl belegt und nachvollziehbar ist bei Cappenberg wohl, dass dort der abgebildete Balkenschild vor über 1000 Jahren das Wappen der Herren von Cappenberg war.--Hopman44 (Diskussion) 07:53, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Grafen von Kanitz[Quelltext bearbeiten]

Frage an Harry8: Wie kann man das denn besser machen mit dem Zusatz "Grafen"? Nur von ... gibt es auch viele Un(t)adelige. (Kleiner Scherz). Gruß hopman 11.4.2012 (nicht signierter Beitrag von 95.222.125.244 (Diskussion) 14:55, 11. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

der Familie Grafen von Kanitz geht ja nicht, aber vielleicht der Familie des Grafen von Kanitz? MfG Harry8 20:57, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo hopman, Wir sollten schon auf richtiges Deutsch achten. Bei der Entscheidung für den Plural „Grafen“ hattest Du vermutlich im Sinn, dass zu der Familie mehrere Personen gehören, die alle Grafen sind. Aber im Namen der Familie kann das Wort „Graf“ natürlich nur im Singular stehen. Ich hätte es schon selbst korrigiert, wenn ich wüsste, wie denn der standesamtliche Nachname der Familienangehörigen korrekt lautet; heissen sie „Graf Kanitz“ oder „Graf von Kanitz“ oder „Freiherr Graf von Kanitz“ oder wie? Ich schlage Dir vor, das zu klären und dann mit der richtigen Namensangabe zu formulieren: „... der Familie ... Kanitz“. Wenn es Dir nicht gelingt, den richtigen standesamtlichen Namen zu ermitteln, und Du Dir aber sicher bist, dass sie das Wort „Graf“ im Namen führen, kannst Du auch schreiben: „... der gräflichen Familie von Kanitz“. --BurghardRichter 16:04, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zusammenführung von Cappenberg und Kloster Cappenberg[Quelltext bearbeiten]

Spricht etwas dagegen, die beiden Artikel zusammenzuführen? Ausgehend von der heutigen Gestalt als Naherholungsgebiet und Museum, Ortsteil der Stadt Selm und der zum Bistum Münster gehörigen Kirchengemeinde über die Feudalherren mit dem Schloss (Kanitz/ vom Stein) und erheblichem Landbesitz hin zur Säkularisation des Klosters 1808 und weiter über die Prämonstratenser zum Barbaraossa-Reliquar. Tervlugt 19:45, 13. Apr. 2013 (CEST)

Ja. Das eine ist ein Ortsteil, das andere ein Schloss. Wir legen ja auch nicht die Artikel Nordkirchen und Schloss Nordkirchen zusammen. MfG Harry8 20:08, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
richtig. Auch wenn Schloss/Kloster und Orte eine enge Beziehung haben/hatten sind es doch unterschiedliche Dinge Machahn (Diskussion) 21:32, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Name der Brauerei[Quelltext bearbeiten]

@ Hopman44, Du hast gestern im Abschnitt Cappenberg #Kultur und Sehenswürdigkeiten in diesem Edit den Namen der Brauerei ergänzt zu „Gräflich Kielmannsegge'sche Brauerei“. Ich habe dies anschliessend unter Verweis auf den Artikel Ludwig von Kielmansegg (1798–1873) über den Schwiegersohn des Freiherrn vom Stein, der 1831 durch Erbschaft Besitzer des Schlosses wurde und 1840 die Brauerei gründete, geändert in Gräflich Kielmansegg’sche Brauerei (mit einem n und ohne e am Ende). Heute morgen hast du es, ohne eine Begründung oder Erläuterung anzugeben, teilweise wieder rückgängig gemacht und den Namen erneut mit zwei n geschrieben. So haben wir jetzt zwei verschiedene Schreibweisen des Brauereinamens: Im Abschnitt Geschichte heisst es „Gräfl. Brauerei Kielmansegg“ (mit einem n), und im Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten wird er mit zwei n geschrieben. So geht es nicht. Die Schreibweise muss innerhalb eines Artikels einheitlich sein. Wenn es daneben noch eine weitere Schreibweise gibt, ist beim ersten Vorkommen des Namens ein Hinweis darauf hinzuzufügen.
Wie ich soeben gesehen habe, hast du zwischenzeitlich im Artikel Ludwig von Kielmansegg (1798–1873) auch eine Änderung vorgenommen und, leider ebenfalls ohne Beleg, die alternative Schreibweise mit zwei n hinzugefügt. Steht das so im Biographischen Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, das im Literaturverzeichnis des Artikels als einziger Beleg angegeben ist? Wenn nicht, ist deine Änderung unbelegt. --BurghardRichter (Diskussion) 17:32, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, Burghard. Es gibt beide Schreibweisen. mit einem n und mit zwei n. Hatte das nicht gesehen, dass Du das wieder revertiert hast, nachdem ich meine Ergänzung (in der Tat ohne Quelle) eingefügt hatte. Auch "auf Cappenberg" sieht man die unterschiedliche Schreibweise und auch bei den Persönlichkeiten von 'Kielmansegg' gibt es die Variante 'Kielmannsegg'. Und nun kommt meine Quelle: In dem mir vorliegenden Dortmunder Adreß-Buch von 1894, (Original-)Nachdruck von 1991 !! sind im Vorspann einige Dortmunder Firmen und Brauereien und Gaststätten werbemäßig, teilw. ganzseitig und halbseitig aufgeführt. Dabei auch: Originaltext: "Die Gräflich Kielmannsegge'sche (!) Brauerei in Cappenberg in W. empfiehlt ihre vorzüglichen hellen u. dunklen Lagerbiere. Dieselben gelangen zum Ausschank in den Restaurationen: "Burg Munda", Münsterstr. 5 und "Cappenberger Hof", Steinstr. 3. Flaschenbier-Verlag am Platze." Ich gehe mal davon aus, dass die angegebene Schreibweise: "Gräflich Kielmannsegge'sche Brauerei" die Originalbezeichnung der Brauerei gewesen ist bzw. gewesen sein mußte...Du weißt, kleine Abweichungen gibt es häufig, hier kommt die mögliche Schreibweise mit einem n und mit zwei n ganz besonders oft vor, und wie das evtl. alternierend im "Biographischen Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck" steht, ist mMn nicht allein ausschlaggebend. mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:08, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, damit ist das natürlich glaubwürdig belegt, auch wenn man eine Werbeanzeige in einem alten Adressbuch natürlich schlecht als förmlichen Beleg angeben kann. Es besteht aber noch der Missstand, dass wir jetzt in den Abschnitten Geschichte und Kultur und Sehenswürdigkeiten zwei verschiedene Schreibweisen haben. Ich schlage vor, das zu vereinheitlichen und beim ersten Vorkommen des Namens in einer Fussnote anzumerken, dass es auch die andere Schreibweise gibt. --BurghardRichter (Diskussion) 19:33, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
vereinheitlicht. Die Schreibweise mit einem n und mit zwei n zieht sich bei diesem Geschlecht über Jahrhunderte hindurch.--Hopman44 (Diskussion) 20:37, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ergänzend noch hinzu: Aus Chronik 1200 Jahre Cappenberg 791-1991, zitiert aus Schützenfestschrift 1985: "Die Gräflich von Kielmannseggesche Brauerei (sic.) Cappenberg nahm im Jahre 1840 ihren Betrieb auf. Geplant und erbaut wurde sie von der jüngeren der beiden Töchter des Freiherrn vom Stein, Therese, und deren Gemahl Ludwig von Kielmannsegge (sic.), vordem Regierungspräsident des Herzogtums Lauenburg." (Ende des Zitats)--Hopman44 (Diskussion) 21:30, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bezeichnung „Cappenberg bei Lünen“ wegen Bürgerrechtsverleihung durch Graf Adolf II. von der Mark im Jahr 1341?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hopman, Danke für deine heutige Einfügung! Nur zur Sicherheit möchte ich nachfragen: Steht in der von dir angegebenen Quelle (Niklowitz: 650 Jahre Stadt Lünen 1341–1991) wirklich, dass die heutige Bezeichnung „Cappenberg bei Lünen“ auf die Bürgerrechtsverleihung für Cappenberger Untertanen durch Graf Adolf II. von der Mark im Jahr 1341 zurückgeht? Mir erscheint es etwas seltsam, dass solch ein Akt noch 600 Jahre später eine Auswirkung auf den Ortsnamen gehabt haben soll. Ausserdem ist zu bedenken: Unter Cappenberg verstand man bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts nur das Kloster bzw. das Schloss. Die heutige Ortschaft Cappenberg, die der umseitige Artikel beschreibt, hiess früher Uebbenhagen. Wenn Graf Adolf II. Rechte an „Cappenberger Hörige“ vergab, dann können damit keine Leute aus der Bauerschaft Uebbenhagen, sondern nur Bedienstete des Klosters gemeint sein, die in Lünen wohnten. --BurghardRichter (Diskussion) 13:05, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. In der Urkunde heißt es präzise: "Ferner wollen wir, daß die Leute, die dem Kloster (!) hörig sind, (aber) zu Lünen wohnen, dieselben vorgenannten Rechte und Übertragungen besitzen und gebrauchen sollen, worüber wir dem vorgenannten Kloster unsere besiegelte Urkunde gegeben haben." (Ende des Zitats). Ich gehe davon aus, dass die Bezeichnung "Cappenberg bei Lünen" endlich auch vom Kloster auf die Ortschaft Cappenberg (früher Übbenhagen) peu a peu übertragen wurde.--Hopman44 (Diskussion) 13:27, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das Kloster hatte, soweit mir bekannt ist, niemals den Namen „Cappenberg bei Lünen“, sondern immer nur „Cappenberg“. Ich kann mir aber vorstellen, dass ab dem 19. Jahrhundert (oder vielleicht auch schon früher) als Postanschrift die Angabe „Cappenberg bei Lünen“ gebräuchlich wurde, damit Briefe aus entfernteren Gegenden den Freiherrn vom Stein richtig erreichten. Das hätte dann aber nichts mit dem im Jahr 1341 erteilten Privileg zu tun, sondern wäre nur auf die räumliche Nähe und die damaligen Postbeförderungswege zurückzuführen.
Noch einmal meine Frage: Steht in dem als Quelle angegebenen Buch, dass die in neuerer Zeit gebräuchliche Angabe „Cappenberg bei Lünen“ für die heutige Ortschaft Cappenberg auf das Privileg von Graf Adolf II. von 1341 zurückgeht? Oder ist das nur deine Vermutung? --BurghardRichter (Diskussion) 16:52, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ausdrücklich auf das Umfeld des Klosters Cappenberg trifft es natürlich nicht zu, sondern nur auf den Ort, der erst 1952 von Übbenhagen in Cappenberg umbenannt wurde. Aufgrund der räumlichen Nähe zwischen Lünen und Cappenberg lautete wohl die Postanschrift: "Cappenberg bei Lünen", sicherlich nicht ursächlich durch die Urkunde aus 1341. Lt. "1200 Jahre Cappenberg" war Übbenhagen nicht synonym mit Cappenberg, sondern Übbenhagen war ein Beyfang des Klosters resp. eine Bauerschaft der Gemeinde Bork, die am 26. 3. 1954 beschloß, seine bisherige Bauerschaft Übbenhagen in Cappenberg umzubenennen, gleichzeitig auch die Schreibweise von "Kappenberg" in "Cappenberg". Die Verbindung des Klosters Cappenberg mit Lünen ist mMn evident, was bereits im MA deutlich wurde, sich auch verfestigte. So haben auch die Fernsprechteilnehmer im Kern der Ortschaft Cappenberg die Vorwahl von Lünen (02306). Ausdrücklich steht es nicht, dass die Bezeichnung "Cappenberg bei Lünen" ihren Ursprung aus der Urkunde aus 1341, bei der auch Cappenberger Hörige miteinbezogen wurden, hergeleitet werden kann, ist also meine assoziative Vermutung. mfG--Hopman44 (Diskussion) 17:53, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dann muss deine heutige Einfügung im umseitigen Artikel wieder entfernt werden. Vielen Dank auch für die Informationen, dass die Bauerschaft Uebbenhagen 1954 in Cappenberg umbenannt wurde und dass Uebbenhagen im Mittelalter ein Beifang des Klosters Cappenberg war; das wusste ich beides noch nicht. „Beifang“ bedeutet die untere Gerichtshoheit, die in diesem Fall das Kloster innehatte (vgl. Geschichte von Bockum-Hövel #Gogerichte, letzter Absatz).
Die Zugehörigkeit zum Telephon-Ortsnetz ist niemals historisch begründet, sondern wurde von der Post in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts willkürlich nach Zweckmässigkeit festgelegt. So gehörte auch Oberaden zum Ortsnetz Lünen, obwohl es niemals irgendeine engere Beziehung zu Lünen hatte (ausser dass einige Oberadener Kinder dort zur Schule gingen), sondern historisch zum Kreis Hamm und zum Amt Camen gehörte. Offensichtlich hat weder die postalische Bezeichnung „Cappenberg bei Lünen“ noch die Zugehörigkeit zum Lünener Telephon-Ortsnetz irgend etwas mit Graf Adolf II. im 14. Jahrhundert zu tun. Beides wäre genauso, wenn es das das Bürgerprivileg von 1341 nicht gegeben hätte. --BurghardRichter (Diskussion) 18:41, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, interessant ist zumindest, dass Graf Adolf II. damals, als er Lünen vom Nordufer der Lippe auf das Südufer verlegte, die Hörigen von Kappenberg/Cappenberg sogar mit den gleichen Rechten wie die Lüner ausstattete. Ich werde es ändern. Und noch etwas: Wenn vor über 100 Jahren etwas mit dem Schiff auf dem Lippe-Seiten-Kanal nach Dortmund sollte, hieß es postalisch: "Dortmund bei Lünen". Heute kennt kaum jemand in Old Germany die Fast-Großstadt Lünen, in der Du zum Gymnasium gegangen bist...--Hopman44 (Diskussion) 20:01, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass die Post von 1914 bis 1921 in grossem Umfang Schiffe auf dem Datteln-Hamm-Kanal für die Beförderung von Briefen oder Paketen nach Dortmund nutzte – zumal der Dortmund-Ems-Kanal noch 15 Jahre älter ist. Es gibt soviele Städte in Deutschland, die kennenswerter als Lünen sind … --BurghardRichter (Diskussion) 20:35, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Es waren wohl eher nicht Briefe und Pakete, sondern große Frachten, die dann von Lünen aus nach Dortmund weiterbefördert wurden. Lünen hat auch seinen Charme, und es gibt nicht allzu viele Städte in D, in denen z.B. ein Fluß mitten hindurchfließt. Aber lassen wir das, ich habe bereits den Ruf, rechthaberisch zu sein...--Hopman44 (Diskussion) 21:15, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bei Gen-Wiki gibt es auch einen Artikel über das ehem. "Amt Lünen", jedoch keinen Artikel bei Wikipedia! Viele Ämter in unserer Umgebung haben einen eigenen Artikel, nur das Amt Lünen nicht!--Hopman44 (Diskussion) 19:52, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

In der Tat gibt es über die Ämter des früheren Landkreises Dortmund fast keine WP-Artikel (siehe Landkreis Dortmund #Verwaltungsgeschichte). Das liegt vermutlich daran, dass es diese Ämter seit über 90 Jahren nicht mehr gibt. Es lebt also heute niemand mehr, der sich daran erinnern kann. Anders dagegen im alten Kreis Unna; dessen vier Ämter bestanden bis zur Gemeinde-Neuordnung am 1. Januar 1968. Ich kann mich noch gut daran erinnern und weiss in etwa, welche Gemeinden zu welchen Ämtern gehörten. Über alle vier Ämter hat Harry WP-Artikel angelegt: Amt Unna-Kamen, Amt Fröndenberg, Amt Pelkum und Amt Rhynern. --BurghardRichter (Diskussion) 22:33, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Jetzt haben wir bezüglich des Ortsnamens totale Verwirrung. Zuerst hast du (ohne Quellenangabe) behauptet, er sei 1952 von Uebbenhagen in Cappenberg geändert worden; jetzt hast du es hier und im Artikel dahingehend modifiziert, dass er 1954 von Kappenberg in Cappenberg geändert worden sei, mit Quellenangabe „aus damaliger Pressemitteilung“. Wie soll man diese Quellenangabe nachprüfen können? Und was ist aus Uebbenhagen geworden? --BurghardRichter (Diskussion) 09:16, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Uebbenhagen ist wohl (wann weiß ich nicht genau) in Kappenberg umgenannt worden. Sorry, die Schreibweise "Kappenberg" ist durch Ratsbeschluß 1954 in "Cappenberg" geändert worden. Im einleitenden Artikel steht...früher auch Uebbenhagen!--Hopman44 (Diskussion) 17:57, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

s. auch o.g. Diskussion Uebbenhagen mit Harry8! Und selbst in jüngerer Zeit wird manchmal auch in Literatur z.B. 1970/1981 in Belser Stilgeschichte bei Kopfreliquiar Barbarossa noch geschrieben: Schloßkirche Kappenberg (Westfalen) S. 126--Hopman44 (Diskussion) 10:10, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Mit den Schreibweisen von Ortsnamen mit C oder K ging es noch bis ins 20. Jahrhundert ziemlich bunt durcheinander. Solch ein Wechsel hat nicht viel zu bedeuten. Dazu kommt, dass Cappenberg, ebenso wie zuvor Uebbenhagen, niemals eine eigenständige Gemeinde war. Gemeinden sind rechtliche Körperschaften; die müssen einen eindeutigen Namen haben, der in der Regel durch ein staatliches Gesetz festgelegt ist. Bauerschaften und andere Ortschaften sind meist nur geographische Objekte. Diese haben natürlich einen geographischen Namen; der ist aber nicht mit gleicher Verbindlichkeit wie Gemeindenamen amtlich festgelegt. Erst mit der Einteilung der Stadt Selm in die drei Ortsteile Selm, Bork und Cappenberg hat der Name Cappenberg einen gewissen amtlichen Charakter erhalten (vgl. die Homepage der Stadt Selm), so dass man die Schreibweise mit C jetzt als amtlich ansehen kann. Der Beschluss des Borker Gemeinderates von 1954 erscheint mir daher relativ unwichtig – jedenfalls nicht so wichtig, dass er hier im Artikel erwähnt werden müsste.
Leider hat sich meine von dir geweckte Hoffnung, etwas Näheres über den Namensübergang von Uebbenhagen zu Cappenberg zu erfahren, nicht erfüllt. Ich schätze, da wird es auch nichts Amtliches geben. Vermutlich hängt es eng mit dem Strukturwechsel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von der rein agrarischen Bauerschaft zum Wohnort für überwiegend zugezogene Menschen aus Lünen und Dortmund zusammen. Die Bauerschaft hatte seit alters den Namen Uebbenhagen; sie bestand wohl im wesentlichen nur aus einigen Gehöften und einem Gasthof mit Kornbrennerei. Die Städter, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts aus den Industriestädten zuzogen, weil sie lieber im Grünen, aber auch nicht allzu weit von Lünen und Dortmund entfernt, wohnen wollten, konnten wohl mit dem Namen Uebbenhagen nicht viel anfangen. Wenn sie ihren Bekannten in Dortmund erzählten, wo sie sich ein Haus bauten, kannte das niemand. Aber „da, wo das Schloss Kappenberg ist“, das verstanden alle sofort. Mit dem bekannten Schloss konnten die Zugezogenen ihren neuen Wohnort verständlicherweise besser identifizieren als mit den Uebbenhagener Bauernhöfen. Und ein amtlicher Name war ja weder der eine noch der andere. Da die Zugezogenen und ihre Kinder in der nächsten Generation schliesslich die Mehrheit bildeten, hat sich wohl allmählich der Name Cappenberg immer mehr durchgesetzt, und die Einheimischen werden wohl auch nichts dagegen gehabt haben, namensmässig enger mit dem Schloss in Verbindung zu kommen. Als dann schliesslich die Stadt Selm – ich schätze, in den 1970er oder 1980er Jahren – Ortsteile einführte, kannte man praktisch nur noch den Namen Cappenberg. Auch konnte man die andere Bauerschaft Netteberge besser unter dem Ortsteilnamen Cappenberg als unter Uebbenhagen mit einbeziehen; denn zu Uebbenhagen hatte Netteberge ja nie gehört. So weit meine Vermutung.
In der Vogelschen Karte des Deutschen Reichs von 1893, Blatt 12 (zur Vergrösserung das Kartenbild zweimal anklicken) wird noch klar unterschieden zwischen dem Schloss Kappenberg und der westlich davon liegenden Bauerschaft Uebbenhagen, ebenso auch in der topographischen Karte von 1914 (Vergrösserung mit dem Scrollrad der Maus). Dabei ist zu berücksichtigen, dass amtliche topographische Karten in bezug auf geographische Namen grundsätzlich konservativ sind und neue Namen, die zunächst nur inoffiziell in Gebrauch kommen, nur sehr zögerlich übernehmen. Aber 50 Jahre später war der Ort nur noch als Cappenberg bekannt, auch in den amtlichen topographischen Karten. --BurghardRichter (Diskussion) 00:15, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten