Diskussion:Carolee Schneemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Aschmidt in Abschnitt Hinweis: Die externen Illustrationen …
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Review: 30. März - 19. Juli 2010[Quelltext bearbeiten]

Carolee Schneemann (* 1939) ist eine US-amerikanische Künstlerin, die durch Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs über Körperlichkeit, Sexualität und Geschlechterrollen international bekannt wurde. Besonders in den 1960er und 1970er Jahren trugen ihre Happenings und Performances zur Weiterentwicklung der Aktionskünste bei. Das umfangreiche Werk besteht aus Malerei, Collagen, Assemblagen, Skulpturen, Installationskunst, Drucken und Künstlerbüchern, Fotografie, Filmkunst und Videokunst. Ausgestellt, vorgeführt und gesammelt wird es in Institutionen wie dem Museum of Contemporary Art (MOCA), dem Museum of Modern Art (MoMA), dem Centre Georges Pompidou und dem National Film Theatre London. Es steht in Zusammenhang mit Neo-Dada, Beat Generation und Fluxus.

Die Künstlerin ist in Deutschland bekannt, eine Suche hier zeigt, dass es ständig Ausstellungen in grossen Kunstinstitutionen im deutschsprachigen Raum und in Europa gibt.-- fluss 08:05, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Mein erstes Review Gastspiel, ich bin mir nicht sicher, ob es überall richtig eingetragen ist. Sachdienliche Hinweise willkommen. Zum Artikel: Vorschriftsmäßig aus en:wikipedia importiert und übersetzt. Insgesamt geht es darum, dass der Artikel keine Qualitätsmängel haben soll, dass vielleicht auch Mängel der englischen Version umgangen werden könnten, und dass er darüber hinaus möglichst den Status lesenswert erreicht. Warum lesenswert: Weil die Künstlerin kulturell wesentliche Entwicklungen begleitet oder sogar initiiert hat, und das Lemma, ähnlich wie beim Lemma Beuys oder bei manchen Literatur-Nobelpreisträgern, beim Nachschlagen eine Art Entschlüsselung bieten kann.

Mein Nervenkostüm reicht für die Kleincodegefummel-Einzelnachsweisspaghetti nicht, die sind aber mit Hilfe Anderer schon einigermaßen gefiltert und angepaßt. Der Text ist stellenweise etwas frei übersetzt, halte ich aber bis auf ein paar Bugs (bin ja kein professioneller Übersetzer) insgesamt für treffend. Überprüfung wäre mir aber sehr recht. Ausserdem läuft als Kontrolle mit, dass ich als Künstler einmal mit ihr gearbeitet habe und manche Werke physisch kenne, während andrerseits genug Abstand da ist, den Text gnadenlos enzyklopädisch zu bearbeiten. Also keine Künstler-Eitelkeiten als Hindernis. Wenn es inhaltlich besser formuliert werden kann, klebe ich nicht am Original, solange die Quelle sinngemäß berücksichtigt ist.

Von Bildrechten und Einverständnisprozeduren habe ich null Ahnung und hoffe hier vielleicht was zu lernen. Bei dümmlichen antifeministischen und kunstfeindlichen Kommentaren werde ich ziemlich sauer, möglicherweise würde ich den Review abbrechen. Bei intelligenter und freundlich gemeinter Kritik gibt es hingegen wirklich keine Grenzen, es kann alles gebracht werden, solange es dem Artikel dient. Ich sehe bei dem Lemma nichts mehr, was ich ohne Input von außen noch machen könnte. Soweit es davon abhängt, dass ich was tun muß, wird es vermutlich ein langsamer Review.-- fluss 19:03, 26. Mär. 2010 (CET)Geändert:-- fluss 08:34, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Findet jemand ein Portraitfoto von Carolee Schneemann, das in Wikipedia verwendbar ist? Ich kann nicht beurteilen, was mit welcher Lizenz übernommen werden kann. Bevor eins in den Artikel gesetzt wird möchte ich bei ihr ein OK zu dem Bild einholen.-- fluss 14:48, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Weit und breit leider kein PD-Bild in Sicht. Grüße -- Alinea 14:56, 29. Mär. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Ein interessanter Artikel zu einer offenbar wichtigen Künstlerin. Ein paar Tipps: sei geduldig mit dem Review, es dauert oft sehr lange, bis hier etwas kommt (manchmal passiert gar nichts), mit dem Artikel hat das meist überhaupt nichts zu tun. Die meisten Wikipedianer beschäftigen sich lieber mit KALP als mit Reviews. Sieh dir an, wie die andere Reviews auf dieser Seite eingefädelt sind: es könnte helfen, wenn du oben kurz einleitest, wer Schneemann war und warum sie wichtig ist. Du bekommst leichter einen Review, wenn der Artikel auf dieser Seite hier gut präsentiert wird. erledigtErledigt Sieh dir auch einmal diese Seite an, vielleicht findest du dort einen Experten, den du direkt ansprechen kannst.

Zum eigentlichen Thema: ich bin nicht vom Fach und kann und möchte darum keinen vollen Review liefern, bin aber über folgenden Satz gestolpert: dass die Künstlerinnen dieser Zeit kein Körperbewusstsein hatten. Der Begriff „Körperbewusstsein“ erscheint mir vieldeutig und sollte, zumal er in diesem Artikel so wichtig ist, vielleicht erläutert werden. Gruß und viel Erfolg mit dem spannenden Thema, --Stilfehler 22:27, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

@Stilfehler: Danke, scharfes Auge. Die Stelle im englischen Artikel heißt: „ ... that female artists of the time were not aware of their bodies.” (... sich ihrer Körper nicht bewusst waren.) Meine Übersetzung mit fehlendem „Körperbewusstsein” ist da zu bedeutungsgeladen. Besser nehme ich die Übersetzung nah am Original, das vermeidet weitere Exkurse. Soweit, etwas banal erledigtErledigt.
Das Thema Körper, das den ganzen Artikel durchzieht, erklärt sich teils aus dem Kontext. Das kann noch besser und klarer werden. Das positive und negative weibliche Selbstbild ist eins der wichtigen Themen von Schneemann (und der Malerei des 20. Jh.). Das bewußte Bild des eigenen Körpers durch Selbsterfahrungsworkshop, Körpertherapie und Geburtsvorbereitung, das in Deutschland selbstverständlich geworden ist, kommt teils aus dem US-feministischen Diskurs zu Body Awareness. Vorschläge für Ergänzungen und Klarstellungen im Artikel willkommen.-- fluss 01:45, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Fluss, schöne Thema. Hier ein paar ganz kurze Hinweise:
  • Ich würde ihr bekanntestes Werk Interior Scroll in der Einleitung namentlich erwähnen.
  • Wichtige Ausstellungen gehören in den Artikel, ob nun im Fließtext oder als Liste
  • In die Rezeption sollte die WACK!-Ausstellung rein.
Gruß von --Minderbinder 08:29, 30. Mär. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Vorweg: ich bin bezüglich der amerikanischen Body Art ziemlich unterbelichtet, in D gab's in den 1970er Jahren Vergleichbares als Performances weiblicherseits, wenn auch m.W. nicht so radikal. Es gibt einen Essay von Petra Löffler: Carolee Schneemann. Leibschreiben. In: Uta Grosenick (Hrsg): Woman Artists. Künstlerinnen im 20. und 21. Jahrhundert. Köln 2001, S. 482-487. Dort wird Up To And Including Her Limits (1973) als unterdessen „legendär“ gewordene Performance ausgewiesen. Einzel- und Gruppenausstellungen sind dort verzeichnet, eventuell könnte man das in den Artikel übernehmen? Zur Gliederung: Der WP-"klassische" Aufbau von "Leben-Werk-Rezeption" muss bei einer Existenz versagen, die u.a. ein Blood Work Diary (Menstruationsblut auf Stoff, 1973) als Werk präsentiert oder etwas wie Interior Scroll (1975) vorliest... Zu überlegen wäre, ob man ggf. einen zusammenfassenden Abschnitt zur Werk-"Thematik" den Werkbeschreibungen eher voranstellt und dabei eine Art thematische Vita gewinnen könnte? --Felistoria 00:58, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Review Ivy[Quelltext bearbeiten]

Erstmal so als grober Überblick… für den Kleinkram reichts heute nicht ;-)

  • Einleitung: Haut mich in der Form noch nicht um… einerseits empfinde ich die Einleitung sprachlich unrund, sehr knapp und den Artikel nicht widerspiegelnd, andererseits fehlen mir persönlich Schlüsselwörter die im Zusammenhang mit CS mE genannt werden sollten, bspw. Tabu/Tabubruch oder Feminismus.
  • Bilder: Problem ist bekannt… hätte ich irgendwo die Mail-Addy gefunden, hätt ich sie ja einfach mal um wenigstens eines ihrer Porträtfotos angehauen… wer bei Facebook ist, könnte evtl. das Anliegen verstehen ;-) erledigtErledigt
  • Gliederung/Inhalt: Ganz schwierig… Ob sich hier eine Trennung in Biographisches (keine gute Wortwahl) und Œuvre wirklich lohnt? Nur als Anregung: Wieso nicht zusammenlegen, wie es im en-Artikel gemacht wurde und die einzelnen Werke, die hier beschrieben sind, als Unterabschnitte verwenden? Dabei fällt mir auf, dass die biographisch mMn durchaus relevante Tätigkeit als Lehrende, die auch im en-Artikel untergeht… naja, eigentlich fehlt… irgendwo in diesem Lebenswerk stattgefunden haben muss. Zeitliche Einordnung? Und in welchem zeitlichen und kreativen Zusammenhang zu ihrer künstlerischen Entwicklung stehen ihre Veröffentlichungen? Ein weiterer Punkt ist der Einfluss und die Wirkung… das erscheint mir eher wie eine Sammlung einzelner Stimmen zu ihrem Werk und ihrer Aussage, nicht jedoch wirklich wie eine Beschreibung des Einflusses den sie hat und der in der Einleitung u.a. als Weiterentwicklung der Aktionskünste erwähnt wird. Was ist mit den Auszeichnungen, die sie erhalten hat?
  • Stil: Ich weiss, ich kanns oft auch net besser… aber teilweise noch sehr holprig mit kleinen Bugs. Eine Loslösung von der Übersetzung wäre hier hilfreich, alle Übersetzungsformalitäten sind erfüllt, jetzt sollte sich der Artikel auf dieser Basis sprachlich (und inhaltlich) weiterentwickeln. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich bei Gelegenheit mal drüber schauen, ob ich da in den Formulierungen irgendwie was verflüssigen kann - allerdings hab ich mit Kunstartikeln sonst nichts zu tun. Btw… Listen sind doof ;-)… nahezu alle ausgewählten Werke werden einzeln besprochen, also müßte das mE so nicht auftauchen; wenn du die Veröffentlichungen noch in Fließtext (unter-)bringst, fände ich das prima.
  • Belege/Literatur: Die zentralen Quellen würde ich persönlich, auch wenn es sich um Artikel etc. handelt, in einen Literaturabschnitt setzen. Ansonsten sieht die Belegsache mE gut aus.erledigtErledigt
  • … und der Rest: Spannende Kunst, eigenwillige Persönlichkeit, die unbedingt auch einen interessanten und lesenswerten Artikel verdient hat… dahin ist es noch ein Stückchen Weg, aber es ist ein sehr guter Anfang gemacht, ich sehe keine unüberwindbaren Hindernisse. Sobald ich Zeit habe, werde ich die einzelnen Abschnitte noch durchgehen und die Details rauspicken - fürs Erste schicke ich frühlingshafte Grüße ;-) -- Ivy 17:51, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Fotoportrait: Offensichtlich findet niemand was lizenzmässig passendes. Ich werd sie drauf ansprechen und wenn sie nicht grundsätzlich dagegen ist, dass es ein so offen lizenziertes Portrait gibt, wird sie eins beitragen. Ansonsten: Ich seh schon, das wird ein Review, der Freude macht. Voraussichtlich kann ich über Ostern an den Vorschlägen und Anregungen gut arbeiten.-- fluss 18:16, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Fotoportrait ist angefragt.--fluss 11:32, 5. Apr. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Jetzt hat Sie es zugesagt!-- fluss 12:07, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit nochmal etwas Abstand gelesen... Was mir grade so spontan noch auffiel: Tenney taucht recht unvermittelt im Abschnitt Ausbildung auf, die Beziehung der beiden zueinander wird erst später im Zusammenhang mit der Katze klar, das könnte sicher noch deutlicher dargestellt werden. erledigtErledigt Ein weiterer Punkt: Mir gefällt gut, dass der Einstieg mit der eigenen, feministischen Sichtweise CS ins Werk startet, aber der Text ist noch sehr holprig und springt von CS plötzlich zur Kritik wieder zurück. Einige verbindende Sätze zum zusammenhängenden Verständnis wären schön - Leser bei der Hand nehmen und so ;-) Grüßle dir -- Ivy 10:37, 23. Apr. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Abschnitt: Literatur[Quelltext bearbeiten]

Könnte dieser Abschnitt "aufgedröselt" werden in: Schriften (von ihr selbst, 4x) und Literatur (also reine Sekundärliteratur, bisher nur 1x)? - derzeit wohl ein Mix. Helfe gerne. Vieles ist bei Einzelnachweisen genannt. Die über sie geschriebenen Werke sollten an der "üblichen Stelle" stehen --Emeritus 19:37, 17. Jun. 2010 (CEST)erledigtErledigt

Unterabschnitt: Weitere Werke[Quelltext bearbeiten]

Ist mir so zu wenig (nur Jahr und Titel), kann man "Was" und "Wo" ergänzen? Auch in Kurzform. --Emeritus 19:43, 17. Jun. 2010 (CEST)erledigtErledigt

Pause[Quelltext bearbeiten]

Bin in paar Tagen voraussichtlich wieder dran, hatte anderes zu tun.--fluss 10:30, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem Carolee im März gestorben ist, könnte aus kunsthistorischer und aus feministischer Sicht gerne nochmal was hinzukommen, aber wohl nicht mehr von mir (oder einer meiner Inkarnationen). --fluss (Diskussion) 16:48, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis: Die externen Illustrationen …[Quelltext bearbeiten]

… leiten nun weiter auf https://www.schneemannfoundation.org/ und sind leider nicht mehr zugänglich.--Aschmidt (Diskussion) 20:31, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten