Diskussion:Chris Ares/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von The White Umbrella in Abschnitt Youtube Channel offline
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweitern

Artikel unbedingt mit folgendem Artikel erweitern https://www.br.de/puls/musik/aktuell/chris-ares-neuer-deutscher-rechtsrap-afd-100.html --79.205.200.107 07:51, 26. Sep. 2019 (CEST)

Unsinnige Entfernung von Informationen

Folgende Chart-Informationen wurden von Ali1610 (zusätzlich zu einem unbegründet und unerwähnt entfernten bezeichnenden Zitat) aus dem Wikipedia-Artikel entfernt:

... und erlangte damit eine Platzierung in den Charts von Media Control.[1] In den offiziellen Download-Charts (siehe Grundlagen der Chartermittlung) von MTV Germany erreichte die Single Platz 6.[2]
  1. Stefan Sommer: Chris Ares Neuer deutscher Rechtsrap, Puls. Abgerufen am 28. September 2019.
  2. Offizielle Download Charts Single - Musik Charts | MTV Germany, 26. September 2019.

Diese Chart-Platzierungen waren überhaupt erst der Grund für die jüngste größere mediale Aufmerksamkeit - es ist also absurd, man könnte auch sagen verfälschend, genau diesen Grund, der zur Erstellung des Artikels geführt hat, zu löschen. 93.224.103.166 12:40, 2. Okt. 2019 (CEST)

Rückgängig gemacht. --Kochen für Bürger (Diskussion) 13:07, 2. Okt. 2019 (CEST)
Danke. 93.224.103.166 14:10, 2. Okt. 2019 (CEST)

Im Interview mit Dubravko Mandic (AfD)

Kann man evtl. verlinken? METARAUM #1 ►Dubravko Mandic und Chris Ares im Gespräch◄ --Gabbahead. (Diskussion) 09:25, 6. Okt. 2019 (CEST)

Vielleicht solltest du dich mal mit WP:Q befassen. Ein Interview zwischen zwei Rechtsextremen ist mit Sicherheit nichts, für das man Werbung machen oder was man als Quelle verwenden sollte. --Gripweed (Diskussion) 15:13, 6. Okt. 2019 (CEST)

Ich denke, wenn man sich den Artikel durchliest UND das Interview schaut, einem Zweifel aufkommen können, ob das "rechtsextrem" denn überhaupt stimmen mag. Aber eigentlich auch klar, das es als Quelle nicht durchgeht, da es ja nicht von Antifa, taz, KBaN usw. stammt. --Gabbahead. (Diskussion) 16:26, 6. Okt. 2019 (CEST)

Oder halt nicht vom Verfassungsschutz. Keine Ahnung, auf welchem Trip du gerade bist, aber sicherlich müssen wir nicht zur Weißwaschung von "braunen Kameraden" beitragen, nur weil sie in einem Interview "unter sich" mal n paar gerade Sätze formuliert haben. Wir reden hier halt auch nur von vertrauenserweckenden Quellen, die vorher auf Demonstrationen auf Gegendemonstranten und Journalisten eingeprügelt haben. Beziehungsweise von Leuten, die als Veranstalter von Feier agierten, wo man halt mal so ein bisschen abgehitlert hat. Scheinen mir wirklich vertrauenserweckende Quellen zu sein, die du da im Artikel haben willst. --Gripweed (Diskussion) 17:44, 6. Okt. 2019 (CEST)

Bericht über Chris Ares

NS-Rapper

Dies ist eine politisch gefärbte Zuschreibung, die weder durch Ares' Texte noch seine Aussagen belegt zu sein scheint. Zumindest nicht im Wikipedia-Eintrag. Entweder sollte dies also klar belegt werden oder entfallen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:61A:8D00:4BC:57F2:C12E:D0BA (Diskussion) 12:03, 11. Okt. 2019 (CEST))

Es ist klar belegt durch mehrere Quellen. Das der Name NS-Rap missverständlich ist, wird im dortigen Artikel geklärt. --Gripweed (Diskussion) 13:56, 11. Okt. 2019 (CEST)

Der Begriff NS-Rapper ist denke ich nicht korrekt jeder versteht unter einem NS-Rapper jemanden der den Nationalsozialismus verherrlicht und sich zu der Ideologie des NS bekennt. Der Rapper Chris Ares grenzt sich davon ab in seinen Texten weißt er darauf hin: Beispiel aus DEUTSCHER PATRIOT: "Ja zu Deutsch Bedeutet nicht dem Folgen eines Hakenkreuz" oder "Schwarz Rot Gold Kein Grund, sich zu schämen" Er bekennt sich zu den Farben der Bundesrepublik und damit der demokratischen Tradition in Deutschland vom Wartburgfest über die Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik. Und weiter im Text: "Fast 70 Jahre trennen uns von Nazi-Deutschland Keiner will das wieder haben. Kommt endlich zu Verstand. Radikale beider Seiten sind die Minderheit Doch schreien am lautesten Und prägen das Bild der Zeit" Ares sagt von sich er sei ein patriotischer rechter Rapper ein NS Rapper ist er aber nicht, das trifft eher auf Leute wie Makss Damage zu. In diesem Punkt Bedarf es einer Änderung im Wikipedia-Eintrag! (nicht signierter Beitrag von Ghandilove (Diskussion | Beiträge) 22:17, 2. Dez. 2019 (CET)) Beleg: Liedtext http://lyrics.lol/artist/991402-chris-ares/lyrics/3595442-deutscher-patriot (nicht signierter Beitrag von Ghandilove (Diskussion | Beiträge) 22:22, 2. Dez. 2019 (CET))

@Gripweed: Wenn der Begriff missverständlich ist, sollte er in der Einleitung nicht kommentarlos Verwendung finden. Ohne Deine Anmerkung wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass damit nicht dass gement ist, was ich unter "NS-Irgendetwas" normalerweise verstehe. An sich verharmlost so ein Begriff den Nationalsozialismus, wenn man ihn auf rechte Nicht-Nazis anwendet. Das sollte die WP nicht tun. -- Perrak (Disk) 19:30, 5. Dez. 2019 (CET)
PS: Ich habe das mal entsprechend geändert. -- Perrak (Disk) 19:33, 5. Dez. 2019 (CET)

Auslassen wichtiger Informationen

Zum Fall am Afd Parteitag wurde nur erwähnt das Chris Ares auf die Reporter eingetreten hätte. Da beide Parteien andere Meinungen haben und dies auch belegen können, sollte dieser Absatz ganz weg gelassen werden oder dementsprechend unparteiisch abgeändert werden. Rosinenkuchen1234 (Diskussion) 21:57, 16. Jan. 2020 (CET)

Rechtsextremer Rapper

Gibt es für diese Bezeichnung auch seriöse Belege? Bei dem Blog https://www.lotta-magazin.de/ausgabe/66/ns-rap geht mein Virenschutz an, außerdem scheint mir diese Seite nicht seriös genug zu sein um eine Person als rechtsextrem zu betiteln. Wolsberg (Diskussion) 15:03, 28. Feb. 2020 (CET)

Wie ich sehe gibt es seriöse Belege für die Aussage, wäre es für alle in Ordnung diesen Blogbeleg zu entfernen und stattdessen etwas ordentliches zu nehmen? Wolsberg (Diskussion) 15:04, 28. Feb. 2020 (CET)

Der Lotta-Beleg ist sicherlich sinnvoll, du kannst aber gerne den/die anderen ergänzen. --Gripweed (Diskussion) 16:50, 28. Feb. 2020 (CET)

Chris Ares als angeblich "Rechtsextrem"

Ares distanziert sich deutlich von Extremismus jedlicher Art, was gerade schön in einer Textstelle des Liedes "Deutscher Patriot" klar wird: "Seit 70 Jahren trennen uns von Nazi-Deutschland. Keiner will das wiederhaben, kommt endlich zu Verstand!" Wie deckt sich bitte dieses Zitat mit der Behauptung Ares sei Rechtsextrem?! Des weiteren wurde bereits bestätigt das die Identitäten Bewegung zu der er eine Gewisse Binding aufweist ebenfalls nicht Rechtsextrem ist. Ich erbitte die Änderung dieser Falschangaben! Otto von Fischbrötchen (Diskussion) 13:41, 4. Apr. 2020 (CEST)

Die Einordnung als „rechtsextrem“ ist gut belegt, daran ändert auch eine Distanzierung nichts. Rechtsextrem bedeutet im Übrigen nicht zwangsläufig „nationalsozialistisch“. Solltest du weiterhin in Artikeln unbegründete Änderungen vornehmen (lies: vandalieren), gibt es eine Vandalismusmeldung. Im übrigen heißt es: „jeglich“ und nicht „jedlich“. Beste Grüße -- Carl Novator (Diskussion) 13:43, 4. Apr. 2020 (CEST)

Chris Ares Name

Der Künstlername "Chris Ares" wurde bereits schon Akzeptiert. Sein Bürgerlicher Name lautet jetzt schon seit langem ebenfalls "Chris Ares". So als Info für die Steinzeitmenschen unter den Wikipedia Nutzer, welche eine Löschung von mir bezüglich diesen Themas rückgängig machten. :-) Otto von Fischbrötchen (Diskussion) 13:45, 4. Apr. 2020 (CEST)

Dann belege diese Info bitte mit seriösen Quellen (Tipp: seine eigenen Aussagen zählen nicht) und pflege sie ordentlich in den Artikel ein, statt blindwütig zu löschen. Beste Grüße -- Carl Novator (Diskussion) 13:47, 4. Apr. 2020 (CEST)
Selbst die JF schreibt am 30.01.2020. „Ares, mit bürgerlichem Namen Christoph Aljoscha Zloch (28)“ und die Schwäbische Zeitung am 27.01.2020: „Chris Ares heißt eigentlich Christoph Aljoscha Zloch“ Im Visier des Verfassungsschutzes: Warum der Rapper Chris Ares so gefährlich ist
Das scheint also nicht zuzutreffen. --Mmgst23 (Diskussion) 14:05, 4. Apr. 2020 (CEST)
Naja, bekanntlich wird dort meistens auch nur aus der Wikipedia abgeschrieben … Auf die Schnelle konnte ich jedoch keinen einzigen Hinweis darauf finden, dass eine amtliche Änderung des Namens vorgenommen worden wäre. Beste Grüße -- Carl Novator (Diskussion) 14:15, 4. Apr. 2020 (CEST)

Rechtsextrem nach rechtsradikal ändern nach Verfassungsurteil über IB.

Rechtsextrem als Kategorie gilt für Personen erst bei gesicherten Erkenntnissen oder man sollte die IB als Verdachtsfall aufführen. Es sollte daher rechtsradikal heißen, bzw. als mit dem Verdachtsfall rechtsextrem [Rechtsextremismusverdacht]. Dazu das Urteil zum IB: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/vg-koeln-13-l-1667-19-identitaere-bewegung-rechtsextremistisch-verfassungsschutz-einstufung-widerrufen/ (nicht signierter Beitrag von 88.77.130.182 (Diskussion) 23:09, 27. Sep. 2019 (CEST))

Ohne vernünftige Quellen eine krasse Kategorisierung: "NS-Rapper". --Gabbahead. (Diskussion) 09:25, 6. Okt. 2019 (CEST)

Lies halt den Artikel NS-Rap und die dort verlinkten Quellen. --Gripweed (Diskussion) 10:14, 6. Okt. 2019 (CEST)
Der Präsident des Verfassungsschutzes nennt ihn einen Rechtsextremisten. --Sibajaleoaj (Diskussion) 20:33, 25. Apr. 2020 (CEST)

2016 mit Faustschlägen und Tritten

Wenn er wegen des Vorfalls 2016 nicht verurteilt wurde, hat das nichts im Artikel verloren. --87.162.172.211 10:16, 12. Mai 2020 (CEST)

Das dürfte in der Tat nicht haltbar sein, BIO rät schon bei Verurteilungen eine sorgfältige Abwägung ab, eine eingestellte Anzeige dürfte da eher nicht artikelfähig sein, wenn sie nicht Kern seiner Bekanntheit ist, was man wohl verneinen kann. --131Platypi (Diskussion) 14:05, 12. Mai 2020 (CEST)
Es gibt keinen einzigen Presseartikel, der nicht darüber berichtet. --Gripweed (Diskussion) 22:17, 12. Mai 2020 (CEST)
So wenig ich von Rechten halte, wäre die neutrale Formulierung dann, dass ihm Faustschläge und Tritte vorgeworfen wurden. Ich würde es eher rauslassen, auch wenn es sich durch Presseberichte belegen lässt. -- Perrak (Disk) 15:19, 13. Mai 2020 (CEST)
Ich halte das nicht für in Ordnung, wenn dies in fast jedem Artikel über ihn berichtet wird. Meinetwegen kann man auch den Bericht von BR Puls erinfach wörtlich zitieren:

„Auf Fotos wurde dokumentiert, wie der Rapper und Kampfsportler damals mit Faustschlägen und Fußtritten Journalisten und Gegendemonstranten attackiert. Zloch wurde wegen Körperverletzung angezeigt – nach Spiegel-TV-Informationen sah die Staatsanwaltschaft aber von einer Strafverfolgung ab.“

Stefan Sommer: Br Puls[1]
Auch halte ich wenig davon, dies ohne Einreichung einer dritten Meinung während laufender Diskussion zu tun. --Gripweed (Diskussion) 15:26, 13. Mai 2020 (CEST)

Weitere Belege will ich nicht schuldig bleiben: Welt, SZ, Eigene Stellungsnahme (die restlichen "Quellen" aus dem Sektor habe ich weggelassen), jetzt.de, Spiegel TV, Abendzeitung. --Gripweed (Diskussion) 15:41, 13. Mai 2020 (CEST)

  1. https://www.br.de/puls/musik/aktuell/chris-ares-neuer-deutscher-rechtsrap-afd-100.html
Wenn es als wörtliches Zitat gekennzeichnet ist, könnte man das wieder reinnehmen. So, wie es vorher im Artikel drinstand, war es eine Tatsachenbehauptung, die durch die Quelle nicht gedeckt ist: Wenn die Staatsanwaltschaft keine Anklage erhob, bestanden anscheinend Zweifel.
Was meinst Du mit "während laufender Diskussion"? Oben wurde angeregt, den Absatz zu entfernen, dem wurde zugstimmt, dan hat ihn jemand entfernt. Eine Diskussion fing erst danach an. Und wenn es um WP:BIO geht, ist es immer richtig, den inkriminierten Text zunächst mal zu entfernen. -- Perrak (Disk) 15:42, 13. Mai 2020 (CEST)

Dritte Meinungen

Um dritte Meinungen wurde gebeten [1]. --Gripweed (Diskussion) 15:33, 13. Mai 2020 (CEST)

  • 3M hinreichend durch aktuell abrufbare Belege bequellt. Zwar gilt das "Recht auf Vergessen" auch für diesen Herrn, aber solange genügend Zeitungsberichte, etc. hierzu online verfügbar sind, ist das kein Argument.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:13, 13. Mai 2020 (CEST)
  • 3M Wird in fast jeder Berichterstattung über ihn genannt deswegen klar relevant und auch nach den Wikipedia Regeln im Artikel erlaubt/erwünscht. --Ólafsvík (Diskussion) 19:36, 13. Mai 2020 (CEST)
  • 3M Durch die Berichterstattung klar abgedeckt und somit aufführbar. Louis Wu (Diskussion) 21:19, 13. Mai 2020 (CEST)
  • 3M Wie schon oben geschrieben, kann man das meines Erachtens bringen, wenn man es als Zitat kennzeichnet. Als Tatsachenbehautptung würde ich es nicht bringen, da es nicht dem NPOV entspricht - der mir bei Rechten auch schwerfällt, aber wir sollten uns von denen nicht unsere Ansprüche kaputtmachen lassen. -- Perrak (Disk) 15:56, 14. Mai 2020 (CEST)

Verfassungsschutzbeobachtung

„Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz stuft Ares als Rechtsextremisten ein und beobachtet ihn seit mehr als drei Jahren. Demnach bedient sich der Rapper in Videos "regelmäßig der Symbolik der rechtsextremistischen Identitären Bewegung und pflegt zudem Kontakte zu Aktivisten der identitären Szene". Zudem übernimmt der 28-Jährige laut Verfassungsschutz in seinen Liedern "typische identitäre Ideologieelemente wie die Idee, es würde in Deutschland ein sogenannter 'Großer Austausch' der Bevölkerung vorangetrieben werden".“ [2] Im Verfassungsschutzbericht 2019 taucht er auf S. 136 und S. 138/139 auch wieder auf. [3] --87.162.172.211 10:25, 12. Mai 2020 (CEST)

Danke. --Gripweed (Diskussion) 11:15, 12. Mai 2020 (CEST)

Youtube Channel offline

Ist seit Heute offline: https://www.heise.de/news/Youtube-sperrt-Konto-des-rechtsextremen-Rappers-Chris-Ares-4870796.html --The White Umbrella (Diskussion) 11:19, 14. Aug. 2020 (CEST)