Diskussion:Chris Töpperwien/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sabinchen58 in Abschnitt KEINE GÜLTIGE GREENCARD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Ehe

wir erfahren, dass er "zum 2.Mal" heiratete und sich dann wieder trennte. Was ist mit der ersten Unglücklichen? ;o) Davon abgesehen verblüfft mich immer wieder, wer es alles in WP schafft und hier bleiben darf. Und - wenn er wirklich so erfolgreich ist (wer definiert erfolgreich - Umsatz, Gewinn, Lebensstil?), was macht der dann in ner Ekelshow wie "Ich bin ein Star holt mich hier raus"? Habe den Namen C.T. gerade in meiner Tageszeitung gefunden und gegooglet - Lesen bildet *prust* (anscheinend habe ich zuviel Zeit, sonst würde ich nicht nach Z-Promis googln und dann auch noch nen Kommentar schreiben *g*)

--217.149.160.151 09:29, 11. Feb. 2019 (CET)

Für die Aussage, dass er "zum 2. Mal" heiratete, gibt es keinen Beleg. In der angegeben Quelle steht davon auch nichts. Rüdiger Überall (Diskussion) 11:08, 12. Feb. 2019 (CET)

Nachweis zur vorherigen Hochzeit zwischen: TOEPPERWIEN, CHRISTIAN und GATTNER, ANITA HEDWIG vom 29. Dezember 2008 in Las Vegas können Öffentlich hier eingesehen werden:

https://clerk.clarkcountynv.gov/AcclaimWeb/search/SearchTypeSimpleSearch --Los Angeles Story (Diskussion) 05:15, 12. Feb. 2020 (CET)

Weshalb werden Kritische Beiträge mit über 12.000 Zeichen entfernt?

Alle Textpassagen wurden meines Wissens mit Belegbaren Links hinterlegt. Inklusive zwei Gerichtsurteile aus den USA. Bitte um Prüfung des Sachverhaltes. Danke --Los Angeles Story (Diskussion) 05:14, 12. Feb. 2020 (CET)

3M. Ich hätte gern gesagt, die Löschung erfolgte zu Recht, da es sich um grenzwertige bis unterirdische Quellen handelt. Dann musste ich feststellen, dass auch der Rest des Artikels auf grenzwertigen bis unterirdischen Quellen beruht. Hauptquelle ist www.bild.de und die private Website www.castingshow-news.de eines gewissen Kai Henne aus Dresden. Damit fügt sich die Ergänzung perfekt in den Artikel ein. Einen Grund, warum gelöscht wurde, kann ich nicht erkennen.--Meloe (Diskussion) 13:53, 16. Jan. 2020 (CET)

Gerne Nochmals Nachgefragt: Alle Textpassagen wurden mit belegbaren Links (RTL2, BILD, Stern, US Gerichtsseite, In-Touch, RTL) belegt. Ob die Berichterstattung der BILD Zeitung, Stern, RTL etc. als Unterirdische Quellen oder Grenzwertig zu bezeichnen ist wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln. Es herrscht hier in Deutschland Pressefreiheit. Sollten Berichterstattungen nicht der Wahrheit entsprechen kann jede betroffene Person rechtlich dagegen vorgehen und der Artikel wird einstweilen gelöscht oder es erfolgt eine Richtigstellung.Falls ich falsch liegen sollte, kann ich gerne korrigiert werden. Aber gerne nochmals zurück auf den eigentlichen Sachverhalt: Weshalb ist eine einzige Person Namens: "T11111166" bei Wikipedia in der Lage über 12.000 Zeichen einfach so zu löschen, mit der Behauptung nicht belegbare Quellen? Jeder einzelne Punkt ist/war und ist noch immer Belegbar! --Los Angeles Story (Diskussion) 05:14, 12. Feb. 2020 (CET)

Löschen darf hier erstmal jeder, genau wie Einfügen. Wenn Du noch mehr Leute findest, die ein Wiedereinfügen unterstützen würden, wäre dies möglich. Ansonsten könntest Du überlegen, deinen Textvorschlag zu modifizieren. Er ist, verglichen mit dem vorhandenen Text, ziemlich lang geraten und könnte möglicherweise etwas gekürzt werden. Zur notwendigen Qualität von Quellen gibt es hier unterschiedliche Auffassungen, da muss dann jeder ggf. für seinen Standpunkt argumentieren. Da es keine Schlussredaktion gibt, hat auch niemand das letzte Wort dazu.--Meloe (Diskussion) 09:33, 21. Jan. 2020 (CET)

weitere Löschversuche vom Teilnehmer T11111166

Interessant ist, dass der Wikipedia Teilnehmer: “T11111166” erneut versucht hat, insgesamt ein paar tausend Zeichen in Bezug auf Chris Töpperwien zu Löschen. Die Argumentation: wertend, herabwürdigend und fehlende lexikalische Bedeutung ist dabei seine Begründung.

Es handelt sich bei allen vorgebrachten Veröffentlichungen um belegbare Artikel aus der freien Presse und dem TV. Wenn der Stern Chris Töpperwien’s eigene Show kritisiert, indem er schreibt: Auswandern mit Chris Töpperwien - oder: Die schlechteste Doku-Soap im deutschen Fernsehen beruht dies auf ein Tatschaenbericht untermauert von schlechten Einschaltquoten, Sendezeitverlegung und Einstellung des kompletten TV-Formates. Dies hat auch nichts mit herabwürdigend zu tun. Wenn eine Show schlecht ist, kann man diese nicht Loben. Die Zuschauer Entscheiden darüber.

Des weiteren argumentiert der Teilnehmer: “T11111166” in Bezug auf die Veröffentlichung bezüglich des Illegalen Franchise von Chris Töpperwien zu teilen recht wie folgt:

Die in der gelöschten Passage behauptete "gerichtliche" Untersagung ist falsch, da die Untersagung ausweislich der Quelle eine Verwaltungsbehörde war. Es fehlt ferner an einer lexikalischen Bedeutung.

Entschuldigung “T11111166”, es war nach meiner Recherche kein Gericht, sondern eine Verwaltungsbehörde des Staates Kalifornien. Die Änderung wurde soeben von Gerichtlicher Untersagung auf Behördliche Untersagung abgeändert. Dennoch hätten Sie Fairhalber die Passage selbst abändern können und nicht komplett löschen sollen. Denn der Sachverhalt ist der selbe: Chris Töpperwien hat ein Illegales Franchise angepriesen was Ihm nun von einer Behörde ebenfalls Untersagt werden musste!

Hier der Link dazu:

https://dbo.ca.gov/wp-content/uploads/sites/296/2012/07/German-Gourmet-KitchenLLC.pdf

--Los Angeles Story (Diskussion) 05:13, 12. Feb. 2020 (CET)

Ich habe gestern auch schon mal umfangreiche Löschungen wieder hergestellt. Da der Benutzer:T11111166 bislang ausschließlich in diesem Artikel editiert hat und ein hohes Interesse zu haben scheint, den Herrn Töpperwien im besten Licht erscheinen zu lassen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich hinter T11111166 der Herr Töpperwien selbst verbirgt. Ich denke, spätestens nach seinem nächsten Löschversuch sollte man dies bei WP:VM melden mit dem Ziel, dass dieser Artikel ein Halbsperre erfährt. --JuTe CLZ (Diskussion) 10:51, 12. Feb. 2020 (CET)

Danke JuTe, ich sehe dies genauso. Interessant ist momentan auch, dass massiv sämtliche Negativberichterstattungen kleinerer Zeitschriften im Internet gelöscht werden. Der Stern, die Bildzeitung und RTL lassen sich dagegen nicht davon beeindrucken bzw. einschüchtern, da diese eine gute Rechtsabteilung haben und sich vor der Berichterstattung genau erkundigen und belegen lassen was stimmt. Selbst mit einer Unterlassungserklärung gegenüber der BILD Zeitung ist Chris Töpperwien im Februar 2020 NICHT erfolgreich gewesen. Kleinere Verlage die diese Berichte sozusagen lediglich abschreiben, lassen sich dagegen einschüchtern, da der Mehrwert über Chris Töpperwien zu berichten nicht gegeben ist und die rechtliche Auseinandersetzung in keinem Verhältnis zum Mehrwert liegt. --Los Angeles Story (Diskussion) 11:04, 12. Feb. 2020 (CET)

Gerichtsurteile

Frage: Mir liegen zwei Gerichtsurteile in Bezug auf Chris Töpperwien vor. Dürfen diese mit Einverständnis des Beklagten hier bei Wikipedia veröffentlicht werden oder reicht lediglich die Angabe des Aktenzeichens oder ist dies überhaupt nicht möglich? Die Verfahren sind bereits abgeschlossen und Rechtskräftig und der Kläger "Chris Töpperwien" hat sowohl vor den Landgericht wie auch vor dem Oberlandesgericht die von Ihm eingeleiteten Prozesse verloren. --Los Angeles Story (Diskussion) 19:15, 15. Feb. 2020 (CET)

Es gilt natürlich WP:Bio, allerdings steht dort jetzt auch nichts Konkretes zum Thema "Gerichtsurteile". Ich denke, wenn die Urteile relevant sind, um die Persönlichkeit zu beurteilen, dann darf daraus aus kurz und knapp und mit der entsprechenden Referenz zitiert werden. Klarnamen von Prozessbeteiligten sollte man nicht nennen, da gilt die DSGVO. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:22, 15. Feb. 2020 (CET)
Anbei die Angekündigten Gerichtsurteile und Beschlüsse, mit der bitte um Veröffentlichung auf der Haupt-Wikipedia Seite die momentan wegen Vandalismus gesperrt ist.
Christian Töpperwien versucht seit einigen Jahren sein Image mit ausschließlich positiven Presseberichterstattungen künstlich Aufrecht zu erhalten. 

Dies gelingt ihm teilweise, indem er wiederum Negativeschlagzeilen mit Hilfe von einstweiligen Verfügungen wie auch Unterlassungserklärungen gegenüber Privatpersonen aber auch der freien Presse gegenüber versucht zu unterbinden.

Bisher konnte sich Christian Töpperwien jedoch mit keiner dieser Einschüchterungsversuche gerichtlich erfolgreich durchsetzen. 

Im Gegenteil. 2018 verlor er gleich vier Prozesse vor dem Landgericht und Oberlandesgericht Köln in Folge.

Als Beweis wird jeweils nur die erste Seite (DSGVO konform) veröffentlicht.

  • Urteil vom Landgericht Köln: Aktenzeichen 28 O 286/17 vom 24.01.2018
  • Urteil vom Landgericht Köln: Aktenzeichen 28 O 287/17 vom 24.01.2018
  • Beschluss vom Oberlandesgericht Köln: Aktenzeichen 15 W 8/18 vom 19.02.2018
  • Beschluss vom Oberlandesgericht Köln: Aktenzeichen 15 W 9/18 vom 19.02.2018

Die Rechtsanwaltskosten der Gegenseite (ca. 5.000 €) wurden durch Christian Töpperwien, der sich selbst als Currywurstmillionär sieht, nicht beglichen. Eine Zwangsvollstreckung gegenüber Töpperwien ist momentan nicht möglich, da er weder in Deutschland noch in Österreich eine polizeiliche Meldeadresse besitzt. 

--Los Angeles Story (Diskussion) 08:59, 12. Mär. 2020 (CET)

Datei:Currywurstmann-Gerichtsurteil-verloren-01.pdf
Datei:Currywurstmann-Gerichtsurteil-verloren-02.pdf
Datei:Currywurstmann-Gerichtsurteil-verloren-03.pdf
Datei:Currywurstmann-Gerichtsurteil-verloren-04.pdf
Ich denke, hier braucht es gar nicht das Bild von der ersten Seite. Es genügt als Beleg, wenn man das Aktenzeichen angibt. --JuTe CLZ (Diskussion) 09:34, 12. Mär. 2020 (CET)

Da bereits in der Vergangenheit versucht wurde, sämtliche unliebsamen Passagen zu löschen, halte ich es um so Wichtiger, den Nachweis anhand von eben dieser (jeweils ersten Seiten der Urteile und Beschlüsse) nachzuweisen. Ein Normalbürger bekommt ohne anwaltliche Hilfe keinen Zugang zu den Gerichtsakten.

Wann wird dies auf die Hauptseite eingefügt? --Los Angeles Story (Diskussion) 19:29, 13. Mär. 2020 (CET)

Normalerweise fügt es derjenige ein, der es dort haben möchte. Ich kenne die Vorgänge nicht so richtig und kann es daher nicht tun. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:14, 13. Mär. 2020 (CET)

Löschungsvorschlag betreffend den Eintrag "Seit Januar 2020 veröffentlicht die deutsche Presse allen voran die BILD Zeitung und RTL Television immer mehr Details über das Leben von Christian Töpperwien.[19] Erhobene Vorwürfe gehen von Investorenbetrug bis hin zur Anstiftung von Steuerhinterziehung.[20]"

Ich schlage die oben wiedergegebenen Sätze zur Löschung vor.

Die Aussage ist nicht (mehr) durch Fundstellen belegt. Klickt man auf die Fundstellenangaben, so findet man keine Belege. Unabhängig hiervon sind die Aussagen wertend, waren mit dem entsprechenden Aussageinhalt nie durch die ursprünglichen Fundstellen belegt und sind schon aufgrund ihrer Ungenauigkeit nicht von lexikalischer Bedeutung.

Meines Erachtens ist Wikipedia kein Pressespiegel der Bild-Zeitung oder von RTL-Veröffentlichungen.

Vielmehr sollten Gegenstand von Einträgen über Personen solche Lebensereignisse sein, die in dem Leben des Menschen aus Sicht der Allgemeinheit von erheblicher Bedeutung sind und feststehen. Sollte es sich um bloße unbewiesene Behauptungen handeln, so sollte dies eindeutig klargestellt werden.

Dies trifft auf den folgenden, zur Löschung vorgeschlagenen Satz nicht zu:

„Seit Januar 2020 veröffentlicht die deutsche Presse allen voran die BILD Zeitung und RTL Television immer mehr Details über das Leben von Christian Töpperwien.[19] Erhobene Vorwürfe gehen von Investorenbetrug bis hin zur Anstiftung von Steuerhinterziehung.[20]“

Es wird nicht konkret gesagt, um welche Details des Lebens von Christian Töpperwien es geht. Dass diese einen Investorenbetrug oder eine Anstiftung zur Steuerhinterziehung darstellen sollen, ist eine Wertung, nämlich eine juristische Wertung. Weder die Bild-Zeitung noch RTL sind in unserem Lande aber dazu berufen, strafrechtliche Verurteilungen auszusprechen. Hierzu sind nur Gerichte berufen. Auch die in dem Bild-Artikel oder in dem RTL-Beitrag interviewten Personen sind hierzu nicht berufen. Es handelt sich hierbei zum einen um die ehemalige Lebensgefährtin Frau Grösch, die den Vorwurf der Anstiftung zur Steuerhinterziehung erhebt und zum anderen Frau Giuseppina Lombardi, die sich zu dem Sachverhalt des sogenannten Investorenbetrugs äußert.

Auf welche Tatsachen sich der Vorwurf eines Investorenbetruges stützen soll, bleibt sowohl in dem Bild-Beitrag, als auch in dem RTL-Beitrag unklar. In dem RTL-Beitrag sprach RTL selbst von angeblichen Sachverhalten, distanzierte sich also presserechtlich von den Interview-Äußerungen, sodass es sich nicht um Aussagen von RTL handelt, sondern von Frau Lombardi. Tatsächlich ist Herr Töpperwien nie wegen Betrugs oder Anstiftung zur Steuerhinterziehung verurteilt worden.

Gegenteiliges wird auch von Bild oder RTL oder den interviewten Personen nicht behauptet. Tatsächlich wurde wegen des Vorwurfs, Investoren betrogen zu haben, gegen Herrn Töpperwien auf Strafanzeige der Frau Lombardi zwei Ermittlungsverfahren geführt, und zwar eines von der Staatsanwaltschaft München und ein weiteres von der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Beide Verfahren wurden gemäß § 170 Abs. 2 StPO eingestellt, d. h. mangels hinreichenden Tatverdachts.

Die Staatsanwaltschaft München kam in der dem Autor vorliegenden Einstellungsverfügung zu dem Ergebnis, dass den Investoren kein Vermögensschaden entstanden sei. Es handelt sich insoweit also nicht um eine Einstellung aus formalen Gründen, sondern weil die Staatsanwaltschaft nach einer juristischen Sachprüfung zu dem Ergebnis kam, dass Herr Töpperwien das Vermögen der Investoren gerade nicht geschädigt habe. Welche lexikalische Bedeutung juristische Bewertungen von Sachverhalten durch eine ehemalige Lebensgefährtin nach der Trennung haben, mag jeder selbst beurteilen. Tatsache ist aber, dass nach deutschem Strafrecht eine Verurteilung wegen Anstiftung nur möglich ist, wenn eine Haupttat begangen wurde. Die ehemalige Lebensgefährtin, welche Herr Töpperwien nach ihrer eigenen juristischen Wertung zu einer Steuerhinterziehung angestiftet haben soll, behauptet aber selbst nicht, dass sie eine Steuerhinterziehung begangen hat. Deshalb ist die juristische Wertung der Lebensgefährtin rechtlich unzutreffend. Darüber hinaus enthalten die Interviews mit Frau Lombardi und der ehemaligen Lebensgefährtin abfällige Bemerkungen über Belangloses, ohne nachvollziehbare Tatsachengrundlagen, wie zum Beispiel die Wertung, Herr Töpperwien sei ein Narzisst, lebe über seine Verhältnisse und sei gar nicht so erfolgreich wie er glauben mache. Ich denke nicht, dass derartiges in einen Wikipedia Eintrag gehört.

Wikipedia gehört der Allgemeinheit und sollte nicht als Schlachtfeld zur emotionalen Abwicklung von privaten oder geschäftlichen Beziehungen genutzt werden. Deshalb stellt sich die Frage, wer derartiges, wie die zur Löschung vorgeschlagenen Sätze, mit welchem Interesse veröffentlicht. (nicht signierter Beitrag von T11111166 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 14. Mär. 2020 (CET))

Ich schlage vor, der Löschung aus folgenden Gründen nicht stattzugeben:

- Nur weil Herr Christian Töpperwien juristischen Druck auf Zeitungen, TV und auch diversen Privatpersonen ausübt, diese dann teilweise einknicken, heißt dies nicht, dass es nicht der Wahrheit entspricht. Gerne können Kopien zahlreicher Artikel und auch des TV Berichte hier bei Wikipedia hochgeladen werden, sofern dies als belegbarer Beweis gewünscht ist.

- Schön ist, dass Christian Töpperwien es wieder einmal geschafft hat, Beiträge bei RTL & Co löschen zu lassen. So etwas nennt man jedoch Einflussnahme der Pressefreiheit. Komisch dass dann nur positives Berichtet werden soll, trotzdem Christian Töpperwien doch so einige male nicht der seriöse Geschäftsmann ist, für den er sich ausgibt. In Zukunft erfolgen diesbezüglich noch einige Interessante Veröffentlichungen (inklusive Beweisen) hier bei Wikipedia. Es wird dann aber ein ziemlich langer Bericht werden, mit einzelnen Details, die noch unangenehmer in Erscheinung treten. Vielleicht beantragt Chris Töpperwien dann auch die Löschung des gesamten Wikipedia Beitrages, wie schon einmal versucht, damit man über Ihn gar nichts negatives mehr finden kann. Ich appelliere hier jedoch an Wikipedia der Ordnung halber Neutralität weilen zu lassen.

- Chris Töpperwien ist eine Person des Öffentlichen Lebens und genoß es in der Vergangenheit gerne als Currywurstmillionär , Franchisegeber, erfolgreicher Geschäftsmann, Currywurstimperium etc. interpretiert zu werden. Gegen all diese Berichterstattungen hat Christian Töpperwien natürlich keine Einwände. Begründung: So fand er immer mehr Personen, die auf sein illegales Franchise hereinfliegen. Wir erinnern uns: Auf bis zwei selbstständige Trucks (derzeit in Florida), sind alle anderen Pleite!

- Sofern es irgendeine Negativberichterstattung gibt, wird gleich die juristische Keule geschwungen.

- Um es auf den Punkt zu Bringen: Er hat zu keinem Zeitpunkt auch nur annähernd eine Million besessen (Falls doch, kann er gerne den Beweis erbringen). Er besitzt selber seit Jahren keinen Currywursttruck oder ein sonstiges Ladengeschäft und rühmt sich weiterhin als der Currywurstmann des Currywurstimperiums. Welches Imperium?

- Es werden hier keine Behauptungen geäußert, sondern durchaus belegbare Argumentationen. Sofern Wikipedia Nachweise benötigt, können diese gerne beigebracht werden. Ich habe engsten Kontakt zu zahlreichen geprellten Investoren von Chris Töpperwien.

- Selbstverständlich besteht ein Öffentliches Interesse, dass ganze “Imperium” von Christian Töpperwiens Machenschaften aufzudecken, denn Christian Töpperwien ist ein nachweislicher Lügner, eine zudem bereits in den USA verurteilte Person, die eben auch u.a. aus diesem Grund vorzeitig sein Visum verloren hat und und und….

- Es soll selbstverständlich bei Wikipedia keine Schlammschlacht werden, sondern eine auf Fakten basierte Nachvollziebarkeit für jedermann. Es geht um eine Neutrale Einsicht für jedermann hier bei Wikipedia über die Person: Christian Töpperwien. Nicht mehr und nicht weniger. --Sabinchen58 (Diskussion) 03:39, 15. Mär. 2020 (CET)

Auch ich halte den Lösungsvorschlag von T11111166 für nicht Nachvollziehbar. Wegen Ihnen ist dieser Artikel unter Vandalismusschutz gekommen. Sie versuchten schon einmal tausende von Zeichen zu löschen. Was gefällt Ihnen an der Wahrheit über Herrn Töpperwien nicht?

--Los Angeles Story (Diskussion) 08:15, 16. Mär. 2020 (CET)

Löschungsvorschlag betreffend den Eintrag "Seit Januar 2020 veröffentlicht die deutsche Presse allen voran die BILD Zeitung und RTL Television immer mehr Details über das Leben von Christian Töpperwien.[19] Erhobene Vorwürfe gehen von Investorenbetrug bis hin zur Anstiftung von Steuerhinterziehung.[20]"

Mit gefällt an den sogenannten Wahrheiten nicht, dass es keine sind. Es wird über einen angeblichen Betrug berichtet, obwohl die zuständige Behörde, die Staatsanwaltschaft, das Ermittlungsverfahren eingestellt hat. Man kann zwar vielleicht der Meinung sein, dass die Staatsanwaltschaft falsch entschieden hat. Dann sollte man allerdings in einer Berichterstattung über den Sachverhalt zumindest die Einstellung erwähnen.

Ansonsten ist das sicherlich keine seriöse Berichterstattung.

Nach meinem Eindruck werden hier von einigen Personen, die daran interessiert sind, Herrn Töpperwien zu schaden, Dinge veröffentlicht, die weder biographische noch lexikalische Bedeutung haben, noch auf Fakten basieren.

Einzige Quellen sind Interviews einer Exfreundin und einer Prozessgegnerin in der Bild-Zeitung und bei RTL. Inzwischen sind sogar diese Quellen, die in dem Wikipedia-Artikel genannt sind, nicht mehr abrufbar.

Ich kann deshalb nicht erkennen, dass der zur Löschung vorgeschlagene Satz den Wikipedia-Richtlinien entspricht. (nicht signierter Beitrag von T11111166 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 23. Mär. 2020 (CET))


Ich gehe mal davon aus, dass die Wikipedia Gemeinschaft bereits gemerkt haben dürfte, dass der Teilnehmer: T1111116 immer wieder versucht, sämtliche “nicht nach seinem Geschmack” Veröffentlichungen zu vermeiden bzw. Löschen zu lassen trotzdem eben diese doch der Wahrheit entsprechen.
Es geht hier nicht darum Christian Töpperwien zu schädigen, sondern es geht darum, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Es gibt mittlerweile so einen großen Personenkreis mit den Christian Töpperwien mal Geschäftlich zu tun hatte, die allesamt das selbe Bestätigen können wenn Sie es wollten. Problem, dann wird es richtig zu einer Schlammschlacht, die keiner möchte oder?
Nur weil Sie, Herr Töpperwien “noch” in der Position sind Presseartikel nachdem Sie Öffentlich wurden durch Druck von Anwälten wieder löschen zu lassen, heißt dies nicht, dass es nicht der Wahrheit entspricht. Aus diesem Grund können sämtliche Artikel “Die Sie bereits haben löschen lassen” und auch TV Ausstrahlungen die nun nicht mehr so einfach im Internet zu finden sind bei Interesse hier hochgeladen werden. Sofern Wikipedia hier das Okay gibt dem gefolgt werden. Es wird dann aber eine ziemlich lange Seite werden Herr Christian Töpperwien. 2.2GB an Foto, Presse und Videomaterial inkl. dem rausschmiss aus dem Currywurstladen in Venice Beach Kalifornien.

--Los Angeles Story (Diskussion) 00:48, 24. Mär. 2020 (CET)

"Gerichtsurteile"

Ich rege ferner an, die auf dieser Diskussionsseite veröffentlichten Auszüge aus gerichtlichen Entscheidungen zu entfernen.

Erstens kann man nicht erkennen, worum es in der Sache geht, sodass die Entscheidungen keine Aussagekraft haben. Insbesondere ist es auch denkbar, dass in einem einstweiligen Verfügungsverfahren eine ungünstige Kostenentscheidung für den Antragsteller (Verfügungskläger) ergeht, zum Beispiel, weil die Zustellung der einstweiligen Verfügung aufgrund von Mängeln der Zustellung nicht rechtzeitig oder nicht formal korrekt erfolgt ist. Das sagt aber nichts darüber aus, ob der Verfügungskläger in der Sache recht hatte oder nicht.

Zweitens gibt der Veröffentlichende an, dass er selbst Urheber der hochgeladenen Urteile sei. Das ist mit Sicherheit nicht zutreffend, denn Urheber ist das Landgericht Köln, bzw. das OLG Köln. Damit entspricht die Veröffentlichung ebenfalls nicht den Wikipedia-Richtlinien. (nicht signierter Beitrag von T11111166 (Diskussion | Beiträge) 17:16, 23. Mär. 2020 (CET))

Ich denke nicht, dass die Titelblätter eines Gerichtsurteiles dem Urheberrecht unterliegen. So sagen sie zwar nichts, aber meines Erachtens reicht zunächst einmal das Aktenzeichen als Beleg, wenn man hier aus dem Urteil zitieren will. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:42, 23. Mär. 2020 (CET)


Ich rege an, die jeweils erste Seite der Urteile (Die bereits der Datenschutzverordnung entsprechen) auf die Wikipedia Hauptseite Umtragen zu lassen. In den Seiten geht eindeutig hervor, dass Herr Christian Töpperwien der Kläger war und alle Verfahren samt verloren hat. Selbstverständlich kann die Begründung auch noch nachgereicht werden aber dann kommen wir zu sehr ins Detail, was Sie doch selber gar nicht möchten oder Herr Christian Töpperwien?
Was Sie davon denken, halten etc. ist gar von Relevanz. Wichtig ist doch, was ist Fakt und es gibt diese Urteile, die jeder der Interesse hat beim Zuständigen Gericht mit Hilfe von einem Anwalt Akteneinsicht nehmen kann.
Gerichtsurteile unterliegen zudem nicht dem Urheberrecht. Im Gegenteil: Eine Verbreitung, Veröffentlichung ist ausdrücklich erwünscht. So Wikipedia.
Wieso ist es Ihnen denn so unangenehm, dass genau diese Veröffentlicht werden? Nur weil diese zu Ihren Ungunsten ausgingen? Sie waren doch derjenige, der die immer wieder die juristische Keule schwingt und wenn das Verfahren dann verloren wird, sollten Sie auch dazu stehen.
Bei den Rechtsanwälten Steinhöfel in Hamburg sind zudem bis zum heutigen Tag die Kosten für diese Verfahren nicht beglichen worden. Es liegt eine vollstreckbare Ausfertigung vor aber da Sie sich nicht polizeilich in Deutschland auch nicht in Österreich angemeldet haben, ist eine Vollstreckung derzeit “noch nicht” möglich. Zum Glück ist so ein Titel 30 Jahre lang gültig.

--Los Angeles Story (Diskussion) 00:50, 24. Mär. 2020 (CET)

User: T1111116 und deren weitere Löschversuche und Diskussionsbereitschaft

Sehr geehrte Wikipedia Gemeinschaft.

Ich glaube wir alle sehen, wohin die Diskussionsfreudigkeit mit dem Teilnehmer: T1111116 noch führen könnte und wer dahinter steckt. Es kann nur eine Person daran größeres Interesse haben. Ich glaube wir wissen alle von wem wir reden. Es ist immer wieder das selbe Thema: Löschen Löschen Löschen.

Könnte dieses Thema ggf. beendet werden? Falls weitere Nachweise, Beweise, Abfotografierte (gesicherte) Presseartikel, vollständige Gerichtsurteile mit deren Protokollen, Rechtsanwaltsschreiben, Beweis von ergatterten Fake Instagram Followern und Likes mit Video als Beweiskraft gewünscht sind, können diese Selbstverständlich erbracht werden. --Los Angeles Story (Diskussion) 00:59, 24. Mär. 2020 (CET)

Auf welchem Weg kann ich mit Ihnen in Kontakt treten Los Angeles Story? Christian Töpperwien hat mich ebenfalls über den Leisten gezogen. Ich habe gehört es gäbe wohl eine Interessengemeinschaft die Beweise sammelt. Ich kann einiges dazu hinzufügen. --Sabinchen58 (Diskussion) 07:54, 25. Mär. 2020 (CET)

ich misch mich da mal ein: Gehen Sie auf Benutzer Diskussion:Los Angeles Story und dort links in der Leiste auf "Email an den Benutzer schicken". Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:21, 25. Mär. 2020 (CET)

Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung

Das Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft München I zur Geschäftsnummer 265 Js 117367/20 wurde gemäß § 170 Abs. 2 StPO, d. h. mangels hinreichenden Tatverdachts, am 10.04.2020 eingestellt. Alle Ermittlungsverfahren, die Gegenstand der Boulevard-Berichterstattung waren, sind damit eingestellt.

Warum werden von den wahrheitssuchenden Gestaltern des Wikipedia-Beitrages die Einstellungen der Strafverfahren mangels Tatverdachts nicht in den Artikel aufgenommen? Die Antwort scheint einfach zu sein: es geht den Autoren darum, den Ruf des Herrn Töpperwien zu schädigen, und nicht wahrheitsgemäß und vollständig über die Sachverhalte zu informieren.

--T11111166 (Diskussion) 11:02, 20. Apr. 2020 (CEST)

Wo steht denn was im Artikel über Ermittlungsverfahren, München, Körperverletzung? Ich finde gerade nichts. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:14, 20. Apr. 2020 (CEST)

Ehrlichkeit bei Christian Töpperwien?

Bis zum heutigen Tag, den 21. April 2020 war mir der Sachverhalt über die Einstellung des Ermittlungsverfahren nicht bekannt gewesen. Aber selbstverständlich haben Sie Recht T11111166 (bzw. können Sie auch so ehrlich sein und sich nun hinter diesem anonymen Namen outen nicht wahr Hr. Töpperwien?!). Denn Sie haben sich soeben selber verraten, weil erstmal nur 2 Personen von dieser Entscheidung der Staatsanwaltschaft davon Kenntnis erlangt haben. Sie Herr Töpperwien und die Geschädigte. Also soviel zum Thema Wahrheitssuchende Gestalten.

Es geht nicht darum den Ruf von Herr Töpperwien zu schädigen., sondern vielmehr berichten wir lediglich über die Geschehnisse um seine Person. Hierzu gehören auch strafrechtliche Anzeigen mehrerer Geschädigten und da sind nicht unerhebliche Geschehnisse dabei, worauf die Gesellschaft letztendlich ein Anrecht hat darüber informiert zu werden.

Herr Töpperwien ist doch für diese Berichterstattung um seine Person selbst dafür verantwortlich. Wer andere gutgläubige Menschen ausnutzt, verarscht, betrügt und sogar bereits in den USA wegen Betrug rechtskräftig verurteilt wurde, braucht sich nicht darüber zu wundern wenn immer mehr ans Licht kommt. Nicht umsonst wurde Ihnen Herr Töpperwien von den US Behörden das Investorenvisum (E-2) genommen bzw. entzogen!

Im übrigen hat die Staatsanwaltschaft in ihrer Entscheidung u.a. folgendes festgehalten:

Zitat: … gegen Möbel gestoßen haben ....als "blöde Schlampe" bezeichnet ... ...Er gibt an, dass es zwischen ihm und der Geschädigten zwar zu Beziehungsstreitigkeiten, unter anderem auch zu beidseitigen Rangeleien, kam. Allerdings habe er die Geschädigte nie vorsätzlich verletzt.....

Des weiteren weist die Staatsanwaltschaft auf folgendes hin:

Etwaige zivilrechtliche Ansprüche werden durch diese Entscheidung nicht berührt.

Fazit: Christian Töpperwien gibt zu, dass Rangeleien stattgefunden haben. Alleine schon diese Aussage zeigt wozu Herr Töpperwien fähig ist. Und nur weil die Geschädigte nicht umgehend die Polizei zur Hilfe gerufen oder zum Arzt gegangen ist als er sie gebissen hat, kann eben nicht stichhaltig (gerichtstauglich) bewiesen werden, dass Herr Töpperwien die Geschädigte verletzt hat. Dies hat aber nichts damit zu tun, dass es nicht der Wahrheit entspricht, sondern das sieht der Gesetzgeber in diesem Fall so vor das Verfahren einzustellen. Heißt ja nicht, dass Herr Töpperwien nicht zu verbalen und körperliche Anfeindung fähig ist, sondern lediglich, dass dies nicht beweisbar ist. Hier steht leider Aussage gegen Aussage.

Da dies aber nicht die erste strafrechtliche Ermittlung gegen Christian Töpperwien ist, darf sich jeder selber seinen Teil darüber denken. Recht haben und Recht bekommen sind halt zweierlei Dinge.

Wir bleiben dran

--Sabinchen58 (Diskussion) 10:53, 21. Apr. 2020 (CEST)

Nichtsdestotrotz finde ich nichts, was diese Geschichte im Artikel in irgendeiner Weise erwähnt. Dann brauchen wir doch auch hier nicht weiter darüber zu diskutieren. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:23, 21. Apr. 2020 (CEST)

KEINE GÜLTIGE GREENCARD

Chris Töpperwien wurden bisher zwei USA Einreiseversuche ende 2020 (Einmal über Deutschland und einmal über Mexiko) verweigert, da er zu diesem Zeitpunkt nicht im Besitz einer gültigen Greencard war. --Sabinchen58 (Diskussion) 07:12, 14. Jan. 2021 (CET) --Sabinchen58 (Diskussion) 02:00, 29. Jan. 2023 (CET)