Diskussion:Club-Mate/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 91.141.3.58 in Abschnitt Mate-Rezepte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koffeingehalt

IIRC ist der Koffeingehalt 170mg/l, wobei ich mir da nicht mehr sicher bin und vor dem 21C3 wohl auch keine Flasche zur Hand werden habe. Wenn den jemand noch weis, meiner Meinung nach sollte er auch mit in den Artikel! -- mømø

Laut Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMKV), § 8, Abs. 5 (für alle, die es interessiert...) ist ab einem Koffeingehalt von 150 mg/l eine Kennzeichnung auf der Flasche "erhöhter Koffeingehalt" und eine Mengenangabe erforderlich - also auf dem 21C3 mal genauer anschauen Viel mehr interessiert mich allerdings, wo das gesetzlich erlaubte Maximum geregelt sein soll, von dem im Artikel die Rede ist, falls es überhaupt existiert. Wäre nett, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wo das geregelt ist. Bisher habe ich lediglich Angaben über die Kennzeichnung ab einem gewissen Gehalt sowie über die Grenzwerte bei Doping-Tests gefunden - allgemeine Grenzwerte bei Lebensmitteln scheint es nicht zu geben. MichiK 17:17, 13. Dez 2004 (CET)
Also die Kennzeichnung steht auch auf dem Etikett drauf, eben 20mg/l! Ein Bekannter von mir war einmal direkt in der Brauerei, und hat dort mit dem Besitzer geredet. Dieser Meinte, das sei für diese Getränkeart das erlaubte Maximum, im Gegensatz zu zB Nescafe Xpress, dass 140mg auf 250ml enthält, aber eben auch als Kaffee zählt. Gesetzesstellen dazu konnte ich leider keine finden, im Europäischen Lebensmittelrecht ergab eine Suche nach Koffein auch nichts weiterführendes bis auf die Kennzeichnunspflicht: http://www.unizh.ch/eiz/lebensmittelrecht/lebensmittelrecht.pdf -- mømø
Bei Produkten, auf denen "Kaffee" oder "Tee" oder eben etwas anderes draufsteht, was eindeutig darauf hinweist, dass eine ordentliche Dosis Koffein enthalten ist, entfällt die Kennzeichnungspflicht. Ich finds allerdings schon komisch, dass es für die erlaubte Maximalkonzentration keine gesetzliche Grundlage vorhanden zu sein scheint - zumindest gibt es (auch von staatlicher Seite) Studien über die Gefährlichkeit von Koffein... naja, vielleicht weiß auf dem Congress irgendwer genaues, da soll wohl auch irgendwann ein Mate-Sit-In geplant sein, vielleicht weiß da jemand genaueres. ;) MichiK 16:31, 14. Dez 2004 (CET)
Da ich bis jetzt nix dazu finden konnte, entferne ich den entsprechenden Eintrag mal wieder... -- mømø
Auf der 0,5l-Flasche steht "Erhöhter Koffeingehalt (20mg/100ml)", was hochgerechnet 200mg/l ergibt.

Wie sinnvoll findet ihr denn die Änderung von Daniel, weil irgendwie finde ich das so etwas holprig - und die Information war imho auch schon durch die Einrückung gegeben! -- Mømø 02:37, 22. Apr 2005 (CEST)


Frage: Ist Club_Mate Gesund? Und hilft es gegen Augenringe?

Im Vergleich zu anderen koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken wie Cola: Ja.
Es erfrischt, aber wenn man sich drei Tage ohne Schlaf mit Mate über Wasser hält, hat man definitiv Augenringe. ;)
-- MichiK 19:34, 29. Mai 2005 (CEST)

"Heute findet sich fast in jeder Stadt eine Bezugsquelle" 
Also ich hab bisher im ganzen Ruhrgebiet kein einziges Geschäft mit Club-Mate gefunden (schreibts bitte wenn ihr eins kennt).
"zumal die Brauerei Loscher auch ab einer Mindestmenge bundesweit frei Haus liefert."
Welche Menge soll das sein? Auf deren Homepage steht davon nichts.
--Apoc 20:18, 31. Aug 2005 (CEST)
Die Mindestmenge beträgt bei Loscher eine Palette (40 Kisten á 20 Flaschen zu 0,5l). Jedoch ist seit 2005 Getränke Rabe in Hamm der Auslieferer für Club-Mate im Raum NRW und liefert auch bei kleineren Mengen (bei entsprechend höheren Preisen), jedoch ist man nicht mehr auf die Deutschlandtour von Loscher junior angewiesen und kann selbst abends Mate anliefern lassen. Frisch ausgelieferte Mate ist laut Aufdruck in der Regel 11 bis 13 Monate haltbar. --Pylon 23:42, 6. Mär 2006 (CET)

Getränke Rabe aus Hamm liefert z.B. Club-Mate in ganz NRW aus. Einfach anrufen und nachfagen. Die Adresse oder Tel.Nr.findet man unter www.getraenke-rabe-nrw.de


Schau mal unter mateclub.de, ich habe dort einen Dortmunder Rewe (Möllerbrücke) hinzugefügt.


Ansonsten gibts in Bochum noch eine Bezugsquelle, Getränke Deyk.

die Schmerzquelle

In Bebra an der Fulda wird es noch heute als die Schmerzquelle bezeichnet Ohne Belege Galub ich das nicht,wenn es von einer IP kommt. --tox 19:11, 28. Dez 2005 (CET)

Weblinks

Bitte beachten für Weblinks gilt: Nur vom feinsten, Wikipedia ist kein Webverzeichnis für Fansites, und OFrern sind selten dafür geeignet. Ich entferne daher zwei Links.--tox 00:14, 4. Mär 2006 (CET)

Offizieller Club-Mate-Shop: http://www.club-mate-shop.de Offizieller Club-Mate Verzeichnis: http://www.piaxa.de

Hacker

Kann mior bitte jemand erklären, wieso dieses Getränk unter die Kategorie "Hacker (Computersicherheit)" fällt?! Es steht dazui nichts im Artikel, noch ist es sonst irgendwie zu erschließen. --Erhard1 17:36, 27. Jul 2007

1. Absatz: „und mit dem Spitznamen „Hackerbrause“ in der Hackerszene beliebt,“ -- Achates Đ Was ist es dir wert? 18:28, 27. Jul. 2007 (CEST)
und wo gibt es da einen Nachweis? --Mef.ellingen 21:31, 17. Nov. 2008 (CET)
ein Beispiel: https://wiki.koeln.ccc.de/index.php/Club_Mate
ich finde das mit den hackerverweis gehoert schon mit rein, allein dadurch wurde die club-mate sogar in anderen laendern populaer. wieso muss eigentlich immer alles subkulturelle bei der deutschen wikipedia geloescht/entfernt werden? ist zum teil echt lachhaft. --77.130.185.58 15:03, 20. Aug. 2009 (CEST)

Zuckergehalt

[...]und einen relativ geringen Zuckeranteil aus, gerade im Vergleich zu anderen koffeinhaltigen Getränken wie Cola oder Kaffee.

Bei Cola mag das ja noch stimmen -- aber Kaffee ist doch normalerweise zuckerfrei? Sonst sollte man in diesem Werbetext (sorry, so liest sich das) auch noch auf den niedrigeren Eiweißgehalt gegenüber Kaffee hinweisen, weil Kaffee bestimmt neben Zucker auch noch Milch enthält...


Hab das mal geändert. Außerdem wäre es auch schön mal Quellen zu lesen ob tatsächlich weniger Zucker drin ist als in Cola (bzw. wie viel). --10:50, 14. Aug. 2008 (CEST)

Kaloriengehalt

Laut http://www.club-mate.de/cws/php/site17.html sind es 21 kcal/100 ml. (nicht signierter Beitrag von Lanka tt (Diskussion | Beiträge) 15:46, 18. Feb. 2009 (CET))

Rezeptänderung

Ich bin auch überzeugt, daß Club-Mate heute süßer und weniger nach Mate schmeckt als früher, aber gibt es dafür irgendwelche Belege? Ich habe der Brauerei Loscher darüber ins Web-Kontaktformular geschrieben, und diese Antwort bekommen:

[...] vielen Dank für Ihre E-mail obwohl uns diese doch etwas stutzig macht. Sie dürfen mir glauben, dass wir an der Rezeptur absolut nichts geändert haben. Wir wären ja auch blöd, da diese bereits seit 1924 existiert und sich wachsender Beliebtheit erfreut. Mit freundlichen Grüßen -- Marcus Loscher

-- Fmarc 16:22, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ich hab den Abschnitt im Text entfernt. --Xephƃsɯ 16:43, 5. Sep. 2009 (CEST)

Kohlensäure hält sich länger im Getränk?

Ich bin mir nicht sicher, ob das "Die Kohlensäure hält sich auch nach dem Öffnen der Flasche lange im Getränk und sorgt dafür, dass es auch nach längerer Zeit nicht abgestanden schmeckt." in ein Lexikon passt - abgesehen davon, dass ich nicht glaube, dass sich die Kohlensäure in diesem Getränk länger als in vergleichbaren Getränken hält. 88.73.178.100 11:37, 29. Nov. 2009 (CET)

Abmahnungen der Brauerei Loscher

Die Clubmate-Nicht-Abmahnung Keiner will's gewesen sein, 10.05.2010, taz.de. Nemissimo RSX 00:25, 11. Mai 2010 (CEST)

Aussprache

Club-Mate spricht man wie man es schreibt, mit einem kurzen E am Ende, viele sprechen es jedoch falsch aus und sagen Klup-Mäet. Ist jemand firm in Wikipedia:Lautschrift? Mein Vorschlag : /klub maːtɛ/ vs. /klʌb meɪt/ ( das englische sollte stimmen; ist aus dem OALD, beim deutschen bin ich mir noch nicht sicher)--tox 14:30, 16. Sep 2005 (CEST)

viele sprechen es falsch aus - danke an den Verfasser für die Rüge, aber wie viele sind viele? Gibt es da Zahlen oder ist das mal wieder nur der subjektive Eindruck eines Einzelnen? 130.92.9.58 14:08, 23. Mai 2007 (CEST)

"Club-Mate spricht man (...) mit einem kurzen unbetonten [ə] (Schwa) am Ende". Die Spanische Sprache kennt doch gar kein Schwa, sondern nur die fünf Monophtonge a, e, i, o und u (siehe Aussprache der spanischen Sprache). Woher also das Schwa? --Zitronfalda 20:28, 29. Jan. 2008 (CET)

Was hat denn Spanien damit zu tun, wie es ausgesprochen wird ? --91.66.46.60 16:49, 26. Dez. 2008 (CET)

Bitte aufmerksam lesen. Es war nicht von Spanien die Rede, sondern von der spanischen Sprache. -- 80.109.15.9 01:29, 18. Okt. 2009 (CEST)


Auf [1] steht im Header die korrekte Aussprache. Ich werde sie entsprechend ergänzen. -- 87.187.117.48 16:42, 27. Apr. 2010 (CEST)

Wieso ist denn die Aussprache schon wieder geändert worden? Wie 87.187.117.48 gesagt hat, wurde sie vom Hersteller selbst definiert und sollte somit auch so akzeptiert werden. -- OpMF 20:58, 24. Aug. 2010 (CEST)

Tschunk bzw. Chunk

Liebe Leute, Wenn in der Wikipedia anderwärtig beim Thema Tschunk/Chunk auf diesen Eintrag verwiesen wird, dann ist es nicht besonders hilfreich, den Abschnitt zu löschen. Ich habe den Abschnitt Mischgetränke gekürzt und mit anderem Link wieder hergestellt.--MrImage 17:37, 23. Mär. 2010 (CET)


Ich weiss nicht wieso alle es immer "Chunk" schreiben. Es heisst Tschunk. (nicht signierter Beitrag von 89.217.152.214 (Diskussion) 20:05, 1. Jan. 2011 (CET))

Rezeptänderung

Es ist allgemein bekannt, dass die Brauerei irgendwann 2007 das Rezept für Club-Mate verändert hat. Leider finde ich keine Referenzen. Kennt jemand Details? --W-sky 14:16, 4. Jan. 2011 (CET)

Koffeingehalt

Auf der Seite für "Kaffee" steht "Eine Tasse mit 125 ml Filterkaffee enthält ca. 80–120 mg Koffein." Wieso ist dann 20mg/100ml "verhältnismäßig hoch" im Vergleich zu Kaffee?! (nicht signierter Beitrag von 91.89.7.215 (Diskussion | Beiträge) 00:39, 9. Jul. 2008 (CEST))

Weil du nicht gleich nen halben Liter Kaffee trinkst. --89.196.69.175 22:10, 19. Aug. 2010 (CEST)

Ein "verhältnismäßig hoher" Koffeingehalt kann sich nur auf die Menge an Koffein in der gleichen Menge an Flüssigkeit beziehen. Kaffee hat laut obiger Angabe 64-96mg Koffein pro 100ml. Wenn ich nur eine Tasse Club-Mate (oder eine 0,5l-Flasche Kaffee...) trinke, bekomm ich mit Kaffee also zwischen 3 und fast 5 mal soviel Koffein; es lässt sich aus obiger Angabe auch schließen, das eine Tasse Kaffee mit 125ml in etwa soviel Koffein enthält wie eine Flasche Club-Mate.
Wenn sich das "verhältnismäßig hoch" aber wirklich darauf bezieht, das eins einfach schnell mal Unmengen an Mate trinkt, da es vielleicht besser schmeckt als Kaffee, bekömmlicher ist oder sonst was, sollte das auch so ausgedrückt werden. -- 80.121.29.48 02:39, 28. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag: Ist im Artikel eh schon anders beschrieben, das Club-Mate fast doppelt soviel Koffein habe wie zb. Coca-Cola. Dr Artikel zu Koffein gibt übrigens etwas andere Werte an als die hier Zitierten aus Kaffee. Trotzdem, verhältnismäßig hat Kaffee mehr Koffein als Club-Mate - gut, das hier nicht mehr das Gegenteil behauptet wird ;)

Club-Mate in der Hipster-Szene

Ich habe den jüngsten Eintrag im Artikel gelöscht, der ungefähr besagte, dass Club-Mate in der Hipster-Szene – Übrigens ein sehr dehnbarer und unklarer Begriff. – und unter Studenten zunehmend beliebt würde. Diese Behauptung ist in meinen Augen zwar plausibel, aber das reicht nicht aus, um sie in einen Wikipedia-Artikel aufzunehmen, kurz: Es fehlen Belege. Vermutungen oder einzelne private Beobachtungen reichen nicht aus. --Parzi 15:58, 10. Jun. 2011 (CEST)

+1, mal abgesehen davon, dass kurzlebige Trends in kurzlebigen "Szenen" nur sehr bedingt enzyklopädische Bedeutung aufweisen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:32, 10. Jun. 2011 (CEST)
Auch wahr. Gruß Parzi 23:05, 10. Jun. 2011 (CEST)

HACKERGETRÄNK?

Das Getränk ist auch als Hackerbrause bekannt, und gilt als Kultgetränk unter anderem in Hackerkreisen.[4] Durch den Kultstatus, den Club-Mate in der deutschen Hackerszene erreicht hat, wird sie nun auch in großen Mengen auf ausländischen Hackerveranstaltungen importiert.[5]

Voll der Schwachsinn falsche Quellen wenn man auf die Links klickt kommt dort weder das wort "CLUB-MATE" vor oder gar "HACKER" . Bitte ändern. bzw verbessern.

Verstehe die Kritik nicht. In beiden angegebenen Quellen kommen sowohl Hacker als auch Club-Mate vor. Allenfalls könnte man kritisieren, dass Club-Mate mittlerweile längst ein "Mainstream"-Getränk geworden ist und deshalb die Konzentration auf Hacker im Artikel eher unter "Geschichte" gehört. --Mushushu 14:41, 17. Jul. 2011 (CEST)

Club-Mate "ICE-Tea Kraftstoff"

Ich habe dem Artikel einmal Informationen zu der Eistee-Variante hinzugefügt. Wenn Jemand mehr Daten hat, diese besser formulieren kann und möchte, oder die Muße hat einmal einen separaten Abschnitt zu den verschiedenen Varianten, rund um die Cola, Winter-Edition und den Eistee zu konstruieren, wäre ich ihm sehr dankbar. Ich denke dies wäre angebracht. --toxaz 10:37, 15. Aug. 2011 (CEST)

Energy Drink

Zum Thema, ob Club-Mate ein Energy-Drink ist, oder nicht:

  1. Bitte keine WP:TF dazu, wieviel Koffein drin sein muss, siehe auch Energy-Drink (je nach Marke unterschiedlich)
  2. Und die Quelle nennt Club-Mate und RedBull "Wachmacher", was bitte ist das dMn, wenn nicht ein Getränk(e), [das] laut Herstellerangaben eine anregende Wirkung auf den Organismus haben soll(en) (auch aus Energy-Drink) ?

Grüße, --T3rminat0r 21:57, 15. Sep. 2011 (CEST)

Jetzt ist schon das Herausnehmen von nicht belegten Behauptungen Theoriefindung und benötigt einen Gegenbeweis? Au weia. Aber hier, Deine Quelle: [2] ----yetzt 19:50, 19. Sep. 2011 (CEST)

Aussprache

Der Hersteller benutzt für seine vermutlich als Aussprachehinweis gedachte Angabe zwar Zeichen aus dem IPA, verwendet sie aber falsch. Schriebe er, bei Club-Mate handle es sich um ein Erfrieschunksgetränk, würden wir diese Schreibweise ja auch nicht übernehmen.

Im Einzelnen:

  1. Wie durch den Bindestrich kenntlich gemacht wird, handelt es sich beim Namen Club-Mate um ein Wort, nicht zwei. Daher ist in der Lautschrift kein Leerzeichen zu setzen.
  2. Der Hauptakzent des Wortes liegt auf der ersten Silbe, der Akzent von „Mate“ wird zum Nebenakzent. (Der Nebenakzent kann in der Notation auch weggelassen werden.)
  3. Das u in „Club“ ist ein offenes u, dargestellt durch das Zeichen [ʊ]. Das Zeichen [u] bezeichnet ein kurzes geschlossenes u, das im Deutschen vor allem in Fremdwörtern aus romanischen Sprachen oder dem Lateinischen vorkommt (ansonsten ist das geschlossene u im Deutschen lang).
  4. Bei der phonetischen Wiedergabe des b in „Club“ habe ich mich am Aussprachewörterbuch aus dem Duden-Verlag orientiert (3. Aufl., 1990). Inzwischen halte ich die Notation dort für falsch und habe sie hier entsprechend korrigiert.

93.192.44.116 15:53, 14. Sep. 2011 (CEST)

Entschuldige meine Verwirrung, aber: Du willst einerseits sagen, dass die Angabe der Lautschrift auf der Herstellerseite falsch im Sinne der IPA ist,
So ist es (aber des IPA, bitte: von -alphabet).
andererseits bist du SICHER, dass der Bindestrich (den ja auch der Hersteller eingesetzt hat) richtig ist, und sagt, dass es sich um ein Wort handelt?
Ja, ich sehe drin aber keinen Widerspruch.
Also ich spreche im allgemeinen auch mal von Mate, nicht immer nur von Club-Mate ...
Dann hast Du eine Kurzform gebildet oder von anderen übernommen. Ein ganz normaler Vorgang beim Gebrauch der deutschen Sprache: „Roller“ statt „Motorroller“.
Meiner Meinung nach ein Fall für entweder irgendwo her eine QUELLE (im Sinne von WP:Q ) für die neue Version,
Ein Beleg im Sinn von WP:Q ist gerade nicht erforderlich, denn belegt werden müssen nur (Zitat aus WP:Q) „[a]lle nicht trivialen Aussagen“. Und dass eine Notation, die die Zeichen des IPA verwendet, auch den entsprechenden Regeln folgt, ist trivial. 93.192.63.1 18:12, 16. Sep. 2011 (CEST)
oder eine Dritte Meinung. --T3rminat0r 16:19, 15. Sep. 2011 (CEST)
Das oben ist jedenfalls Original Research in Reinkultur, sorry. --Gonzo.Lubitsch 17:07, 15. Sep. 2011 (CEST)
Nein, die Anwendung weithin gebräuchlicher, gut dokumentierter und allgemein unstrittiger Vorschriften (in diesem Fall zur phonetischen Notation mittels IPA) ist alles andere, nur kein „Original Research“. Schon gar nicht bei einem derart simplen Wort, das, nachdem die Frage, ob der zweite Bestandteil nicht etwa wie engl. mate auszusprechen ist, geklärt ist (und das ist sie), überhaupt keinen Interpretationsspielraum offen lässt. 93.192.63.1 18:28, 16. Sep. 2011 (CEST)
Du bist der Meinung, dass "Club-Mate" nur ein Wort, mit nur einer betonten Silbe ist. Wir folgen der belegten Version (Quelle hatte ich ja angegeben). Ohne weitere Meinungen oder Quellen werden wir hier wohl nicht weiterkommen!? (Trivial ist das Ganze offensichtlich nicht, sonst wären wir nicht in dieser Situation...) --T3rminat0r 20:01, 16. Sep. 2011 (CEST)
Wie einfach doch Manches zu klären wäre, wenn Anonymitäten wie 93.192.63.1 nicht mit einer derart abstoßend passiv agressiven Attitüde daherkommen würden. Zumal seine Arumentation löchrig ist. --Dayman (Diskussion) 17:52, 11. Aug. 2012 (CEST)
Man staunt immer wieder. --T3rminat0r (Diskussion) 17:59, 11. Aug. 2012 (CEST)
Wobei die aktuelle IPA Notation auch nicht mehr wirklich viel mit der hier zu tun hat ... nunja. --T3rminat0r (Diskussion) 18:04, 11. Aug. 2012 (CEST)

Abmahnung

Laut http://www.internet-law.de/2010/05/club-mate-brauerei-mahnt-blogger-ab.html bzw http://blogsport.de/2010/05/10/klarstellung-club-mate-molli-plakat/ hat es nur ein Missverständniss und keine Abmahnung gegeben (die entsprechende Stellungsnahme der Brauerei unter club-mate.de wurde mittlerweile entfernt). 79.212.233.25 19:33, 8. Mai 2013 (CEST)

Pfand

Guten Tag. Da die 15 Cent, die es pro Flasche gibt, ja für Glasflaschen ziemlich unüblich sind, gibt es ja relativ große Probleme bei der Pfandrückgabe, so sind die allermeisten Rückgabeautomaten nicht in der Lage, die Flaschen zu erkennen. Hat dazu jemand vielleicht ein paar stichhaltige Informationen und könnte die ergänzen? -- 77.179.203.183 21:25, 13. Aug. 2013 (CEST)

Also soweit ich weiß, erkennen die Automaten die Flaschen schon als solche. Nur sind sie nicht in der Lage, die Sonderregel von 15 Cent zu berechnen, da die Form der 8 Cent Bierflasche ähnelt. Das ist also kein enz. relevanter Aspekt für diesen Artikel, und stichhaltige Informationen wirst kaum bekommen, da wohl kein Automatenhersteller solche Bankrotterklärung abgibt. Soweit ich weiß, gibt es bei den Handelsketten eine Kulanzanweisung, wenn sich Kunden beschweren.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:41, 13. Aug. 2013 (CEST)

Hackerbrause

Was soll der Kram mit der Hackerbrause? (nicht signierter Beitrag von 82.83.242.137 (Diskussion) 01:15, 19. Feb. 2014 (CET))

Als Antwort auf deine etwas unbeholfen wirkende und unsignierte Fragestellung kann ich dir beispielsweise folgende Antwort anbieten: guckst du hier. Außerdem findest du Einzelnachweise im Artikel. Da drauf zu klicken ist sogar noch einfacher, als obigen Fragetext zu verfassen.--Losdedos (Diskussion) 01:23, 19. Feb. 2014 (CET)

Logo?

Die Logofigur könnte erläutert werden.... Handelt es sich vielleicht um einen typisierten Gaucho aus dem späten 19./frühen 20. Jahrhundert? (nicht signierter Beitrag von 91.118.59.160 (Diskussion) 01:24, 8. Sep. 2016 (CEST))

Obsolet, da es sich bei der Darstellung des Logos hier um eine Urheberrechtsverletzung handelte, siehe BOT-Meldung zur Entlinkung. GT (Butter bei die Fische!) 10:42, 27. Jan. 2017 (CET)

Turbomate? Matoka?

Davon habe ich noch nie was gehört. In den meisten Clubs hier in Berlin wird einfach Wodka Mate (analog zum Gin Tonic) angeboten und in der Form serviert, dass man zuerst die Mate-Flasche bekommt um etwas abzutrinken, der freigewordene Platz wird dann mit Wodka aufgefüllt.

Tschunk scheint tatsächlich nur in der Hacker Szene Verbreitung gefunden zu haben, das ist praktisch ein Schibboleth. --2003:45:5D73:4400:89D0:88A:2FEE:A1C7 18:23, 11. Feb. 2018 (CET)

Hackerbrause

Ich habe mir den Podcast der bei der Hackerbrause als Quelle angegeben ist angehört, in welchem das Wort Hackerbrause als allgemeine Bezeichnung für Koffeinhaltige Getränke verwendet wird, und nicht als konkretes Synonym für Club-Mate. Daher würde ich gerne die entsprechende Stelle im Artikel entfernen. --ColinVortex (Diskussion) 17:01, 2. Mär. 2018 (CET)

Sehr guter Vorschlag, plausibel begründet, ändere es, ColinVortex. Zumindest meinen Segen hast Du! Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 22:27, 11. Mär. 2018 (CET)

Mate-Rezepte

Vielleicht kann das ja jemand gebrauchen: eine Liste mit Cocktails, die Mate enthalten

http://www.club-mate-malta.com/index.php/recipes (nicht signierter Beitrag von 91.141.3.58 (Diskussion) 23:29, 20. Okt. 2018 (CEST))