Diskussion:Coca-Cola/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von SchnitteUK in Abschnitt Wer ist hier der Mythos?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Stute aus Wachs statt Coca-Cola"

Im Handelsblatt von dem 13/14/15 Mai 05, Karriere und Management, Seite 2, steht, dass Coca-Cola bei seiner Markteinführung in China, da die Marketingexperten zu lange über einen Namen rätselten, von kleinen Händlern, die die zur Verfügung stehenden 200 Zeichen ohne Rücksicht auf deren Bedeutung kombinierten, als "Stute aus Wachs" bezeichnet wurde. Die jetzige Bezeichnung: "gut für den Mund, gut für die Freude" (??) -- Cherubino 23:45, 13. Mai 2005 (CEST)

In der IT-Business, (ISSN 1616-3532) Nr32 8.8.05 S.3, steht, in China würde "kou-ke-kou-la" soviel bedeuten wie "Beiß in die wächserne Kaulquappe"

Phosphorsäure in Cola?

Phosphorsäure in Cola Hallo Cola-Fans. Kann mir bitte jemand sagen, warum gerade Phosphorsäure in Cola enthalten ist? Meines Wissens das einzige Lebensmittel mit Phosphorsäure. Vielen Dank! Android

Konservierungsmittel, Säuerungsmittel (vor allem in Cola-Getränken) und Säureregulator (E 338). Steht in der Wikipedia unter Phosphorsäure :-) 88.73.103.119 13:09, 29. Mär 2006 (CEST)
Die Phosphorsäure soll die Wirkung des Coffeins verstärken.--Rotkaeppchen68 00:27, 8. Mai 2009 (CEST)

Koffein als Alkaloid

Kann ja sein, dass Koffein ein Alkaloid ist, trotzdem finde ich es besser, wenn in dem Artikel steht, dass Cola zu Schlafstörungen führen kann. Vor allem, da in dem Alkaloid-Artikel irgendwas steht, dass die meisten giftig seien und irgendwas von Stoffwechsel. Ich habe also die alte Version erstmal wieder hergestellt. --Yuszuv 15:21, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich finde weder die alte noch die neue Version sinnvoll. Die alte Version finde ich etwas "unbeholfen". Kinder sollte man auch nicht mit Koffein abfüllen, auch wenn sie keine Schlafstörungen haben. Menschen mit Koffeinüberempfindlichkeit sollten auch keins trinken - eher alles selbstverständlich. Ich würde den kompletten Abschnitt rausnehmen, weil auf Koffein ja hingewiesen wurde. Ansonsten eher allgemein was "Koffeinhaltige Getränke sollten von empfindlichen Menschen gar nicht oder nur in Maßen getrunken werden". --Coredump 16:54, 10. Aug 2005 (CEST)

Rezept ausgegliedert

Ich habe diese ewig lange Liste mit Zutaten für eine angebliche Original-Rezeptur für Coca-Cola mal ausgegliedert, um den Artikel ein wenig lesbarer zu machen. Ich hoffe mal, niemand hat was dagegen. --Yuszuv 22:32, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich finde den recht kurzen Artikel auch mit Rezept nicht weniger lesbar. Mir fehlt jetzt etwas, die Rezeptur dürfte viele Benutzer interessieren, gerade weil darum immer so ein Mythos gesponnen wurde.--Berlin-Jurist 01:29, 30. Aug 2005 (CEST)

Artikel überarbeitet

Habe den Artikel einmal komplett überarbeitet und ins Review gestellt. Für Kritik und Verbesserungen bin ich dankbar :P --Yuszuv 18:24, 2. Sep 2005 (CEST)

Da mußte aber noch mal Korrekturlesen. Gruß Matthias Kohrs 2. Sep 2005 ne halbe Stunde später

Ich hab gedacht, du machst das :P Aber nee wirklich, da waren ja noch ein paar Rieeeesen-Klöpse drin. Ich hoffe mal, jetzt kann man ihn lesen. --Yuszuv 19:08, 2. Sep 2005 (CEST)

der kommentar "(wer hat wohl für die Vase Pate gestanden?)" hat in einem informations-text nicht viel zu suchen... (meine meinung) -und beim tiffany-link, wäre es gut wenn er nicht auf die begriffsdefinition hindeuten würde.. -ist mir nur aufgefallen, und schreibe das lieber erstmal hierhin, als es zu ändern..

Der Kommentar war vielleicht nicht wirklich passend, aber ihn einfach zu entfernen, finde ich auch nicht angebracht. Die einzige Formulierung, die mir einfällt ist vielleicht noch: Auffällig ist jedoch die Ähnlichkeit der Silhouette zu einer vollbusigen Frau mit gebärfreudigem Becken. Da ich dies aber auch nicht besonders toll finde, wäre ich für eine bessere Formulierung dankbar. --yuszuv 15:52, 8. Sep 2005 (CEST)

Einleitung

Würde die Einleitung gern folgendermaßen abändern:

Der „Coca-Cola“-Schriftzug ist eines der bekanntesten Embleme der Welt und Ikone der westlichen Pop-Kultur.

--Oktay78 14:56, 2. Okt 2005 (CEST)

Dann mach's doch :-) Ich persönlich finde den Satz, wie er im Moment ist, besser, wenn auch nicht gut, denn das Wort Pop-Kultur finde ich nicht wirklich passend, das Wort Pop stört mich ein wenig. Wenn schon etwas in die Richtung, würde ich eher sowas wie ...Ikone des westlichen Lifestyle, nur mit einem deutschen Wort dafür, schreiben. Persönlich finde ich aber, wenn der Schriftzug eine Ikone ist, dann doch eher für den Kapitalismus oder den US-amerikanischen Imperialismus. Aber das sind nur meine 2Ct... --yuszuv 17:27, 2. Okt 2005 (CEST)

Statt Pop-Kultur setze ich dann, deinem Vorschlag folgend, Lebensstil ein. Das mit dem "Kapitalismus oder den US-amerikanischen Imperialismus" paßt eher in den Abschnit Kritik ;-).

--Oktay78 17:45, 2. Okt 2005 (CEST)

Trennung Company/Gesöff stärker betonen?

Meiner Ansicht nach stehen unter "Geschichte" noch zuviele Infos, die eigentlich in den Artikel zur Company reingehören. Heir geht es doch nur um das Getränk und seine Entwicklung. Dass auf Basis des Erfolgs dieses Getränks ein Firmenimperium entsteht, muss natürlich schon erwähnt werden, aber ansonsten VErweis auf den Artikel "Coca-Cola-Company" und die entsprechenden Passagen verschieben. "GEschichte" in diesem Artikel wäre dann wirklich nur Geschichte dieses Getränks, nämlich Rezeptur, Absatzentwicklung, Werbekampagnen, Image etc... Aber nicht die Aspekte Firmensitz, Filialnetz usw.(betrifft die Company). Kenne mich mit dem Thema zu wenig aus und will da nicht so große Einschnitte vornehmen, ohne Zustimmung. --217.184.8.230 21:17, 17. Okt 2005 (CEST)

Ohne meinen Scheffel zu sehr ins Licht stellen zu wollen (wenn man so sagt), fände ich es, wie schon in der Review-Diskussion gesagt sehr dankenswert, wenn sich einer des Artikels The Coca-Cola Company annimmt, und wenn es nur das Kopieren von Text aus diesem in jenen Artikel ist. In diesem hier steht wirklich viel, was in den anderen gehört. Und wenn du irgendwas zuviel kopieren solltest bin ja immer noch ich da, der deine Arbeit dann wieder zunichte macht :P --yuszuv 23:43, 17. Okt 2005 (CEST)

Habe nun mal versucht, Company und Limo etwas zu trennen. Bin allerdings kein Kenner der Materie und habe lediglich von hier nach dort kopiert und anschließend die Company-Passagen hier gelöscht. Eine Trennung wird da schwierig, wo Absatz und VErmarktung der Limo den Erfolg bzw. die Politk der Company bestimmen. Bezüglich des Ablegers der Company in Dtld. gab es hier und dort unterschiedliche Angaben: 1930 oder 1933? Wer es weiss, soll bei Company bitte eine Änderung vornehmen. --Capa 22:19, 18. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal ein paar Passagen wieder zurückkopiert. Die Gliederung nach den jeweiligen Präsidenten finde ich sehr sinnvoll, da wirklich jeder von ihnen der Firma (und dem Getränk) seinen eigenen Stempel aufgedrückt hat (auch wenn die jeweiligen Abschnitte noch etwas ergänzt werden müssten). Deswegen habe ich auch die jeweiligen Besitzverhältnisse an der Firma wieder reingenommen. Den jetzt umgeschriebenen und deswegen kurzen Abschnitt über Coca-Cola in Deutschland habe ich erst nach einer Anregung aus dem Review reingenommen und fände es auch schlecht dies gar nicht anzusprechen. Und weil vermutlich viele Leute unter Coca-Cola gucken, wenn sie etwas über Menschenrechtsvergehen bei der Firma wissen wollte, habe ich den Hinweis auch wieder reingeschrieben. --yuszuv 15:51, 19. Okt 2005 (CEST)

Wie auch immer. Eine Trennung von Getränk und Company ist sicherlich in der Tat nicht so einfach, besonders was die frühe Erfolgsgeschichte angeht. Allerdings gibt es nun den Artikel zur Company und m.E. erachtens gehören Fakten wie Im Januar 1916 übergab Asa Candler die Führung des Geschäfts an seinen Sohn Howard. An Weihnachten des Jahres vermachte Asa Candler seinen Verwandten seine 90 % der stimmberechtigten Aktien bis auf sieben Stück. Jedoch schon 1919 verkaufte die Howard Candler hinter dem Rücken des Vaters die Coca-Cola-Company an ein Konsortium um Ernest Woodruff und Eugene Stetson für 25 Mio. $ weiter. definitiv in den Artikel zur Company, denn wenn es jenen Artikel schon gibt, dann geht es doch hier wohl allein um das Produkt/die Marke. Oder man muß konsequent sein und beides zusammenfügen zu einem Artikel und den dann entsprechend untergliedern. Anderer Vorschlag: Wenn nicht klar ist, ob jemand mit der Anfrage "Coca-Cola" das Getränk (+evtl. Plagiate etc.) oder eben den Konzern mit seiner fragwürdigen Politik meint - wäre dann nicht so ein Redirect sinnvoll, wo der User selbst wählt "Company" oder "Getränk"?! Dann könnte man die Trennung auch guten Gewissens wieder konsequenter einhalten. So isses noch a bissl WischiWaschi, find ich. --Capa 20:42, 19. Okt 2005 (CEST)

Irgendwie hast du schon recht. Vielleicht sollte man stattdessen etwas schreiben wie Nachdem Asas Sohn Howard die Firma 1919 hinter dessen Rücken verkauft hatte übernahm Robert Woodruff 1923 die Präsidentschaft von The Coca-Cola Company... oder meinst du, das sei immer noch zu ausführlich? Irgendwie muss man denke ich schon sagen, dass die Firma (und damit das Getränk) nicht ebenso und gegen den Willen dessen, der die Firma groß (und das Getränk bekannt) gemacht hat, verkauft worden ist. Die beiden Artikel zusammenzuführen, halte ich prinzipiell für keine gute Idee, da beides schon verschiedene Dinge sind, auch wenn die Trennung teilweise nicht so leicht fällt und da man in den z. Zt. noch sehr unzureichenden Artikel zur Firma viel eher auch auf die wirtschaftlichen Aspekte eingehen könnte. Einen Redirect finde ich auch nicht unbedingt gut, weil ja eigentlich keine Verwechslungsgefahr zwischen beiden besteht; das eine ist eine Firma, das andere ist ein Getränk (in dessen Artikel die produzierende Firma im ersten Satz genannt wird). Das Problem mit der Kritik an The Coca-Cola Company ist eben m.E. nur, dass alles, was schlecht an der Firma ist, man automatisch auf das Getränk, das ja eine unvorstellbar große Symbolkraft hat, projiziert und deswegen wahrscheinlich auch dort nachguckt. Ich meine, wenn du hörst "bei der Coca-Cola-Produktion ist Kinderarbeit im Spiel" (so rein fiktiv) guckst du doch als erstes auch unter Coca-Cola, oder? Ich zumindest würde das tun :P Aber damit, dass der ganze Artikel im Moment noch ein bisschen wischiwaschi ist, hast du bestimmt nicht unrecht, aber ich denke/hoffe, dass ich ihn sowieso die Tage noch mal ein bisschen ergänze bzw. überarbeite. --yuszuv 18:21, 23. Okt 2005 (CEST)

Gesundheit

Der pH-Wert von Coca-Cola liegt bei ungefähr 3, was einer mittelstarken Säure entspricht (vergleichbar mit Speiseessig). Regelmäßiger Konsum kann daher zu Erkrankungen des Magendarmtrakts führen, etwa zu Magengeschwüren oder Entzündungen der Speiseröhre."

In Anbetracht, dass Magensäure einen pH-Wert von ca. 1,5-4 hat( je nach dem ob nüchtern oder gefüllter Magen) erscheint mit die Gefahr durch Cola bezüglich pH-Wertes für den Magen doch etwas weit hergeholt, oder?

LY

Ja, da hast du recht. Deswegen habe ich es auch mal rausgenommen. Wenn jemand noch eine Quelle dafür haben will, dass auch das ein Märchen ist, bitte sagen... --yuszuv 14:26, 29. Okt 2005 (CEST)

Den Durchfall-Tipp habe ich verändert. Cola ist bei solchen Erkrankungen keineswegs zu empfehlen, wie auch der Artikel Durchfall weiß. 82.144.59.132 17:00, 25. Jan 2006 (CET)


»Tatsächlich zersetzt sich Rindfleisch in Cola nach einiger Zeit. Es kann leicht im Heimversuch überprüft werden (Rindfleischstück 10 g in 0,2 l Cola). Der Prozess benötigt etwa eine Woche, dabei bleibt der Fettanteil als feines Gerüst erhalten. Dass Fleisch in Säure mürbe wird, macht man sich auch beim Sauerbraten zu Nutze.«

Habe ich aus dem Artikel entfernt, da es dem Rest des Textes widerspricht und besser in die Diskussion als Quasi-Anekdote passt. Wäre auch zu überlegen, das anzitieren von Myth-Busters zu streichen, da das zwar unterhaltsam ist, aber in einem vernünftigen Artikel wohl weniger zu suchen hat. (Remember: Myth-Busters ist eine Unterhaltungssendung und kein wissenschaftlich fundiertes Belegen wovon auch immer) -- Emilia Ragems 15:07, 4. Apr. 2008 (CEST)

Der Absatz "...Allerdings kann man einen rostigen Nagel nach ca. 48 Stunden Cola-Bad rostfrei aus der Flüssigkeit ziehen. Auch trübe gewordene Geldstücke können mit Cola gereinigt werden. Diese Effekte sind aber genauso gut mit anderen säurehaltigen Getränken zu erreichen." stimmt so nicht ganz. Oxidschichten auf irgendwelchen Münzen aus Buntmetallen kann klar jede Säure wegätzen. Bei der Reaktion zwischen der im Coca-Cola enthaltenen Phosphorsäure und dem rostigen Nagel handelt es sich um den chemisch-technischen Prozess der Phosphatierung, der eben nicht mit jedem anderen saueren Lebensmittel zu erzielen ist. Die Stiftung Warentest hat vor einiger Zeit in einem Test von Rostumwandlern der Coca-Cola die Note Gut verliehen.--Rotkaeppchen68 00:36, 8. Mai 2009 (CEST)

Review: Coca-Cola

Ich habe den Artikel mal komplett überarbeitet. Meine Hauptquellen *hüstel* der Film Die Coca-Cola Story, Coca-cola.de und die englische Wikipedia. Leider sind in meiner Bibliothek alle Bücher über Coke im Moment ausgeliehen, sonst hätte ich womöglich etwas mehr geschrieben. Vor allem die Kritikpunkte kommen ein bisschen kurz, wie z.B. Umweltbelastung durch Dosen oder die "Coca-Kolonisierung", leider habe ich dazu so gut wie nichts gefunden. Wenn jemand in Erfahrung bringen könnte, wie alt die Portraits und das Bild von Jacob's Pharmacy sind, wäre ich sehr dankbar. Im WP-Chat ist mir gesagt worden, es sei "SEHR, SEHR, SEHR wahrscheinlich", dass sie public domain seien, deswegen ist das im Moment auch so vermerkt. Wenn jemand, der eine Digicam hat, ein schönes Bild vom Coca-Cola-Schriftzug macht und einbaut, wäre das bestimmt auch nicht das verkehrteste. --Yuszuv 18:34, 2. Sep 2005 (CEST)

Das mit dem Logo fotografieren ist wohl nicht erlaubt, weil es ein geschütztes Warenzeichen ist. --Phrood 02:54, 4. Sep 2005 (CEST)
Schade, aber mal nebenbei, wo ist denn da die genaue Grenze? Im Artikel ist im Moment doch auch ein recht schönes Bild von einem Glas mit Coca-Cola-Logo. Das ist ja wohl im Moment frei. Das könnte ich es doch mit Photoshop ein bisschen bearbeiten und rot anmalen und hätte immer noch ein freies Bild, oder? So rein hypothetisch, nicht dass ich mir die Arbeit mache... :P --yuszuv 16:23, 4. Sep 2005 (CEST)

Irgendwie könte doch die Panorama-Freiheit helfen. Früher gab es doch in allen Englisch-Schullehrbüchern das Bild von Piccadilly-Circus in London mit dem großem Coca-Cola-Logo. Gibt es die Szenerie noch, kann man das noch fotografieren? Und wenn nicht dort, muss es doch anderswo noch dominierende Cola-Plakate oder Leuchtwerbungen geben. --Rabe! 10:05, 6. Sep 2005 (CEST)

Müsste da nicht auch was zu den Ablegern und Nachmachern gesagt werden. Vom Erfolg der Coca-Cola wollten doch viele Leute profitieren. Wie war das noch mit Afri-Cola und der Werbung von Charles Wilp? Und der Marketing-Krieg mit Pepsi-Cola? Der war ja schon legendär. Hat der Ostblock nicht auch was gemacht, als Protest gegen den kapitalistischen Klassenfeind, so eine Art Kommunisten-Cola? Und heute sind es die Muslime, da waren doch vor einiger Zeit Pressemeldungen über eine Mecca-Cola, die von einem Araber in Frankreich auf den Markt gebracht wurde. Das wäre doch ohne "Coca-Cola" alles gar nicht möglich gewesen. Da kann man nicht so tun, als sei das ein Cola-Getränk von vielen. Vielleicht müsste man sogar einen Absatz über Coca-Cola als das Symbol für den American Way of Life (inklusive "Kapitalismus", "Internationaler Imperialismus", "Globalisierung" und wie die Schreckgespenster alle heißen) schlechthin schreiben. Das wird aber viel. --Rabe! 21:10, 6. Sep 2005 (CEST)

Habe den Artikel einmal um ein paar Plagiate erweitert. Der Marketing-Krieg mit Pepsi (und inzwischen auch Mecca-Cola) und der Kampf um den Sowjet-Markt sind ist im Artikel Cola-Krieg beschrieben und ich denke - inzwischen - auch sichtbar verlinkt, der Artikel an sich aber bestimmt noch verbesserungsfähig. Und wenn du weißt, wie das mit Afri-Cola und der Werbung von Charles Wilp war, dann schreib das.
Coca-Cola als Symbol für US-amerikanischen Imperialimus etc. ist unter dem Schlagwort "Coca-Kolonisierung" bekannt und wie oben schon erwähnt, da hast du recht, fehlt das in dem Artikel noch :-) Ich habe mir inzwischen in der Bibliothek auch mal zwei Bücher vorgemerkt, in denen hoffentlich darüber etwas steht, aber vor dem 19.09. werde ich die wohl nicht bekommen. Aber vielleicht finde ich ja auch noch was vernünftiges darüber im Internet (soll heißen: wenn sonst niemand was dazu in den Artikel schreibt, kann man mir auch einen Link zukommen lassen :-) --yuszuv 20:10, 7. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht gibt ja der Film Eins, zwei, drei ein paar Anregungen? --Rabe! 11:29, 19. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist recht ordentlich und informativ geschrieben, aber irgendwie kommen ihm die Marketinginteressen von Coca Cola aus allen Knopflöchern. Die früheren kritischen Anmerkungen wurden auf eine externe Seite ausgelagert, ich dachte, ein wenig zurück müsste davon schon noch. Sollte der Artikel exzellent werden wollen, müsste die massive Kritik an Coca Cola wieder voll in den Artikel zurück geschleust werden. Das ist der Preis! Verstanden? -- Hans Bug Bedrohungen 15:56, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel bewusst über die Marke Coca-Cola verfasst. Und die Geschichte von Coke ist eben eine Geschichte hauptsächlich genialen Marketings. Ich finde auch nicht, dass das irgendwie glorifizierend rüber kommt. Und die Kritik, die der Coca-Cola-Konzern erfährt, gehört m.E. auch in den Artikel über den Konzern (der auch recht auffallend verlinkt ist) und nicht in den der bekanntesten Cola-Marke weltweit, auch wenn dort auch des öfteren der Konzern erwähnt wird, so einfach lässt sich das ja auch nicht trennen ;) Aber auch über die Marke bzw. das Getränk Coca-Cola kann man genug Kritisches sagen ("Coca-Kolonisierung",...). Ich habe mir inzwischen auch zwei Bücher darüber ausgeliehen, aber leider im Moment fast gar keine Zeit. Vielleicht komme ich trotzdem irgendwann noch dazu... --yuszuv 20:19, 20. Sep 2005 (CEST)

Zum einen heißt der Artikel Coca-Cola und nicht Coca-Cola (Marke), zweitens ist doch gerade der starke Markenname und die dazugehörige weltbekannte Wortbildmarke ("Logo") der Auslöser für die starke Identifizierung von Coca-Cola mit den positiven, aber auch negativen Seiten des amerikanischen Lebensstils bis hin zur US-amerikanischen Außenpolitik. Vielleicht können noch McDonald's und Disney mithalten. ansonsten ist Coca-Cola sowohl die Ikone, als auch das Feindbild für alle, die sich mit dem American Way of Life auseinandersetzen. Ich gebe Hans Bug recht, das Zeug muss rein, nur so ist das vollständig.--Rabe! 11:08, 21. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel heißt wohl nicht Coca-Cola (Marke), weil ja bei dem Namen Coca-Cola schon klar ist, dass es eine Marke ist ;-) Nee, aber im Ernst, dass was im Moment im Artikel über die Coca-Cola Company an Kritikpunkten steht (Unterdrückung von Gewerkschaften, Diskriminierung von Schwarzen und HIV-Positiven, das "Dasani"-Desaster, Umweltprobleme in den Abfüllanlagen in Indien) gehört m.E. nicht in den Artikel über das Getränk Coca-Cola (um hier nicht zu sagen Marke :-)). Die von dir oben genannten Kritikpunkte an Coca-Cola als Symbol für den American Way of Life etc. gehören schon in den Artikel, nur hat dazu bis jetzt noch niemand was geschrieben. Vielleicht finde ich demnächst mal ein bisschen Zeit, den Artikel in dieser Richtung zu vervollständigen. Einfaches Copy&Paste undifferenzierter Kritik finde ich auf jeden Fall unangebracht. --yuszuv 15:02, 21. Sep 2005 (CEST)

Zum hohen Mythologisierungsggrad der Marke Coca-Cola geehört doch auch die Anekdote, dass einige islamische Fundamentalisten herausgefunden haben, dass der Coca-Cola-Schriftzug, wenn man ihn spiegelt, auf ziemlich verblüffende Weise dem arabischen Schriftzug "la Muhammad, la Makka" (deutsch: "Nein Mohammed, nein Mekka") ähnelt, was zu Hasstiraden gegen das Unternehmen geführt hat. Zwar haben selbst höchste islamische Rechtsautoritäten festgestellt, dass in dem provinziellen amerikanischen Umfeld Ende des 19. Jahrhunderts in den Südstaaten, wo das Logo zuerst verwendet wurde, bestimmt niemand Arabisch konnte oder sich darüber Gedanken gemacht hat, aber für Fundamentalisten ist das natürlich kein Argument. --Rabe! 11:08, 21. Sep 2005 (CEST)

Ob irgendwelche Urban Legends (danach hört es sich für mich, der kein Arabisch und das verifizieren könnte, zumindest an) in den Artikel gehört, darüber kann man wohl trefflich streiten. Auf dem 20-Dollar-Schein kann man auch das WTC und "Osama" lesen, wenn man ihn richtig knickt... --yuszuv 15:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Finden kann man überall was, klar. Aber gesucht wird bei Coca-Cola. --Rabe! 17:13, 22. Sep 2005 (CEST)
Dein Interesse an der Verbesserung des Artikels in allen Ehren, aber
* Habe ich beim Googlen nichts gefunden, was darauf hindeutet, dass diese Legende zum "hohen Mythologisierungsgrad" von Coke oder gar zu "Hasstiraden" geführt hätte
* Statt dessen habe ich diesen Link gefunden, wo man vielleicht mit etwas Phantasie etwas arabisches lesen kann, nachdem das Logo gespiegelt, verzerrt und Teile des Schriftzugs entfernt wurden. Und schließlich, um mal einen Satz zu zitieren, den ich selber ungern in der Wikipedia lese
* Wikipedia ist keine Gerüchteküche! --yuszuv 22:57, 22. Sep 2005 (CEST)

Erstens muss man nichts verzerren und weglassen, sondern einfach nur spiegeln. Zweitens reicht diese Website zur Darstellung von Hasstiraden und Boykottaufrufen: [1]. Und das hier ist doch auch ganz nett: [2]. Alles von Deiner Quelle oben verlinkt. Und alles ohne Google. Was meinst Du, fände das arabische Google noch alles? Diese Symbolwirkung kann man doch in einem Artikel über die Marke nicht weglassen. Diese Verunglimpfungen sind keine "Gerüchte", sondern sind Tatsachen an sich, entsprungen aus dem Hirn von Fanatikern, aber mit konkreten Wirkungen in der Realwelt. --Rabe! 12:21, 26. Sep 2005 (CEST)

Noch ein Tipp von mir: Fasse die Vorschläge aus dem Review nicht als Angriffe auf, sondern als Hilfestellungen zur Verbesserung Deines Artikels. Zu Deinem Vorteil. Vielleicht wird er ja so schneller exzellent. Oder stell Dir mal vor, die stellst einen Artikel in den Review und keiner meckert. Das wäre doch schlimm. --Rabe! 12:21, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich komme mir ja auch blöd vor, alle deine Kritikpunkte als nicht besonders toll zu bezeichnen. Ich habe auch absolut nichts gegen Kritik, bitte sogar darum. Ich komme mir dadurch auch nicht angegriffen vor und will auch nicht überheblich klingen, als hätte ich die Weisheit mit Löffeln gefressen. Vielleicht gelingt mir das ja nicht. Ich würde mich ja auch gerne streiten, aber du antwortest ja auch nicht auf mich. Naja, bis eben zumindest noch... Aber was du da für Links, die übrigens beide auf ein und dieselbe Seite verweisen, können mich nun nicht wirklich überzeugen, dass das Coke-Logo Geheimbotschaften enthalten könnte und dass die ganze islami(sti)sche Welt darüber aufgebracht ist. Und die Aussage, dass zum Entziffern weder verzerren (ist ja wohl eindeutig) noch weglassen (ebenso) notwendig sei, disqualifiziert dich in meinen Augen dann doch [3]. Sorry, aber es gibt wirklich mehr mit Hand und Fuß zu schreiben und ich bin auch schon ein bisschen dabei. --yuszuv 23:25, 26. Sep 2005 (CEST)

Hmm.. schöner Artikel, aber irgendwie wirkt er noch relativ nah an einer offiziellen Firmenchronik dran und ist sehr geschichtslastig. Gibt es nichts dazu, welches "Image" Coca Cola tatsächlich hat? Coca Cola weltwett kommt ausser dem halben absatz über Deutschland sehr kurz. Ein paar mehr Wirtschaftsdaren wären auch zur Marke nicht schlecht, währned andererseits gerade bei einer Marke zumindest etwas zu "Nachahmer und Durchsetzung" dringend notwendig wäre. Ebenso wie kaum auf die Aussenwelt eingegangen wird -> welche Auswirkungen hatte Coca Cola auf andere Getränke, hat sie das Konsumverhalten verändnert, wie wurde sie im Rest der Welt als "Amerikanisierung" aufgefasst? -- +southpark

Kleinkrams: was ein Journalist später das „sublimierte Wesen Amerikas“ nennen sollte wer ist "ein Journalist" - wo stammt das Zitat her?

Wie muss ich das mit der Prohibition verstehen? 1892 gründete er The Coca-Cola Company. Ein Jahr später ließ Candler Coca-Cola als Marke schützen und vermarktete sein Produkt schon bald in den gesamten USA und seit 1896 auch im benachbarten Ausland. Da in den USA in immer mehr Bundesstaaten die Prohibition galt, hatte Coca-Cola es nicht schwer, sich mit seinem Verkaufspreis als „Ersatzdroge“ durchzusetzen. Aber laut dem Artikel Prohibition wurde diese doch erst 1917 in Kraft gesetzt. Von daher sehe ich den kausalen Zusammenhang da irgendwie nicht. --Scooter 00:11, 3. Okt 2005 (CEST)

So, ich habe den Artikel inzwischen nochmals überarbeitet, da ich inzwischen mal ein wenig Zeit gefunden habe. Leider ist das schöne Buch, aus dem ich meine Informationen beziehe, chronologisch aufgebaut, sodass der Artikel erst bis ca. 1940 überarbeitet wurde. Ich dachte mir, besser halb als gar nichts :-)
  • Leider ist dadurch der Artikel noch ein bisschen geschichtslastiger geworden und manche Passagen können bestimmt nach The Coca-Cola Company ausgelagert werden. Leider fehlt mir die Zeit (und auch ein wenig die Lust) auch diesen Artikel zu überarbeiten.
  • Einen Abschnitt "Nachahmer" habe ich auch mal eingeführt, auch wenn wie gesagt, ich darüber genaueres erst bis ca. 1940 kenne, aber ich denke bis dahin wird es das großenteils auch gewesen sein mit Nachahmern.
  • Von wem das Zitat des "sublimierten Wesen Amerikas" stammt, kann ich auch nicht sagen, habe ich so aus dem Film "Die Coca-Cola Story" übernommen, aber vielleicht stolpere ich ja noch über den Urheber.
  • So wie ich das verstanden habe, ist die Prohibition als bundesstaatliches Gesetz als Verfassungszusatz 1917(?) verabschiedet worden. Vorher gab es jedoch in den einzelnen Bundesstaaten schon Gesetze, die Alkoholausschank verboten. Vielleicht liefen diese nicht explizit unter dem Namen "Prohibition", aber ich denke, man kann den Begriff auch so in dem Artikel stehen lassen.
  • Einen Abschnitt über Coca-Cola außerhalb der USA fehlt immer noch, aber wird wohl bei nächster Gelegenheit von mir verfasst (wenn sich nicht schon vorher jemand erbarmen sollte :-).
  • Welches Image Coca-Cola hat kann ich auch schlecht sagen, ist ja sehr individuell. Coke-Werbung ist ja schon so konzipiert, dass jeder sich sein Image zu dem Getränk herauspicken kann. Vielleicht wäre hier ein kleines Brainstorming nicht schlecht. Ich denke, das Image, das Coke durch die Werbung aufgesetzt werden sollte (Medizin, Intellektuellengetränk, völkerverbindender Charakter,...), ist im Abschnitt "Vermarktung" einigermaßen gut verdeutlicht, wenn auch ausbaufähig. --yuszuv 20:17, 3. Okt 2005 (CEST)


Habe nun mal versucht, Company und Limo etwas deutlicher zu trennen. Bin allerdings kein Kenner der Materie und habe lediglich von hier nach dort kopiert und anschließend die Company-Passagen im Coca-Cola-Artikel gelöscht. Trennung wird da schwierig, wo Absatz und VErmarktung der Limo den Erfolg bzw. die Politk der Company bestimmen. Bezüglich des Ablegers der Company in Dtld. gab es hier und dort unterschiedliche Angaben: 1930 oder 1933? Wer es weiss, soll bei Company bitte eine Änderung vornehmen. Davon abgesehen isses wohl tatsächlich so, dass man sogar eine Dreiteilung des Artikels vornehmen müsste, nämlich die Marke auch noch vom Getränk und der Company trennen müsste. Oder man gliedert den Artikel Coca-Cola in "...als Getränk" und "...als Marke". Wäre vielleicht sinnvoller. --Capa 22:34, 18. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Coca-Cola ist der als Warenzeichen eingetragene Name für ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk. Es ist die weltweit erste und umsatzstärkste Cola-Marke.

  • Pro -- Stahlkocher 17:45, 27. Nov 2005 (CET)
  • Abwartend - Keine Geschichte zwischen 1950 und 1980? Was ist mit der anfänglichen Weigerung Coca-Colas, seine Zutaten auf den Flaschen und Dosen anzugeben, was erst nach einer Drohung der EU erreicht wurde, daß CC nicht mehr in der EU verkaufen dürfe? Zitat nicht nur im Original, sondern auch auf Deutsch wiedergeben. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:14, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 20:01, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro lesenswert, auch wenn noch ein paar kleine Verbesserungen machbar sind --Geos 10:58, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro in vielen, speziell den heiklen Details (siehe Kenwilliams) bestimmt noch ausbaufähig, aber dennoch mbMn schon jetzt lesenswert. --Bottomline 11:28, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro gut geschrieben, übersichtilich und informativ, einzig der punkt mit der fehlenden geschichte zwischen 1950 und 1980 (wie von Kenwilliams angemerkt sollte noch verbessert werden. -- Hoagman 22:10, 29. Nov 2005 (CET)
  • Werbung, daher löschen! Aber natürlich nur den Durst! Für diesen Artikel gebe ich ein Pro ohne Begründung, denn er empfiehlt sich selbst - m.E. schon verdammt nah am Excellente!--Marietta 10:54, 1. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Solange unsinnige Marketing-Sätze wie "Noch heute gehört die Rezeptur zu den bestgehüteten Geheimnissen. Die Formel liegt der Legende nach in einem dunklen Tresor; nie mehr als zwei Menschen sollen Zugang zu diesem haben und die genaue Rezeptur kennen." im Artikel sind, halte ich ihn doch eher für den vorgeblichen Mythos befördernd als ihn neutral schildernd.--Coredump 22:32, 20. Mär 2006 (CET)
  • Pro Live on the coke side of life!!!

Nazis und Cola?

"Ins Reich der Mythen zu verweisen ist allerdings das weit verbreitete Gerücht, dass wegen der Kohlen- und Phosphorsäuren Fleisch in Coca-Cola besonders schnell zerfällt – in Apfel- oder Orangensaft, in Wein oder jedem anderen säurehaltigen Getränk passiert genau das gleiche, was bei entsprechenden Vorführungen fast immer verschwiegen wird. In Umlauf gebracht wurde dieses Gerücht wahrscheinlich von den Nationalsozialisten."

Warum denn ausgerechnet von den Nazis, was sollen die denn gegen Cola haben, das sollte man im Artikel vielleicht näher erklären, oder verlinken--Black Power 18:54, 20. Mär 2006 (CET)

AFAIK haben die Nazis und Coca-Cola im Gegenteil sogar ganz gut zusammengearbeitet bis es sich auf Grund des Krieges nicht mehr für CC halten lies. --WikiMax 08:45, 14. Aug 2006 (CEST)

als es probleme gab haben sie kurzerhand fanta erfunden und schon konnte ccc kräftig weiter an den genozid-jungens verdienen. Kopimi

In diesem Artikel steht reichlich wenig zur Rolle der Company in Deutschland. Meines Wissens hing bei Hitlers Reden in den 30er Jahren Cola-Reklame an den Wänden. Möglicherweise gehörte die Coca-Cola-Company also zu seinen Sponsoren. Hier steht auch nicht, daß bis zum Kriegseintritt der USA Coca-Cola die Wehrmacht belieferte. Es gibt etwa Fotos, die den gemeinsamen Einmarsch von Wehrmachtssoldaten und Coca-Cola-Lkws in Polen 1939 zeigen. Darüber hinaus erfährt man nicht, seit wann Coca-Cola nicht mehr als Medizin, sondern als Erfrischungsgetränk verkauft wurde. Und was ist mit der Geschichte, daß die meisten Cola-Aktionäre in derselben Stadt wohnen, weil dort die Aktien damals an der Tür verkauft wurden? 129.143.13.82 15:54, 3. Mär. 2007 (CET)

Fanta wurde nicht entwickelt, weil Coca-Cola politisch unerwünscht war, sondern weil die Rohstoffe für Coca-Cola im Zweiten Weltkrieg fehlten.

meines wissens gab es einen exklusiven werbevertrag zwischen dem dt. reich und cc. unter anderem wochenschauspots mit fröhlich cc trinkenden hjlern. hat da jemand infos zu? (nicht signierter Beitrag von 78.50.48.45 (Diskussion | Beiträge) 05:07, 25. Jan. 2010 (CET))

externe Links

@Benutzer:Plackeurope und andere: Bitte vor der Mitarbeit an Artikeln die Richtlinien dieses Mediums durchlesen. Der Abschnitt Weblinks enthält in einfacher und verständlicher Form, welche externen Links sinnvoll und erlaubt sind. Es gibt hier eine ganze Reihe von Argumenten, die etwa gegen cokefridge sprechen ("Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen."; "Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte."; "Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen."). Bitte künftig an diese Vorgaben halten und wenn Verständnisprobleme bei solchen Regeln bestehen, diese auf der Diskussionsseite besprechen und nicht wild darauf los editieren und insbesondere nicht auf berechtigte Reverts beleidigt reagieren.--Coredump 15:30, 8. Mai 2006 (CEST)

Rost

Das mit dem Entrosten von Nägen und so steht unter Gesundheit und Kurioses, also doppelt. 84.162.77.192 10:47, 12. Mai 2006 (CEST)

Neue Beiträge in Diskussionen kommen in der Wikipedia üblicherweise unten dran. Die meisten Seiten in der Wikipedia können über den Link "Seite bearbeiten" oben im Seitenkopf von jedermann bearbeitet werden - dazu muss man nicht angemeldet sein. Wenn dir Doppelungen, Fehler, Unsinn etc. auffallen oder du einfach etwas ergänzen möchtest, gehe auf diesen Link und editiere selbst. Nur wenn etwas diskutabel sein könnte (was hier meinetwegen der Umstand sein könnte, warum ohne weitere Erläuterung einmal auf Orthophosphorsäure, einmal auf Phosphorsäure als Grund für die Entrostungseigenschaft von CC verwiesen wird), dann kann man das in die Diskussion schreiben.--Coredump 11:23, 12. Mai 2006 (CEST)

Minipom

Ich halte es für nicht sehr lexikalisch einen Artikel zu Coca Cola mit einem Getränkeautomaten irgendeiner Marke zu beginnen. Meine Änderungen diesbezüglich wurden revertiert - kann ich aber überhaupt nicht nachvollziehen. Bei der Revertierung sind zudem die ebenfalls sinnvollen Änderungen von DaB verloren gegangen. Torresdelpaine 23:20, 4. Jun 2006 (CEST)

Der ausgelagerte Artikel Minipom steht zur Löschung. Deshalb habe ich den Artikel revertiert. Ob das hier so Bestand hat, steht auf einem anderen Blatt. Es wäre sicher sinnvoll, den Artikel diesbezüglich zu überarbeiten. --Eva K. Post 23:28, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich denke er steht berechtigterweise zur Löschung :-)

wieauchimmer - ich hab nur deshalb revertiert damit die Änderungen von DaB erhalten bleiben, den Minipom hab ich wieder eingefügt. Den darf dann jemand anderes Löschen. Torresdelpaine 23:40, 4. Jun 2006 (CEST)

Sehe nicht, was der Minipom in diesem Artikel zu suchen hat.--Coredump 13:50, 5. Jun 2006 (CEST)

Werbung / Marketing

Meiner Meinung nach lebt diese Marke auch stark von dem Image, das es über sein Marketing transportiert.

Allerdings finde ich die momentane Maßnahme "It's your Heimspiel", werbend mit der deutschen Landkarte und unterlegt mit einem gepfiffenen schottischen Traditional völlig daneben.

Grüße --Floridaadler 11:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Kurioses / andere Anwendungen (II)

Das ganze muss Hirnen entsprungen sein, die zuviel JACKASS geschaut haben. Die lassen die Orthophosphorsäure in der Cola mit MENTOS reagieren ("Cola-Springbrunnen", vgl. youtube.com) . Kann jemand der will ja vielleicht noch ergänzen. :-) -andy 80.129.123.41 16:15, 23. Jun 2006 (CEST)

Ist das wirklich informativ, ob Leute, denen es ein wenig langweilig ist oder die ihre Kreativität sonst nicht ausleben können, Lebensmittel verschwenden? Es ist zwar nicht abzustreiten, dass sich dieser tolle Effekt im Internet einer gewissenen Beliebtheit erfreut, aber das ist doch kein Maßstab für relevante Information, oder? Übrigens: wenn ich ganz viel Cola trinke und beim Rülpsen nicht den Mund aufmache, wird aus meiner Nase auch ein toller Springbrunnen. Und das ganz ohne Mentos! --yuszuv 19:56, 6. Jul 2006 (CEST)
Gebe dir völlig Recht. Ich sehe auch nicht, was das direkt mit Coca-Cola zu tun haben soll (darum geht's ja immer noch in dem Artikel). Man kann mit kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken noch ne ganze Menge mehr machen, ich würde es löschen. Zumal auch der Satz, dass es mit Diet Coke und Menthos "am besten" funktioniert, sicherlich jeglicher Grundlage entbehrt.--Coredump 09:27, 8. Jul 2006 (CEST)
Die Mentos-Fontäne funzt auch mit Tafelwasser, siehe www.izetit.de, hat also hier üüüberhaupt nix zu suchen.--Rotkaeppchen68 00:42, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich war aber erfreut, dass ich hier die Bestätigung bekam, dass das tatsächlich funktioniert... weil ich es noch nicht im TV gesehen habe... ;o) 213.69.169.151 16:49, 17. Jul 2006 (CEST)

Das kam eben bei Spiegel TV, das mit dem Experiment. Finde das schon ganz interessant zu wissen. Würde es drin lassen bzw. wieder rein tun!--Chuckeh 00:44, 21. Aug 2006 (CEST)

as ganze muss geändert werden! Es handelt sich dabei nicht um eine chemische Reaktion. Die in der Cola enthaltene Kohlensäure geht an der rauhen Oberfläche der Bonbons aus der Lösung und bildet das Kohlendioxid, das die Fontäne erzeugt. Das ganze geht auch mit Mineralwasser und Siedesteinchen. --Onkel Markus 19:51, 27. Dez. 2006 (CET)

Entschuldige, aber doch nicht so: "das in der Cola gelöste Kohlendioxid" und dann "Die Inhaltsstoffe der Cola und der Bonbons sind für diesen Effekt jedoch nicht verantwortlich." Also ist doch sehr wohl ein Inhaltsstoff der Cola ursächlich. --Coredump 19:34, 28. Dez. 2006 (CET)


Dann muss man es aber umformulieren, die meisten Leute gehen davon aus, dass die Phosphorsäure oder andere Stoffe (warum denn Cola Light???) verantwortlich sind. Es funktioniert ausserdem auch mit Mineralwasser mitviel Kohlensäure. Dass es nur mit Cola geht ist nämlich Müll --Onkel Markus 10:39, 29. Dez. 2006 (CET)


Jaja, immer lasst euch aus. Ich habe angenommen, dass die Konzentration von Kohlenstoffdioxid nur in Cola hoch genug ist, um die Reaktion auszulösen. Würde auch erklären, warum alle mit Cola experimentieren und nicht mit Mineralwasser. Die Information habe ich übrigens reingeschrieben, weil mich die Überschrift "Kurioses / Andere Anwendungen" dazu inspiriert hat. So etwas verstehe ich nunmal unter "Kurioses" oder einer "anderen Anwendung". PS an Onkel Markus: Im Zusammenhang mit mentos-Kaubonbons wird das Experiment wohl NUR mit Cola funktionieren, wie eine Wissenssendung im Fernsehen bewiesen hat. In "normalem" Mineralwasser ist nämlich die Konzentration von Kohlenstoffdioxid NICHT ausreichend. --N-Gon 17:31, 29. Dez. 2006 (CET)


Die Konzentration in Mineralwasser ist sehr wohl ausreichend, nur fehlt es dem Mineralwasser am nötigen Klebevermögen --> das CO2 entweicht und bildet kaum Schaum. Mit etwas Spülmittel funktioniert das wunderbar, man muss nur aufpassen, dass das Wasser nicht schon durch das hinzufügen des Spülmittels schäumt. Mit Fanta funktioniert das natürlich auch! Cola Light hat bei diesen Experimenten den entscheidenden Vorteil, dass es weder grossartig klebt, noch Umweltschädlich (im Gegensatz zum Spülmittel) ist. -- Kunibert Keks

diverses von oben / neue Topics bitte unten anhängen und mit Überschrift versehen

Das mit dem Entrosten von Nägen und so steht unter Gesundheit und Kurioses, also doppelt. 84.162.77.192 10:47, 12. Mai 2006 (CEST)

Neue Beiträge in Diskussionen kommen in der Wikipedia üblicherweise unten dran. Die meisten Seiten in der Wikipedia können über den Link "Seite bearbeiten" oben im Seitenkopf von jedermann bearbeitet werden - dazu muss man nicht angemeldet sein. Wenn dir Doppelungen, Fehler, Unsinn etc. auffällt oder du einfach etwas ergänzen möchtest, gehe auf diesen Link und editiere selbst.

Pharmazeut oder Apotheker, wo ist da der Unterschied? Meiner Meinung nach ist der sehr klein: ein Pharmazeut (in D) ist jemand, der Pharmazie studiert hat, aber keine Approbation (zum Apotheker) besitzt. Sowas gibt es aber selten, z.B. bei Nicht-EU-Ausländern oder Leuten, die wegen einer Behinderung oder Krankheit keine Approbation erteilt bekommen. Außerdem betrieb Pemberton eine Apotheke, von daher ist der Apotheker sicher besser. --Urbanus 21:39, 7. Nov 2003 (CET)

Im allgemeinen Sprachgebrauch gehört zu einem Apotheker auch eine Apotheke. Die (Online-)Quellenlage dazu ist leider etwas verwirrend, aber nach meinem Eindruck bezeichnen ihn nur die offensichtlich oberflächlichen Quellen als Apotheker. Ausführlichere hingegen behaupten übereinstimmend, dass er in einem eigenen Labor Arzneimittel hergestellt hat und diese an Apotheken verkauft hat. -- Akl 23:34, 7. Nov 2003 (CET)

Also bei coca-cola.com und hier findet sich, dass Mr. Pemberton das Zeug wohl im Labor zusammengebraut hat und es dann in Jacob's pharmacy gebracht hat. Nicht geklärt ist, ob diese Apotheke in seinem Besitz war. Eine andere Quelle ([4]) bezeichnet Pemberton als druggist, was bedeuten würde, dass er eine Apotheke besaß. Nichts genaues weiß man leider nicht. Lassen wir's mal bei dem Pharmazeuten. --Urbanus 23:48, 7. Nov 2003 (CET)

Hat Coca Cola nicht mal das rezept geändert? Und dann gab es große Proteste der Kunden und sie hams zurück geändert? 217.83.160.92 15:35, 8. Mär 2005 (CET)

Es gab doch auch mal eine Zeitlang durchsichtige CocaCola, also vom aussehen her wie Wasser. weiß jmd. was genaueres von wann bis wann es das gab/gibt es das noch? Ckeen 14:55, 9. Mär 2005 (CET)

Hieß Crystal Pepsi (gabs nicht von Coca Cola), sah dubios aus und schmeckte ziemlich eigenartig, ein bißchen wie Pepsi light. War wohl nicht so der Verkaufsschlager, zumindest war es nach einem Jahr oder so wieder vom (deutschen) Markt. -- Sansculotte - ? 20:01, 9. Mär 2005 (CET)
in england hab ich sowas mal getrunken, nannte sich TaB Clear und war wohl aus dem hause coca cola -- 15:27, 10. Aug 2005 (CEST)

Im Bericht wird beim Thema Gesundheit von einer kleinen Flasche Cola gesprochen. Was ist eine kleine Flasche 0,2l 0,33l 0,5l oder 1l ? Habe gerade noch folgenden Link zu dem Thema gefunden [5]. Hier wird gesagt, dass 0,33l 12 Stück Würfelzucker beinhalten. -- Xyc1111 11:18, 22 Apr 2005 (CET)

Die 18 Stück im Artikel waren für eine 0,5er-Flasche, habs angefügt. -- Coredump 16:05, 25. Mai 2005 (CEST)

Weiß jemand, warum gerade Phosphorsäure in Cola enthalten ist? Meines Wissens handelt es sich um das einzige Lebensmittel, welches Phosphorsäure enthält.

Gibt's auch in anderen Lebensmitteln. -- Coredump 16:05, 25. Mai 2005 (CEST)
Antwort steht im Artikel. 2. Ich kenne Schwefelsäure in Erdbeeren und Erdbeerkonfitüre. Aber Fanta und sonstige total saure Getränke enthalten wohl auch Phosphorsäure. --Mononoke 9. Jul 2005 07:43 (CEST)

Bisher habe ich auch immer von dem "Drogisten" Pemberton gehört; was das Rezept anging hat doch Coca Cola einmal seinen Zuckeranteil kräftig erhöht um dem wesentlich süßeren Pepsi Konkurrenz bieten zu können. Stimmt meine Information bzgl. der originalen Bezeichnung damals (Esteemed Brain Tonic and intellectual Beverage = geschätztes Gehirntonic und intellektuelles Getränk)? Und irgendwie schwirrt bei mir noch ein Robert W. Woodruff als Firmengründer rum. Leider kann ich diese Information absolut nicht verifizieren - fällt zu dem Thema jemandem etwas ein?

Aufführen von Inhaltsstoffen

Gibts einen Grund, warum die Zutatenliste von Coke Zero wieder verschwunden ist?--89.54.130.243 00:50, 6. Jul 2006 (CEST)

Weil es in der WP nicht darum geht, Produktaufdrucke zu verbreiten oder Zuckeraustauschstoffe bekannter zu machen, sondern einen übersichtlichen und informativen (!) Artikel über Coca-Cola zu haben. Wenn die Zutaten von Coke Zero in dem Artikel stehen, gibt es dann einen Grund, warum nicht die Zutaten von allen 20 Coca-Cola-Varianten in dem Artikel stehen? --yuszuv 19:49, 6. Jul 2006 (CEST)
Dass es 20 Coca Cola Varianten in Deutschland gibt die sich in den Inhaltsstoffen unterscheiden war mir nicht bewusst. Dann sollte man aber vielleicht Cola Light auch löschen oder? --192.109.190.88 14:40, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich bin für das Wiedereinstellen der Coke Zero-Inhaltsstoffe. Tatsächlich finde ich keinen wirklich sinnvollen Grund, warum gerade Coke light im Artikel steht, denn die Begrenzung auf die beiden Hauptvarianten finde ich nur eingeschränkt sinnvoll -> zumal es ja nicht ganz uninteressant ist, die Inhalte von Coke light und Coke Zero nebeneinander aufgelistet zu sehen :) Ggf. könnte man sich aber auch drauf beschränken, die Unterschiede zur Coke aufzuzählen. Persönlich halte ich nebenbei bemerkt das Abtippen von Inhaltsstoffen bei einem solchen Produkt für nicht überflüssig, und sei es auch nur dafür, später mal recherchieren zu können, welchen Inhalt ein (ggf. ein vom Markt genommenes) Produkt hatte. --Coredump 09:22, 8. Jul 2006 (CEST)
Ein wirklich treffenden Grund, weshalb die Inhaltsstoffe von Coke light in dem Artikel stehen, fällt mir auch nicht ein, außer dass Coke light sich von den anderen Produktvarianten insofern abhebt, als dass es die erste und erfolgreichste war (und ist). Mit der Einführung von Coke light wurde also das erste mal dieses sagenumwobene, fast schon heilige Rezept von Coke verändert (wenn mal einmal von TaB absieht). Leider sieht man davon nicht mehr allzuviel in der Zutatenliste, weshalb es wirklich rausgenommen werden könnte. Gegen das hinzufügen von all den anderen Produktvarianten bin ich insofern, als dass man die Inhaltsstoffe bestimmt bei jeder Verbraucherschutzzentrale erfragen kann und es keinen wirklich informativen Mehrwert bietet. Zudem geht es in dem Abschnitt ja eigentlich das Rezept der originalen Coca-Cola und das Geheimnis das daraus gemacht wird. Von daher hat in meinen Augen nur die Zutatenliste der originalen Coca-Cola dort auch eine Existenzberechtigung (Coke light ist wie gesagt ein Grenzfall). --yuszuv 13:03, 8. Jul 2006 (CEST)
Fffffft. Fällt mir jetzt auch kein weiteres Argument ein. Ich tendiere nach wie vor ein wenig in Richtung Aufführen der Inhaltsstoffe, weil es nicht viel Platz wegnimmt und deutlich macht, dass zwischen der Coke light und der Coke Zero nicht die ganz großen Unterschiede sind. Andererseits ist der Hauptunterschied ja meist das Aroma, welches (wie du richtigerweise bemerkt hast) nicht aufgeführt wird. Wer sich für Inhaltsstoffe interessiert, kann ja ggf. auch auf dem Etikett nachschauen. Allerdings fehlen dann "historische" Angaben, die z.B. Veränderungen der aufgedruckten Zusammensetzung wie möglicherweise den Austausch eines Zuckerersatzstoffes recherchierbar machen. Allerdings müsste man dazu wiederum historische Zutatenlisten pflegen etc. bla. Weiß auch nicht. Bin für Würfeln und wenn nur du dich beteiligst, bin ich dann auch mit jedem Ergebnis einverstanden ;) --Coredump 19:25, 8. Jul 2006 (CEST)

Im Sinne der Übersichtlichkeit und der Beschränkung auf das Wesentliche habe ich dann mal gewürfelt und die Coke light-Zutaten rausgenommen. Und wenn jemand rausfinden kann (ich bin anscheinend zu blöd google zu bedienen), ab welcher Konzentration Koffein auf den Etiketten angegeben werden muss, kann er/sie es ja auch noch dazuschreiben. --yuszuv 14:31, 9. Jul 2006 (CEST)

Der eigentliche Grund, weil The Coca Cola Company und andere Getränkehersteller auf Süsstoffe statt Zucker zurückgreifen hat NICHTS damit zu tun, dass es unsere Zähne schont oder angeblich hervorragend geeignet ist Diäten zu unterstützen. Der EINZIGE grund ist profit. Der Zuckeraustauschstoff Aspartam ist bekanntlich 200 mal süsser als Zucker. Es war mir allerdings unmöglich, nach langem suchen, den preis für Aspartam zu finden. Ich vermute, dass durch den Ersatz von Zucker durch eine chemisch herstellbare Substanz gewaltig eingespart wird.

Desweiteren werden Transportkosten gespart. Ich denke, jeder weiss, dass Coke als Konzentrat Exportiert wird. Und erst im Verkaufsland Wasser Zugesetzt wird. Damit ist auch das Zitat "Jede Coke ist gleich gut" hinfällig. Achso. Prost. --Markus 18:10, 3. Jan. 2008 (CET)

Undurchsichtiger Satz

Beim lesen viel folgender Satz auf: Einer seiner Partner war Frank M. Robinson, Pembertons Buchhalter, der aus Enttäuschung darüber, von Pemberton beim Verkauf der Coca-Cola-Rechte übergangen worden zu sein, Candler erst das Rezept zukommen ließ und später die Produktion und vor allem Werbung von Coca-Cola organisierte. Was hat er aus Entäuschung getan ... die Coca-Cola Werbung organisiert ?? Ich bin jetzt nich so der gramatik Held, aber eventuell kann jemand anderes diesen Satz etwas umstellen.

So besser? Der Satz soll sagen, dass Robinson von Pemberton enttäuscht war und deswegen die Fronten wechselte. --yuszuv 15:45, 11. Jul 2006 (CEST)
Ja so verstehe ich es besser und finde den Satz angenehmer zu lesen. Ich denke dieser Diskussionspunkt kann dann wieder gelöscht werden, steht ja noch in der Versionsverwaltung.. aber so sicher bin ich mir in der Wiki noch nich ob man das dann auch macht.. von meiner Seite spricht jedenfalls nix dagegen ;)

Zuckergehalt im Pendergrast-Rezept

Hallo! Ich möchte eine Anmerkung zum Zucker machen. Nach meinem Berechnung ist die Zucker Angabe falsch. Nach diesem ungesunden Rezept würde man über 70% Zucker im Getränk habe. (heute sind ca. 10% Zucker in der Cola) Mit so viel Zucker hätte man schon einen Honig-Sirup-Aufstrich für sein Frühstücksbrot...aber doch kein Getränk, oder?? Kann es sein, dass statt 30 lbs die Angabe "3 lbs" stehen sollte?? schmeckt ganz sicher als Getränk besser Akribix 217.83.57.229 01:35, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob die Angabe richtig ist: Ich möchte nur einwenden, dass 70% Zucker noch kein Sirup ist. 100ml Wasser kann über 200mg Zuckeraufnehmen (Sind das dann 200%?). --DaB. 01:43, 11. Aug 2006 (CEST)
200mg in 100ml wären 0,2%. In 100 ml Wasser kann man aber maximal (bei 20°) 47g Glukose (Galctose 65g) lösen Marmosim 14:24, 7. Dez. 2006 (CET)

Schöner Vergleich

Schöner Vergleich: http://www.dooyoo.de/getraenke/coca-cola-zero/1067317/ --Notebook 05:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

delete please (diff);

-- DuesenBot 04:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Coca Cola und weltweit einheitliche Rezeptur

Allgemein - und auch in diesem Artikel - wird behauptet, dass Coke-Lizenzhersteller weltweit sich penibel an die Vorgaben der Coca Cola Company zu halten haben (Mischverhältnis etc, Ausnahme lt. diesem Artikel die verwendete Zuckerart). Wer aber manchmal auf Reisen ist, wird zB bemerken, dass zB in Italien eine Coca Cola vollkommen anders (und IIRC um WElten besser) als zB in Österreich schmeckt. Laienhaft würde ich sagen, das Mischverhältnis Wasser:Konzentrat ist deutlich stärker zugunsten des Konzentrats. Weiß jemand genaueres zu diesen regionalen Unterschieden? Für mich sieht es jedenfalls so aus, dass Coca Cola sehr wohl (stark) an den jeweiligen, regionalen Geschmack angepasst wird.


-Ist mir auch bei Coca Cola light in Lissabon aufgefallen. Anscheinend ist dort mehr Süssstoff zugesetzt oder, wie du sagtest, mehr Konzentrat.

Mir wurde mal von einem leitendem Angestellten in einem der Deutschen Werke gesagt dass das Rezept für jedes Land leicht angepasst wird, bzw das Mischverhältniss. Am extremsten wird man dies bei Vanilla Coke bemerken, in einigen Ländern schmeckt diese fast abartig nach Vanille, in anderen nur sehr schwach.
Das selbe werden einem auch viele Amerikaner bestätigen die zum ersten mal eine Deutsch Coke trinken, in der Regel sagen sie diese schmeckt besser, aber nicht zwingend weniger süß oder mehr süß--Alte Kekse 01:08, 4. Aug. 2007 (CEST)
Du wirst bei jeder Führung bei jeder Anfrage mitgeteilt bekommen: Coca-Cola (und zwar die normale mit Zucker) ist die einzige, die auf der ganzen Welt nach dem gleichen Rezept abgefüllt wird. Das heißt: Das Konzentrat ist identisch und die Vorschriften für das Mischungsverhältnis Konzentrat/Kohlensäure/Wasser/Zucker ist identisch. Alle anderen Getränke (u.a. wie oben erwähnte Vanilla Coke, light usw.) werden in der Tat den regionalen Gegebenheiten angepasst. Vanilliger Richtung Norden, süßer Richtung Süden ganz grob. Dass die normale Coke trotzdem anders schmeckt, liegt entweder an anderen Zutaten (Eigengeschmack des Zuckers z.B., nicht vollständig gereinigtes Wasser), an der Verpackung (PET in der Sonne!) oder halt schlicht an anderem Mischungsverhältnis. Das SOLLTE nicht der Fall sein, lässt sich aber (offensichtlich) nicht verhindern. Nicht vergessen sollte man natürlich Temperaturunterschiede des Getränks und das "Umfeld", in dem man die Coke trinkt. Die schmeckt natürlich subjektiv bei 35° Außentemperatur anders als bei 20°, draußen anders als im Büro, mit Zigarette anders als ohne etc. --Coredump 20:25, 6. Aug. 2007 (CEST)

Kokain

Zu der Frage, ob Coca-Cola jemals Kokain enthalten hat, hier ein Auszug aus dem "Lexikon der populären Ernährungsirrtümer" von Udo Pollmer/Susanne Warmuth, 2000: "Der Amerikaner John Stith Pemberton, ein morphiumabhängiger Pharmazeut, stellte um 1880 eine (...) Mixtur (mit Kokain, erg.) her ud verkaufte sie als 'Pemberton's French Wine Coca'. Das weinhaltige Produkt stieß alsbald auf wachsenden Widerstand der amerikanischen Abstinenzler-Bewegung. Das Kokain jedoch stand damals in gutem Ruf, es sollte vor allem Alkoholismus heilen. So ließ Pemberton den umstrittenen Alkohol weg, kreierte einen Kokain-Drink ohne Wein und nannte ihn 'Coca-Cola'. (...) Der wichigste Inhaltsstoff von Coca-Cola war damals tatsächlich das Kokain. (...) Als Kokain verboten wurde, schien das Aus für Coca-Cola, den Gesundheitstrank, gekommen. Um den Geschmack nicht zu ändern, nahm man ab 1903 Coca-Blätter, denen jedoch zuvor das Kokain entzogen worden war." Pollmer nennt als seine Quelle M. Pendergast, For god, country and Coca-Cola: The unauthorized history of world's most popular soft drink, London 1994 --Dinah 12:10, 31. Aug 2006 (CEST)

Hier bietet der Name eines Mitautors die Gewähr, dass das Ganze nicht unbedingt wahr sein muss. Herr Pollmer mag zwar populär sein, Recht haben muss er deswegen noch lange nicht.--Rotkaeppchen68 00:45, 8. Mai 2009 (CEST)
Hier bietet auch der Name des Autors Gewähr. Pollmer ist ein renommierter Wissenschaftler und Publizist. Und eine Wahrheitsgarantie gibt's sowieso nicht, auch nicht von Herrn Pendergast. Maikel 13:50, 13. Aug. 2009 (CEST)

Inhaltsstoffe

Lebensmittelchemiker können heute ja jedes Getränk genau analysieren, daher ist auch das Cola-Rezept nicht geheim, sondern bekannt. Die Inhaltsstoffe der Armomamischung alle aufzuführen, wäre wohl im Artikel etwas zuviel, aber sie sind durchaus interessant. 10 Liter Coca-Cola enthalten also:

  • 8,8 Liter Wasser
  • 1070 g Zucker
  • 90 g Kohlendioxid (E 290)
  • 18 g Zuckerkulör (E 150d)
  • 10 g Aromamix
  • 5 g Orthophosophorsäure (E 338)
  • 3 g Zitronensäure (E 330)
  • 2 g Saccharoseacetatisobutyrat (SAIB)
  • 2 g Koffein und Theobromin

Der Aromamix besteht aus:

  • 34,5 % Colasamen-Extrakt
  • 15 % Limetten-Destillat
  • 10 % Zitronenschalen-Destillat
  • 8,5 % Kakao-Destillat
  • 7 % Kaffee-Destillat
  • 5 % Mate-Destillat
  • 4 % Mandarinenblätter-Tinktur
  • 3 % Johannisbrot-Tinktur
  • 3 % Bittere-Orangen-Tinktur
  • 2 % kokainfreie Cocablätter-Tinktur
  • 1,7 % Ingwer-Tinktur
  • 1 % Holunderblüten-Tinktur
  • 1 % Mazisblüten-Tinktur
  • 1 % Kalmus-Tinktur
  • 1 % Mimosenbaumrindenextrakt
  • 0,5 % Ysopkraut-Tinktur
  • 0,5 % Zimtextrakt
  • 0,5 % Vanilleextrakt

Der Aromamix wird teilweise durch Zugabe von ätherischen Ölen ergänzt, von Zimtöl, Limettenöl, Zitronenöl, Orangenöl, Ingweröl und Korianderöl. Quelle: Udo Pollmer/Susanne Warmuth: Lexikon der populären Ernährungsirrtümer, Frankfurt/M. 2000 --Dinah 12:23, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich bin durchaus für eine Aufnahme in den Artikel. So viele Zutaten sind es ja nun auch nicht. Ggf. kann man ein zweispaltiges Layout für die Aufzählung nehmen. Danke für Abschreiben!--Coredump 18:17, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich komme beim Zusammenzählen leider nur auf 98,7%. Sind die anderen 1,3% etwa die Öle? Und außerdem kommen mir die Zutaten, die in dem Getränk ohne Aromamix drin sein sollen sehr komisch vor, allein der Koffeingehalt scheint mir schon zu hoch. Zudem bezweifle ich ja, obwohl ich davon eigentlich überhaupt keine Ahnung habe, dass man die genauen Anteile der einzelnen Zutaten so genau bestimmen kann. Und ob ich solch eine Quelle aus dem Eichborn-Verlag vertrauenswürdig finden soll, weiß ich ja auch nicht. Wenn mir in all dem jemand widersprechen kann, dann bin ich auch für die Aufnahme in den Artikel. --yuszuv 18:49, 31. Aug 2006 (CEST)
sorry, ich hätte noch das "Kleingedruckte" unter dem Aromamix abschreiben sollen, das sind dann wohl die 1,3 Prozent: "Der Aromamix enthält neben den Aromen noch Lösungsvermittler wie Propylenglycol oder Glycerin, Verdickungsmittel wie Xanthan, Gerbstoffe wie Tannine, die als Fixateure wirken, und Konservierungsmittel wie Natriumbenzoat, so daß der eigentliche Gehalt an ätherischen Ölen nur einen Teil der Mischung ausmacht." Pollmer hat das natürlich nicht selbst analysiert, er ist ja kein Chemiker. Als seine Quellen gibt er an: J.E. Karg, Zur Erstellung von Coca und Cola Aromen. Riechstoffe, Aromen, Kosmetica, 1978, S. 146; M. Bomio, Magic Ingredients. International Food Ingredients, 1994, S. 37; A.J. Mitchell, Formulation and production of carbonated soft drinks, New York 1990. Und "komisch" sind viele Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, wenn man genau hinsieht bzw. sich damit beschäftigt. Weißt Du z.B. wie die "Fruchtanteile" in Joghurts hergestellt werden? Ich habe mal gelesen (ist schon eine Weile her), dass da auch aromatisierte Sägespäne zum Einsatz kommen ... So genannte "natürliche Aromen" werden jedenfalls industriell in großen Tanks mit Hilfe von Pilzen und Bakterien hergestellt (ohne Früchte!) --Dinah 20:28, 31. Aug 2006 (CEST)


Das mit dem Koffein/Theobromin finde ich verwirrend. Ist das je Zutat oder zusammen gerechnet? Weiter unten im Artikel steht nämlich was von 10mg/100ml Koffeingehalt. Wobei Theobromin ja eh fast nicht wirkt... :-)

Zuckergehalt

Es wird da von dem schädlichen Zuckergehalt gesprochen und dass deshalb Übergewicht droht, dabei hat Coca-Cola weniger Kalorien als Apfelsaft. (135 gegenüber 155 in 0,33l) --Issi 21:15, 10. Dez 2005 (CET)

Kein Widerspruch. Auch Apfelsaft sollte man nicht täglich literweise trinken, da hoher Säure- und Zuckergehalt. Maikel 13:51, 13. Aug. 2009 (CEST)

Was ist mit den Olympischen Spielen?

Hab ichs nur überlesen oder fehlt das Sponsoring bei Olympischen Spielen. Soweit ich das gesehen habe wir nur Berlin 1936 erwähnt. Besonders etwas zu den "Cola-Spielen" von Atlanta 1996 wäre interessant. Julius1990 12:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Es geht hier um das getränk, nicht um die firma!!!

Zitate - Penner

Bum ist sicher nicht die höfliche Form 'Obdachloser' sondern negativ besetzt und mit 'Penner' durchaus korrekt übersetzt. Eine politische korrekte Übersetzung (sind Sie Texaner?) ist dem ursprünglichen Sinn der Aussage nicht dienlich. Revertet: BJ Axel 09:12, 13. Okt. 2006 (CEST)

Stimmt. Maikel 13:52, 13. Aug. 2009 (CEST)

Nicht eindeutig genug

Aus dem Text geht nicht hervor ob Merchandise Nr5, nun von Candler für das alte Produkt verwendet wurde nachdem er seines in 7x getauscht hatte, oder ob es nur zwei verschiedene Bezeichnungen für ein und das Selbe sind. Information sollte immer noch vor stilvollen Sätzen gehen! 5.12.06, 15.02 Uhr, anonym234

Merchandise No 5 ist das Konzentrat aus Kolanuss und Coca-Blatt. Daneben gibt es noch für diverse andere, nicht so bekannte Konzentrate Namen wie Merchandise No 1,2,3,usw. (Candler riss eben von allem die Etiketten ab). Das Rezept, alles in der richtigen Menge zusammenzukippen erhielt dann den Namen 7X. --yuszuv 15:51, 5. Dez. 2006 (CET)

Rezept

Ist es wirklich sinnvoll zwei Rezepte aufzuzählen, die versuchen Coca-Cola zu immitieren? Wikipedia ist keine Rezeptesammlung. Für mich gehört sowas nicht in einen Lesenswerten Artikel. Grüße, --Mk-fn 19:18, 8. Feb. 2007 (CET)

Coke Zero - Situation in Österreich

Ist es erwähnenswert, dass in Österreich - im Gegensatz zu Deutschland - das selbe Getränk sowohl als "Cola Light" als auch als "Coke Zero" verkauft wird? Dubaut 20:51, 22. Jun. 2007 (CEST)

Wenn es dafür Quellen gibt, schon --yuszuv 00:55, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich werde meinen Freund bei CC mal fragen, ob es da was offizielles gibt ... --Dubaut 10:11, 25. Jun. 2007 (CEST)

Slogans der Jahre 1886 bis 2007

Ich denke, man sollte die Slogans der Firmengeschichte aufführen. 23:30, 30. Jun. 2007 (CEST)

Mythbusters als Quelle

Ich finde es sehr unangebracht sich auf ein Sendung wie Mythbusters in einer Enzyklopädie zu beziehen. Ich schlage deshalb vor entsprechenden Absatz zu löschen.

Das sehe ich anders. Maikel 13:55, 13. Aug. 2009 (CEST)

Zweithäufigstes Wort der Welt ?

"Coca-Cola ist das zweitbekannteste Wort auf der Welt, gleich hinter OK." - gibt es dafür eine Quelle außer dieser hier: [6] ? Objektivieren 07:06, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ehemalige Tierversuche bei "Coca Cola"

Warum ist unter Kritik nichts zu den ehemaligen Tierversuchen geschrieben?

Zufällig bin ich auf diesen Artikel gestoßen: http://www.peta2.de/de/die_nachricht_des.425.html In dem wird berichtet, das "Coca Cola" bisherige Tierversuche einstellt und auch dessen Lieferant-Unternehmen von Tierversuchen abraten will.

Ein definitiv wichtiger Punkt, der mit in die Kritik rein sollte!!

Halte ich Petasensationell nicht für artikelangemessen. Die verschweigen dem geneigten Leser ja sogar, worin diese Versuche bestanden haben... Julius1990 Disk. 09:54, 30. Jun. 2008 (CEST)
Peta ist per se noch keine seriöse Quelle. Maikel 13:56, 13. Aug. 2009 (CEST)

erklärt mal den satz

"Coca-Cola ist 2008 die wertvollste Getränkemarke der Welt und liegt mit einem Wert von 58 Milliarden US-Dollar weltweit auf Platz vier."

Sie ist wertvollste, aber auf Platz 4 ? Das kann nicht so gemeint sein..

Sie ist die viertwertvollste Marke absolut gesehen, nicht nur unter den Getränken. Die jetzige Formulierung macht das klarer. Maikel 13:57, 13. Aug. 2009 (CEST)

Zahnschäden

Gibt es für die Aussage "Der Zucker und die Säuerungsmittel Phosphorsäure, Kohlensäure und Zitronensäure in Coca-Cola Light können zu Zahnschäden führen, da andauernde Säureumspülung den Zahnschmelz erodiert." einen Beleg? Wenn nicht, sollte das aus dem Artikel raus!

Analog dem Nursing-Bottle-Syndrom ist das sehr gut vorstellbar.--Rotkaeppchen68 00:49, 8. Mai 2009 (CEST)
Allerdings hat Coca-Cola weder mehr Zucker noch ist der Säuregehalt höher als beispielsweise bei Orangensaft oder Johannisbeernektar. Zahnschäden sind also kein Cola-typisches Problem. -- 77.190.107.170 01:18, 23. Mai 2009 (CEST)

Rezept

Ich bin mal so frei und werde das hier, sofern in 24 Stunden immer noch ohne Quelle, umgehend löschen. gruß. --79.192.225.128 11:57, 29. Aug. 2008 (CEST)

Partner und Verpackung

Hallo, es fehlen noch einige Sachen, wie zum Beispiel:

  • Partner von Coca-Cola, wie zum Beispiel McDonald's, und andere Ketten, die Coca-Cola abfüllen
  • Verpackungen von Coca-Cola, zum Beispiel Dosen, Flaschen

--Kawu 02:10, 7. Sep. 2008 (CEST)

Effect of "Coke" on sperm motility

Als Reaktion zum IG-Nobelpreis ([7]): [8] - [9] -- Cherubino 00:04, 22. Dez. 2008 (CET)

Coca Cola - nein mohammed nein mekka

ich denke, dass gehört noch unter kritik:

Es wurde das Gerücht verbreitet, dass das Logo der US-Firma angeblich antiislamisch sein soll. Im ersten Moment war man nur allzu bereitwillig in Ägypten bereit, an eine weltweite Verschwörung gegen die arabische Welt und den Islam zu glauben. Im Spiegelbild des altmodischen Logos von Coca-Cola wollten angeblich ägyptische Frömmler einen arabisch geschriebenen Aufruf gegen den Islam erkennen, nämlich «La Mohammed, la Mekka», auf Deutsch: «Nein zu Mohammed, nein zu Mekka».

http://www.muslim-markt.de/boykott/cocacola.htm--84.63.242.104 02:59, 14. Jan. 2009 (CET)[BiH]Merlin

Keine akzeptable Quelle und auch nicht wirklich relevant. Julius1990 Disk. 08:17, 14. Jan. 2009 (CET)

Sind 130mg/100ml überhaupt möglich?

Beim Durchlesen des Artikels sind wir eben über die Angabe 130mg Koffein pro 100ml gestolpert. Ist denn das physikalisch überhaupt möglich?

Ähm, das sind so circa 0,13 Massenprozent. wo soll da das Prob sein? Bei 20 °C lösen sich 20 Gramm Coffein in 1 Liter Wasser, was ca. 2 Massenprozent sind.--Rotkaeppchen68 00:54, 8. Mai 2009 (CEST)
Um es anschaulich zu machen: 1 ml Wasser = 1 g = 1000 mg. Maikel 13:58, 13. Aug. 2009 (CEST)

Nicht zersetzend?

Ein vertrauenswürdiger Bekannter hat mir erzählt, er habe vor einigen Jahren ein Stück Fleisch über eine bestimmte (relativ kurze) Zeit in Coca-Cola eingelegt und es sei stark zersetzt worden. (nicht signierter Beitrag von 80.133.37.233 (Diskussion | Beiträge) 17:56, 26. Jun. 2009 (CEST))

Cola enthält Kohlensäure und Phosphorsäure. Da bleibt eine gewisse zersetzender Wirkung nicht aus. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser hat einen ähnlichen Effekt, die Marinade für Sauerbraten noch mehr. Alles kein Grund zur Besorgnis. Allerdings wirkt die Säure in Cola (und anderen Lebensmitteln) demineralisierend auf den Zahnschmelz (im Prinzip wie Entkalker), drum sollte man die nicht ständig trinken. Für Fruchtsäfte gilt das gleiche. Rainer Z ... 21:10, 26. Jun. 2009 (CEST)
@Mr X: Probier' es doch einfach selbst aus! Maikel 21:32, 10. Aug. 2009 (CEST)

CC in Deutschland

Sprite bitte noch hinzufügen, wurd ja in den 60ern als fantamarke gebaut und ist mittlerweile eine der top3. thx (nicht signierter Beitrag von 78.50.48.45 (Diskussion | Beiträge) 05:07, 25. Jan. 2010 (CET))

Cola-Flasche Entwicklung

Vielleicht kann man das verwenden?

[10] (nicht signierter Beitrag von 85.178.148.33 (Diskussion | Beiträge) 16:52, 30. Jan. 2010 (CET))

Mc Clure et al 2004

Wo ist ein Hinweis auf die Studie von Mc Clure et al. 2004 (in: Neuron) zum Vergleich Pepsi vs. Cola im Hirn (fMRI-scanning)? (nicht signierter Beitrag von 85.3.81.117 (Diskussion | Beiträge) 23:46, 8. Mär. 2010 (CET))

Weihnachtsmann

Im Artikel steht, dass es eine Legende sei, dass die Firma den WM erfunden hat. Bei dem Wissenschaftsjournalisten Detlef Gürtler fand ich nun: "Für den Weihnachtsmann stand 1931 der pensionierte Coca-Cola-Verkaufsfahrer Lou Prentice Modell. Der schwedische Grafiker Haddon Sundblom hatte von Coca-Cola den Auftrag bekommen, eine Werbekampagne mit Santa Claus zu machen. Er nahm den dicken, weißbärtigen Prentice, kleidete ihn in den Firmenfarben rot-weiß - und der Weihnachtsmann war geboren." Hat der sich das ausgedacht oder ist er auch der Legende aufgesessen? --JoVV 11:45, 14. Mär. 2010 (CET)

herstellung

ich vermissse einen abschnitt über die herstellung. wieviele mitarbeiter werden benötigt, wieviel energie, welche arbeitsschritte sind automatisiert, wieviel liter wasser werden benötigt ?????usw.. Ein link wo zumindest der wasserbedarf angegeben ist: [11] Weiß nicht wo so ein abschnitt eingebaut werden sollte. naja lieben gruß --77.10.190.104 10:31, 15. Mär. 2010 (CET)

Die Herstellungsweise entspricht der jeder anderen Limonade. Im Prinzip ist das: Vermischen des Wassers mit dem Limonadengrundstoff, Versetzen mit Kohlensäure, fertig. Läuft vollautomatisch. Im Artikel Limonade sollte tatsächlich noch etwas über die Herstellung geschrieben werden, in diesem Artikel ist das nicht notwendig. Rainer Z ... 12:38, 15. Mär. 2010 (CET)

Koffein

Trotzdem streitet die Coca-Cola Company heute offiziell immer noch ab, dass ihr Getränk jemals Kokain enthalten habe. falsch!! (nicht signierter Beitrag von 85.180.132.233 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 18. Nov. 2008 (CET))

Zutaten Pendergrast-Rezept

Hallo, kann mir jemand erklären, was in dem alten Rezept (das, was laut Pendergrast das ursprünglich originale ist) Koffein-Zitrat und FE Coco bedeuten, und warum da garkeine Kolanuss vorkommt?? zu Koffein-Zitrat: Citrat ist das Salz der Zitronensäure, wird mit Na, Li oder K gebildet (auch mit Koffein?? oder bedeutet "Zitrat" hier etwas anderes?) zu F.E. Coco: nichts gefunden :( schätze mal, dass das die Cocablätter sind (vom Namen her geraten)?? und Kolanuss gibt es irgendwie garnicht darin. Aber schließlich hieß die ja schon von anfang an Coca-Cola, oder ist das in dem Koffeinzitrat "inbegriffen" (also dass Koffeinzitrat irgendein Erzeugnis ist, was aus der Kolanuss gewonnen wird)? Aufklärung erwünscht :) (nicht signierter Beitrag von 84.138.75.140 (Diskussion | Beiträge) 20:22, 30. Jun. 2005 (CEST))

Ok, was gefunden: [[12]] FE steht also für Fluid Extract und ist genau dieser Coca-Extrakt (im angeblich aktuellen Rezept ist das ja noch genauer beschrieben, wird wohl in etwa das Gleiche sein, nur ohne Entkokainierung), und Kola selbst hat er garnicht verwendet, sondern schon das Citrate-Caffeine zugekauft, das eine andere Firma aus Kolanüssen extrahiert hat. Unter Kolabaum ist nur die Rede von Koffein, also ist Zitrat-Koffein wohl nur ein früherer anderer Name? Oder hat es tatsächlich mit dem Extraktionsverfahren zu tun, sodass es eine andere Verbindung ist, eben Zitrat-Koffein?
Aufklärung erwünscht :) (nicht signierter Beitrag von 194.97.121.69 (Diskussion | Beiträge) 09:10, 9. Jul. 2005 (CEST))

Schaumverhüter

Im Artikel ist als Inhaltsstoff von Coca-Cola-light Schaumverhüter E 900 (Dimethylpolysiloxan) angegeben. In dieser interessanten Zusatzstofftabelle kommt dieser Stoff jedoch nicht vor. Ist er wirklich Bestandteil?--Berlin-Jurist 09:01, 4. Jul 2005 (CEST)

Bin zwar kein wirklicher Experte auf dem Gebiet, aber soviel ich weiß, sind Schaumverhüter "Nicht"-Zutaten, die nicht angegeben werden müssen, da sie produktionstechnisch bedingt verwendet werden (müssen?), in diesem Fall wohl deswegen, damit den Leuten bei Coca-Cola nicht die Brühe aus ihren Kübeln läuft. Dass das nicht auf der Coca-Cola-Homepage steht, ist irgendwie verständlich. Trotzdem, weitere Aufklärung wäre nicht schlecht... --Yuszuv 17:11, 4. Jul 2005 (CEST)
Bin über diese Seite gestossen, die E 900 auch erwähnt. http://milchzuckerfrei.de/Lebensmittellisten/McDonalds/hauptteil_mcdonalds.html --Mononoke 07:43, 9. Jul 2005 (CEST)

Wasser

Es wäre interessant zu erfahren, welche Art von Wasser für Coca Cola verwendet wird. Wird einfaches Leitungswasser verwendet; wird dieses Wasser auf irgendeine Art behandelt, beispielsweise mit Verwirbelungstechniken nach Viktor Schauberger, siehe auch [13] ? (nicht signierter Beitrag von 62.104.82.107 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 29. Aug. 2006 (CEST))

es wird defiltriert, das heisst alle mineralstoffe entfernt :D (nicht signierter Beitrag von 62.104.82.107 (Diskussion | Beiträge) 00:10, 11. Mär. 2007 (CET))

"Cokelore"

Einen eigenen Abschnitt bräuchte es meiner Meinung nach für das, was amerikanische Volkskundler sehr schön als "Cokelore" bezeichnen: die vielen Geschichten, die sich um das Getränk ranken, vom Kokaingehalt angefangen. Seriöse Quelle ist das hier: http://www.snopes.com/cokelore/cokelore.asp (nicht signierter Beitrag von 195.126.39.23 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 26. Mär. 2008 (CET))

Konzessionärsprinzip

Coca-Cola arbeitet im Konzessionärsprinzip - in Deutschland ist mittlerweile die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG der einzige Konzessionär, der Coca-Cola Markenprodukte abfüllt. Dies fehlt hier noch gänzlich. (nicht signierter Beitrag von 79.194.91.203 (Diskussion | Beiträge) 09:03, 9. Jun. 2008 (CEST))

Coca-Cola hat den Design Grand Prix 2008 in Cannes gewonnen

Könnte man vielleicht irgendwo erwähnen, aber wo? Genau wie das neue, undurchsichtige Flaschendesign. Leider habe ich keine bessere Quelle gefunden als diese hier: http://abduzeedo.com/the-coca-cola-idendity (nicht signierter Beitrag von 92.107.62.119 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 23. Jun. 2008 (CEST))

spermaqualität??

Übermäßiger Cola-Genuss schadet offenbar der Qualität von Spermien. Dies berichtet das „Journal of Epidemiology“ und beruft sich auf eine dänische Studie. (nicht signierter Beitrag von 91.57.253.252 (Diskussion) 13:08, 5. Jul 2010 (CEST))

Im Internet habe ich diesen kurzen Bericht über die Studie gefunden. Interessant ist, dass ein Unterschied zwischen Kaffee-trinkenden und Cola-trinkenden Leuten gefunden wurde, aber ohne jeden Hinweis oder gar Beweis eines Zusammenhangs. Diese Studie ähnelt einem Vorgehen, bei dem man Statistiken erstellt zur Population des Storchs und zur Geburtenrate des Menschen und im Frühling mehr Störche beobachtet und ebenfalls im Frühling eine höhere Geburtenrate und daraus folgert, dass der Storch die Babys bringt. --Ijbond 09:28, 7. Jul. 2010 (CEST)

PH-Wert Mythos

Ich habe eben mal die Probe aufs Exempel gemacht und Cola light gegen Apfelessig antreten lassen. Zum testen habe ich in der Apotheke erhältiche PH-Teststreifen verwendet. Die Skala der Teststreifen reicht von 5,6-8,0 weshalb eine Verdünnung der Flüssigkeit notwendig werden würde. Nun: pures Cola lag am Ende der Skala, hat also offenbar einen PH-Wert von >=5,6. Bereits eine Verdünnung 1:1 rückte die Färbung aber innerhalb der Farbskala, mit einem Wert von ca. 5,9. Eine nochmalige Verdünnung im Verhältnis 1:1 (also 4fach verdünnt) brachte einen Wert von ca. 6,2. Somit ist auszuschließen, dass das reine Cola einen PH Wert von 3 besitzen könnte. Zum Vergleich sprengte der Apfelessig (der 5% Essigsäure beinhaltet) bei nahezu allen Verdünnungen den Maximalwert von 5,6. Erst bei einer Verdünnung um den Faktor 500 stieg der PH-Wert auf ca. 6.

Ich kann somit ausschließen, dass Cola und Essig etwa gleich sauer sind. Das sind sie nicht, der Unterschied ist sogar rießig. Ich halte es auch für unmöglich ein Getränk mit einem solchen PH-Wert zu genießen - der Geschmack wäre grauenhaft, etwa so als würde man reinen Essig trinken (der übrigens verdünnt auch sehr gut schmeckt). Am schlimmsten finde ich aber, dass diese offenkundige Unwahrheit gänzlich ohne Quelle hier als vermeintliche Tatsache dargestellt wird. -- Leitwolf22 03:04, 14. Jul. 2010 (CEST)

Vielleicht hat Cola light einen anderen PH-Wert?
Hier ein paar Quellen: [14], [15], [16] Im Sinne von WP:KTF würde ich das also mal stehen lassen. --Lars 09:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ich glaube nicht, dass Cola light einen (wesentlich) anderen Wert hat. Es wird ja vor allem der Zucker ersetzt. Ich bin allerdings nicht sicher, ob Leitwolf methodisch sauber vorgegangen ist. Ich bin z. B. nicht sicher, ob die Umrechnung der Verdünnung bei einer logarithmischen Einheit so korrekt ist. Und ws den Genuss angeht: Säure und Süße in Kombination beeinflussen das Geschmackserlebnis gegenseitig, und zwar abschwächend. Das weiß und nutzt jeder Koch. Es ist sicher der Zucker- bzw. Süßstoffgehalt, der Cola, anders als Obstessig, trinkbar macht. Ich würde auch nicht ausschließen, dass unterschiedliche Säuren unterschiedlich wahrgenommen werden. Rainer Z ... 14:40, 14. Jul. 2010 (CEST)

Immediate Erosive Potential of Cola Drinks and Orange Juices --89.172.51.182 12:43, 2. Sep. 2010 (CEST)

Aspartam

In dem Abschnitt steht:

"Der EU-Grenzwert wurde auf 40 mg/kg Körpergewicht/Tag festgesetzt. Praktisch bedeuten 40 mg/kg Körpergewicht für einen 70 kg schweren Menschen etwa 266 Süßstofftabletten, oder 26,6 Liter Cola light, die an einem Tag eingenommen werden müssten."

Nach meiner Berechnung kann die Angabe "26,6 Liter Cola light" nicht stimmen, den: Laut der Webseite von Coca-Cola (http://www.thecoca-colacompany.com/mail/goodanswer/soft_drink_nutrition.pdf ) Diet Coke: 125mg Aspartame in 8 fl oz Serving, das entspricht 0,2366 L oder 0,528g Aspartam pro Liter Cola light AID: 40mg/Kg Körpergewicht pro Tag, d.h. bei einem 70 Kg Menschen: 2,8g Aspartam pro Tag.

Das entspricht 5,3 Liter Cola light täglich und nicht 26.6 Liter wie im Artikel angegeben. --Baptistchurchranch 15:46, 16. Okt. 2010 (CEST)

Mythos des "bestgehüteten Geheimnis'"

Ich habe folgenden Absatz mal entfernt:

Der Legende nach soll die Rezeptur in einem dunklen Tresor liegen. Was eher anzunehmen ist, dass das Ur-Rezept von Pemberton (mit dem Kokablättern) im Tresor lagert. Die aktuelle Mischung kann jeder Lebensmittelchemiker analysieren.

Ich habe das Gefühl, das wird auch in anderen Medien öfters falsch verstanden. Das Buch von Pendergrast, das ich in dieser Hinsicht für recht glaubhaft halte, meint dazu, dass der eigentliche Mythos darin besteht, dass die Firmenlegende besagt, dass nie mehr als zwei Leute das genaue Rezept kennen, die niemals gemeinsam in einem Flugzeug fliegen, etc. Die Frage ist dann natürlich, wie überall auf der Welt der Sirup hergestellt, Zutaten geordet werden können, etc. Das Rezept liegt tatsächlich in einem Banktresor und zwar bei dem Nachfolgeunternehmen des Trusts, der Coca-Cola in den 20er Jahren gekauft hat. Da zu diesem Zeitpunkt das Kokain schon entzogen wurde, kann davon ausgegangen werden, dass dies auch nicht in dem Rezept im Tresor steht. Mal davon abgesehen, dass das Ur-Rezept von Pemberton bekannt ist, s. Artikel. Desweiteren kann zwar jeder (?) Lebensmittelchemiker Coca-Cola analysieren, dass er aber auch die genauen Anteile der Zutaten herausfinden kann, bezweifle ich ja. Soviel dazu... --yuszuv 17:29, 1. Dez 2005 (CET)

Siehe dazu auch http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E8C26499F10BF439BBFE5A5EED06B4BC3~ATpl~Ecommon~Scontent.html 84.163.173.7 18:13, 29. Jan 2006 (CET)

Vielleicht ist ja der GmbH-Chef nicht gerade die verlässlichste Quelle. Beim genauen Lesen fällt ja auch auf, dass er nicht bestätigt, dass es 2 Leute seien, sondern "wenige". Das heißt genau gar nichts. Auch bei Führungen in Coke-Firmen wird mit Formulierung wie "Es geht immer noch das Gerücht..." oder "Angeblich sollen..." Fragt man nach, gibt man zu, dass dies natürlich zum Mythos gehört und dass man daran auch nichts zu ändern gewillt ist. Zu jedem Mythos gehören Leute, die ihn glauben wollen. Natürlich kann man eine Coke kopieren, wenn man möchte - aufgrund der großen Anzahl der Inhaltsstoffe ist das aber nicht ganz trivial. Warum sollte man auch - wie bei der Rolex für 10$ kommt es aufs Äußere an; ein illegaler Kopist wird also eher die Verpackung kopieren und innen halt irgendwas reinproduzieren, was nur so ähnlich schmeckt. Dass in der Wikipedia dieser Mythos bewahrt mit - mei, der kritische Leser wird schon wissen, wie er es zu lesen hat, und das Wikipedia-übliche Stück Esoterik herausrechen und aufgrund der Formulierung herauslesen, dass es natürlich hahnebüchener Unsinn ist, der da steht. --Coredump 20:28, 30. Jan 2006 (CET)

Ich habe den kompletten Absatz "Die Coca-Cola-Grundrezeptur wird bei einer Firma in Darmstadt..." gelöscht, da er m.E. a) wenig Informationen enthielt, b) nicht sonderlich gut formuliert war und c) fast schon dazu aufrief, Industriespionage zu betreiben ("die PCs mit den Formeln haben alle Internetzugang und sind nicht sonderlich geschützt und der Werkschutz selbst ist nur Alibi"). Stefan@freimark.de 02:44, 18. Jun 2006 (CEST)

Du musst du dich nicht so breit rechtfertigen, wenn du sowas löscht. In dem Fall hätte „d) Komplett erfunden ist“ (bzw. wahlweise Vandalismus) genügt. --Coredump 20:23, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung, es sollte schon ein Verweis darauf hinein, dass die Legende nicht der Realität entspricht. Wie unter Behördliche Lebensmittelüberwachung nachzulesen, hat die deutche Lebensmittelüberwachung jederzeit die Befugnis "alle (..) Herstellungsbeschreibungen und Unterlagen über die bei der Herstellung verwendeten Stoffe, einzusehen und hieraus Abschriften, Auszüge, Ausdrucke oder Kopien, auch von Datenträgern, anzufertigen..." -- Dichlorfluorescein 11:35, 10. Feb. 2011 (CET)

Cola-Rezept enthüllt - DRINGEND AUFNEHMEN!

http://www.bz-berlin.de/ratgeber/ernaehrung/rezept-von-coca-cola-enthuellt-article1119249.html


Das Coca Cola Rezept:

3 Teelöffel flüssiges Coca-Extrakt 85 Gramm Zitronensäure 28,3 Gramm Koffein 30 (ohne Maßangabe) Zucker 9,4 Liter Wasser 0,94 Liter Limettensaft 28,3 Gramm Vanille 42,5 Gramm Karamell

Der 7X-Geschmack: 226 Gramm Alkohol 20 Tropfen Orangenöl 30 Tropfen Zitronenöl 10 Tropfen Muskatnuss-Öl 5 Tropfen Koriander-Öl 10 Tropfen Neroli-Öl 10 Tropfen Zimtöl (nicht signierter Beitrag von 87.160.213.218 (Diskussion) 17:40, 15. Feb. 2011 (CET))

Quellen fehlen im Abschnitt "Mythos Kokain"

Belege fehlen für die Aussagen:

  • typischerweise geschnupfte Dosis 20 – 30 mg ?
  • die Coca-Cola Company streitet heute offiziell immer noch ab, dass ihr Getränk jemals Kokain enthalten habe ?
  • was passierte 1902? ( Anspruch auf das Warenzeichen)
  • Behauptung darüber was Coca-Cola geholfen hat

Benutzer:Nillerdk 16:46, 22. Sep. 2010 (CEST)

joa. es is auch etwas vollkommen anderes, einen handfesten kokainrausch zu haben oder koffeinartig stimuliert zu werden. deshalb sind kokablätter im ursprungsland auch als unbedenklich eingestuft und werden an jeder strassenecke als tee verkauft. da kokain aber frei verkäuflich war, wurde die cola nicht selten zusätzlich aufgepeppt. nachzulesen im buch "kokain" aus der edition rauschdrogen und in genug anderen quellen. es gibt keine rechtfertigung für halbherzigen skeptizismus hier.
es ist überhaupt nichts mythisches an diesem "mythos". wie korrekt ausgeführt, gab es genug medizinisch dokumentierte sonderfälle, die direkt in verbindung mit coca cola gebracht wurden. analysen gab es auch damals schon. genauso wie antike flaschen, die die zeit lange genug überdauert haben, für eine aktuelle analyse. ausserdem gab es vorgänger- und nachläufergetränke, die ebenfalls und vollkommen absichtlich einen wirksamen kokaingehalt hatten.
das 20-30 mg/oral gequatsche sowie der halbe absatz ist eigenrecherche bzw selbstherleitung und das sogar noch direkt im artikel ausgeführt, dazu riecht es nach pov. zuviel rechtfertigung, zuwenig fakten. auch im mg bereich kann man durchaus von einer psychoaktiven dosis reden (besonders bei kindern, grossen mengen, etc) und auf keinen fall von "in spuren vorhanden", wie es hier suggeriert wird. ein maß für sinnvolle angaben in der hinsicht ist das in keinster weise. --92.227.83.141 15:12, 6. Mai 2011 (CEST)

Aroma-Koffein vs. Aroma, Koffein

Hallo. Auf der Inhaltsangabe von Coca Cola steht das Aroma-Koffein Enthalten ist. Bei Zero und Light heist es aber bei der selben Stelle Aroma, Koffein. In meinen Augen würde das bedeuten, dass Coca Cola kein Koffein enthält aber Zero und Light. -- Philleb 00:53, 6. Mär. 2011 (CET)

was das in deinen augen bedeutet ist ziemlich wurscht. es steht koffeinhaltiges erfrischungsgetränk auf der flasche, sherlock. --92.227.83.141 15:20, 6. Mai 2011 (CEST)

Kritik an Coca-Cola

Meiner Meinung nach sollten die zahlreichen Demonstrationen und Boykottaufrufe in Indien gegen Coca-Cola, denen vorgeworfen wird dür den Rückgang des Grundwasserspiegels in der Umgebung der Produktionsstätten und für die daraus resultierende Wasserarmut bei der ansässigen Bevölkerung, verantwortlich zu sein, zumindest eine kurze Erwähnung finden. Ich selbst bin nicht sehr geschickt und traue mir eine Bearbeitung eines Artikels nicht zu, daher mache ich hier einfach einmal den Vorschlag.

Da ein Getränk nicht für schlechte Umweltweltpolitik verantwortlich sein kann, steht dies schon alles im Artikel über die The Coca-Cola Company. Ich denke, so ist es besser. Wobei aber i.A. wirklich oft nicht gut zwischen Getränk und Firma unterschieden werden kann (s. Disk. oben). --yuszuv 17:26, 19. Jul 2006 (CEST)

Ach so, das wußte ich nicht, finde ich aber logisch. Ist ja auch eine sinnvolle Aufteilung. Danke!

Und weil zwar in dem Artikel steht, dass die ganze Kritik eben in dem Artikel über die Firma beschrieben wird, aber trotzdem immer wieder die gleichen Vorwürfe in den "Coca-Cola"-Artikel geschrieben werden, weiß ich nicht, ob die Aufteilung wirklich so sinnvoll ist. Nur mal so, um die Diskussion anzufachen... --yuszuv 23:34, 19. Jul 2006 (CEST)
Finde die derzeitige Aufteilung auch sinnvoll. Von einer ernsthaften Mitarbeiter kann ja bei den meisten Edits nicht gesprochen werden, die ein aktuelles Ereignis kurz reinschreiben, nicht mal den Markennamen richtig schreiben können und den Artikel nie wieder anschauen. Tatsächlich ist die Aufteilung natürlich logisch richtig, nur weil es Leute gibt, die dem nicht folgen können, würde ich das nicht unbedingt ändern.--Coredump 18:29, 21. Jul 2006 (CEST)

Der Link unter Kritik (siehe www. kolumbienkampagne.de) entspricht nicht den Grundsätzen von Wikipedia. Hier wird politische Werbung und Stimmungsmache gemacht. Auf der Seite von (www. kolumbienkampagne.de)stehen ohnehin nur Vermutungen. Solche Verlinkungen und Meinungen haben in einem objektiven Bericht nichts zu suchen, und habe ich in dieser Form auch noch ein keinem Beitrag von Wikipedia gesehen.

IIch möchte hier ja nicht den Kapitalistenfreund spielen, aber 500 000 000 Liter erscheint mir nicht gerade alarmierend viel zu sein. Das entspricht einem Volumen von 100x100x50 m oder pro Tag einem Volumen von circa 25x20x4m also einem großen Swimmingpool. (nicht signierter Beitrag von 62.143.52.231 (Diskussion) 16:51, 26. Feb. 2011 (CET))

Im Abschnitt Kritik wird behauptet, Pestizide ließen sich nicht aus dem Wasser entfernen. Diese Behauptung ist nicht belegt. Mal abgesehen davon ist das eine schwache Ausrede und CC muss dann eben anderes Wasser nehmen, wenn es Grenzwerte gibt. Es gibt aber sehr wohl Techniken, um Pestizide aus dem Wasser zu entfernen, z.B.: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/684282/. Ich entferne die Behauptung mal. -- Mixedfrog 11:54, 7. Mai 2011 (CEST)

Der Link Nr. 20 ist nicht mehr aktuell und führt zu einem Artikel, in dem es definitiv nicht um Coca-Cola geht: http://www.finanzen.net/news/news_detail.asp?NewsNr=422063 -- Mixedfrog 12:05, 7. Mai 2011 (CEST)

quelle 11

"Beide sollen die weibliche Zielgruppe der 25- bis 39-Jährigen ansprechen."

ist lt der angegebenen Quelle falsch, sollte *20* bis 39 sein. (nicht signierter Beitrag von 78.48.72.43 (Diskussion) 19:23, 7. Mai 2011 (CEST))

Einstufung nach dem Deutschen Lebensmittelbuch

Zitat: "Coca-Cola, oder kurz Coke[1], ist das geschützte Warenzeichen für ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk und seine koffeinfreien Varianten."

"Erfrischungsgetränk" ist ein weiter Begriff - ich gehe davon aus, daß es sich bei Coca Cola um eine Limonade handelt. Wenn dem so ist, dann sollte das auch im Artikel genannt werden. --93.245.62.224 08:17, 8. Mai 2011 (CEST)

Zutatenliste

Leider ist es mir als unangemeldenten Nutzer nicht mehr Möglich den Artikel zu überarbeiten. Jedoch haben sich die Angaben der Zutatenliste inzwischen geändert (Stand: 05/11): Wasser, Zucker, Kohlensäure, Farbstoff E 150d, Säuerungsmittel (ohne Doppelpunkt) Phosphorsäure, natürliches Aroma, Aroma Koffein (ohne Minus dazwischen). (nicht signierter Beitrag von 94.222.222.170 (Diskussion) 22:50, 9. Mai 2011 (CEST))

Rezept Cherry cola

Warum wurde, das urspr+ngliche Rezept der Cherry Cola denn geändert, für Deutschland?--109.91.72.35 00:33, 28. Jun. 2011 (CEST)

KALP-Diskussion vom 2. - 12. August 2011 (abgewählt, kA)

Coca-Cola, oder kurz Coke, ist das geschützte Warenzeichen für ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk und seine koffeinfreien Varianten. Sie ist die weltweit erste und umsatzstärkste Cola-Marke. Inhaber ist die The Coca-Cola Company aus Atlanta in den USA, der größte Softdrinkhersteller weltweit.

Der „Coca-Cola“-Schriftzug ist eines der bekanntesten Markenzeichen der Welt und ein Symbol für den westlichen Lebensstil.

Der Artikel wurde 2005 als lesenswert ausgezeichnet und würde das heute unmöglich noch einmal schaffen. Die Einzelnachweise bestehen ausnahmslos aus Webressourcen. Der Artikel führt drei Rezeptvarianten zum Cola-Selberpanschen auf, er führt mindestens seit 2008 diverse Belegbausteine an wechselnden Stellen (aktuell im Abschnitt "Mythos Kokain") und hat zwar viele oberflächliche, aber kaum substanzielle Verbesserungen erfahren. Trivia-Abschnitte zu populären Mythen sind quer über den Artikel verteilt; eine sinnvolle Abgrenzung zu The Coca Cola Company kann ich nicht erkennen; seltsamerweise enthält der Artikel zumprodukt die Dow-Jones-Box. Fazit: Schlecht belegt, Vermischung mit Firmenartikel, haufenweise Trivia, die Behauptung, CC sei ein Symbol westlichen Lebensstils, wird im Artikel nicht erläutert und die Struktur ist mangelhaft.

Hauptautor ist so recht keiner zu ermitteln; ich sehe auch nicht, wie man diesen Artikel innerhalb von zwei Wochen auf die aktuellen LW-Anforderungen hin trimmen könnte. Daher keine Auszeichnung.--Toter Alter Mann 13:02, 2. Aug. 2011 (CEST)

Einige werden sich nicht ganz zu Unrecht darüber beschweren, dass die Mängel nicht vorab auf der Diskussionsseite genannt wurden, aber auch hier liegt der Fall so eindeutig, dass man die Kandidatur auch ohne schlechtes Gewissen weiterlaufen lassen kann. Allein schon für das dämliche Ende des Artikels mit dem willkürlich herausgesuchten, hervorgehobenen Warhol-Zitat sollte man die Auszeichnung streichen. Der Artikel ist nicht einzelreferenziert, strotzt aber nur so vor wertender, teilweise auch undurchsichtiger Formulierungen und Thesen. Der Stil ist mitunter unenzyklopädisch, gerne wurde beim Schreiben auf unbelegte Superlative und emotionalisierende Schilderungen zurückgegriffen. Wie von TAM bereits angesprochen, ist der Artikel auch völlig ungeordnet. Marketing-, Geschichts- und Trivia-Aspekte ziehen sich kunterbunt gemischt durch die Kapitel. keine Auszeichnung.--bennsenson - reloaded 15:37, 2. Aug. 2011 (CEST)
  • Also...
  • Geschichte - beginnt mit dem Rezept und dessen Rechten, driftet dann aber wieder zum Unternehmen hin. Sollte überarbeitet werden. Insbesondere Rezeptänderungen/Produktvarianten fehlen mir darin wie die "new Coke" von 1985 und deren Einstampfung zurück zur "Coke classic". Diese tauchen erst später auf, könnten aber auch darin einfließen. Wie die "new Coke" wohl Geschmackssache.
  • Beispiel für Theoriefindung bzw. fehlende Belege: "Daher hat Coca-Cola den roten Weihnachtsmann zwar nicht erfunden, wie oft behauptet wird, aber es trug durch die sehr bekannten Weihnachtswerbespots zur raschen weltweiten Verbreitung dieser Farbgebung bei, so dass heute praktisch alle Weihnachtsmänner Coca-Cola-rot sind."
  • Selbiger Satz klingt auch mehr nach Seite 5 in der Tageszeitung als an einen neutralen enzyklopädischen Text. Dieser Stil zieht sich durch mehrere Absätze.
  • Nachahmer: Eher Konkurrenten oder? Und warum bitte findet nur dort Vin Mariani platz und nicht schon im Geschichtsteil?
  • Portfolio für Deutschland... und andere Länder? Gibt es eventuell einen gemeinsamen internationalen Konsens außer der Coke selbst?
  • Informationen über die Mengen die im Jahr verbraucht werden, auch regionale Unterschiede bei den Mengen, würden interessieren.
  • 33 Einzelnachweise für den Softdrink überhaupt ist etwas wenig. Was ist mit der im Artikel angesprochenen Literatur? Nur eine gegoogelte Liste oder kann man eventuell einiges im Artikel mit eben jenen Büchern untermauern?
Das war das was mir grob auffiel. Deswegen vorerst keine Auszeichnung --Gregor kumm ocke 11:31, 5. Aug. 2011 (CEST)
Die Neubewertung für den Artikel in dieser Version ergibt eine Abwahl und damit keine Auszeichnung. --Vux 23:50, 12. Aug. 2011 (CEST)

Zutatenliste die Zweite

Im Abschnitt heißt es:

Das genaue Rezept inklusive aller Einzelzutaten wird auch Code „7x“ genannt, diese besteht inoffiziell aus rund 227 Gramm Alkohol, 20 Tropfen Orangenöl, 30 Tropfen Zitronenöl, zehn Tropfen Muskatnussöl, fünf Tropfen Korianderöl, zehn Tropfen Neroliöl und zehn Tropfen Zimtöl.

Wer hat denn diesen Mist verzapft? Völlig unbelegt und offensichtlich genau so falsch. Cola besteht z.B. sicher nicht aus fast 100% Alkohol. Dieser Unfug sollte entfernt werden. --88.130.114.91 17:03, 22. Okt. 2011 (CEST)

Das bezieht sich auf die Aromamischung, nicht auf das Endprodukt. Alkohol ist als Aromaträgerstoff durchaus üblich. Allerdings geht das ohne Beleg wirklich nicht. Vielleicht schafft es ja noch jemand, das auf eine der Litertaurstellen zurückzuführen. Ansonsten muss das raus. MBxd1 21:04, 23. Okt. 2011 (CEST)

Artikel allgemein

Mit Freude habe ich gesehen, dass die Wikipedia doch eine selbstreinigende Kraft besitzt und der Artikel hier endlich nicht mehr „lesenswert“ ist. Dies schreibe ich als vermutlich der „Hauptautor“ des Artikels, der angeblich nicht mehr auffindbar ist. Eine Version die ich vor sechs Jahren mal angelegt habe ist unter [17] zu begutachten. Man beachte u.a. den damals noch anderen Zitierstil und das Wikipedia damals noch nicht so von Regeln durchsetzt war. Meine Quelle waren damals vor allem das Buch „Für Gott, Vaterland und Coca-Cola“ und in engen Grenzen andere Bücher. Als ausgeschiedener Wikipedianer habe ich keine Ahnung mehr, was heutzutage einen guten Artikel ausmacht, aber alles in allem finde ich den Artikel von damals besser als den heutigen. So ließe zumindest alles, was in dem oben verlinkten Artikel geschrieben ist, irgendwie nach heutigen Maßstäben aufpimpen. Und da mir irgendwie was an dem Artikel gelegen ist, würde ich mich freuen, wenn sich ein paar Leute finden, die mit mir zusammen den Artikel überarbeiten. Die Geschichte von Coca-Cola ist auf jeden Fall interessant und revelant <!-- sic! -->. --yuszuv (Diskussion) 02:17, 1. Mär. 2012 (CET)

Nachahmer

Kann mal bitte jemand diesen Unsinn hier entfernen: eigentlich selbst als Nachahmung des Vin Mariani entstanden (nicht signierter Beitrag von 95.168.151.250 (Diskussion) 00:38, 28. Apr. 2012 (CEST))

Nicht neutrale Formulierung

Mythen -> Aggressive Substanz

Der Abschnitt ist alles andere als neutral gehalten und liest sich eher wie eine werbewirksame Rechtfertigung seitens des Konzerns.

Rechtfertigung: "... So wird zum Beispiel der Rheinische Sauerbraten zubereitet. ..." "Phosphorsäure ist nicht nur in Coca-Cola, sondern u.a. auch in Käse, Brot, Milch und Eiern enthalten."

Werbeartig: "... und damit erfrischenden Geschmack." (alles andere als neutral -> besser wäre hier [wenn der Teil überhaupt sein muss] "erfrischend wirkenden Geschmack")

--194.166.119.224 20:47, 21. Mai 2012 (CEST)

Abkürzung EEC

Im Abschnitt Kritik -> Indien findet sich folgender Satz: "2006 wurden vom CSE erneut erhöhte Pestizidkonzentrationen in Coca-Cola nachgewiesen, die 30-fach über dem EEC Grenzwert lagen.[23]" Die Abkürzung CSE wird ein paar Sätze vorher erklärt, aber ich habe weder im Artikel noch in der Quelle prüfen können, wofür EEC steht. Etwa für die "Europäische Wirtschaftsgemeinschaft" (European Economic Community)? --Kulturkartoffelsalat 4.7.2012 (09:32, 4. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Kokaingehalt und Größe der Gläser

Zwei Zitate: "Laut einem Rezept, das wohl von Frank M. Robinson verfasst wurde, enthielt ein Glas 8,45 mg Kokain" "Bis 1903 enthielt 1 l Coca-Cola etwa 250 mg Cocain."

Mal abgesehen von der Rechtschreib-Inkonsistenz (Kokain/Cocain), beide Zitate zusammen gefasst würden bedeuten, dass ein Glas 1000 ml / 250 mg * 8,45 mg = 33,8 Milliliter umfasst. Ein Zehntel einer Dose? Ich denke, da fehlt eine Null...--134.247.251.249 16:48, 10. Jul. 2012 (CEST)

Sorten

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass es in Deutschland zwar etwas gibt das Coke Zero heißt, dieses aber nichts mit dem zu tun hat, was in den USA als Coke Zero verkauft wird, und daher auch anders schmeckt. --134.247.251.249 16:56, 10. Jul. 2012 (CEST)

Auflösen der Zähne

Der Text in der Beschreibung der Mythen irrt, Coca-Cola kann sehr wohl Zähne auflösen, wenn auch sehr, sehr langsam. Die Zähne lösen sich also nicht ganz auf, aber die Phosphorsäure erodiert definitiv die Oberfläche, diese wird also langsam aufgerauht. Quelle: http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/tid-7381/ernaehrung_aid_132449.html --134.247.251.249 17:00, 10. Jul. 2012 (CEST)

Als Quelle untauglich in diesem Fall. Zu ungenau, ohne Basis und widersprüchlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:44, 10. Jul. 2012 (CEST)
Soso, der Präsident der Zahnärztekammer ist keine Quelle. Aber die völlig (!) unbelegte (!) Aussage, die Zähneauflösung durch Cola sei ein "Mythos", die ist akzeptabel?? --134.247.251.248 17:39, 18. Jul. 2012 (CEST)

Beleg Muslim-Markt

Unabhängig vom Stil wurde die Referenzierung des Abschnitts "Antiislamisch" durch diese Website [18] kritisiert. Darauß ergeben sich für mich folgende Fragen:

  • Ist der Abschnitt relevant für das Thema? Eindeutig ja
  • Ist der Einzelnachweis geeignet, den Artikelinhalt zu belegen? Eindeutig ja
  • Ist der Einzelnachweis in der Darstellung der zu belegenden Vorgänge neutral? Für mich ja
  • Ist die Verwendung der Homepage des Muslim-Markt geeignet, hier verlinkt zu werden?

Ich denke, die letzte Frage ist die entscheidende. Bei einer Auswahl gleichwertiger Quellen würde ich mich wahrscheinlich nicht für sie einsetzen, aber es gibt bislang keine Alternativen. Ansonsten ist es zwar eine Organisation, die vom Verfassungsschutz überwacht wird, aber sie ist enz. relevant, ihre Äußerungen wären also ggf. bedeutsam. Für mich ist aber gerade der Text, der hier als Beleg dient aus enz. Sicht neutral geschrieben. Die Einbindung in den restlichen Artikel findet aber offenbar zumindest bei einem Benutzer Widerspruch. Darum die Frage an alle beobachtenden Autoren, wie soll damit umgegangen werden? Bislang gabs keinen Widerspruch dafür, und die Homepage ist auch im Vereinsartikel verlinkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:45, 27. Jul. 2012 (CEST)

Die dortigen Ausführungen das Coca Cola das ganze nur Initiiert hat sind einfach hoch spekulativ und Propaganda.--91.1.222.10 02:53, 31. Jul. 2012 (CEST)

Verbot in Bolivien

"Boliviens Regierung hatte entschieden, die weitere Tätigkeit von Coca-Cola auf dem Territorium des Landes ab Dezember zu verbieten. ... Das Verbot für Coca-Cola tritt am 21. Dezember in Kraft. „Diese Entscheidung passt super mit dem Ende des Maya-Kalenders zusammen und wird ein Teil der Feierlichkeiten anlässlich des Endes des Kapitalismus und des Beginns eines wahrhaft kulturellen Lebens“, äußerte der bolivianische Außenminister David Choquehuanca. Dieser Tag markiert laut Choquehuanca das Ende der Ära des Egoismus und der Zersplitterung der Völker. „Der 21. Dezember soll zu einem Ende des Getränks Coca-Cola und zu einem Anfang für ‚Mocochinchi‘ (ein Pfirsich-Getränk) werden“, hieß es. ..." Wirtschaft „Ende des Kapitalismus“: Coca-Cola und McDonald's ziehen aus Bolivien ab --78.42.160.208 01:35, 2. Aug. 2012 (CEST)

Kritik

Im Abschnitt Kritik ist die Rede vom Vorwurf an Coca Cola, "in imperialistischer Weise" etwas zu tun. Lässt man das aus humoristischen Gründen da stehen? Oder hat das einfach noch niemand gegengelesen (das würde auch "Mitëverantwortung" im gleichen Absatz erklären). --176.198.24.128 18:54, 13. Aug. 2012 (CEST)

Den Rechtschreibfehler habe ich entfernt. Was stört Dich an "imperialistischer Weise", die Passage ist belegt, der Vorwurf nachvollziehbar, siehe Merkmale des Imperialismus.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:56, 13. Aug. 2012 (CEST)
lol. Prüfst du eigentlich Dinge nach, die du schreibst und "nachvollziehbar" findest? Womit genau soll das belegt sein? Der Einzelnachweis führt zur Website von Coca-Cola Österreich und da finde ich keine (Selbst)-Kritik bzgl. "Imperialismus". Danke für den Link auf Imperialismus in Wikipedia, aber da steht nichts, was ich nicht schon wussste: "Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens oder dessen Anführers..." - von imperialistischen Getränkeproduzenten habe ich dort auch nichts gefunden. Aber von mir aus, Wikipedia kann sich ruhig lächerlich machen^^ --176.198.24.128 22:03, 13. Aug. 2012 (CEST)
ENW 22 "Paul Stade: Markteintrittsstrategien, GRIN-Verlag, 2008", ansonsten bitte alles lesen, nicht nur die Einleitung. Man kommt dann auch zu John A. Hobson: "Imperialismus ist das Bestreben der großen Industriekapitäne [der Großindustriellen], den Kanal für das Abfließen ihres überschüssigen Reichtums dadurch zu verbreitern, daß sie für Waren und Kapitalien, die sie zu Hause nicht absetzen oder anlegen können, Märkte und Anlagemöglichkeiten im Ausland suchen." Oliver S.Y. (Diskussion) 23:23, 13. Aug. 2012 (CEST)
Diese Quelle definiert das Wort "Imperialismus" in einer sehr ungewöhnlichen Form. Wenn wir dieses Wording in den Artikel übernehmen, dann ist für den Leser völlig unklar, was gemeint sein könnte. Ich muss 176.198.24.128 soweit zustimmen und schlage vor, wir kürzen den Satz auf: "Außerdem wird Coca-Cola vorgeworfen, lokale alteingesessene und gesündere Getränke zu verdrängen." Diese Formulierung ist verständlicher. --Ijbond (Diskussion) 11:42, 14. Aug. 2012 (CEST)
Kein Widerspruch, nur der Hinweis, das Coca Cola beispielhaft (neben Firmen wie McDonals, Disney und Chiquita) für eine extreme Form des Kapitalismus, sprich dem Imperialismus stehen. Und dessen Definitionen beruhen nicht alle auf Marx bzw. dem Kommunismus. Deine Formulierung passt, kein Veto meinerseits.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:05, 14. Aug. 2012 (CEST)
Statt eines Schlagwortes sollte man extreme Dinge lieber konkret benennen und aufzeigen, wie das kritisierte Verhalten aussieht. Beispielsweise im nachfolgenden Kapitel 6.2 Kolumbien kann man sehr gut nachvollziehen, was dem Konzern vorgeworfen wird. --Ijbond (Diskussion) 22:45, 15. Aug. 2012 (CEST)

Coca-Cola – die erste Cola-Marke?

Ist Coca-Cola tatsächlich die erste/älteste Cola-Marke, wie in der Einleitung zu lesen ist? Dr Pepper gibt es schon ein Jahr länger (vgl. auch hier) – und ich wüsste nicht, warum es sich dabei nicht um Cola handeln sollte?! --Kuemmjen Đıšķůşwurf 22:36, 11. Dez. 2012 (CET)

Kein Kokain mehr wg. Rasissmus?

In http://www.theatlantic.com/health/archive/2013/01/why-we-took-cocaine-out-of-soda/272694/ wird behauptet, das Kokain aufgrund von Rassismus von der Inhaltsliste gestrichen wurde, da Afroamerikaner angeblich unter Kokain-Einfluss weiße Frauen vergewaltigten. Für den Vorgang gibt es in dem Link einige weiterführende Links auf die Originalquellen. --Taxi1729 (Diskussion) 17:02, 1. Feb. 2013 (CET)

Aktuelle Sorten in Dtl.

Cherry-Coke war schon gegen Mitte/Ende der 90er Jahren in Dtl. erhältlich. Vanilla-Coke ist im Artikel ebenfalls zu spät datiert, da ich diese spätestens 2003 zum ersten Mal in Deutschland getrunken habe. (nicht signierter Beitrag von 77.64.221.29 (Diskussion) 20:36, 14. Jun. 2013 (CEST))

Aspartamgehalt

Woher kommen die Mengenangaben oder Rechnung zum Aspartam in Cola (light), gibt es da vielleicht einen Link zu? Ich bin im Netz leider nicht fündig geworden, nur dass in Deutschland maximal 600mg/Liter für "Aromatisierte Getränke auf Wasserbasis" zulässig sind bzw. 800 mg/L bei "Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung" (http://www.gesetze-im-internet.de/zzulv_1998/anlage_2_14.html).

--92.225.61.84 10:22, 10. Jul. 2013 (CEST)

weihnachtstruck

Wozu dient der Weihnachtstruck (ja, der Werbung, klar), aber was ist da drin?--Mideal (Diskussion) 13:30, 2. Dez. 2013 (CET)

Ideologische Abgrenzung

Dem kurzen Abschnitt Cola als Marke zufolge bezieht sich die Bezeichnung aller anderen Colas als "Cola" stets auf Coca-Cola. Okay. Das soll entweder geschehen, um von der Beliebtheit von Coca-Cola zu profitieren. Okay. Oder "um sich „ideologisch“ von dem US-amerikanischen Produkt abzusetzen". Hmm? Wie soll das gehen? Abgesehen davon, dass es grundsätzlich erläuterungsbedürftig wäre, was ein Getränk mit Ideologie zu tun hat und wie sich ein gleichartiges Getränk von jener Ideologie absetzen soll (auch eine nichtamerikanische Limonade ist eine Limonade, es geht hier nicht z.B. um Alkohol oder um nach überlieferten Riten zubereitete Traditionsgetränke) - aber wie soll diese Abgrenzung ausgerechnet dadurch geschehen, denselben Namen zu verwenden (was ja die anderen gerade machen, um sich in die Nähe von Coca-Cola zu rücken)? --YMS (Diskussion) 22:31, 10. Jan. 2014 (CET)

Ich habe dieses Zwei-Satz-Kapitel nun komplett entfernt, da die Aussagen unbelegt und unerklärt sind und es ohnehin das ausführlichere Kapitel "Nachahmer" zum selben Thema gibt sowie der wesentliche Link bereits unter "Siehe auch" gelistet ist. --YMS (Diskussion) 18:14, 14. Apr. 2014 (CEST)

Cola als Mischgetränk - Trivia

In Ungarn wird eine Mischung aus Cola und Rotwein als VBK (gesprochen WeBeKa) bezeichnet. Die Abkürzung kommt von Vörös Bor és Kola (= roter Wein und Cola). MfG M (nicht signierter Beitrag von 178.1.30.119 (Diskussion) 21:39, 30. Apr. 2014 (CEST))

Hat es einen Grund, warum der Klassiker der Mischgetränke: Spezi nicht genannt wird? Wird als Mezzomix (?) ja sogar vorgemischt angeboten.

Ich habe mit dem Abschnitt "Mischgetränke" ein grundsätzliches Problem: bei den meisten oder allen darin genannten Getränken braucht's nicht unbedingt Coca-Cola, sondern es genügt irgendeine Cola. Dementsprechend ist der Abschnitt überflüssig, weil alles darin Enthaltene schon in Cola#Mixgetränke steht und dort auch besser untergebracht ist. Und natürlich wird der Spezi dort auch erwähnt. --Yen Zotto (Diskussion) 14:13, 18. Aug. 2014 (CEST)

Kritik

Der Abschnitt Kritik bezieht sich meist komplett auf die Coca-Cola Company und nicht auf das konkrete Getränkt Cola. Daher sind die meisten Kritikpunkte auch im Artikel The Coca-Cola Company enthalten. Ich schlage vor, dies dort zu bündeln und hier nur einen Verweis anzubringen.

Im Übrigen verschweigt der 3. Absatz des Abschnitts "Indien" die Hälfte. Sieht man sich nämlich den TERIIN Report an, steht dort auch, dass zwei Fabriken in "groundwater overexploited zones" liegen und eine weitere in einer kritischen Zone. Ein bisschen mehr Objektivität würde diesem Abschnitt also nicht schaden... --Minderdl (Diskussion) 11:25, 21. Aug. 2014 (CEST)

Koks

Klar, dass sich Coca Cola in der Rezeptur nicht in die Karten schauen läßt. Jean Pütz aus dem WDR bekannt und zig Leute wollten schon die Coca Cola nachbauen. Warum gelingt es denjenigen nicht? Wie war die Geschichte damals mit Absinth?Es entstanden chemische Verbindungen mit den Kreutern,die abhängig machten.Heute gibts wieder Absinth,kastriert, wie erlaubt. Genau so wie bei Coca Cola- nur Coca Cola war alkohlfrei.Trotzdem waren lange Zeit Extrakte in der Cola, die den Einzigartigen Geschmack der Cola verliehen. Nicht nur alleine durch das Koffeein, sondern auch auszüge aus den Cola Blättern. Aufgelöst in Alkohol entwickeln sich Stoffe, die nacher der Rezeptur beigemischt werden-ohne Alkohl.Aber mit dem Wirkstoff "Koks"- als sogennanter Geschmacksträger. Der Rest, der hier Diskutiert wird, mag stimmen, aber ich bitte meine These einfach mal zur Kenntnis zu nehmen. Vielen Dank

Bei der Herstellung von Coca-Cola wird heute ein Extrakt aus Kokablättern verwendet, bei dem das Kokain entfernt wurde. In der Vergangenheit mag das anders gewesen sein, aber heutige Coca-Cola enthält kein Kokain. SchnitteUK (Diskussion) 10:03, 24. Aug. 2014 (CEST)

Gesundheit

Beim 8 Kapitel über Gesundheit fehlt leider eine ganz wichtige Aussage: Coca Cola ist nicht als regelmässig eingenommenes Getränk geeignet. Schon bei 1 l täglich (siehe Auftdruck) hat man 4x36% = 144 % des täglichen Zuckerbedarfs erreicht. Man soll aber gut 3 l täglich trinken. Mit Cola hat man dann 400% des Zuckerbedarfs erreicht. Dies führt (nicht im Artikel genannt) zur Fettleber und weiteren Problemen mit der Verträglichkeit von Medikamenten. Coca Cola ist da genauso schädlich wie regelmässiger Alkoholkonsum.

Steigt man auf Light um, dann hat man (wie im Artikel genannt) durch die Phosporsäure eine Errosion der Zahnkronen in 10-20 Jahren. Die Zähne sind dann äußerst empfindlich, und Zahnschmerzen sind die Folge.

In diesem Sinne sollte man festlegen: a) 1 bzw. 3 l Getränk sollte max. 10 bzw. 30% des täglichen Zuckergehaltes decken. D.h. für Coca Cola nur 7% des aktuellen Zuckerinhalts! b) Phosporsäure sollte gesetzlich verboten werden, wenn sie in einer Flüssigkeit direkt mit den Zähnen kontakt hat. (nicht signierter Beitrag von 212.34.162.93 (Diskussion) 12:26, 22. Aug. 2013 (CEST))

Vermutlich hast Du recht und die Probleme der Kinder mit Karies sind primär auf Cola und andere Süssgetranke zurückzuführen. Zum Glück mochte ich dieses Hustenwasser nie, und deshalb hatte ich auch nie Karies. Und Du sagst es, Cola hätte eigentlich längst gesetzlich verboten werden müssen...nur darfst Du nicht davon ausgehen, dass dieser Artikel hier neutral ist. Deshalb reagiert hier nämlich auch niemand auf die Kommentare. Eine Cola-Verschwörung, wer hätte das gedacht. :-/ --178.197.236.145 22:00, 2. Dez. 2013 (CET)
Die Rechnung ist ja ganz nett, stützt aber nicht die Behauptung, Coca-Cola sei "nicht als regelmässig eingenommenes Getränk geeignet". Selbst regelmäßige Coca-Cola-Trinker werden ja kaum ihren gesamten Flüssigkeitsbedarf darüber decken, sondern auch andere Getränke zu sich nehmen. Die Rechnung, wieviel Zucker man aufnimmt, wenn man am Tag drei Liter Coca-Cola trinkt, geht daher an der Sache vorbei. SchnitteUK (Diskussion) 10:05, 24. Aug. 2014 (CEST)

Wer ist hier der Mythos?!

"In Coca-Cola eingelegtes Fleisch, Zähne oder Knochen lösen sich nicht auf."

Ich empfehle doch dem naiven Autor mal ein bisschen Fleisch in Cola einzulegen und schauen was passiert, bevor er hier noch mehr Blödsinn behauptet. Denn Fleisch löst sich tatsächlich auf in Cola! Ausser natürlich dieser Satz stammt von einem Cola-Mitarbeiter, dem ich nur empfehlen kann, seine Säure selbst zu trinken und nicht andere damit zu vergiften, danke. Auch von wegen dem heuchlerischen Hinweis auf den Nationalsozialismus...oder werden jetzt etwa alle die Fleisch in Cola auflösen plötzlich als Nazis bezeichnet?? Und die Chemielehrer die das ihren Schülern demonstrieren als "rechtsextreme" oder was??? --178.197.236.145 21:45, 2. Dez. 2013 (CET) - Und noch was: Weshalb kann man diesen Artikel nicht editieren? Sponsert Coca Cola neuerdings die Wikipedia? Näme mich nur Wunder... --178.197.236.145 21:48, 2. Dez. 2013 (CET)

Immer mit der Ruhe. Eine koffeinhaltige Limonade mit Colageschmack ist es nicht wert, sich gleich so aufzuregen. SchnitteUK (Diskussion) 10:11, 24. Aug. 2014 (CEST)

Coca Cola 2014 Coca Cola ihr habt ein Problem!

Ab dem 1. September 2014 verlangt die EU-Kommission und der EU-Kommissionspräsident, dass an die 505 Millionen Einwohner (Reisepässe) für alle pro Tag verkauften Coca Cola Abfüllgefäße (Dose, Glasflasche, Plastikflasche) ein einheitliches Rücknahmesystem (Pfandautomaten mit Automatengeldauszahlung) europaweit aufbaut. Der Preis-Pfand beträgt 50 Eurocent im Jahr 2014, im Jahr 2018 75 Eurocent, im Jahr 2020 1 Euro (Achtung: amtlichen EU Wechselkurse der Europäischen Zentralbank). Es wird nicht mehr wichtig sein in welchen Land der Europäischen Union Coca Cola die Dosen oder Flaschen verkauft und abgegeben werden, jeder Automat zahlt dann in allen Länder der EU28 50, 75 Eurocent 1 Euro zurück. 86.62.173.82 11:11, 18. Aug. 2014 (CEST)

Dafür kannst du doch sicher eine Quelle liefern. Ohne die bringen uns deine Ausführungen hier nämlich wohl nicht weiter. --YMS (Diskussion) 11:26, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe noch nie von diesem europaweiten Einheitspfand gehört, von dem die IP da redet. Und ich nehme mal an, bei einem Projekt dieser Größenordnung hätte man eine Woche vor dem Start durchaus etwas mitbekommen. Kommt mir sehr spanisch vor, die Behauptung. SchnitteUK (Diskussion) 10:09, 24. Aug. 2014 (CEST)