Diskussion:Coffein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Coffein“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Diskussionshinweis Schreibweise Vor erneuter Diskussion zur Schreibweise von Coffein bitte die nachstehenden Diskussionen lesen.

Ähnliche Diskussionen sind unter anderem: Silizium vs. Silicium (09/2006) und „Kobalt vs. Cobalt“ oder „Die ewige Diskussion“ (02/2007)

Die aktuelle Schreibweise ist eine Festlegung der Redaktion Chemie für die einheitliche Schreibweise in der Wikipedia. Weitere Information hinsichtlich der Schreibweise im Bereich Chemie sowie Anmerkungen usw. siehe Wikipedia:Richtlinien Chemie.

Fehler im Teil Wirkungsmechanismus?![Quelltext bearbeiten]

Im Text wird Coffein als Adenosin-Antagonist beschrieben, aber als Inverser Agonist benannt.

Agonist: bindet an die selbe Bindestelle und vermittelt die selbe Wirkung, wenngleich z.T. särker oder schwächer als das "Original", z.B. Nikotin am nikotinischen Acetylcholinrezeptor (vs Acetylcholin)

Antagonist: bindet an die selbe Bindestelle, vermittelt aber nicht die selbe Wirkung (sondern gar keine, wirkt durch Blockade)

Inverser Agonist: bindet an die selbe Bindestelle (genauer gesagt, stabilisiert dieser (z.B.) die inaktive Form eines Rezeptors, der auch ohne "Andocken" von Substraten eine intrinsische Aktivität aufweist), vermittelt eine dem "Original" entgegengesetzte Wirkung.

Häufig sind auch Mischformen zwischen Antagonist und Agonist, also Substrate, die die Aktivität des Rezeptors steigern, ABER eine hohe Affintät zu diesem haben und ihn so, auch gegen weitere Agonisten, blockieren.

Aber verlasst euch nicht auf mich, zwei kleine Klicks (Inverser Agonist und Adenosinrezeptor) sollten mir recht geben. Vielleicht könnte ein Besitzer eines goodman & gilman das mal nachschlagen und belegen. (nicht signierter Beitrag von 2.162.107.98 (Diskussion) 09:21, 9. Jul 2016 (CEST))

Der Abschnitt liest sich allgemein, wie schleichender Vandalismus. Blumige definitionen wie im "Wachzustand" werden Botenstoffe ausgetauscht und weitere sind m.E. nicht wiki tauglich und ziehen sich durch den benannten Abschnitt. Der Quellenverweis nr 40 erscheint mir suspekt, da er inhaltlich das fiasko mauert und gesponsert von einer non profit Organisation aber nicht dualistischen ursprungs sein soll. Lapidar gesagt: in mir schreit es wenn ich den Abschnitt Wirkmechanismus lese "schleichender vandalismus"! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten! (Diskussion) 04:53, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Chlorogensäure und Polyphenole[Quelltext bearbeiten]

"Coffein aus Kaffee ist an einen Chlorogensäure-Kalium-Komplex gebunden, der nach der Röstung und Kontakt mit der Magensäure sofort Coffein freisetzt und damit schnell wirkt. Coffein aus Tee hingegen ist an Polyphenole gebunden, wobei das Alkaloid erst im Darm freigesetzt wird." Chlorogensäure ist auch ein Polyphenol. Es enthält zwei Hydroxygruppen an einem aromatischen Ring. Insofern macht die Aussage oben wenig Sinn. Besser wäre es, die Polyphenole im Tee zu benennen, die zur verzögerten Wirkung des Koffeins nach dem Genuss von Tee beitragen.

Pharmakologische Wirkungen[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite steht folgendes: Wirkung auf Blutgefäße: auf Gefäße im Gehirn wirkt Coffein verengend, auf solche in der Peripherie erweiternd.


Laut spektrum.de ist es aber so:

Coffein verengt Blutgefäße in den Eingeweiden, erweitert aber die Gefäße im Gehirn mit nachfolgender verbesserter Leistung wie Gedächtnis und Reaktionsbereitschaft.


Bitte den Abschnitt überprüfen und ggf. korrigieren.


Grüße

Coffeincitrat[Quelltext bearbeiten]

Die Formel für Coffeincitrat ist falsch. Es handelt sich wahrscheinlich nur um ein Cokristallisat (pkb von Coffein ist ~13,4), sollte es sich aber um ein Salz handeln, ist in dem Bild das falsche Stickstoffatom protoniert.

Es ist ein Cokristallisat. Eine Quelle wäre Makoto Mukaida, Yuka Watanabe, Kiyohiko Sugano, Katsuhide Terada: Identification and physicochemical characterization of caffeine–citric acid co-crystal polymorphs in European Journal of Pharmaceutical Sciences 79 (2015) 61-66, doi.org/10.1016/j.ejps.2015.09.002.--Steffen 962 (Diskussion) 20:41, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch Coffeinshampoos. Das Coffein soll gegen androgenetische Alopezie wirken, da das Coffeindepot die Haarwurzeln gegen das DHT schützt. So jedenfalls die Theorie. --2003:EE:8F26:E576:3D8C:8C2F:C3F1:FABB 22:43, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja, was auch im Abschnitt "Kosmetische Verwendung" erwähnt wird. Aber Danke für den Linkvorschlag, ich arbeite das direkt ein. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:46, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte dies überlesen. Frohe Ostern! --2003:EE:8F26:E50C:4CB0:9F43:BDA3:4580 15:42, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kannst du das nochmal auf Deutsch schreiben? XD Da sind ja mehr Fremdwörter drin als normale! XD — 2A0A:A546:9099:1:8C32:8B8A:8C0E:A8D4 13:22, 3. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hier steht noch was anderes...[Quelltext bearbeiten]

Ältere Quelle zwar, aber hier steht eigentlich was komplett konträres als im Text hier: https://www.kaffee-wirkungen.de/wirkungen/kaffee-und-krankheitsbilder/lebererkrankungen/ (nicht signierter Beitrag von 95.33.191.137 (Diskussion) 08:54, 13. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

(Ich bezieh mich hier auf ->> Personen mit Leberzirrhose (mögliche Coffein-Anreicherung), Personen mit Herzarrhythmien, wie Sinustachykardien/Extrasystolen (mögliche Verstärkung), Personen mit Hyperthyreose (mögliche Verstärkung der Nebenwirkungen von Coffein) und Personen mit Angstsyndrom (mögliche Verstärkung) sollten Coffein nur in geringen Dosen einnehmen. (nicht signierter Beitrag von 95.33.191.137 (Diskussion) 08:59:16, 13. August 2020)

Wegen "Kaffee-Verband" ??

Wer ist "wir"?[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt Verwendung#Arzneiliche Verwendung#Adjuvante Schmerztherapie: „Aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes halten wir ein Verbot […] [dieser] Mischanalgetika für angebracht.“

Wäre es vielleicht angebracht kurz im Text zu erläutern von wem dieses Zitat stammt? Ist doch eher unüblich Zitate lediglich durch den Einzelnachweis zu annoncieren. Ein kurzer Halbsatz mit dem Hinweis auf die Quelle kann man hier doch erwarten, immerhin ist nicht jeder Nutzer mit dem EN-System vertraut? -Ani--46.114.158.42 12:41, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Quelle ist ein Arzneimittelkursbuch eines kommerziellen Anbieters, dessen Unabhängigkeit ich nicht beurteilen kann. Das sollte man so formulieren (Die Firma ist das wir). Die im Fokus stehenden Mischpräparate sind ja zugelassene Produkte. Die harte Aussage eines notwendigen Verbots aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes sollte schon mit belastbareren wissenschaftlichen Studien/Fachartikeln belegt werden.--Steffen 962 (Diskussion) 00:00, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok - mir ging es jetzt in erster Linie darum das Zitat im Text einer Quelle zuzuordnen. Der Umstand dass die Quelle kommerzieller Natur ist wirft natürlich die Frage auf, ob das Zitat überhaupt eine Berechigung im Text hat; das war bei mir zugegebenermaßen etwas unter dem Radar. Insofern von mir Zustimmung zur Entfernung, bzw vorläufiger Auskommentierung. -Ani--46.114.159.106 03:58, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Herausgeber des Arzneimittelkursbuches ist der Verlag A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH, der ferner das arznei-telegramm herausgibt, dessen kritische Haltung in Fachkreisen teilweise auch positiv rezipiert wird. In der Redaktion sind Fachleute, die wissenschaftlich arbeiten können dürften. Nur weil etwas zugelassen ist, bedeutet das nicht, dass der Einsatz immer uneingeschränkt sinnvoll ist. Im Fall des Coffeins wird aufgrund dessen stimulierender Wirkung eine Förderung des Analgetika-Missbrauchs mit dem Risiko für eine Nierenschädigung unterstellt. Der Mutschler (G. Geisslinger, S. Menzel, T. Gudermann, B. Hinz, P. Ruth: Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie. 11. Auflage. WVG 2020, S. 538) äußert sich auch zur kontroversen Diskussion um die analgetischen Kombinationspräparate mit dem Schluss, dass eine endgültige Bewertung nicht möglich sei. Ich stimme aber zu, dass eine etwas distanziertere Formulierung angebracht ist. Insbesondere tendenziöse Sätze wie „Dies wird von der Pharmaindustrie gezielt ausgenutzt.“ sind verzichtbar. --Benff 08:18, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für's Erste könnte vielleicht mal jmd die Passage „Aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes halten wir ein Verbot […] [dieser] Mischanalgetika für angebracht.“ ändern.
Vorschlag: „Aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes" wird im Arzeimittelkursbuch ein Verbot dieser Mischanalgetika als angebracht betrachtet.
Dann weiß man wenigstens schon mal um wen es sich handelt, und die Aussage ist auch deutlich neutraler. Zur Info: Der Artikel ist momentan für Unangemeldete gesperrt, sonst würde ich es einfach selbst ändern. Gruß, Ani--~~~ --46.114.152.223 12:03, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe den Vorschlag mal eingetragen. --Benff 22:26, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke÷ Gruß, -Ani--46.114.152.243 11:28, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es hat allrdings sich im zweiten Satz ein Verschreiber eingeschlichen:
"Auf dem deutschen Markt existieren verschiednene Kombinationsanalgetika (...)
Gruß, -Ani--46.114.152.243 11:32, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zusatz zu Gehalt in Getränken.[Quelltext bearbeiten]

Es wird angegeben, wieviel Coffein in einer Tasse Kaffee mit 4 Gramm Bohnen enthalten ist. Es wäre schön, wenn auch angegeben würde, wie es sich mit löslichem (gefriergetrockneten) Kaffee verhält. --2003:EA:F1D:24C3:1593:CACA:6333:66F4 12:42, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Hersteller solcher Produkte machen leider i. allg. keine genauen Angaben zum Coffeingehalt. Man kann aber davon ausgehen, dass der Coffeingehalt (bei Zubereitung gemäß Herstelleranweisung) ungefähr mit dem einer gleichgroßen Menge herkömmlich aufgebrühten Kaffees übereinstimmt. --Winof (Diskussion) 15:34, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]