Diskussion:Committee on Climate Change/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überprüfung/Verbesserung/Korrektur des Artikels

Hallo zusammen, nachdem dieser Artikel einen LA bekommen hat, habe ich zunächst mal versucht, die angegebenen Fakten auf ihre Beleg zu untersuchen. Folgende Ergebnisse:

  • Einleitung: Das Committee ist kein Kontrollgremium, sondern ein Beratungsgremium --- es ist von Advice/advise die Rede, aber nirgends die Rede von "to supervise", "to monitor", "to check something" (englische Worte für "kontrollieren" lt. Leo): "It provides independent, expert advice about ..." (aus https://www.theccc.org.uk/about/committee-on-climate-change/) --> im Artikel korrigiert
  • Aufgaben:
  • Es ist nirgends in dem angegebenen Beleg (The Committee on Climate Change., referenziert mit name="cc-act-2008") die Rede von "Klimazielen" ("climate targets", "climate goals" oder was auch immer man als englisches Wort für "Klimaziele" annimmt). Es ist dort die Rede vom CO2-Budget ("carbon budget"), Treibhausgaszielen ("targeted greenhouse gases") (ich interpreitere dies so, dass "CO2 budget" sich neben CO2 auch auf CO2-Äquivalente anderer Treibhausgase bezieht) (damit man das nachvollziehen kann, hier der volle Text zitiert:"
34 Advice in connection with carbon budgets
   (1) It is the duty of the Committee to advise the Secretary of State, in relation to each budgetary period, on—
      (a)the level of the carbon budget for the period,
      (b)the extent to which the carbon budget for the period should be met—
         (i)by reducing the amount of net UK emissions of targeted greenhouse gases, or
         (ii)by the use of carbon units that in accordance with regulations under sections 26 and 27 may be credited to the net UK carbon account for the period,
      (c)the respective contributions towards meeting the carbon budget for the period that should be made—
         (i)by the sectors of the economy covered by trading schemes (taken as a whole);
         (ii)by the sectors of the economy not so covered (taken as a whole), and
      (d)the sectors of the economy in which there are particular opportunities for contributions to be made towards meeting the carbon budget for the period through reductions in emissions of targeted greenhouse gases.

") --> Ist im Artikel korrigiert

  • Ich konnte nirgendwo im genannten Beleg (name="cc-act-2008") finden, dass diese CO2/Treibhausgasziele "in Verbindung mit dem Luft- und Schiffsverkehr" geschehen soll. Stattdessen finde ich die Aussage, dass die Kommission "beratend in Bezug auf Emissionen aus internationalem Schiffs- und Flugverkehr" tätig werden soll ("35 Advice on emissions from international aviation and international shipping"), und zwar spezifisch unter der Annahme, dass diese Emissionen wie Emissionen aus Quellen in Großbritannien zu werten seien (auch hier im vollen Zitat: "
(1)It is the duty of the Committee to advise the Secretary of State on the consequences of treating emissions of targeted greenhouse gases from—
      (a)international aviation, and
      (b)international shipping,
   as emissions from sources in the United Kingdom for the purposes of Part 1.

") --> Im Artikel korrigiert

  • Die anderen Aufgaben (jährlicher Bericht, weitere Aufgaben) mussten im Satzbau umgestellt werden, da die vorangegangenen Teilsätze sich geändert haben bzw. entfallen sind.
  • "Der Secretary of State hat auf die Berichte des CCCs zu reagieren.": Diese Aussage ist nichtssagend, sie bezieht sich auch nicht auf das Lemma (CCC), sondern auf die Berichte des CCC. --> Satz gestrichen
  • Mitglieder: Soweit ok (kleine Ergänzung um das Datum der Angaben)
  • Diskussion: Das ist keine Diskussion, sondern einseitige Wertung, weil nur eine (nicht gerade für tendenzfreie Berichterstattung bekannte) Quelle existiert und zitiert wird
  • Die Aussage "Das Vereinigte Königreich hat mit dem CCC gute Erfahrungen gemacht" ist in dem angegebenen Beleg (name="taz-5569861) zwar gemacht, aber mit nur dieser einen Quelle ist das nicht hinreichend belegt. Hier müssten schon Aussagen von hochrangigen (britischen) Politikern zitiert sein, und zwar in mehreren Tages-/Wochenpresseorganen, um dies so darzustellen. --> gestrichen
  • Die Aussage "ein vergleichbares Gremium tauchte 2019 unter der Bezeichnung Klimarat im Entwurf des Klimaschutzgesetzes von Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf" kann so nicht stehen bleiben, da es zuvor als "Überwachungsgremium" bezeichnet wird, während das englische ein Beratungsgremium (advise) ist. Zwar ist eine entsprechende Aussage in dieser einen Quelle, aber aufgrund dieses Widerspruchs ist diese Quelle als unseriös zu betrachten, es bedürfte weiterer/anderer und widerspruchsfreier Quellen --> gestrichen
Und damit muss die taz-Quelle ganz entfallen, da sie keinen Mehrwert in Bezug auf das Lemma des Artikels mehr bringt. Ebenso entfällt das Kapitel "Diskussion", da leer.

--Bicycle Tourer (Diskussion) 21:39, 21. Feb. 2019 (CET)

Nachtrag: Beim Speichen des Artikels mit obengenannten Änderungen ergab sich ein BK. Nach Überprüfung der Änderungen aus den beiden Edits von Benutzer:Silberštejn zeigte sich keine Verbesserung aus diesen Änderungen gegenüber obiger Recherche. --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:50, 21. Feb. 2019 (CET)

Kapitel "Diskussion"

Benutzer:Flugscham hat das Kapitel "Diskussion" wieder reingenommen mit der Begründung "das steht doch alles in der Quelle". Es ist richtig, dass in dem als Quelle angegebenen Artikel ein Satz steht, der eine entsprechende Aussage macht. Das Problem ist, dass die Quelle nicht als Beleg dienen kann, weil nicht "solide recherchiert" (konkret nachgewiesen an Widersprüchen innerhalb besagter Quelle, siehe ausführliche Darlegung in "Überprüfung/Verbesserung/Korrektur des Artikels" dieser Diskussion ("Kontrollgremium" versus "Beratungsgremium"). WP:B sagt zu Belegen: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.". Bei einem Gremium, das seit 2008 existiert, ist auch nicht nachvollziehbar, warum es keine wissenschaftlichen bzw. besser recherchierten Quellen geben soll. Damit ist die oben dargestellte Vorgehensweise (streichen) nach wie vor gültig, der Edit wird zurückgesetzt. --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:40, 22. Feb. 2019 (CET)

Nachtrag: Aufgrund eines BK hat Benutzer:Heavytrader-Gunnar den Edit von Flugscham bereits unabhängig von obigen Argumenten und Schlussfolgerung revertiert --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:43, 22. Feb. 2019 (CET)

Inzwischen wird sogar Edit War betrieben um diesen POV und Verstoß gegen VHP im Artikel zu platzieren. Mangelnde Beteiligung hier in der Diskussion lässt auf wenig Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit schließen. Es geht auch nicht um die Verwertbarkeit der Taz als Quelle im Allgemeinen, sondern um den Inhalt der dortigen Darstellung ganz konkret. Warum scheut man sich, der inhaltlichen Auseinandersetzung damit. Ich habe es erneut entfernen müssen. --Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 07:50, 23. Feb. 2019 (CET)
Hinweis: Parallel zur Artikeldiskussion erfolgte eine Diskussion zur Qualität des Artikels "Committee on Climate Change". Der/die Leser(in) möge sich selber einen Eindruck zur Diskussionsbereitschaft machen. --Bicycle Tourer (Diskussion) 15:05, 23. Feb. 2019 (CET)
Bicycle Tourer, dir ist erneut im Namen aller Leser zu danken, diesmal für den Hinweis. Welchen Eindruck zur Diskussionsbereitschaft soll man denn auch sonst erhalten? Zitat aus meinem Beitrag „hier in der Diskussion“ ist natürlich weiterhin zutreffend. Ich bin vom Grundsatz ausgegangen, dass man zur Artikelverbesserung sich auf der Artikeldiskussionsseite einbringen sollte, so wie in WP:DISK und WP:WAR beschrieben. Habe ich unsere Grundsätze und Richtlinien vielleicht falsch verstanden und gehört die Diskussion nicht genau hierher?--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:27, 23. Feb. 2019 (CET)
@Heavytrader-Gunnar, ich glaube schon, dass Du das richtig verstanden hast. Die Artikeldiskussion gehört hier in die Artikeldiskussion, und Deine Kritik bezog sich auf den Artikel. Auch mein Ansatz war, den Artikel hier auf der Diskussionsseite zu diskutieren. Daneben hatte ich Benutzer:Flugscham auf seiner Seite persönlich angesprochen, weil mir die Häufung von Fehlern und Ungenauigkeiten aufgefallen waren (diese festgemacht am CCC-Artikel, aber auch an anderen Stellen schon beobachtet). Das hat nichts mehr mit einem einzelnen Artikel zu tun, sondern mit einem Benutzer, deshalb die Diskussion dort. Dass das auch zu einer Intensiv-Betrachtung des CCC-Artikels geführt hat, hat sich aus dem Verlauf ergeben, denn eigentlich wollte ich nur auf das Problem aufmerksam machen und helfen. Nachdem Du oben "Diskussionsbereitschaft" moniert hattest, erschien es mir sinnvoll, auch für Dritte einen Einblick in den Verlauf der dortigen Diskussion zu geben. --Bicycle Tourer (Diskussion) 16:25, 23. Feb. 2019 (CET)

Dieses Thema wurde durch die weiter unten unter Taz als Quelle erfolgte Diskussion mit erledigt. --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:08, 2. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:08, 2. Mär. 2019 (CET)

Neues Kapitel "Rezeption", um Relevanz nachzuweisen

Hallo zusammen, ich habe eben aufgrund der Quellenliste von Benutzer:Yen Zotto in der LD (herzliches Dankeschön an ihn) ein Kapitel Rezeption eingefügt, in dem die Rezeption des CCC in reputablen Medien anhand von mehreren Beispielen dargelegt ist. Sollte das noch nicht reichen, bitte Feedback, was noch fehlt. Ansonsten müsste der Artikel jetzt gut genug sein. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:55, 23. Feb. 2019 (CET)

Sorry, das hätte in die LD gehört. Habe es dort auch eingetragen. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:54, 23. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:09, 2. Mär. 2019 (CET)

Abkürzung

CCC lieber nicht verwenden, könnte mit dem Chaos Computer Club verwechselt werden. --77.8.36.255 14:03, 24. Feb. 2019 (CET)

Stimmt. Guter Hinweis, hatte ich nicht dran gedacht. Vielen Dank --Bicycle Tourer (Diskussion) 14:33, 24. Feb. 2019 (CET)
Das hier ist der Artikel zum Committee on Climate Change, da wird keiner darauf kommen, dass mit CCC jetzt plötzlich der Chaos Computer Club gemeint ist, wenn die Abkürzung CCC in der Einleitung erwähnt wird. CCC ist die gängige Abkürzung (so in den Quellen verwendet, z.B. auch hier) und diese sollten wir hier verwenden. Count Count (Diskussion) 17:19, 24. Feb. 2019 (CET)
@Count Count: Das stimmt natürlich auch wieder. Da war ich wohl zu schnell mit der Umsetzung. Danke für Deinen Revert, damit ist das behoben ... VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:57, 24. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:11, 2. Mär. 2019 (CET)

Taz als Quelle

Ein Abschnitt, der auf einer Quelle aus der taz stammt, wurde dreimal aus dem Artikel entfernt. Die Begründung ist, dass taz keine seriöse Quelle sei. Die taz ist eine der größten deutschen Tageszeitungen und es ist mir völlig neu, dass diese nicht seriös sein soll. Aus meiner Sicht sollte die Passage wieder eingefügt werden. taz ist eine seriöse Quelle und die Passage stellt einen hilfreichen Bezug zur Situation in Deutschland dar. Hier die Passage: "Das Vereinigte Königreich hat laut Medienberichten mit dem CCC gute Erfahrungen gemacht.<ref name="taz-5569861">{{Internetquelle|autor=Bernhard Pötter|url=http://www.taz.de/!5569861/|titel=Gesetz gegen die Erderwärmung: Weltretten soll Pflicht für alle sein|hrsg=[[taz]]|datum=2019-02-01|zugriff=2019-02-02|sprache=de}}</ref> Ein vergleichbares Gremium wurde im Februar 2019 unter der Bezeichnung ''Sachverständigengremium für Klimafragen'' im Entwurf des [[Klimaschutzgesetz]]es von Bundesumweltministerin [[Svenja Schulze]] genannt.<ref name="taz-5569861"></ref>" Leider wurde diese kurze und aus meiner Sicht vollkommen unkritische Passage, gleich dreimal aus dem Artikel entfernt. Ich lasse mich gerne überzeugen. Warum ist taz keine seriöse Quelle? Warum gehört die Passage nicht in den Artikel? Flugscham (Diskussion) 14:35, 24. Feb. 2019 (CET)

Es geht nicht um die Reputation der TAZ als Quelle, es geht darum, dass dieser Artikel für die im Artikel getroffenen Aussagen als Beleg völlig ungeeignet ist. Da dies bereits unter "Kapitel Diskussion" in dieser Diskussion oben ausführlich begründet ist, schlage ich vor, dass Du Dir diesen Absatz genau ansiehst und dann sagst, an welchen Stellen diese Argumentation nicht schlüssig sein soll. Wir brauchen das hier nicht nochmal alles neu aufschreiben. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 14:59, 24. Feb. 2019 (CET) (nach BK)
Das mache ich gerne. Du schreibst oben: "Die Aussage "Das Vereinigte Königreich hat mit dem CCC gute Erfahrungen gemacht" ist in dem angegebenen Beleg (name="taz-5569861) zwar gemacht, aber mit nur dieser einen Quelle ist das nicht hinreichend belegt." Meine Argument: Warum sollte das der Fall sein? Die Taz ist eine seriöse Quelle. Wir müssen ja nicht für jeden Satz zwei oder mehr Quellen finden. Eine seriöse reicht doch vollkommen. Es gibt sicher auch andere Quellen, die genau diese Aussage belegen werden werden. Wärst Du zufrieden, wenn es aus einer anderen Quelle kommt? Geht es Dir um die Taz? Nachvollziehen kann ich das Argument jedenfalls nicht. Du schreibst dann weiter: "Die Aussage "ein vergleichbares Gremium tauchte 2019 unter der Bezeichnung Klimarat im Entwurf des Klimaschutzgesetzes von Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf" kann so nicht stehen bleiben, da es zuvor als "Überwachungsgremium" bezeichnet wird, während das englische ein Beratungsgremium (advise) ist. Zwar ist eine entsprechende Aussage in dieser einen Quelle, aber aufgrund dieses Widerspruchs ist diese Quelle als unseriös zu betrachten, es bedürfte weiterer/anderer und widerspruchsfreier Quellen --> gestrichen". Hier kann ich gar nicht nachvollziehen was Du da überhaupt meinst und warum Du es streichst. Du sagt, da sein ein Unterschied zwischen den Wörtern "Überwachungsgremium" und "Beratungsgremium". Vermutlich ist "Kontrollgremium" sogar das bessere Wort. Wie auch immer: Dann ändere doch einfach das Wort statt den Satz zu löschen? Ich kann auch keinen für den Satz besonders relevanten Unterschied zwischen den Wörtern erkennen. Es geht um ein per Gesetz eingesetztes Gremium, das die Regierung überwacht und beratende Tätigkeiten für die Regierung übernimmt. Nennen wir es "Gremium" oder "Komitee". Und weil die Taz das Wort auf Deutsch mit einem semantisch leicht anderen Wort übersetzt, qualifizierst Du die ganze Quelle dann als unseriös, löscht den kompletten Absatz, und belehrst mich auf meiner Benutzer, ich könnte mit Quellen nicht umgehen. Am gleichen Tag stellst Du dann Löschanträge gegen drei von mir erstellte Artikel. Alle drei werden außer von Euch beiden fast von niemandem kritisiert und die Löschanträge haben sicher kaum Erfolg. Vielleicht deshalb kriege ich auch noch eine Vandalismusmeldung übergeholzt. Ihr müsst schon sagen, dass das alles reichlich abstrus und konstruiert ist. Da darf man sich schon mal fragen, ob es Euch um die Sache geht oder um mein Engagement in einem bestimmten Themenbereich und mich als Person. Aber gut, ich bin in diesem Themenbereich einiges gewohnt. Nennen wir also Gremium? Oder welches Wort darf es sein? Flugscham (Diskussion) 16:57, 24. Feb. 2019 (CET)
Sehen wir uns hierzu den Text des TAZ-Artikels an:
Über den Fortschritt bei der Emissionssenkung soll strikt gewacht werden: Jedes Jahr im Frühjahr soll das Umweltbundesamt die Bilanz des Vorjahres veröffentlichen. Die CO2-Einsparungen der Ressorts werden dadurch transparent“, heißt es. Ein „Klimarat“ aus unabhängigen Experten soll über den Fortschritt wachen und an den Bundestag Bericht erstatten. Mit einem solchen unabhängigen „Committee on Climate Change“ hat etwa Großbritannien gute Erfahrungen gemacht.
Der letzte Satz ist derjenige, mit dem die Aussage "GB hat gute Erf. gemacht" für den Artikel belegt werden soll. Aber die Formulierung lässt nicht klar erkennen, wer diese Aussage macht (und wer damit diese Wertung trifft):
  • Die TAZ (so müsste man es lesen, denn es steht nicht im Konjunktiv und nicht in Anführungszeichen). Die kann nicht selber zu dieser Wertung kommen, denn es ist in keinster Weise hinterlegt, dass sie eine Untersuchung gemacht hat, wie sie zu der Wertung kommt.
  • Das Ministerium? Dagegen spricht, dass der Satz weder im Konjunktiv noch in Anführungszeichen steht.
Alleine aus dieser Widersprüchlichkeit sind große Fragezeichen an die Qualität und Seriosität dieser Quelle zu stellen. In einem wissenschaftlichen Aufsatz würde das nicht akzeptiert.
  • Aber nehmen wir einen Moment an, dass das Ministerium zitiert wird (unsaubere Wiedergabe durch die taz). Dann müssen sofort alle Warnglocken hochgehen, denn das Ministerium macht dies nicht in einer Untersuchung über das CCC, sondern als Nebenbemerkung, um seine eigenen Ziele zu verstärken. Das ist nicht solide recherchiert.
WP:B: "Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, (als Beleg, Anmerkung von mir) zu bevorzugen. ..." Ein Absatz weiter: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können".
Dieser taz-Artikel erfüllt nicht das erste Kriterium (die taz ist keine wissenschaftliche Publikation oder vergleichbares). Aufgrund obiger Überlegungen kann dieser Artikel aber auch nicht als "solide recherchiert" angesehen werden. Wenn man noch mehr Artikel finden würde (aus anderen Medien), die "GB hat gute Erf. gemacht" enthalten, dann wird die Quellenlage wieder besser. Wenn die aber alle nur dieses Ministeriumspapier zitieren, dann kann die Aussage nur sein: "Nach Berichten in mehreren Medien (Belege) glaubt das deutsche Ministerium lt. Aussage eines Arbeitspapier, dass GB gute Erf. gemacht hat". Ein solcher Satz ist ein Musterbeispiel für WP:VHP.
Die Frage des Widerspruches (der auch noch im taz-Artikel drin ist) ist damit gar nicht mehr interessant, wenn Du willst, können wir die gerne separat erörtern.
Nachvollziehbar? Falls nein, bitte rückfragen, wo es für Dich hängt. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:43, 24. Feb. 2019 (CET)
Nach Deiner Argumentation dürfte man jetzt gar keine Zeitungsartikel mehr zitieren. Ich zitiere auch nach Möglichkeit wissenschaftliche Quellen und ich bin sicher, dass Du das auch genau weißt. Natürlich ist es die taz, die hier eine Bewertung vornimmt. Das ist doch ganz eindeutig. Und dadurch, dass wir sie zitieren, kann jeder Leser das auch sofort nachvollziehen. Die taz gibt wieder, dass man in UK mit dem CCC gute Erfahrungen gemacht hat. Die deutsche Ministerin nimmt sich das zum Vorbild. Das sind zwei völlig banale Sätze, so wie wir sie in tausenden von Artikeln zitieren. Den deutschen Gesetzesentwurf würde es ohne das Beispiel CCC so gar nicht geben. Diese Diskussion ist so im Artikel durch die beiden Sätze angedeutet. Wenn keine wissenschaftlichen Quellen verfügbar sind, verwenden wir bei Wikipedia seit Jahren als Second-best-Option journalistische Quellen. Oder willst Du die jetzt alle überall entfernen? Viel Spaß dabei! Flugscham (Diskussion) 20:57, 24. Feb. 2019 (CET)

Du schiebst in den Artikel: „…laut Medienberichten…“ (Das impliziert Plural.) Jetzt gibst du zu, die Taz hat nicht berichtet, sondern bewertet. Das ist was anderes, nähmlich die Einzelmeinung der Taz. Also POV und damit gehört es nicht hinein. Du hast angedeutet, falls Taz als Quelle stört, dann lieferst du eine andere Quelle. Dann lass mal sehen, welche andere Quelle stützt deine Darstellung?--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 21:18, 24. Feb. 2019 (CET)

Ich frage mich die ganze Zeit: "Meinen die beiden diese Diskussionen eigentlich wirklich ernst?" Da wird verbissen um zwei Sätze geschachert, Worte auf die Goldwaage gelegt (Gremium oder Beratungsgremium...), Vandalenmeldungen rausgeschickt, ein Editwar angezettelt, mehrere Löschanträge gegen von mir angelegte Artikel initiiert (alle erfolglos), meine Diskussionseite mit Belehrungen bombardiert. Übrigens: Das "laut Medienberichten" hatte zwischenzeitlich jemand anderes eingefügt. Das hatte ich ja schon übernommen, aber das ist jetzt glaube ich auch schon egal und vermutlich geht es Dir ja ohnehin nicht um die Lösung. Ich lese auch die Klimaleugnerforen und solche Strategien sind mir inzwischen bestens vertraut. Das kannst Du also ab sofort mit anderen versuchen. Viel Spaß dann ohne mich. Flugscham (Diskussion) 21:42, 24. Feb. 2019 (CET)
Gemäß Grundsatz lehne ich es ab, eine Diva zu füttern. „Wenn Diven entstürmen, lass sie gehen.“
Hinweis: Unterstellungen, auch in rhetorische Fragen verpackt, und implizite persönliche Angriffe sind dem Artikel nicht zuträglich. Selbstredend sind LA erfolgreich, wenn erst nach diesem die strittige Relevanz dargestellt wurde. Ein LAZ ist immer ein Erfolg für die Löschdiskussion, unabhängig davon, ob dies Jeder anerkennen mag. Falls ein Mitlesender obigen Beitrag (21:42, 24. Feb. 2019) gemäß Regelwerk WP:DISK entfernt, dann kann dieser hier gern mit entfernt werden.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 09:17, 25. Feb. 2019 (CET)

Ich würde diese Diskussion gerne zum Abschluss bringen. Wenn ich mir die letzten 4 Beiträge ansehe, dann scheint es ein wenig schwer zu fallen, sich auf die Fragestellung "Ist dieser taz-Artikel ein hinreichend guter Beleg?" zu konzentrieren. Gleichzeitig ist der Artikel inzwischen dank anderer Beiträge im LAZ-Stadium, es ist also nicht mehr überlebenswichtig, ob diese Passage drin steht. Wäre es dann für alle Beteiligten akzeptabel, dass wir den jetzigen Status des Artikels (OHNE DIESEN TAZ-BELEG und damit OHNE EINE AUS DIESEM TAZ-BELEG GEFOLGERTE AUSSAGE) belassen? Das ist ja der Zwischenstand aus der VM (mit der Aufgabe, sich in der Disc noch zu einigen). Dann hätten wir die Aufgabe aus der VM gelöst und könnten uns wieder auf andere Arbeiten fokussieren. Im Sinne einer Rationalisierung bitte ich Euch um ein einfaches "Einverstanden" oder "Nicht einverstanden". Sollte ein einziges "Nicht einverstanden" auftreten, setzen wir die Diskussion fort. Bitte einfach in den nächsten Zeilen incl. Signatur einsetzen. Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 10:27, 25. Feb. 2019 (CET)

Mein Schlusswort: Ich gebe zu bedenken, bevor wir die Beweislast umkehren, dass nicht ein unstrittig sinnvoller Teil des Artikels gelöscht werden soll. Sondern der Ersteller eine Passage darin stehen haben möchte und dazu Konsens benötigst. Dieser ist nicht vorhanden. Den Ersteller vom Verzicht auf die strittige Passage zu überzeugen ist schwer vorstellbar aber unnötig.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:10, 25. Feb. 2019 (CET)

Ich denke nicht, dass ihr ohne Hinzuziehen bis dato Unbeteiligter hier in Richtung eines Konsens kommen werdet. Bitte an WP:3M denken, ansonsten sehe ich hier Accountsperre(n) am nicht mehr ganz so fernen Horizont. --JD {æ} 12:27, 25. Feb. 2019 (CET)

@JD: Danke für den Hinweis, ich hatte 3M als Fallback (wenn die Abkürzung nicht funktioniert) schon auf dem Radarschirm. 3M ist eingeleitet. Mal sehen was kommt ... VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 14:21, 25. Feb. 2019 (CET)

@Flugscham: @Heavytrader-Gunnar:: Die letzten Meinungsäußerungen liegen jetzt 5 Tage zurück, ich versuche deshalb mal, unter diese Diskussion einen Abschluss zu bringen. Das Ergebnis ist, dass alle 3Ms sagen:

  • TAZ ist im allgemeinen eiine zulässige Quelle
  • Der hier herangezogene TAZ-Artikel ist ungeeignet, um daraus die in den Artikel übernommenen Aussagen zu belegen
  • Es gab 3 Meinungsäußerungen

Insgesamt sind damit 5 Autoren dieser Meinung, einer ist der Meinung, dass aus diessem TAZ-Artikel heraus die Aussage in den Artikel kann. Das ist eine klare Mehrheit.

Da bisher keine andere Quelle bekannt ist, die eine derartige Aussage belegt, bleibt die Aussage draußen (ist schon derzeitiger Zustand des Artikels). Sollten Quellen bekannt werden, die eine derartige Aussage belegen, kann die Hereinnahme der Aussage natürlich wieder erwogen werden. --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:05, 2. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:05, 2. Mär. 2019 (CET)

WP:Dritte Meinung

  • Von meiner Seite immer die gleiche Leier: Es gibt nicht gute und schlechte Quellen, sondern die Frage lautet Welche Aussage kann durch welche Quelle belegt werden"? Und in diesem Fall wird eine verschwommene Randbemerkung der taz zu einer Kernaussage in einem Nachbarthema. Man nehme einfach eine ähnliche Aussage wie "Deutschland hat mit Hartz4 gute/schlechte Erfahrungen gemacht" und überlege sich ob die wahr oder falsch ist und wie man sie belegen oder widerlegen kann. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:24, 25. Feb. 2019 (CET)
+1
  • Eigentlich war dieser Käse doch schon gegessen, aber was solls: Natürlich spielt die taz in der Liga der als seriös betrachteten Quellen, egal was man persönlich von ihr halten mag. Und wissenschaftliche Quellen können nur zum Zuge kommen wo es welche geben kann - dieses Argument ist ein Dauernervtöter. Klar ist aber auch dass die subjektiv-banale Aussage nicht unbedingt haltbar war. Viel Lärm um Nichts. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:52, 25. Feb. 2019 (CET)
  • Nach BK: +1 (zu Siehe-auch-Löscher). Wenn es hier um den Klimarat ginge, über den die taz geschrieben hat, könnte man sich überlegen, ob man dieses Zitat in den Artikel einbauen kann. (Ich sage nicht ja oder nein, ich sage nur, dass man darüber nachdenken könnte). Hier geht es aber um den CCC. Wenn belegt werden soll, dass die britische Regierung damit "gute Erfahrungen" gemacht hat (wenn ja: welche?), dann sollte das auch aus einem Artikel über den CCC stammen.--Pyrrhocorax (Diskussion) 16:59, 25. Feb. 2019 (CET)
  • Nach kurzer Recherche gibt es doch wissenschaftliche Artikel, die sich mit der Umsetzung des CCC in Großbritannien befassen. [1]

Eine gute Quelle von London School of Economics and Political Science --Belladonna Elixierschmiede 12:35, 27. Feb. 2019 (CET)

Danke für die 3Ms, damit kann diese Diskussion abgeschlossen werden. Die von Benutzerin:Belladonna2 genannte Quelle (Vielen Dank für die Recherche) habe ich gerade in ein neues Diskussionskapitel "Weitere Quellen" übertragen --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:05, 2. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:05, 2. Mär. 2019 (CET)

Übersetzung des Begriffs Gas Boiler

@Itu: Du hast aus der bisherigen Übersetzung von "Gasheizung" auch im Deutschen "Gasboiler" gemacht. Leo sagt für "gas boiler" (als technischen Begriff) direkt als erste Übersetzung "Gasheizkessel" [2]. Auch der Guardian sagt in seinem Artikel [3], dass die neuen Häuser gar nicht mehr an das Gasnetz sollen, was inkludiert, dass auch Gasheizungen zu den "Verbannten" gehören. Gibt es spezifische Gründe, warum Du das deutsche umgangssprachliche Wort "Gasheizung" ersetzt hast? Jede Art von Erläuterung ist hilfreich. Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 20:50, 24. Feb. 2019 (CET)

Hm, vielleicht liege ich da tatsächlich falsch, das bedarf dann genauerer Recherche. Immerhin sagte mir mein dict für Heizungsanlage heating system. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:18, 24. Feb. 2019 (CET)
Ok, es scheint tatsächlich so hinzukommen. Somit ist das eine sehr engagierte - Empfehlung, mehr ist es ja auch nicht. Ich habs zurückgeändert auf Heizungen. (gleichwohl da wiederum Warmwasserkessel begrifflich rausfallen ... aber naja). Bemerkenswert ist die dünne Quellenlage - was leider auch nicht dafür spricht dass die ganzen Empfehlungen besonders wirkmächtig sind.... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:07, 24. Feb. 2019 (CET)
Yep, engagiert ist diese Empfehlung. Ging ja dann auch richtig durch die britische Presse. Das wahre Problem ist, dass die Empfehlung, ob mutig oder nicht, völlig angemessen und angebracht ist. Irgendwann (wahrscheinlich schon heute) gehen weitere CO2-Einsparungen nicht mehr, ohne dass man aufhört, fossile Brennstoffe zu verbrennen. Und ein 2025 eingebauter Gaskessel läuft dann wieder 15 Jahre, damit wären wir im Jahr 2040 (wegen "Bestandsschutz"). Aber wie sagt man dem Kind (hier Bevölkerung), dass es keinen Zucker mehr gibt, obwohl der nette Onkel um die Ecke (hier Öl- und Gaslieferant etc.) dem Kinde doch ständig neuen Zucker zukommen lässt ... Aber lassen wir diesen kleinen Ausflug. Ich denke schon, dass hier Wirkung erzielt wird, vielleicht nicht so, wie man sich das im Sinne von messbaren Resultaten vorstellt. Aber Otto Normalverbraucher liest jetzt in der Tagespresse, dass es mit seiner Heizung zu Ende gehen soll. Jetzt kann er sich mächtig entrüsten, ausgesprochen ist es. Vor 10 Jahren wären solche Meldungen auf der Seite "Wisst Ihr schon, was es Verrücktes gibt ..." verschwunden. Ist traurig, dass man die Stückzahl solcher Zeitungsartikel misst, anstatt den Rückgang von Gasheizungen. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 02:36, 25. Feb. 2019 (CET)
Ach ja, die sonstige Quellenlage zur Wirkung. Ich bin sicher, dass man mit intensiver Recherche hier wesentlich mehr "Fleisch auf die Knochen" bringen könnte. Aber das ist Stufe 2, jetzt sollte der Artikel erst mal "hinreichend" werden, damit ein LAZ/LAE erreicht wird. Und dieses Ziel ist erreicht (außer jemand anderes macht den LA wieder auf). Danke für Deine Beiträge und Guts Nächtle --Bicycle Tourer (Diskussion) 02:36, 25. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:11, 2. Mär. 2019 (CET)

Weitere Quellen

In diesem Diskussionskapitel werden weitergehende Quellen gesammelt, die in anderen Diskussionen benannt wurden, aber bisher nicht zur Auswertung gekommen sind.--Bicycle Tourer (Diskussion) 08:59, 2. Mär. 2019 (CET)