Diskussion:Dänische Sprachreskripte von 1851

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review/Schreibwettbewerb 2/2021/Sektion4[Quelltext bearbeiten]

Die Dänischen Sprachreskripte von 1851 hatten erstaunlicherweise noch keinen eigenen Artikel, obwohl sie für die deutsch-dänische Geschichte nicht ganz unwichtig waren. Ich will in den nächsten Tagen noch einige dänische Literatur einarbeiten, würde mich aber schon jetzt über kritisches Gegenlesen (Ich "liebe" Tippfehler.) und Erweiterungen freuen. Herzlichen Dank! --Agnete (Diskussion) 22:18, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zusätzlich zu „Tippfehlern“ 😉 hätte ich folgende Anmerkungen:
  • „Obwohl der langjährige Friedrich Wilhelm Matthiesen die vierzehntäglich angeordneten dänischsprachigen Gottesdienste hielt“(...) -> der langjährige Was?
  • „Da Regenburg bis 1864 im Amt blieb, setzten Tillichs in den Jahren bis 1864 schnell wechselnden Nachfolger als Minister für Schleswig führten die Durchsetzung der Sprachreskripte jedoch ungeachtet aller Proteste fort.„ -> ?
  • „dass in der Sprache kein Zwang eingesetzt solle„ -> ?--Püppen (Diskussion) 22:24, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel enthält noch mehrere typographisch falsche Gänsefüßchen. Bitte die "…" durch „…“ ersetzen. Auch an sowas scheiden sich die Geister. --Wwwurm Paroles, paroles 22:30, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb: Jurynotizen[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbsversion

Informativer Artikel sowohl mit neuerer als auch alter, zeitgenössischer Literatur aus dem 19. Jahrhundert belegt. Letztere, auch das Schwarzbuch über die Dänische Missregierung im Herzogthum Schleswig (die Einleitung der Schwarzbuchs beginnt mit dem Satz: „Die dånische Regierung hat es nicht verstanden, den Zusammensturz ihres Unterjochungswerkes im Herzogthum Schleswig mit Wurde zu ertragen“) wird ohne Korrektiv als Einzelnachweis genutzt. Lediglich im Literaturverzeichnis wird angemerkt, die „sehr ausführliche Darstellung“ in den verschiedenen Heften sei „teilweise etwas reißerisch“.

Trotz dieser Kritik eine gut lesbare und in der Sache nachvollziehbare Darstellung der kontraproduktiven Versuche mittels restriktiver Durchsetzung der dänischen Sprache in Schule, Kirchen und Behörden Schleswig besser unter dänische Kontrolle zu bringen. Dabei ist der Fokus des Artikels primär auf den geistlichen Bereich bzw. die Kirchen gerichtet.

Grüße -- Miraki (Diskussion) 15:33, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Historischer Kontext[Quelltext bearbeiten]

Zu "In Frankreich begann die Förderung des Langues d’oïl als Nationalsprache bereits Mitte des 18. Jahrhunderts im Zuge der Zentralisierung durch Ludwig XIV" ein paar Anmerkungen:

  • zum einen ist langue d’oïl Singular, die langues d’oïl wäre die Gesamtheit der nordfranzösischen Dialekte in ihrer Vielfalt. Die nordfranzösische Dialektvielfalt wurde aber in Frankreich anno dunnemal ebensowenig gefördert wie das Okzitanische im Süden. Gefördert und zur Norm gesetzt wurde doch nur und ausschließlich eine einzige standardisierte Varietät, nämlich die der Pariser Verwaltung und also auch am Königshof verwendete.
  • Und diese Förderung und Standardisierung begann schon lange, lange vor dem 18. Jahrhundert und auch vor Louis XIV - die Académie française wurde 1635 unter Louis XIII gegründet (und schon zuvor wirkte die Pariser Verwaltungs- und Gelehrtensprache normierend).

Und zu "In Norwegen, das nach dem Wiener Kongress von Dänemark unanhängig geworden war," etc.:

  • Das geht mMn trotz der sklandinavischen Nachbarschaft komplett am Thema vorbei, denn in Norwegen (wie auch in Griechenland) ging und geht es doch damals wie heute überhaupt gar nicht um das Verhältnis einer Mehrheits- zu den Minderheitensprachen, sondern darum, wie die Sprachnorm für alle Norwegischsprecher ausschauen soll.
  • Zum Vergleich böte sich doch neben der preußischen Politik in Sachen polnischer Sprache doch eher Magyarisierung oder auch Russifizierung an.

Meint zumindest --2003:D4:6703:6D52:B954:7386:3915:577D 20:07, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

WP:KLA-Diskussion vom 3. bis 13. November 2021 (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Dänischen Sprachreskripte von 1851 waren ein Versuch der nationalliberalen dänischen Regierung, das traditionell mehrsprachige Herzogtum Schleswig nach der Niederschlagung der Schleswig-Holsteinischen Erhebung durch Angleichung der Sprache und Kultur stärker an das Königreich Dänemark zu binden. Zu diesem Zweck wurde die dänische Sprache als Kirchen- und Schulsprache auch in Teilen des weitgehend deutschsprachigen Südschleswigs eingeführt.

Der Artikel hat beim Schreibwettbewerb den 4. Platz in der Sektion Geschichte erreicht. Den Kritikpunkt der Jury habe ich bereinigt, also denke ich, der Artikel ist reif für eine Auszeichnung als Lesenswert. --Agnete (Diskussion) 15:25, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

In der Gesamtjury wurde vermisst, dass die dänische Sprachenpolitik nicht in den zeitgenössischen europäischen Kontext gestellt und z. B. mit der preußischen Sprachenpolitik verglichen wird. Daher bin ich im Moment unentschieden; falls du geeignete Literatur zur Hand hast, würde ich dich bitten, diesen Aspekt wenigstens kurz zu bringen. Dann von mir ein überzeugtes Pro.--Ktiv (Diskussion) 15:52, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für diesen Hinweis. Ich habe ein entsprechendes Kapitel eingefügt. --Agnete (Diskussion) 18:36, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert Für mich eine sinnvolle Ergänzung des Artikels.--Ktiv (Diskussion) 18:53, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert --Methodios (Diskussion) 19:15, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert--Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:20, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert Meine Notizen für die SW-Jury siehe auf der Artikeldisku. Sie wurden ebenso beachtet wie die der Kollegin Ktiv hier. Vielen Dank! -- Miraki (Diskussion) 11:08, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert --Püppen (Diskussion) 16:21, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert --Furfur Diskussion 23:24, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert --Freigut (Diskussion) 12:24, 8. Nov. 2021 (CET) Sehr schön, danke!Beantworten
Lesenswert mit Gewinn gelesen. Ich hoffe, du bleibst dem Thema treu und gibst uns in der Zukunft weiteren Lesestoff. --Jaax (Diskussion) 18:55, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert mit Tendenz nach oben. Mein Favorit im SW. -- Oi Divchino 13:10, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert --Regio (Fragen und Antworten) 08:57, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert. Sehr übersichtliche Darstellung eines verwickelten Sprachkonflikts, m.E. ausgesprochen gelungen. Das Einzige, was mir auffiel, war, dass sich der Artikel manchmal m.E. zu sehr auf zeitgenössische Darstellungen verlässt, was aber durch die gute Literaturbasis weitgehend ausgeglichen wird. Käme auch für Exzellenz in Frage.--Mautpreller (Diskussion) 12:11, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel erhält mit 11 x Lesenswert und keiner Gegenstimme erreichte der Artikel in dieser Version die notwendige Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung als Lesenswert. Die in der Diskussion vorgebrachten Anregungen zur Verbesserung des Artikels wurden umgesetzt. Herzlichen Glückwunsch an die Autorin! --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:29, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten