Diskussion:Dareios I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falten-Jura in Abschnitt Inschriften DNa und DNb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dareios I.“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der Aufstieg[Quelltext bearbeiten]

[...]

Soweit die Version, die sich in den Grundzügen Dareios' eigener Darstellung in der Felsinschrift von Bisutun/Behistun entnehmen lässt. Inzwischen wird die Geschichte des „falschen Bardiya“, die bereits in der Antike in Frage gestellt wurde, von Althistorikern aber vermehrt angezweifelt (Pierre Briant, Fritz Gschnitzer, Alexander Demandt, Maria Brosius und Josef Wiesehöfer).

Hier wird Josef Wiesehöfer als Befürworter der Theorie genannt, nach der Dareios I. den echten Bardyia gestürzt habe, nicht einen "Doppelgänger". Bezieht sich diese Stelle allein auf seine Doktorarbeit, muss ich wiedersprechen, bzw bitte um Berichtigung: Nach Darlegung von sieben verschiedenen Argumenten gegen die Existenz Gaumatas auf den Seiten 65 ff. wiederlegt Wiesehöfer sie ausführlich und schließt sich schließlich trotz einiger berechtigter Zweifel auf Seite 73 so wie ich seinen Text verstehe der Forschungsmeinung an, die Gaumata bestehen lässt:

"Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß [..] in der Tat due Argumente beider Seiten (Verfechter der These vom "falschen" und vom "echten" Bardyia) in großem Maße auf "Mutmaßungen und Spekulationen" beruhen. Dennoch sollte denjenigen Aussagen größeres Gewicht beigemessen werden, die nocht von vornherein einen großen Teil der Quellen als unglaubwürdig ansehen." (Wiesehöfer, "Der Aufstand Gaumatas und die Anfaänge Dareios'I." Bonn 1978, S 73)

(nicht signierter Beitrag von 93.135.220.91 (Diskussion) 14:58, 5. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Archivierung[Quelltext bearbeiten]

Der ArchivBot kann Beiträge nicht in ein Archiv übertragen, wenn das Lemma am Ende einen Punkt aufweist. Darum können die Beiträge von Zeit zu Zeit per Hand ins Archiv übertragen werden. Harry8 06:48, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Darius der Meder ist Darius I.[Quelltext bearbeiten]

Da das Buch Daniel nach der Herrschaft des Darius geschrieben wurde und die Makkabäer nach Darius lebten, war die Regentschaft des Darius bereits lange vorüber. Wieso kann man dann nicht über ihn berichten? Zudem: Warum heißen die Meder - Meder? Ganz einfach, da Medina ab 539 v. Chr. PERSISCH war. Und weil alle Perser, die dort lebten, die Meder(Medinenser) waren. Ohne diese Tatsache würde es noch heute keine Shiiten geben. Darius war also der erste Meder-König. (und daher die Bitte: Die Historie nicht lustig weiter zu verfälschen, auch wenn man noch ein so großer selbsternannter Prophet des wikipedia ist.) -- gast 16:15, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo gast, die Meder haben mit deinem „Medina“ nichts zu tun! Der Name jener Stadt nördlich von Mekka, „Medina“, ist die Kurzform des richtigen arabischen Namens Madīnat an-nabī (مدينة النبي = „Stadt des Propheten“), dessen ursprünglicher Name Yaṯrib (arab. يثرب) lautete. Und wie du weißt, lebte der Prophet Mohammed nicht 600 Jahre vor, sondern 600 Jahre nach Christus. Die Meder waren ein Volk mit der Hauptstadt Ekbatana, dem heutigen Hamadan (همدان) in Iran. Ihr Reich war das Vorgängerreich des späteren Perserreiches der Achämeniden. Die achämenidischen Könige nannten sich selbst „Herrscher der Meder und Perser“. Das Ganze fand ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. statt.
Und was haben die Schiiten damit zu tun? – Es scheint, dass du da einige historische Daten durcheinanderbringst. Es gibt ganz viele gute Bücher über die Geschichte der Perser, über die Geschichte von Medina (Yathrib) und selbstverständlich über die Geschichte der Meder, aber auch über die Schiiten, die sich ja auf Ali, den vierten (gewählten) Kalifen berufen. Er war Vetter, Milchbruder, Schwiegersohn und engster Vertrauter des Propheten Mohammed. Vielleicht schaust du da mal rein? Gruß--Imruz (Diskussion) 23:37, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn man klar machen könnte, dass "Darius" auf der zweiten Silbe betont wird. Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.82.152 (Diskussion) 09:45, 20. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Hallo Stephanie, das ist ziemlich gleichgültig, da der ursprüngliche Name eh anders lautet als dessen griechische bzw. lateinische Ableitung. Im heutigen Persischen wird der Name Dāriyūš (Dariusch داريوش) mit Betonung auf der ersten bzw. auf der letzten Silbe, auf keinen Fall auf der zweiten Silbe, ausgesprochen. Gruß--Imruz (Diskussion) 08:12, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Excellenter Artikel trotz gravierende Lücke ???[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Sterbejahr ist nichts zu späteren Leben und Tod zu finden. Fiel er während eines Feldzuges? Oder an Altersschwäche? Wie wurde er beerdigt, wie wurde seine nachfolge geregelt, wo befindet sich sein Grab .... ? MfG, --193.106.140.10 12:46, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kann der Kritik nur recht geben und habe dem offensichtlichen Mangel gerade abgeholfen. In einem separaten Abschnitt habe ich Infos aus den französischen und englischen Artikel einschließlich dem Beleg Herodot, Historien VII, 1.4. als Text formuliert.
Zum genauen Zeitpunkt seines Todes finde ich leider auf die Schnelle nur unterschiedliche Angaben: einmal Oktober und eiandermal November 486 v. Chr. beides jeweils ohne konkrete Belegangaben. Hinsichtlich der Todesursache ist zum einen Krankheit und zum Anderen ein wohl eher spekulativer Hinweis zu finden, dass der Aufstand in Ägypten wohl auf Grund psychicher Belastung und ggf. schon vorhandener Gesundheitsschwäche zu einem weiteren körperlichenb Verfall mit letztlich Todesfolge führte.
In Bezug auf diese beiden Punkte kann ich nur darum bitten, dass fachkompetente Mitarbeiter sich dieser Dinge möglichst bald annehmen. Gruß -- Muck (Diskussion) 23:12, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Quellen berichten auch nichts genaues, daher lohnt es sich auch nicht zu spekulieren. Ktesias gibt zwar eine Krankheit an, aber das heißt (gerade bei ihm) relativ wenig; Herodot berichtet ja auch nichts detaillierter. Ich habe noch einen Beleg eingefügt, das sollte reichen. --Benowar 00:38, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zwei Brücken im Thraker/Skythenfeldzug?[Quelltext bearbeiten]

Also soweit mir bekannt ist, ist in allen historischen Schriften immer nur von einer einzigen Brücke über den Ister die Rede, nie von zwei Brücken über Bosborus und Istmus. Vielmehr wird der Boborus als Ister bezeichnet und dort sind ja auch Spuren einer Brücke gefunden worden. Das Darius die Donau überschritt, geht also auf einen Verständnisfehler/Übersetzungsfehler zurück. Daher hier mal ein Text über den Skythenfeldzug des Darius in dem eindeutig nur von eine Brücke die Rede ist. Die zweite Brücke geht offenbar auf die Wikipedianer zurück.

Zitat aus Cornelius Nepos: Miltiades, http://www.gottwein.de/Lat/nepos/milt01.php III. A Dario Persa in bello contra Scythos suscepto custos pontis Istrici relictus consilium init Graeciae a Persarum dominatione liberandae, sed impeditur ab Histiaeo. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D50:5E76:642B:87FA:235D:A509 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 15. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Drei Hinweise: 1. Lies mal bitte Herdot, Historien, Buch IV 83ff. kommt die erste Brücke des Dareios über den Bosporus, Buch IV 118 kommt die zweite über den Ister/die Donau. Cornelius Nepos nutzt da nicht viel, weil er später schrieb, Herodot verarbeitete und manchmal seine Kenntnis fast voraussetzte. 2. Du kannst schon glauben, dass altgriechische Autoren den Ister vom Bosporus (den sie mit einem b schrieben) unterscheiden konnten und da nichts verwechselten, Herodot beschreibt z.B. den Ister im Umfeld der Textstellen oben mehrfach genau. Und ein Isthmus (Geographie) ist eine Landenge, keine Meerenge, damit etwas anderes, als der Bosporus. 3. Bitte einmal WP:TF ganz generell von oben bis unten durchlesen (bezieht sich auch auf alle deine anderen Ideen).--WajWohu (Diskussion) 15:27, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Darius der Krämer[Quelltext bearbeiten]

Der konservative Adel belegte Dareios mit dem Spitznamen "der Krämer" (wegen seines geschäftsmäßigen Gebahrens - gemeint ist wohl vor allem die von ihm geförderte Bürokratie) - laut einer eher nicht zitierfähigen Quelle. Ist dieser Beiname "Krämer" auch reputabel belegbar? --Georg Hügler (Diskussion) 00:36, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Herodot 3,89,3: λέγουσι Πέρσαι ὡς Δαρεῖος μὲν ἦν κάπηλος. --Tusculum (Diskussion) 15:11, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ergo eher "Händler", "Kaufmann"? --Georg Hügler (Diskussion) 15:28, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Im Deutschen durchaus als Krämer übersetzt. --Tusculum (Diskussion) 16:04, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Inschriften DNa und DNb[Quelltext bearbeiten]

@Georg Hügler:....na und! Wen interessieren eigentlich diese ominösen Abkürzungen, wenn nicht klar wird, was sich darunter verbirgt? Also bitte, Text einfügen, Übersetzung oder Ähnliches. --Glypho45 (Diskussion) 13:14, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

erledigt? --Georg Hügler (Diskussion) 13:23, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, aber das reicht nicht. Wer a sagt muss auch b sagen: Worin unterscheiden sich diese Inschriften, warum ist die Differenzierung wichtig?--Glypho45 (Diskussion) 13:27, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es sind insgesamt fünf Inschriften für Naqsch-e Rostam überliefert gemäss Rüdiger Schmitt 2009: DNa und DNb sind Inschriften, DNc, DNd, DNe sind Beischriften. DNa und DNb sind ausführliche Inschriften mit vielen verschiedenen Details, die in die Sekundärliteratur eingeflossen sind. Auf die Schnelle kann ich Dir keine Angaben über den Wert geben, da jede Inschrift beim Lesen der Publikationen immer wieder für Überraschungen sorgen kann, wie zum Beispiel die letzte, DSaa, von der man mit den archäologischen Befunden zusammen ein nahes Todesdatum von Hystaspes erhalten hat. Ich bin zurückhaltend mit dem Einsetzen der Inschriften in Artikel, weil es viele Querverbindungen zu anderen Inschriften, archäologischen Ergebnissen und antiken Schriftstellern gibt. Die Inschriften sind ja nur ein kleines Puzzleteilchen. Solange die Liste der Inschriften nicht vollständig ist, schmälert das leider auch ihren Wert. --Falten-Jura (Diskussion) 14:25, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wer sich für DNa interessiert, sei einstweilen auf en:DNa inscription verwiesen. --Tusculum (Diskussion) 14:35, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Toll. schade dass es keine deutsche Übersetzung gibt. Der englische Text macht die Sache doch erst richtig lebendig und einer Enzyklopädie würdig. Die entbehrlichen Abkürzungen sind da leider mit Verlaub nur „akademische Fürze“.--Glypho45 (Diskussion) 14:48, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Ja es ist ein schöner Artikel, aber einer Primärquelle unwürdig. Stell Dir mal vor, dass die Texte von Herodot durchzogen sind mit Kommentaren, die in der Wissenschaft nicht mal eine Einigkeit geniessen. Wie zum Beispiel der Satz von Pierre Briant „Like several other inscriptions by Darius, the territories controlled by the Achaemenid Empire are clearly listed“, dem ich eine Diskussion von François Vallat entgegestellen könnte, die nicht so eindeutig ist. Oder die schöne Darstellung von der altpersischen Sprache „36 phonetic characters and 8 logograms“. Da ist der Artikel Altpersische Sprache einiges genauer. Aber unser Zeitgeist nimmt es ja nicht sehr genau. --Falten-Jura (Diskussion) 15:02, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten